This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at http : //books . google . com/|
1 k ? 94 ' 422
Stuttgart, Berlin, £etp3ig.
CKnlabung jiu* Subfraption
auf bte
$ITtt|frirfe <£I?rotuß 6er $eii
^aljrgana 1892,
OTe 14 Xage erfdjemt-ein reicf) itfuftrtuteg £>e[t größten
£ltMi'i;g-ormat§.
l^rcis für bas $eft nur 25 Pfennig.
SDiefeg ungemein feittige ifluftrtrte ^atntlicu--Oottrnal bietet
feinen ^efern einen Sc&alj 3al)l'retcöer unb pradjtuoller
3 H u ft r a t i o n e n. hieran idjliefct fiel) ber mit befenberer ©erg-
falt rebigirte unterljaltente Sljctl, wclcljer eine Stenge ber fpaiu
nenbften unb gebiegenften Romane, s )toueUen nnb
<§ r i ä 1) t u n g e n a U e r 21 r t um faßt, ©ine 91eit)e b e l e % r e n b e r
2tuffäfce au 3 allen ©ebieten beö aSiijenS »erleibt bem
Soutnaic einen befonberen SÖerth. Audi läfjt e§ fict) bte 3ie=
baition angelegen fein, ityren Meiern bura) 9JJittl) et hingen
unb niele prat'tifd) aniuenbbare Dteccpte auö bem $e;
veiclje ber ©ein erbe, Sanbnmtljfdjaf t, .vuuiö () a I tu ng,
^atnnxnfienf haften k. 2c. au niifcen unb erüjeilt ein Wn
ben tüdjtigiien .Uralten rebigirter ^rieffaficu ben geehrten
Abonnenten bereitiuütig 2(uöt'unt"t unb SHatf).
2>er 9Jtitarbeitevfrei6 ber ,/oliufiririen (if)roiiif ber Seit"
umfaßt bie beliebteren unb angelet) einten © cl> r i f t=
fteller Seutfdjlanbö. %iv nennen bauoix nur uadjftefjenbe .
ijeruorragcnbe tarnen:
<H. Ömlnrijcr — $. ($. \>. Wrefl — (Hmfitau Scnfavb -
9tubolf JBcrgitcr — Sofjanucö (Suiincr — yfranj @u$cn —
Sünefter *yretj — Otto (Simbt — CUaire n. (Slümci- —
&ubu>ig .s>at>id)t — 2. $aibt)eim — (Scorg partum} —
£. ^affijert — 3. ^cimnmijl — (h-nft Dtto ftopp —
g-v. öaeobfeu — 3(, Cöfar .ftliutfjwauu — gelu £illrt —
fe.ättevJ — Stolbttiu 9KcUfjnuicn — tMnJjulbOvtinaiui
— Scoyolb d, Sad)cr--9üafo(f) — Sdjtntbt-ibkijjenfclä —
©anitö u, S^ielbctg - 91. Steinet — ^IbcUilj Stvctffujj
— 51. ©, u. ©uttncr — W. XtcntJjorft — $aul lunfdj —
(£♦ t>. ÜBnlboU) — Xfjcobor ÜBintlcr u. 91.
Safe biefeä Journal feine Aufgabe trab bc§ faft ung(aub=
lid) billigen ^retfeg uoüftänbig erfüllt, Dafür aeugt reofjl am
befteu bk aufcerorbcntlidj 3al)lreid)e ^Beteiligung an ber <3ub=
feription.
Abonnemente nimmt jebe ^ucfjljanblung über Journal;
©i'peoittcm, fomie jeber Sttdibtnber, (iolporteür unb aud) ber= %
ieuige $3ote entgegen, welcher bie i^tinbe ber „SBibfiotlje! ber
Unterhaltung unb be3 SöiffcnS" in'% §au% bringt.
&
^^?^^^^^7^^^7^
jr-^~-" ' <7^r<^
-fjpf'Ä
;:teö : e'eeqeeo:eie©e^Qe'0
.. .__ . .._ , ... .
••'GGGG'™'
'^iy i vlvv , i-^lL'!iiflJ--.t=K'
OQaeQGQ'ooooyeoeyGQ
ÖGÖGÖGGÖGGGGGGGGGG
GBiGE^^iGGsGHGGG^GGGGGGG
^0 1 eeGr)GGö'GGGGGGGGG
GiÖGGGGGGGGGGGGGGGG
1IGGGGGGGGGGGGBGGGG
0©G@@G©GGGGGGGOGGG
US ' SS • C 85 i 1 ; : ! 1 3 5 g ü
IpGGCl v GÖGG* -'•'(• :GGGG( DB
? S§|SS>SSfi i QS)fi£S>öSS^
'•^
^(^^T^DdG^G GGGCy-eGGG
m\
i&*
&&
ff
m
S$^£=J^H^*H^
^w*w^w m&&®
MWiotyeb
bcv
~gjtntex§aCtunQ
mxb 6es
Biffenz.
TRit (Dritjiuar-^eifrä^en
5ev
fjert)orragcnb|ien £d}riff Jleffer unb $efel}rfen.
ga^rgang 1892.
-~K~-
gtutinrtrt, g*dm, geizig,
^(ttion 3> c"uf fc$ e 3i*er Ta gs <je f e ff f dj a f f.
Hosted by
Google
Äruct b« Union Sculjify SöevlüßSaejeaföaft in ©tutißart.
Hosted by
Google
Seii?
Verborgene Sdjätje. Homan von Hemfjolb ©rtmann
(fortfefeung) 5
Die Damenüerfdjwörung.. §eitgefd)tdjtlidje Hooette
r>on £. r>. Sad}er=IlTafodj 86
XI ur bie rDafyrfjeitl ^umoriftifdje (Er3äf}{ung t>on
ID. Settier \$\
Das Ke3ept. populär^mebicinifdje Stubie von Dr. ^rieb*
rid? parfner l?2
(Effefd/eibungsgrünbe. Kulturgefand}iiid}e plauberei.
Don Hidjarb maud} \85
Die freiwillige Selbftrjerfiümmelung berCtpere.
Hatitrgefd}id}tlidic Stifte von £. ^afd^ert ... 192
ITC an n über 23orb. Süjje aus bem Seemaunsleben.
Don (frtebrid} meiner 20\
BranbfHftungen. I-Criminaltftifdje Sfi33e r»on 2J. £er=
tb ( oIb 2\2
ZTlannigfaltiges:
Sonntag an Borb eines beutfd^en Kriegsfd^tffes . 223
Die Derroenbung 3um (Eobe r>enxrtfjeilter Derbredjer
5U ä'r3tlid^en Derfudjen ........ 22?
(Saffenjungenredjt 228
^erbftblumen 230
(Seneral ITTallet 255
Ueber bie (Entjtefyung r>on (Soetfye's „(Erlfonig" . 258
§tr>ergpflati3en ber 3 a P ancr 259
peter ber (Sroße unb ber 23ittjteHer ..... 259
Die Kraft ber 3nfe?ten 2^0
2Ius einer alten „Kellerorbnung" ic 2^0
240423
.Google
Hosted by ^
Hosted by
Google
Korn an
(ftortfefcung.)
(9h$brud verboten.)
Bei ber gekannten 2Iufmer!famfeit, bte man bem$tat>ier=
lomifer unb feinen SBorträgen autoanbte, rjatte tool)!
nnx $Iateniu§ ©erba 5 3 Entfernung bemerft, unb feine llnge=
bulb, über bie ©xünbe il)xe£ fei tf amen 35enerjmen3 enblicl)
in'§ ßlaxe 3U lommen, trieb ir]n, iljx auf jebe ©efabjx
i)hx au folgen.
£>I)ne ein Sünactdjcn ber Hebexxafdjung ober be3 Hn=
tüiKenS toanbte fte bei feinem Eintritt bm Sopf. Ein
9lu§brud eifigex ©leidjgtlttgfeit unb unnahbaren ©tol^
tüar auf iljrem ©efidjt. $lateniu3 aber liefc fidj baburd;
ntdjt merjr juxüdf djxed en , fonbern inbem er auf fie £U=
trat, fagte er ■ fdjltdjt unb tjeralid): „©ie rjaben midj
Ijeute ätoetmal in einer 5Irt 3urücfgctr>iefen, gräuleiu
£x>rnftein, bie mir eine nochmalige 5lnnäl;erung toorjl
Verbieten foHtc ; aber ba id) ©ie nid)t für eine jener Ijex3=
tofen {Jxauen Ijalte, bie au3 bloßer fiaune begtücfeu ober
Ironien, fo Ijoffe iä), ba£ ©ie mix roentg[ten§ bie SSeran=
laffung 3U Sljrem heutigen SJerljaltcn nicr)t fcexfdjtoetgen,
baft ©ie mix offen unb otjne Stüäfjalt fagen roerben, too=
burdj id) ©ie oexle^t obex beteibigt tjabe."
„©ie fjaben mid) nid)t beletbigt, <£)err £>oltor; aber
e3 ift bodj ficfjerttd^ audj Sljuen fdjon einmal begegnet,
Hosted by
Google
6 Serborgtnc $$afce.
baß ©ie innerhalb trierunbatoanaig ©tuuben eine gana
anbete Meinung über beftimmte Singe ober ^erfonen
gewannen. SBürben Sie ba icbeSmal geneigt getoefen
fein, ben SSetreffenben 31ed)enfdjaft über ben Söedjfel $fjrer
©efinnung au geben?"
„3$ benfe ~ ja, beim folget 2Bed)fel !ann bodj too^I
faum ofjne eine gana beftimmte greifbare Urfadje ein-
treten, unb tdfj Mßte nidgt, toeldje ÜlüdEftc^ten mid) in
folgern Saue beftimmen fönnten, biefelbe au fcerfdjtoeigen.
5lbet toatum holten toix in 2t!Igemeüdjeiten fpredjen, too
e3 bodj nur auf ben befonberen %aU anfommt. 9ftan
*>at midj bei Serien fcerflagt ober toerbädjtigt — $at
3t)nen ettoag ©cfjtedjteS t>on mir eraftflft — ift e§ nidjt
fo, gräulein ©erba?"
(Sie faf) bot ftdj nteber, otjne itjm fogleidj au ant=
horten. (Sä mußte iljr bodj fjeralidj fetter falten, bk
Sirene Mt abtoetfenben ©tot^eS f ehalten, benn üjre
feinen Sßafenflügel IMen, unb audj um t^re 2ttunb*
totnfel audte e§ fcerrätljerifd). 5Rad& einer langen, langen
$aufe fagte fie enbliä): „<5tien Sie berfidjert, $err
Softor, baß man mir ntd^tö eräugt f)at, toaä id& 3$nen
berübetn bürfte. Hub nun laffen ©ie un3 bon ettoa§
Slnberem fpredjen — idj bitte ©ie barum. 6g gibt ja
fo Diele interefjante ©efpräd&Sftoffe, bk mdjtS mit perfön=
litten Seate^ungen au fdjaffen fabelt. SBie benlen ©ie
3um Setftriet über ben 3?etc£)tl)um? 3d) Un getoiß, baß
©ie iljn bei ^Ijrer ibealifiifdjeu ©enftuetfe t>on $exfi\\&=
grnnb fceradjten, ntdjt WafyxV
*ßlateniu§ gab e§ auf, über bieg launenhafte ©ebafjreit
iu 1 3 Steine au lommen, unb aud; er nafjm je|t in 3JHenen
unb ©pradje einen Shtöbrud ernfter gurüdftjaltung an.
„,3$ Un feljr toeit babon entfernt, mein Fräulein,
fonbern id) fdjäjje ben 5Jeid)t'£)um totelme^r afö eine» ber
mädjtigften SOttttel aur Srreidjung fjoljer §\t\t"
Hosted by
Google
Vornan twtt fteinfjolb Crlmann. 7
„5Hj, baS ift toentflftenS aufrtdjttg. SIBer für 3§re
eigene SPerfort toürben Sie biefeS mächtigen SütittelS bo$
tooljt faum Bebürfen uttb Begehren, benn bie tjödjften Stele,
toeld&e ein »rat ftdj ftedfen forot, ftnb mit £ilfe beS @elbe3
jebenfaftS ntdjt au erteilen."
„Unb ttarum ntdjt? ©oßte bie SlrmuHj auf ben
ärjtK^cn fyorfdjer ttidfjt eBeufo feffetnb unb lö^menb
ttrirlen, als auf jeben anbeten, ber baruadj ftreßt, jtdj
auS ber Sftaffe emporauringen? ©tauBen ©te nidjit, Sfrftu»
lein ©erba, baft mandje Bebeuteube Äraft, bk ber mebi=
ciuifdjen 28tffenfd)aft unb mit ifjr ber ganaen SJtenfdfföett
tjätte unfdjätjBare Sienfte letften fönnen, toenn üjr ©e=
legentjeit au tooller Entfaltung geworben märe, ftdj nal§eau
atoedtoS aBgenüijt unb fcerBraudjt Ijat in ber 5IHtagS=
^ravi§ unb ber Beftänbigen aufreiBenben 9lrBeit um baS
tägliche Srob 1 ? äBotjl ift eS ein fdjöneS, ein ttatjrfjaft
BefeligenbeS ©efüt?l, baS bte Stuft beS SIrateS erfüllt;
toenn er baS el)rtid)e £>ett>uf;tfetn tjegen barf, burdj fein
öemüfjen beut £obe ein anfdjeinenb fdjon rettungslos
Verlorenes -Cpfer entrtffen au IjaBen, unb eS ift toaljrltdEj
gteicfigiliig, oB iljnt biefe greube an ber aertumpten ßager=
ftätte eines 33ettterS ober am ßraufentager eineS Surften
totberfäljrt! StBer fote^e ©tüdSfälle ftnb leiber fetjr
feiten, biet fetten er iebcnfaÜS, atS bie $ftenge au glauBcn
geneigt ift, unb taufenbmal fjäufiger ftefjt ber 2lrjt t>or
ber traurigen, meberfdjmetternben 9totljtoenbigfett, jtdj
fetBer Bef ernten au muffen, bafi er mit feiner ftotaeu
SBiffenfc^aft a u @nbe fei, unb baj$ er ber $etlfraft
ber SRatux unb beut ©djidfat altes SBcttere anf)etm=
ftetlen muffe. 3n folgen Befdjämenben SIugenBIitfen ber
Cljnmadjt unb ber Sütutljlofigfett erfaßt ft>ot)t baS «£>era
jebeS StrateS baS Verlangen, ftatt eines Bloßen ©d)üterS
unb s Jlad)afynerS ein 3)teifter unb ein gorfdjer au tuerben
unb baS fegenSreidje ßidjt ber (Srfenntnijj Ijineinjutragen
Hosted by
Google
8 SBer&orgene 6djrt$e.
in jene bwtfeln ©ebiete menfd)lid)er Setben unb ©ebredjen,
bor benen bie Söijfenfdjaft Jjeute nod) in trauriger Sftatfc
lofigfeit £alt machen mufc. SIBcr leiber ift bon t>om=
herein nur ben begüterten nnter ben 3üngern btefer
SBtjfenfdjaft bie Wöa>liü)ltit gegeben, nad) fo Ijofjen fielen
5n [treten. Sie ernfte, aKe flräfte be3 ©eifteS nnb be£
flörperä anfpaunenbe Arbeit be§ $orfd)er§ Verträgt fidj
nid)t mit ber Hägtidjen ©orge um bie Segrünbung einer
lo^nenben Sßrajtö nnb mit att' ben fteinen nnb großen
SBibertoärtigfeiten eineg bürfttgen, beftänbig fcon peinltd)en
Verlegenheiten bebro^ten 5Dafein§. Sludj) mir ift ja burdj
meine SJtittetlofigfeit bie afabemifd^e £aufbaf)n berfperrt
toorben, auf bie mid? ein faft untoiberfieljlidjer |>eraen§*
antrieb bröngen tooßte, unb iü) fürdjte barum faum, midj
in einen falfd^ett 33erbaä£)t au fetjen, toenn idj mit allem
9tad)brud ttrieber^ole, ba§ iä) toafyxliü) feljr toeit bation
entfernt bin, ben Steidjtfjum au toeradjten."
©intge 9JM, toätjrenb er fpradj, §atte ©erba eine
Heine 23etoegung gemacht, toie toenn fie fidj rtjm rafdj
gutoenben unb irgenb eine {frage ober toietteidjt au$ eine
lebhafte Suftimmung einwerfen tooHte. 5Iber fie Ijatte
fidj jebe§mal nod) bor ber 2Iu3füfjrung i^rer 9lbfid)t etne§
Slnberen befonnen, unb nun, ba er geenbet, fafj fie ttueber
mit Ijalb abgefegtem ßöpfdjen ba, iljm ben Slnblid iljreä
©efidjtä unb bamit augleidj bie 9ftögltd)feit entateljenb,
fidj t)on ber Söitfung fetner SBorte au überzeugen.
,,©ie fügten fidj fetter geftern ein bitteres Unrecht
3U, «£err Softor," fagte fie nadj einer SBeite, oljne üjre
©tellung au änbern, „aU ©ie fidj mit foldjer S3efttmmtljett
jene ®abe ber SSerebtfamfeit abfpradjen, bereu eä für ba%
Slmt eine» ©eelforgerS bebarf. 3dj glaube, fein gefeierter
ßanaelrebner toürbe au§ bem ©tegreif eine beffere Siebe
galten lönnen, al§ ©ie e3 foeben getrau. Ober foHtc
biefelbe bodj fcieHeidjt nid^t gana improtrijtrt getoefen fein?
Hosted by
Google
(Roman Dort Stein^olb Crimaim. 9
©oKten ©ie benfetben <&t)mnu3 auf bett Leidjtfjum f<$on
einmal au einer anberen ©tette Vorgetragen {jaben?"
Sfljre ©timme gitterte ein toenig, imb ber Serfud§,
einen foötiifdjett 2Ut§brudf in bte Icljte grage au legen,
mißlang batunt feljr fläglid}.
^ßlateniu§ aber, ber nicfjt -jtüetfeln fonnte, bafs ft<$
in btefen iromfdjen SBorten tote überhaupt in ber Söa^I
be§ feltfamen Zl]tma'% eine befonbere Sebeutung Verberge,
tüieber^olte mit fccrftänbnitftofem ßopff dritteln: „2ln einer
anberen ©teile? 3>dj tteife niäjt, tote ©ie ba§ meinen,
fyräulein ©erba, unb tüte ©ie auf foläje SJermutfjung
geraten."
„92un, foHte nidjt alte biefe frönen Lebensarten bor
mir aitd) fdjon gräulein 9Manie Leiermann au3 3^rem
9Jhmbe Vernommen Ijaben 1 ?"
SBen Softer trrabette plö^Iicl) eine untoiberftefjlidje
Neigung an, laut aufzulachen, bcnn tt>a§ au§ biefer ^ef=
tigeu fyrage Hang, iuar nirf)t§ 5Inbere§ at§ (KferfudEjt,
afö fprüfjenK teibeufdCjafttid) zornige Siferjudjt, unb niä)t%
in ber SBelt fonnte ii)\\ ja glücfüdjcr madjcn, at£ biefe
©ntbecfung. 9iur mit 9Jlütje einen 2lu§brud) feinet 3ubet§
uutei*bvücfenb, erttrieberte er mit errungenem (Srnft:
„Sä) toei§ in ber Sl^at nic^t, ob id) Sljnen barauf rnnb-
locg mit einem 9kin antworten barf, mein gräutem,
benn ©ie fcfjcineu über meine Unterhaltungen mit ber
genannten Same fcfjr genau unterrichtet. 6§ toürbc aber
nunmehr mtdfj felber interejfiren, 3U erfahren, bei toetdjer
(Gelegenheit iäj bem gräulein Leiermann meine 9Iujtc£)ten
über bcn Leidjtljum auseiuanbergefefjt fjaben fott."
S)a§ fear 31t fctel für ©erba'S (Sebulb unb ©elbfi=
beljerrfdjung ! Sr fragte e8, fie obenbrein mit bretfter
©tirn 3U Dei^öljnen, toäljrenb er fidj bod) auf bie blofce
Slnbeutung Ijin, bafj fte fcon feinem ftägltdjcn 9tomau
unterrichtet fei, befdjämt Jjätte aurüifyieljen muffen! —
Hosted by
Google
10 SJerfcorgene €5#ötse.
©ine foldje (Sfjarafterlofigfeit fcerbientc jebenfalte bie
fdjörffte Abfertigung, unb inbem fie fcon intern ©iij auf=
farang , jagte fte , Ijart tor tym fte^enb unb tl)m mit
funfelnben klugen gerabe in'3 ©efid)t feljenb: „SBa^
fdjeinlid) bo$ tooljl bamalä, al§ ©ie bem gräulem 3$)te
Siebe erflärten — jene Reifte, unau§löfd)ltd)e Siebe, bie
bereit toar, jebe $robe ju befielen, aufgenommen eine
Snttäufc^ung l^infidjtlid) be3 au erttmrteuben23rautfd)afee3 !"
s $lateniuä betrachtete fie mit großem, fcertounbertem
Süd.
„SDa§ alfo toar e§, tna£ man 3$ncn öon mir eraäfylt
Ijat, Fräulein ©erba? Unb ©ie ija&en e§ oljne SBeitereS
geglaubt?"
,,©o rechtfertigen ©ie ftdj bo<$, toenn c§ eine 33er=
leumbung ift! grflären ©ie mir bod) auf 2f^r g^ren=
toort, ba§ atuifcljen S^nen unb bem ^outmeratenratl) $etev=
manu niemals eine llnterrebuug ftattgefunbeu f)at, fteldje
fidj auf bk £>anb feiner Softer bqog! 3d) bin bereit,
©ie ttegen meinet $erbad)t§ um 2)evacil)ung 311 bitten,
menn ©ie ba§ formen."
©ie toar ^inrei^enb fdjön in itjrer tjalb aornigen, Ijalb
tpffnung^oü freubigen ßrregung, unb 5Doftor pateniu§
gab jebeufalte einen fiar!en Sctociä mannhafter ©elbft=
6el)errfd)ung, baft er fie nid)t ftürmtfcfj in feine Sirme
rife, ieijt in biefem beglücfenben 2lugenbtid, ba fie iljm
buxä) iebeS ifjrer SBortc, tnenn audj tt)ibet ifjren 2öiüeu,
iljre Siebe fcerrictfj.
316er in ber l)öfüd) gemeffeuen Haltung be3 jungen
Straten offenbarte fid) tttd&tä tjott beut Äampfc gegen eine
foldje $erfudjuug; nur in feiner ©timme Hang e§ tote
unterbrüdEte'^ gfreubejaudfoen, ba er onttuortete : ,,3d) fann
e§ nid&t, gräuteinSerba! 3116er i§ bin getoife, ba$ ©ie
ttttd& trotjbem um Seraeifjunfl bitten toerben, tnenn nid)t
jefet auf ber ©teile, fo bod; an einem Sage, ber tjoffentlid)
Hosted by
Google
Üfomon fcott SRcin^ofb Cttmann. 11
nidjt aKp ferne ift diu SSerfpredjen, tum toeldjem id)
tni$ nidjt auS eigener SKadjtboHfommenfjeit entBmbcn
frmtt, berfdjliefst mir für Ijeute bie Sippen. Jiadjbem aber
BoSfjafte ©djtoaijer bie belifate 2lngetegenl)eit o^nebtcS in
alle Sßelt hinausgetragen 3U Mafien fc^einen, toirb e§ mir
ftc^erlid) gelingen, meines SßorteS tebig 31: inerben — eS
muß mir gelingen, ba ein fo föjtltdjer ?reiS für meine
Rechtfertigung ausgefegt toorben ift. SBenn biefen Ijcrr*
litten, unfdjäparen Sßrete fjaBen ©ie mir bon ferne ge=
jetgt, ©erba, o^ne eS 3U tcoHen, unb td) muffte ein feljr
geringes Sertranen fjaBen in meine eigene ßraft, toenn
iä) jetft nic^t mit freubiger Sitfcerftdft barauf hoffte, ifyx
mir 3U erringen."
©pradjloS erft unb Befühlt, Bei feinen legten SBorten
Don einer bunflen Diöt^e ber ©äjam Bis in bm Städten
IjinaB üBerftutfjet, ftanb ©erba bor bem jungen SJtanne.
S)ann aBer fdfjtug fie ptö^lid) Beibe <£)änbe fcor baS ©e=
ficf)t unb ftiefc leibenfd&aftliäj Ijerüor: „©e'ljen Sie! Saffen
©ie mid) aHein! SJon 3}tjrer Gljrenljaftigfeit forbere id)
eS, bafs ©ie jeijt fein SBort mel)r 3U mir fpredjen!"
Unb eS toar felBfttierftänblid), ba% eine foldje Berufung
auf beS SDoltorS SDtanneSeljre nidft otjne ^n BeaBfidftigten
6rfoIj Bleiben fonnte. ®r berBeugte ftdj fd)tt>eigenb uno
ging; baS teife Raufdjen ber IjeraBfaHetiben Sortiere t)er=
rietfj ©erba feine Entfernung.
Unb nun Brad) fie, üjre UmgeBung unb bie ©efafjr
einer UeBerrafdjuug fcergeffenb, mit lautem ©djlud^eu
in einem ber jterlic^en ©effet aufammen. SBaS fie ba
foeBen erlitten — burdfj iljre eigene ©äfjuXb erlitten X)atte,
toar iljrer feften UeBer^eugung nad) bk fdjtoerfie unb
Befdjämenbftc SDemütljigung iX)reS ganzen SeBenS, bie
fd)tuerfie, bie einem toeißlidjen SBefen üBerljau^t toiber-
fahren lonntc. ©ie Ijatte einem Untoürbtgen iljre 33er*
adftung an ben Sag legen tootten, unb ftatt beffen Ijatte
Hosted by
Google
12 33evt)orflette SrfHljje.
fie ttjm fo unatoeibeutig tfjte Stete berrattjen, ba§ er fid)
ermutigt fügten fonnte, iljr bie eigene ©djtocicfje borau»
galten! ©ie Tratte fid) ftola unb ftar! genug geglaubt,
eine tT)örid)te Neigung, bk fie fid) fetter bietteidjt gefteru
pm erften SDtale eingeftanben , Bis auf bie letjte 9tegung
aus intern ^erjen 3U reiben, aber ber 9?etfudj toar flägtid)
mißlungen unter ben triumpljireuben 2lugen beS 9JlanneS,
ber nadj iljrem feften SGBitCen niemals Ijatte atjncn foÜen,
baß biefe Neigung je beftanben!
3n ber erften, übertriebenen SSorfteHung bon ber ©röfje
beS erlittenen ©d)impfeS tuirbetten in ©erba'S Äopfe alle
(Srinnerungen an bie eten ftattgeljabte ©cene fo tuirr
burdjeinanber, baß fie fid) tfjrer eigenen SBortc gar nid)t
meljr entfann unb fid) nur mit Iranlfjafter 33ef)arrlidj!cit
an baS nieberfd)metternbe 23eftmßtfetn feftflammerte, im*
toeibtid) geljanbelt gu Ijaben. SBie fie baflu gefommen
toar? 3g, ft^n ff e fetBer jetjt nur eine Sliittoort gefun=
ben fjätte auf biefe grage! $atte fie benn mirüid) im
©titten gehofft, ba§ eS SpiatcniuS gelingen hnirbc, fid)
bor iljr au rechtfertigen? £atte fie fidj burd) feine et)r=
lid)e SRtene, burd) ben männlid) ruT)tgen ßfang feiner
SBorte nod) einmal betT)örcu laffen, Dbn>ot)t iljr fdjou ber
©inn jener Söorte I)ätte berratljen fotfen, baß mau it)it
uic^t ofyte (Srunb eines eljrfiidjttgett ©trcbcvtljumS unb
eines rüdfidjtSlofen (SgoiSmuS befdjutbigt Tjatte?
©ie preßte bk 3äX)\K ^ufammen in oljnmädjtigcm
gorn, als fie baran bacljte, mit einer tüte tl)örid)ten, ober=
ftädjtidjen $f)rafe er leidjten ©inneS iljre Auflage bon
fidj at3ufd)ütteln gefud)t unb tüte er fid) erbreiftet Ijatte,
iljr faft nod) in bemfelben 9Itf}em<juge eine faum ber»
fdjteierte SiebeSerflärung 3U mad)en. gfreilidj, er Ijatte
fid) ja feines ©iegeS getuifj geglaubt, nad)bent fie iT^tt
in üjrem §er^en Tratte Icfen laffen Urie in einem offenen
SBttdje !
Hosted by
Google
Ohmtcm fc>on Bfain^olb Cthnaun. 13
SIBet toaljrtjafttg, et foKte fic£) getäufdfjt f)aBen; unb
jte tooHte ein Wittd ftnben, feine Hoffnung 31t 3etftöten,
nodEj efje ex btefe Säutne bertaffen Tratte ! SDet ©ebanfe,
baf$ bie§ ber eitrige Söeg fei, bie ©d§mad§ ber SE>emü=
tfjigung au§3ulöfd£}en , bie fie felBft üBet fid§ Ijerauf=
Befeueren, gaT6 ©erba üjte ßtaft unb tl)te {Jaffung 3uritcE.
Sie richtete ftdfj auf, trodnete üjre 2Iugen unb Bemühte
jtdj, ben aerbxüdtten SSlumen an i^rem bleibe ba§ frühere
2lu£fef)en tt>ieber3ugeBen, el^e fie 3U ber ©efeUfd^aft 3urütf=
lehrte.
216er iijX^aU toat trocten, unb tljre (Schlafen fcf}tnet3ten;
e§ Verlangte fie nad) einem 2/mnI frtfcfjen SBafferg unb
fie toanbte ftcC), oljne bie anberen ©emäd&et 311 Berühren,
üBer ben .ßorribor na$ bem ©peifeaimmet, in toeldjem
fie ba§ @r feinte 3U finben ffoffte.
2>er große Otaum Befanb fiel} nod) in bem nämlichen
guftanbe, in toeldjem bk ©efellfdjaft ifjn üorfytn nad^ Be=
enbeter attatytaeit bertajfen rjatte. Sie Soljnbiener Ratten
\iä) Begnügt, bk ^alb geleerten (Erjampagnerflafd^en 3U
Bequemerem ©enuffe mit nad) ber $üd§e 3U nehmen unb
bie Xpren 3U fdE)tte£en, bie toüjie Unorbnung auf ber
borl^tn fo eintabenben £afel, bk fltmmernbe 6($toüle,
toelcrje bon bem Brennenben Kronleuchter ausging, unb ber
ftarle, leidjenfjafte ©eruc§ ber in biefer brüdenben 2ltmo=
fp'tjäre tafd) bertoelfcnben Slumen toirften fo roibertoärtig
unb aBfto§enb auf ©erba ein, ba§ fie fidfc f$on naefj bem
erften ©djtttt in baZ Derlaffene Sinimer ttriebet 3urüd=
ge3ogen rjaBen totttbe, toenn nid&t eine ton ber genftet=
garbine IjalB berBorgene menfdjlidje ©eftatt, beten STntoefen«
Ijeit fie md)t fogteidj toalfjrgenommen, üjre Slufmerf Jamfeit
auf ficr) ge3ogen fjätte.
S)a fie an bk SRcglidtfeü badete, baß ein grembet
ftcf) eingefdjlidjen BjaBe, um einen SDieBftafyt 3U Begeben,
tX;at fie futcfjttoB nod§ einige tafdje Stritte gegen ba§
Hosted by
Google
14 SBctborflene GcfjSije,
ftenfter I)in. Sfftjt namenlofcm (antuen, ba§ für einen
Slugenblid iijxen «£>er5fdjlag ftoden lief* unb fie jeber
galjigleit ber SSetuegung Beraubte, falj fie ba mit einem
2ftale ben matt bttn!enben Sauf eines Sfcebolberä in ber
£anb be§ 9Jlanne3, beffen HaffeS, eingefallenes Stntlifc
fie erft ietjt als ba£ i*jre£ SugenbfreunbeS SBalter 3a§=
tmrnb ertannte. Sn böüig gebrochener, 3ufammengefun=
fetter Haltung faß ber Unglüd(id)e ba, ben fiteren, au§=
brucMofen 33Iitf unbertoanbt auf bie Söaffe gerietet,
bcrcn laltc SJletaKt^etle er mit ben gingerfoitjen ftreidjelte,
tüte tocnn er fie liebfofen tooHte. ®r Ijatte baS ©eräufd;
ber geöffneten £I)ür offenbar böüig überhört, unb ber
tueidje ©mt)rnatep!pid) ^atte aud) ben Älang bort ©erba'S
©djritten 3U fe^r abgebäutjift, als bafc er fie in feiner
toelioergeffenen SJerfunlenljett f)äüe oemeljmen foKen.
3tun aber, ba ]iä) bie cntfetjenSoolte Srftarrung beS
jungen SUtäbdjenS enbli$ gelögt fytttfe, ba fie mit einem
Stuffdjret auf iljn auftürmte unb mit Beiben Rauben nad)
ber unglüdfetigen Söaffe griff, nun ertjob er oertoirrt unb
tute auS einem Traume ertoadjenb baS #aupt, tuä^renb
ettoaS tote ber ftägtidje 93erfuc§ eines unbefangenen ßädjelnS
burc§ bie Büge feines gramoertoüfteten 3lutlitje§ ging.
„SöaS bebeutet baS, SBalter? Um ©otteS Samt»
Ijersigfett toilten, toaS gebad)teft SDu gu beginnen?"
9ltS fie ftd) nacf) jahrelanger Trennung 3um erften
2Jtate tuiebergefe^en, Ratten fie ftd) ntdjt meljr mit bem
Vertrauten S)u iijxn Äinberaeit, fonbern förmlid) uno fon=
oentioneK tute oberflädjlid) Gelaunte angerebet. 3et)t
aber, in ber furchtbaren Aufregung, fdjien ©erba in bem
unfeligen, oer^tueifelnben 9Jtanne, ber mit Slnftrengung
bamad) rang, feine Raffung toieber au getotnnen, nur nod)
ben fyreunb i^ter Sugenb unb btefteidjt aud) ben ©egen=
ftanb tT^rer erften Ijarmtofen 2Räbdjenfd)tüärmerei 3U er=
bltcfen.
Hosted by
Google
Vornan öon $etnt)olb Dttmamt, 15
SBalter Tratte fiäj Bemüht, ifjr ben Sftebotoer 3^ ent«
5te^en unb er 5 a ^ e ^ a ^ e i etoa§ ll^ufammenifjängenbeä
öon Sufatt unb fcon tljörtdjter Spielerei geftammeit; aBer
l oor bem JB'Uä beä 2Itäbd(jen§, bex Bi3 auf ben ©runb
feiner 6eele 31t bringen fdE)ien, toar er at$balb toieber
Derftummt.
„®alf)m alfo tft e§ gefommen?" fragte fie mit fäjmerj$=
tigern SSortoutf. „9lut ber Sufatt alfo, ber midfj Jjier-
fjergefüfjrt, §at berljinbert, bafs — "
„9lein, nein/' toe^rte er, fie unterBredjenb, ^afttg aB.
„9liä)l Ijier — iä) fäjtoöre Sit, (Serba, bafs eä nidjt
meine SlBficfji tuar, e3 T^ter 3U t§un! ^d) Bin nidjt fo
bertoorfen, um einer Bloßen Realer toitfung totHen meinen
3?reunben ctlt»a§ berartige§ suaufiigen."
„9lBer 3)u tooltteft e3 bod^ tfjuu, toenn nidjt Ijier, fo
an irgenb einem anbeten Orte? SDu füljrft biefe entfeij*
lidje Söaffe 31t feinem anbeten Stoetf Bei Sir, afö um fie
gegen SDidj felBft 3U crljeBen? Hnb Du gtauBfi ttrirflidj,
ba§ e3 irgenb ein llnglüd gaBe, toeldfjeg biefe S£^at 3U
rechtfertigen öermag?"
©ein ^Topf fan! totebet gut Stuft I)eraB. @r $attc
nidjt meljt bic ßraft, eine ßomöbte 3U fpiefen, unb ber
tetdjlidj genoffene SBem Ijatte tf)n t>oftenb§ ftumpf ge=
madfjt gegen bie 2fta1jnungen ber 3ftanne3el£)re, bie itjm
fonft fcieHeidjt bennodj tierBoten IjaBen ttmrben, in ber
traurigen ©eftalt be3 entmutigten unb Ijoffnung&fofen
2Jtanne§ bor einem 9Mbc§en baßufte^en.
,,3>d) Bin ruinirt, (Serba," fagte er, „Bin ein Ban=
Jerotter Kaufmann, bem feine Selannten fcieKetdjt fd^on
morgen im toeiten S3ogen au§ bem SBege gelten, toenn
fie feiner auf ber (Strafe anfidjttg toerben. Unb, toaS
baä ©djlimmfte baran ift, ic§ Bin e£ burdj meine eigene
6djulb."
„Unb e§ giBt feinen SBeg, ber SDicfj toteber empor 3
Hosted by
Google
1(3 v Verborgene ©#fl£e,
fftljren fönnte bon Seinem ©iura? gür einen 9ftann in
©einen Sagten unb tum Seinen gäl}ig!etten foHte gar lein
9JtitteI fcorf)anben fein, ftcfj Don Wienern au ertoerben, tt>a3 et
einmal burd) llnglüd übet eigenes 33erfd)ulben tarieren?"
Unb tüiebet toaren eS bie ©etfier be§ SöeineS, bie Üjm
feine Stntooxt eingaben, eine totlbc, leibeufd&aftlid) heftige
SXnttooxt , bie er gleidj einer fd)toeren Slnttage irgenb
einer unbekannten 2Jtadjt entgegenfdjleuberte.
„2)a£ ift e§ ja eben, toaS id& itidöt ertragen fann!"
rief er, mit glitjernben Singen in bie flammen be£ £ron=
leud^terS ftierenb. ,,3d) felje ba£ ©lücf nnb bie Rettung
fcor mir ; id) !önnte fte mit ben auSgeftredtcn |Jänben er=
reiben, toenn btefe <£mnbe mir nidjt gebunben ftären!
3d) fönnte Ijunbertmal :präd)ttger TOcS aufbauen, toaS
mir iefet aufammenftürat, toenn mir nidjt ein Äaftijt.q]t-.
feljlte, ba§ uod) öor Sa^reSfrift nur eine Sagateße für
midj toar."
@erba ftanb für eine flehte SBeile unentfd)Ioffen. ©te
Tratte nodj nie in intern jungen 2eben einen 2Jtcnf$en fo
hoffnungslos taratoeifelt unb fo mit bem 2)afein aerfaüctt
tjor ftct) gefe^en. @S toar baljer toofyt begretflidj, ba§ tljr
$era fcon SJlitleib überflog, nun, ba iljr bie gvaufame
9Jlad)t beS ©djtdfalS aum erften 5Jlate an einem 3Jtaiinc
offenbar ttmrbe, toeldjer ber gfreunb iljrer Sugenb getoefen
toax unb fcon bem man ü)X überbieg gefagt fjatte, ba£ el-
fte nod) immer mit ber gangen ßraft feiner ©eete liebe,
©ie toar feft entfd)Io[[en, ttjn bor bem Serberben au
retten, nnb nur il)r toeibltdjeS gartgefüljt fträubte fidj
bagegen, i$m ein anerbieten au madjen, burdj baS er,
toie fie fttrdjtete, in feinem ©tola getroffen toerben lönntc.
Slber bie Sage toar nid)t gemadjt au langem Saubern
nnb Ueberlegen. ©erba'S fßlid ftreifte über bie au Sobcn
geglittene SobeStoaffe baljin, nnb ein ßrfdfjauern ging über
iljren ßeib.
Hosted by
Google
Vornan fcon 9JeinI)olb Drlmann. 17
„SBenn e§ nid)t3 5lnbere£ ift, al3 eine ©umme ©elbeg,
beten Su anr 2lBtt>enbung be§ 25erf)ängnijfe§ Bebarfft,
SBatter," faßte fte, atT itjren 3#utlj aufammennef)mcnb,
mit fefter ©timme, „fo toirft Su mir au§ alter S : reunb=
fd^aft geftatten, Sir biefe Summe fcon meinem Vermögen
3ur Verfügung au fteüen. 3fd) Bin gettriß, ba% fie in
Seinen <£mnben fetjr gut aufgeljoBen fein toirb."
Ser 33antier fjatte toot)l für einen SlugenBIid ba§
«^aupt erhoben, afö mürbe ü)m ba tuirtttd) bie £)immet3=
Botfdjaft feiner Rettung fcertünbet; aber ber Üiaufdj, ber
in feinem Stute filüljte, Tratte bodfj nod) nidjt 9Jlad(jt ge=
nug über tljn gewonnen, um jebe eblere 2luftoaEung feinet
©emütljeä au erfticfen.
1 Sa§ flüdjtige 2luf teuften in feinen Sügen madEjte
fd^nett bem Vorigen büfteren 2lu§brud 5piaij, unb mit einer
üerneinenben ^opfBetuegung fagte er in Bitterem £one:
„Unb toofjer !ommt SDtr biefe ©ettußljeit, ©erba? 2tu§
beut llmftanbe ettoa, baß ic§ e§ fertig geBradjt IjaBe, in
atnei Sauren ein anfetjntidje§ Vermögen au Verlieren unb
ein geadjteteä Blü^enbeä ©efd&äft au ©runbe au rieten?
5fteiu, id) bante Str fcon ganaem £eraen für Seine groß=
müßige 2lBftdj)t, midE) fcor einem fdjimpflidjen Untergange
au Betna^ren; aBer annehmen fann tc§ nidjt, toa§ Sumir
ba Bieteft. 2öa£ tdj mit ©einem Selbe unternehmen
tonnte, toäre ein ©lüdßfpicl, ein fel)r au»fid)t3rei($e§ t>iel=
leicht, aBer boä) immer nur ein Spiel. Sie SJtögtidfjfeii
toäre ntdjt au3gefd)toffen, ba§ 5IKe§ berloren ginge, unb
tüenn iä) bann aum atoeiten 93tale fo bor Sir fielen foHte,
tüte id) jeijt fcor Sir ftelje — nein, nein, nein! güljre
mid) nidjt in 33erfudjung, ©erba! 3>on iebem Ruberen
tonnte idj biefe £>ilfe t>teltetc^t annehmen, fcon Sir aBer,
au§ Seinen |)änben muß idj fie berfdjmä^en!"
©o heftig Ijatte er bie legten SBorte IjerauSgeftoßen,
baß fie ntdjt jjtoeifeln burfte, e3 fei t^m Ijeiliger grnft
1892. II. o
Hosted by
Google
18 Verborgene ©#ö^e.
um feine Surüdtoeifung ilfjreS SInerbietenS. 33ejtürat unb
ratljloS fen!te fie baS §aupt, bann aber fu^r eS tjjr mit
einem 9JtaIe burd} ben ©inn, toaS $aul ßeuenborf geftern
fcon fetneö greunbeS unglüätidjer ßeibenfdfjaft gefprodjen,
unb 3U ber ßmpfinbung beS SJtitleibS gefeilte fidj ein ©e=
fü^l ber 33etounberung für ben 9Jtann, ber il^r feine £iebe
mit feinem 931id unb feinem SSort fcerrictlj, um fidj nidjt
bem S5erbad)t fäjnöber, erbärmlicher ©elbftfud^t auS3U*
feigen, unb ber in aW feinem Unglüd ftola genug toar,
lieber 3U (Srunbe 31t geljen, als fid) bur$ ein ©efd)enf
beS geliebten 9Mb$euS 3U retten.
©ie fjatte äBalter SaSmuub M ben Wenigen flüd&tigen
Begegnungen ber testen Seit iaum fonberlidj beamtet,
toeil er iljr mit feinem fcerfdjtoffenen unb jerftreuten SBefen
bon fcornljerein red)t unbebeutenb erfdjienen toar; jefct
aber, too nod) ber Ijeijje ©roE gegen beS SDoftorS ber=
fttljrerifdje 23erebtfamfeit in iljrem $tx%m nadjjitterte, toar
fie geneigt, ifjm aud) feine Sßortfargljeit als ein SSerbienfi
anjuredjnen. ©ie bad)te baran, toie freimütig, ritterlich
unb toa^rljafttg er als ßnabe jeberaeit getoefen toar, unb
in tljrem überreisten, augenblicflid) jeber Haren lieber*
legung böEig unaugänglic^en ©emütljS3itftanbe glaubte fie
au$ in tfjrer ©eele ein SBieberertoadjen jener längft er»
ftorbenen unb bcrgejfenen 3ugenbneigung 3U füllen. Unb
tuenn eS nid)t Siebe toar, toaS fie jeijt für SBalter 3aS=
munb empfanb, lonnten benn nidjt and) greunbfdjaft unb
3ldjtung genügen, baS ©lud einer 6§e 3U begrünben?
©ie toürbe ja unter anberen Umftänben getoijs ntdjt baran
gebaut fjaben, ilju 3U IjeiraÜjcn, unb fie l)ätte iljm oljne
gtoeifel unbebenfücf) mit einem 91ein geanttoortet, toenn
er in ber ^eriömtntidjen 2Irt als 33etoerber bor fie Ein-
getreten toäre. Slber l)ier lagen Serljältniffe fcor, bie ge=
bieterifd; einen raffen unb ^odjljeraigen gutfd&Iuß er*
fjcifcftten — SBertjältniffe, bie nad) ©crba'S augenbtid=
Hosted by
Google
Vornan tjou Okin&olfc Orimaitn. 19
lidjem unflaren ßhnpfinben tooljl ein auftergetoöIjnlidjeS
Cpfer rechtfertigen fonnten. Unb tpeit fie e§ für üjre
SPfltd^t Ijielt, ben Unglütflid&en an retten nm jeben, felBfi
um ben fjödjfien $rei£, fanb fie audj ben SJlut^, ba§ Be=
beutunggfdjttere 2Bort 3U fpred)en, ba3 in bem |>aud)
eine» einigen Slt^emaugeS, in einer leibeufdjaftlidjen @r=
regnng beä StugenMicfö bie Gmtjdjeibung enthielt über ifjr
ganaeS !ünftige§ £eBen.
„9Jtufct Su bie «grilfe au§ meiner |>anb audj bann
nod) fcerfdjmäfjen, SBalter, toenn iäj Sir mit tfjr augleid)
biefe £anb felOft anbiete?"
@r ftarrte fie an, atö fjaBe er ben Sinn ber einfachen
grage nidjt fcerftanben.
„6£ ift ja nidjt möglid), ©erba," ftammelte er, „Su
toolüeft — Su !önnteft — "
„3d) Bin Bereit, Sir für immer anzugehören, toemt
Su mir nur unter tiefer S3ebingung Vergönnen toittft,
Sir in Seinem Unglütf 3U Reifen/'
9Jtit boüfommener 9Mje Ijatte fie eä gefprodjen, benn
tücnn fie nun jum gtuetten SJtale au biefem SIBenb einem
SDIanne gegenüber bie ©efefee be§ $eriommen3 unb ber
ftrengen (Sitte fcertetjte, fo iljat fie e§ jetjt botf) in boller
$Bfid)tlid)feit unb in bem Setoufctfem, baf; fie barum
aud) in teinem fpäteren Slugenbtid fcor jtdj fel6er toerbe
erröten muffen.
Sßatter 3fa§munb aBer griff mit Betben «jpänben an
feine podjeubeu <Sd)Iäfen, unberfiäublidje, aBgeriffene SBorte
famen über feine Sippen, unb bann toarf er fidj ploijtid)
toor ©erba auf bie ^niee nieber, um tfjre IjeraBIjängeube
£aub mit feinen fiüffen 3U Bebeden.
„33)er I)ätte hm 9TtutIj, bie ©aBe eineä GmgelS aurüd=
jutueifen! 3$ toerbe \>o\\ biefem SlugenBIid au bie eitrige
Aufgabe meines Safeinä barin erBIicfcn, nüdj Seiner
tüürbig 31t mad)en, ©erbal"
Hosted by
Google
20 93crboraene <5dj%.
9lu§ feudjenber Stuft unb in mehreren 2lbfä£en, wie
toenn irgeub eine unfic^tBare ©etoalt ben ©pted&euben an
ber SSoItenbuug be§ begonnenen <§a|e§ Ijinbera tooHe,
roar bie Slnttoort erfolgt, bie ba§ feltfamfte aüer S3er=
löbniffe beftegeln fotlte. Surdj eine ftumme, btttenbe SSe-
tuegung Bebentete ©erba ben ßnieenben, fid) ^u erbeten,
imb nun ftanben fte ft<$ too^l eine enblofe Minute lang
in furchtbar brüdfenbem ©djtoetgen gegenüber.
5lad) ber üdjattsfdjroeren (Srftärung, bte fte für bte
Sauer eines ganzen 3Rettfd&enbafem3 Vereinte, Ratten fie,
roie bieKeidfjt 3ebe3 bon irjuen mit geheimem ßrbeben
füllte, einanber nidfjtS metjr gu fagen. —
SBatter roar eS, ber ficr) juerft baau aufraffte, bie pei=
nigenbe ©tille 3U Bremen.
„SBemt e§ Sein SButtfä ift, ©erba, ba& ba§ - ba§
foeben SSorgefaHene Vorläufig Sttemanb befannt roerbe, fo
barfft 2)u 3)i<$ felbfttierfiänbltd) fcerfidjert galten, ba% id;
ba§ ©cJjeimnijj auf ba£ ©trengfte beroa^ren roerbe."
Sie fdjüttelte berneinenb ben Äopf. „SBarum ein ®e=
Ijeimnifj'?" fagte fie, unb in beut Slugenblid, ba fie biefe
tJfrage ttjat, fufjr e£ il;r rote ein S3K§ burdf) ben (Sinn,
baf* fie nun ja ein fid;ere§, ein unfehlbar totrfenbeS Mittel
in ber «gjanb I)abe, bem tr.iumpljireuben ©iegesbeftmßtfein
be§ S)o!tor§ SßtateniuS eine tiefe, bernidjtenbe 33efdjämung
folgen 3U laffen. SDer ©ebanfe baran tjatte — toenigftenä
fotoeit fte fidj beffen beraubt roar — feinen Slntfjeil ge=
fjabt au iljrer folgenfdjtoeren ©ntfdfylieftung; aber ba er ftdfj
iljr nun aufbrängte, roar fie aud) nidjt grofjmütljtg genug,
tljn aurücE^utoeifen. 9JUt einer ßebtjafttgfeit, toeldje SBalter
1do'£)I rjon Neuem überrafdjt Ijaben tuürbe, toeun er nidjt
nadjgerabe felbft ba§ Söuuberbarfte roie etlrjaS Natürliches
unb ©elbfttjerftänblidje§ Ijiugenommen Tratte, fuljr fie fort:
„3d& toünfdje im ©egentljeil, baft e§ nid)t nur meine 25er=
toanbten, fonberu alteSMt uod) an btefcmSlbenb erfahre!"
Hosted by
Google
(Roman hon JRein^otb Dtttnarw. 21
„9to<$ an biefem SIBenb?" 6t ftridj ftd5 baS ioirte
£aat aus ber feuchten ©tirn, unb feine klugen glitten an
bet eigenen ©eftalt ^trtaB, als fjaBe er bk bunfle (£m=
pfinbung, ba§ irgenb ettoaS in feinet äußeren (Stfdjeinung
bem 33ilbe eines glüdlid^en SStäutigamS nic§t entfptedje.
„Unb bte ganje ©efeltfcfiaft'? ©ie Wut foüen eS toiffen?"
„3a!" fagte fie entfdjieben nnb feinem gaubetn gegen=
üBet fogat mit einem flehten anfinge bon £totj. „Sfdj
gelje füt toentge 5JJlinuten auf mein Sommer, nnb toenn
S)u $aul ingtuifd^en bon — bon bem ©efdje^enen untet=
richten toillft, fo toitb et ftdjerltdj auS eigenem antriebe
aUeS SBeitete betanlaffen."
,,3d) tüctbe SllleS tljun, toaS ©u betlangfl, ©erba —
SlÜeS — SltleS — " et toiebetljolte baS Söott me$anifdj
nod) immer, als fie baS ©peife^immet Bereits bcrlaffen
Ijatte, nnb als et bann aufBlidenb iljre SlBtoefenljeit Be=
metfte, preßte et bk {yäufte an bie ©tim nnb ftöljnte:
„Sßenn bieS ein SSerBrecfjen ift, o Batmljetäiget ©ott, fo
öeige mit btn SSeg, ben idj jetjt no$ ge^en fann, um
eS p bermeiben. 5lber eS gibt feinen — eS gibt feinen!
Unb toerben beim nidjt Ijunberttaufenb @l)en auf einet
biel fd)led)teren ©runblage aufgebaut, al» eS biefe ift?
Sie rettet mir mein fieben unb meine Qfyxt — unb idj —
iä) gebe tfjr bafüt baS ©lud; benn fie muf$ [a glüdltd)
toerben, ba fie nttdj lieBt."
Sr 30g baS Safdjentudfj unb trodfnete feine ©tim;
bann, ba er auf ber toüften Stafel bcrgeBenS nadj einem
Xrunf SBaffet uml)et gefpäljt, füllte et fid) ein ©laS aus
einet Ijalbgelecrten SfiotljtoeinjTafdje unb [türmte eS ^aftig
hinunter, c§e er fid) anfd)idie, bie fo lange bernadjläfftgtc
©efeHfdjaft toieber auf3ufuc§en.
Sftitten aus einer ©ruppe bon taudjenben fetten, bie
et mit feinem imerfdjopftidjen Slnefbotenborratt} föfilid)
unterhielt, Ijolte SaSnnmb ben $auSt)crrn IjerauS, unb
Hosted by
Google
22 Verborgene Scfcäfce.
$aut fieuenborf mußte tro£ aJT ber gefaxten Sortieret*
hingen, bie er felßft basu getroffen Ijatte, bod) tooljl gar
getoaltig üBerrafdjt toerben fcon bem, toaS er ba bernaljm.
@r faßte ben fjfreunb an Beiben ©djultern, um iftn tüdfjttg
31t fdjütteln, toie 3femanb, ben man pr SSefinnung Bringen
ttrill, unb al§ 2Balter 3a3muub fiel; bann mit einer uu=
tot'Higen ©eBerbe fcon iljm lo£mad)te, fitste er eilig feine
(Sattin auf, bie in anfdjeinenb feljr luftiger Unterhaltung
atoifdjen bem frönen Cpernfttnger unb einem ber galanten
SournaKften faß. Cljne jebe ^üdfidjt auf biefe 6eiben
Ferren rief er ifyx 31t: ,,3d) Bin rat^loä, lieBe Antonie,
unb Seine üBerlegene ßlugl&eit folt mir toieber einmal au§
ber Verlegenheit Reifen. SBalter 3a3munb, ben iä) längft
gegangen glauBte, ba id) ifjn feit meljr als einer ©tunbe
nidjt meljr gefeljen, tljeitt mir foeBen mit, baß er fidj mit
meiner S3afe ©erba berloBt IjaBe, unb forbert mid) nac§=
brüdtid) auf, bieg frolje ©reigniß oljne Verzug ber ganzen
©efellfdjaft Be!annt 31t madjeu. SaBei ift ber gute Sunge
aber fo uuberfennBar Bctrunfen, baß bie VertoBung§=
gcfdjidjte fefjr tüol)l ein Bloßeä ßi^eugniß feiner crljitjten
@inBilbung§!raft fein fann, unb baß iä) ©efaljr laufe,
midj unfterBlid) 3U Blamiren, toenn iä) feinem Verlangen
nadjfomme."
,,%ä) ttntrbe e§ tro|bem oljtte Söettereg tljun," meinte
grau Antonie gelaffen, „toenn man nadjljer einen ©runb
ijaBen nrirb, 31t ladjeu, fo lad)t mau bod) nur auf 3a§=
munb'3 Soften, unb ba§ ift am 6nbe fo gefiiljrlid) nidjt.
Slud) Ijalte iä) bie <&aä)t gar nietet für fo uMoal)rfdjeiu=
lidj -- nein, iä) feilte fie im ©egeutljcil für atocifcttoS
richtig, benn idj felje ba foeBen im ©piegel unfere liebe
©erba, unb iä) lefe iljr bie Veftätigung tiorn ©eftdjt."
SDas Sejjtere fefjte nun aüerbtug* einen gan3 Befou=
bereu ©djarftlid öorau§, benn ©erba'3 BlaffeS ©efid)td)eu
Ijatte gau5 unb gar nidjt leiten Hu^bruct ftir(--feligen ©tttcfe$,
Hosted by
Google
Vornan bon $einf)ott> Crtmonn. 23
au§ bem man allenfalls auf ein eBen fiattgeljaBteS SSer=
löBnifc $ätte fdjliegen fönnen. aber $aul Seuenborf mufcte
too# flctoö^nt fein, in getoiffen Singen 61inbltnö§ ber
Autorität feinet pBfdjen ©attin p folgen; benn er trat
oljne Weitere^ Saubern in bie offene %()üx, mlä)t bie
Beiben ton ber ©efetlfrfjaft Benutzten SRäume tierBanb,
räusperte fidj feljr tjernefjmtid) unb fagte, als eine leib-
liche (Stille eingetreten toar, mit erfioBener (Stimme:
„2Jteiue bereiten Samen unb Ferren, td) tjafce ba3 un=
fdjätjBare Vergnügen, 3f)nen bie foeBen erfolgte SerloBung
meiner jungen ffiertoanbten, be§ gräutein ©erba |>orn=
ftein, mit meinem Sugenbfreunbe, bem Sanfter <g>errn
2öalter 3a3munb, ansteigen. 3tl3 ber grjte fpredje idj
bern tfjeuren *paare Ijiermtt meine inuigften ©tüdttmnfd)e
au§; aBer e§ ift felBfiüerftünbtitf), bafc toir unä bamit
nidjt Begnügen bfltfen, fonbevn bafc nod) einige (Steifer
fdjäumeuben 9?eBenfafte§ auf ba§ ©lud ber ^eutierloBten
geleert toerben muffen."
Sielftimmtge SluSrufe ber lleBerrafdjung unb be§ (Sv=
ftaunenä Ratten bk fur^e Diebe be§ #au§I)errn Begleitet;
SlHer klugen fudjten bk Beiben Verfemen, toeldje ba fo
unerwartet in bzn Mittelpunkt ber allgemeinen ZfyiU
naljme gevüdt Sorben toaren, unb man brängte ftdj an
fte fjeran, um üjnen in metjr ober tueniger üBerfdjtoäng-
lieber Sßeife feine ©tüdttninfdje bar^uBrtngen.
SBalter SaSmunb falj nur wie in einem flimmernben
9ießel bie ©efid)ter unb ©cftalten, tueldje ba auf iT)n gu=
tarnen; gan3 medjanifd) erttneberte er bie |>änbebrüde ber
Ferren, unb mit ber ©ebanfentofigfeit eineä Automaten
ttuebertjotte er immer ttueber bie nämttdje Sßtjrafe be§
®an!e§. @r füllte e§ laum, baft ©erba ftd) fdjtuerer unb
fdjtoerer auf feinen Slrm ftütjte, unb toerfpürte ntdjtö bon
bem ©rattern tfjrev garten ©eftatt.
£a trat aU einer ber .^eijtett and) Sottor SptateniuS
Hosted by
Google
24 SSetbotgene Sd&afce.
an ba§ junge $aat Ijetan. @t Tratte fid) Bi^ ha^tn fo
toeit im «jpiutetgtunbe gehalten, bafc ©etba ü)n ntdjt meljt
anloefenb geglauBt, unb fte Ijatte ftd) an bie ©etoif^eit,
baf; et Bereite gegangen fein muffe, feftgeftammett, tote
an äetfolgtex fidj an bie Hoffnung flammett, ba$ baä
©d^redEniB f)intet feinem Etüden if)n nid^t me^t erretten
toetbe. Senn alT iljr 2Jtut$ toat bafjht unb aW fl&t
Ijeifceä Verfangen, if)n au bemütfjigen unb ftd) an itjm ju
tädjen. ©ie fjatte nur ben einigen Söunfdj, üjm nidjt
metjt in bit Saugen feiert au muffen; toenigften§ nid^t jetjt,
ba fte gleid) einem aufgefaßten ©d)auftüd an bet Seite
iljre3 tünftigen ©atten ftanb.
Unb nun toat et bennodj mit einem Walt ba, gteic§=
fam al% toäte et bot itjt au§ bem Stoben emporgetoadjfen.
„3$ Voünfdje, baß atte§ ©lud be§ £eBen§ Sitten au
Zfyil toetben möge, mein fjtäutein," Hang feine «Stimme
an iljr £>J)t, aBet fie ftang nut nod) tote au£ einet leiten
^etne, unb in tottem SßitBel freisten plöpid) 2Kenf$en
unb ®inge bot tljten klugen butdjeinaubet.
3^te <£>anb glitt an bem 2ltm be§ 93etto6ten IjeraB,
fte tfjat einen ©djtitt, um ben nädjfien ©tuljt au et*
teilen, unb bann gellte ^tö^ttd^ ein ©djtel be§ @ntfe|en§
au§ betfd)iebenen toeiBlidjen $ef)len, benn bie junge Staut
lag BetouBttoä in ben 5ltmen be§ Softotä $ptateniu3.
fünftes £a})iicL
5tm atoeiten Sage nadj bem üppigen SXBenbfefte in
feinem |>aufe Bettat Jßaul Seuenbotf um bie 5JHttag3aett
baZ ^n biefet ©tunbe nut toentg Befugte Safe SSettebue.
9ln einem bet fteinen tuttben SKatmottifdje im leijten
Simmet fafjen atoei fetten, bon benen Sfeber in bie ße!=
tute einet S^tung bettieft festen. @3 toat fein ^toeifel,
baß ßeuenbotf ifjte Slntoefeuljeit fogleidj Bei feinem ©in-
Hosted by
Google
föomatt ton $etn$ofb Ottmann. 25
tritt toafjrgenommen f)atte; after er überzeugte jtd§ 3ttVor
mit großer 33or[tdjt, bafj in ben übrigen Daumen be§
ßaffeef)aufe§ lein Skfannter Verteile, e^c er an ba3 Sifdfj*
c£)en ber Beiben eifrigen geitungglefer trat.
„SDie ©eBrübex ü£obia3 jtnb tmnfttidfj!" fagte er, fte
begrüjjenb. „%<§ f)offe, meine Ferren, Sie toerben mir ? 3
nidljt Verübeln, bafs ic§ ©ie tjierljer Belieben Ijabe, ftatt
©ie in Sfytm Somptoir aufaufud£)en. (B jtnb triftige
©rünbe, bie midj baau Veranlagten; benn gerabe je|t, too
ba£ ©efdjäft mit 2fa§munb geft^ert ift, mu§ ii$ mit
boppeltcr S3orftd)t ber 2JtögIidjfeit aus bem 2Bege geTjen,
bafj irgenb ein gemeinfdf^aftlidjer Sefannter mic§ in Syrern
©efdE)äft§Io?at ctWtdft."
Sie S5rüber ZollaZ, atoei ud(I) junge, feljr elegante
«Ferren mit freunbtidjen, ftympatijtfcJjen ©efidEjtern, rücften
au§einanber, um gtDtfc^en üjren ©tüfyten für ben neuen
Slntömmling Jßlajj au matten, unb ber (Sine Von üjnen
Jagte, inbem er jtdfj 3ugteid£j mit ffennerHid ba§ fünfte
©tfldt SadEtoerl auä bem Äudjenforbe auStoflfjlte: „3jl ba§
©efdjäft nun tüirfltd) fld^ex? ©ie feilten un§ in Syrern
Sriefe nur mit, baf$ 3a3munb ftdEj mit 3fl)rer Sertoanbten
tiertobt IjaBe unb bafs feine Sraut feljr reid) fei. £>amtt
ift aber bocf) noc§ nid£)t gefagt, bafc er felber fogleicf) über
größere Mittel Verfügt."
„SBenn e§ eine auf bie fjerlömmltclje SBeife 31t ©taube
getradjte Verlobung toäre, fo möd£)te ba§ atterbing§ 3toeifeI=
^aft fein. Alfter bie junge Same toar Von ben 9>erlegen=
Reiten it)re§ fünftigen ©atten genau unterrichtet, bevor
fie il)in ba§ Satoort gab, unb fie fteHte tf>m fogtctd^ iTjr
ganzes Vermögen, beffcn unumf{^rän!te «Iperrin fte ift, gur
SSerfüguug."
Sie ©ebrüber £obta§ fatjen fiel) an unb tadelten.
„(53 mufc bod) nod) immer ibeat Veranlagte 9)tenfd)en
geüen," meinte ber jüngere, „©djabe, ba§ man biefe
Hosted by
Google
2G Verborgene €><§ftfc*.
unetgennüijige SDame ntc£)t lennen gelernt f)at, et)e fie fid)
mit Sßatter SaSmunb bertobte."
„Söürbe Sitten toatjrfdjeintid) aud) nidjt biet genügt
t)aben, mein guter |ntgo,"- gab £euenborf 3iirüd, „beim
e£ ift am (Snbe bod) fcTjr biet letzter, ba§ fdjtmertflfle
©efdjäft 31t ©taube 3U bringen, atS ba§ ^cra eines 9Jtäb=
d)en£ bon folgern ©djtage 31t gewinnen, deinem Sfreuube
SaSmunb ftnb babei eben gan3 befonbere Umftänbe 3U §itfe
gefommen."
SIbotf £obia§ mad)te ein beben?tid)e§ ©efidjt.
„(Sana befonbere llmftänbe? £mt, ba§ Hingt einiger^
mafjen berbäd)tig. llnb e£ ift un§ er^äp toorben, ba&
bie junge SDame in eine t)atbftünbige Cfjnmad&t gefallen
fei, als man fidj anfdjidfte, itjr 31: bem froren Grcignifc
31t gratuliren. Söie nun, toenn fie am ®nbe gar Iran!
toirb unb nodj bor ber £ocTJäcit fttrbt? — 3ä) mufj 2fönen
fagen, Seuenborf, ba£ idj ba§ (Sefdjäft nod) feineSiuegS
für fo gan3 ftdjer tjatte. (Sine Staut ift bod) immer
btoS eine Sraut. 3a, tuenn fie fdjon feine grau tuäre!"
„(Seien ©ie gana unbeforgt, Sereljrtefter! 3)a§ ift in
biefem Satte fo aiemtid) baffetbe. 3dj \W 3*jncn bafür
ein, ba§ 3a§munb innerhalb ad)t Sagen bie gan3e ffauf*
fumme für ßtiffborn bar au^atilen ttürb; boranSgefctjt
natürlich, bafs tiefer SKariin Siliert ntdjt nodj im legten
Stugenbtid 5£>ummt)eiten madjt unb burd) irgeub eine
bäuerifdje UngefdjicHidjfeit, Uiie man fie foldjen Seilten
immer sutrauen barf, feinen Strgtooljn erregt."
5Det jüngere £obia£ Ijatte fid) eine Zigarre angejünbet
unb ttucgte fid) betjagtid) in feinem ©tuljl.
„®er — unb eine llngefdjtcftid)!ett?" fagte er. ,,*JM),
iü) gebe Sfjnen bie Serftdjerung, Seuenborf: biefer Sauer
auS ber ßüneburger ftaibt ftedt unS, toenn eS it)m barum
311 ttjun ift, mit feiner Sd)laut)eit Stile aufamrnen in hk
Safcbe. 3dj fetje itjn fdjon im Seifte mit feinem eT)rXirf)=
Hosted by
Google
töotnott b<m ffleittgolb Ortmarm. 27
bummen ©efic£)t bafteljen, toenn bte notarielle UeBerkagunjg
bon flliff&orn auf ben neuen SJejtfcer erfolgt. 3dj toette
3et)n glafdjen ©eft, baf$ ftdj babei feine 5Jliene in feiner
lebernen $ßIjt)ftognomie oer^ietjen unb ba§ er ausfegen
toirb tüte Einer, ber foeoen feine tetjte <£JaBe t)ingegeßen
tjat, oBrcotjt er bit ^teinigfeit bon runb fed^igtaufenb
9ftarf an bem ©efdjäft berbient. Sammerfdjabe, ba§ toix
23eibe Bei ber ©cene md)t sugegen fein fönnen — ntd^t
toatjr, SlboW'
SD er (gefragte tjatte toä^venb ber ettuag unborfidjtigen
Webe feine§ 33ruber§ tuiebertjott tnifsbitligenb 3U bemfelBen
hinüber gefeiten, nun aber fant t^nt $aut ßeuenborf mit
ber Slnttuort 3itbor: „Stein, toat)rt)aftig, auf bieg 93er=
gnügen muffen ©ie atterbiug£ beraidjten, meine fe^r ber=
ehrten Ferren. SDenn trenn Söatter 3>a§munb aud) nur
eine teife Slljnung tjätte, bafs ©ie bei ber <Sad)e Stjre
§änbe im ©piet t)aBen, fo nriirbe if)n feine lleBerrebung§=
fünft metjr bermögen, fidj mit berfetBen 3U Befaffen. (5 3
t)at midj oljnebieä Sftütje genug gefofiet, Hm fomeit 3U
Bringen, unb irij möchte mir Bei biefer Gelegenheit bie
Befdjetbene 33emerhmg ertauben, ha§ mir in llnterfdjätjung
ber au üBerminbenbeu ©djmierigfettcn meinen ©etoinn=
imtljeit beim bodj tool)t ettoaS 31t niebrtg Bemeffen fjaBen."
SDie ffirüber £oBia§ taufdjten einen raffen 33liä, unb
eä toar fein Steifet, bajs er tjingereidjt Ijatte, eine Skr-
ftänbigung ätoifdjen iljncn Ijerbeiäufüljren. £>ugo lehnte
fid) nod) toeiter in feinen ©tutjl ^urücf unb btie§, Betjarr*
tief) 3iir SDecte emporBItdeiib , noct) bittere Jftaudjtoolfen
au§ feiner Zigarre; s Xbotpt) aber fudjte in beut $ud)en=
forbe fo angelegentlich unb eifrig naä) einem bcfonberS
appetitlichen ©tfldt, aU geftatte biefe toidjtige äJefdjäftt=
gung uidjt, ba$ er feine ©ebanfen noct) auf irgenb eine
anbere Bad)t ridite.
„<£§ Jdjeint, baß ©ie midj ntdjt berfteljen motten.
Hosted by
Google
28 Verborgene <S#öfce.
meine Vetren," fnljr ßeuenborf na$ längerem Statten
fort, „aber ba id) au£ ßrfafjrung toetfc, bafc nad) bem
Slbfdjhtfc eineä (Sefdjäftö mit Sfjnen über eine @rf)ö^ung
ber üßrobifion ntdjt ntelJT au reben ift, fo motzte iä) eä
bie§mal au§naf)m§tt>eife t) ort) er tfjun. 3fdj fann mid)
toirKidj nic^t mit fünfaefjntaufenb SDtarf begnügen, unb
id) glaube, meine Xljättgfett nodj gering genug an^u=
fdjtagen, toenn iä) nur eine (Sr^ö^ung auf atoanaigtaufenb
Verlange.''
„Slber ba§ lann bo$ 3$r ©ruft nidjt fein, lieber
ßeuenborf," meinte SlbofyJj SToBia§ mit einem tooljl*
tooltenben £äd)etn. „38a§ f)aben ©ie benn fo ©rofceä
getfjan? ©ie t)aben ein toenig auf Sfycen $reunb ein»
gerebet unb ifjm ttriebert)olt, toa8 ©ie oon un§ erfahren
Ratten — ba§ toax SlHeä!"
„2fa, ba§ ttmr 8Itte3! Slber ba£ e§ nic^t^ (SeringeS
toar, f>aben ©ie, o^ne e§ au tnollen, fetbft augegeben, in«
bem ©ie 2Batter 3faSmunb meinen fjreunb nannten, galten
©ie mid) benn für einen fo gefiitytlofen 9ftenfd)en, bag e§
midj) gar feinen $am$)f unb feine ©elbftübertoinbung ge=
foftet ^aben foßte, meinen beften Sreunb au einer fo
toa^ntoitjigen SotUjeit au bereben, aumal unter ben gegen=
tnärtigen oeränberten Serljättniffen, too nun aucl) noef)
meine bebauernätoertfje SJertoanbte mit i^rem (Selbe in
SDtitlcibenfdjaft geaogen toerben fott? @£ ift bodj, unter
un§ gefagt, eine SRiebertrftdjtigleitI Unb toenn man aU
armer Scufcl fdjon Iciber tjier unb ba um beS fdjnöben
3Jtamnum3 toitten gejttmngen ift, eine 9lieberträdjtigteit
au begeben, fo fott man fic fiel) toemgftenS anftänbig be=
aat)len laffen, bamit man ftdfj nid)t nod? obenbrein hm
SJorttmrf ber 2)ummf)eit ju metdjen Ijat. £>a§ ift ein
©runbfat?, für ben id) bod) tüo^I gerabe M Sitten, meine
Ferren, auf einiges SSerftänbmjs redjnen barf."
„68 ift ein ©runbfaij tote jeber anbere," ertotebertc
Hosted by
Google
Vornan Don 9femf)olb Drtmann. 29
SU>oI$j ZobiaZ btylontattfdj, „imb e§ fallt mit gar ntdjt
ein, mit Sorten über feine S3ered)tigung <ju Ptcttcn. 2lber
ttemt Sie 3$re ©runbfätje Mafien , mein lieber <£>err, fo
^aben totr aud) bie unfrigen. Unb ber oberfie bon iljnen
ift, bafs an einem einmal aBgefc&loffetten gefdjäftlicfien
llebereinlommen nadjträgtid) nid#§ tnefjr geänbert ioerbett
barf, am attcttoenigften au unferem Stäben. Sötr Ijaben
2H)nen eine aufcergetoöfjnlidj Ijo^e $robifion augeftanben;
aber toir Serben 3f)nen ni$t3 anlegen, nidjt einen Pfennig.
£>ber bift SDu barüber anberer Slnfid^t, «gmgo?"
„©utdjauä nid)t. Söofjin fottte man tooljl gelangen,
tnenn man nid§t feine foltben ©efd&öft^rtnjiptcii ^atte.
9ttd)t einen Pfennig, baä ift audj meine Meinung!"
Sßaut ßeuenborf fante an feinem ©djnurrbart, unb
ber Sttd, ben er bon bem einen ber beiben 33rüber au
bem anberen fcf;tüetfen lieft, toat md)t gerabe bon freunb=
lidjer %xt
„SDieje brüberlid^e ©intgfeit getoäfjrt einen toafjrljaft
Ijeraerfreuenben 2lnblidf," fagte er fpöttifd). „2öie aber,
meine Ferren, toenn mir nun bie gan^e ©efdCjid^te nod)
im legten 2Iugenblid leib toürbe unb toenn idj e§ bor=
3öge, meinem greunbe bie 2lugen au öffnen, ftatt üjm nod)
tt»eiter ©anb in biefelben au ftreuen? @£ toäre ein l)üb=
fd)e3 ^rofttdjen, ba£ 3t)nen bamit entginge."
Sie SSrüber berftänbigten ftd) toieber burd) einen 331id,
unb ba$ £ädjeln auf t^ren tjübfdjen ©eftdjtern tottrbe nod)
freunblidjer.
„fyreüid). Slber ©ie benfett ja gar ntd)t batan, ettoaS
berartige£ au tl)un, mein lieber £euenborf. aBoljer, iuenn
3t)iten biefe ^robifion entgeht, füllten ©ie toofy baä ©elb
nehmen, 3fl)ren Söedjfel einaulöfen, toeld)er, tt>ic ©ie iniffen
toerben, am ßetjten biefe§ Sonata fältig ift?"
„Sarauf alfo Ratten ©ie Stfjre Sedjnung aufgebaut?
©ie glauben, und) ganj unb gar in ber <£>aub 3U Ijaben?
Hosted by
Google
SO Verborgene ©tfcfijje.
9tun, idj möcfjte Sfyten bod) tätigen, titeine fcT^x bereiten
Herten, fidj biefer 3uberftd)t nid^t gar au DcrtraucnSboH
Ijinaugeben, e§ !önnte feljr tooljt gefdjefjett , baft berartige
Störungen eine§ frönen £age§ ifjre SBtrfung berfagten.
$ür biegmal aÜerbingS bin idj fcietteid)t fdjott au toeit
mit Seiten gegangen, um ©ie iei$t nodj im ©ttdf) au
laffcn, unb e£ mag alfo bei ber alten SIBrcbc fein S3e=
toenben Ijaben unter ber felbftoerftänblidjctt 3Sorau§fe|jtmg,
ba§ mir meine $rot)ifion bar au^ge^a^lt unb ber am
fiepten be£ 9Jionat§ fällige Söedjfel um toeitere brei 3fto=
nate prolongirt toerbe."
„6§ toäre Bereite ba§ Sterte Sftal, ba% toir un§ au
folget Prolongation berftänben, unb ba auf foldje SBeife
gar lein (Snbe abaufefjen ift, lag e§ eigentlich in unferer
2lbfid)t, auf eine abermalige Erneuerung be3 2ßed)fel3
ni(i)t meljr eiuaugefjen. 9tamentlid) mein Sruber toar
fe^r entfdjieben bagegen, toie er 3£)nen ja felber beftätigeu
fann" — ein energifcfyeä Äopfntcfen be£ Ruberen bekräftigte
biefe SBorte — „aber id) fann bieÜeidjt hoffen, ifjn für
eine ©etoäljrung Sljter Sitte au getoumen, toenn ©ie jid)
betpflidjten tooüen, unä in btefer Äliffborner 9Ingctegen=
I)eit aud) toeiter bef)ilftidj au fein. SSenn ©ie mit einigem
©efd)id a^ Sßerle gel)en unb Sljren Sinflufj auf SfaSmtmb
ridjtig au gebrauten toiffen, ift metner Ueberaeugung nadj
an ber ©adje nod) ein feljr fd)öue§ ©tüd (Selb au ber=
bienen."
„äßie? ©ie finb mit bem einmaligen ©etoimt ni^t
aufrieben? 9hm, toafjrljaftig, toenn ©ieau§ btefem elenbcit
©tuet ^aibelaub nod) mefjr Ijerau^upreffcn Vermögen, fo
VottC id) Sljnen augefiefym, bajs ©ie ba% ©el;eimmf$ ent=
btdt Ijabm, auä einer ^anböoö ©anb einen ßlumpen
(StolbeS %u machen."
Slbotplj £obia§ fd)tug tote in fdjämiger 33efd;eibenl)eit
bie Slugen nieber.
Hosted by
Google
Vornan üott Dicin^otb Drtntamu 31
„SBir ergeben gar leinen Slnfprud) barauf, für bk
Gutbeder biefe§ ©eljeimniffe§ 3U gelten. Unb idj meine,
gerabe in bem fcorliegenben galt toäre bie @ad)e gana
ungeheuer einfad;."
„9hm, fo (äffen ©ie Ijören, toie @te fid) biefe einfache
©adje benlen. Sie toiffcn, baß id) einen großen Dtefpcft
bor fübjnen Sbeen bjabe unb für tüirüid) geniale Kombi=
nationen immer 3U I)aben bin."
„®ie aiftiengefettfdjaft gur Ausbeutung ber Kliffborner
*petroleumqueIlcn , mit toeldjer <Sk S^ren greunb $a§=
mnnb geföbert ^aben, muß tiurllid) an ©taube fommen,
aber felbfiberftänbtid) ntdjt frii'fjer, att Bt§ ba3 ®ut fid)
tmeber in unferen $änben befiubet. SDamit ifl in toenig
SBotteit ba§ 3iet beseidjnet, ba£ tuir erfireben muffen.
SDie (Snttoidelung ber Singe aber benle täj mir ungefähr
fo: 3>a3muub nimmt fofort mit allein (Jifer bie 311t Hebung
ber Verborgenen ©cfjäije Von ßlifjborn erforberüdjen 2lr=
beiten in Angriff, unb \t größer bie Kapitalien finb,
toeldfje ifyn bafür 3ur Verfügung fteljen, befto beffer tft
e§ natürlich für un£."
„(Mauben Sie — "
„Sitte, laffen @ie mid) nur au§reben; Sie toerben
balb genug Verfielen, tote id) ba% meine. Sin |jaupt=
erforberniß für ben normalen ffiertauf ber ©acKje, fo tüte
fie mir fcorfdfjtoebt, ift aHerbingä, ba^ ©ie SfaSmunb be=
ftimmen, unfern guten Cberbergratf) mit ber felbftftän=
bigen Seitung ber ciloäfjnten arbeiten 31t betrauen. SDem
mirb e£ o^ne große ©d)toierig!eit gelingen, ben 83efiijer
Von Kliffborn 3U iiber3eugeu, ba§ ber Kauftoertf) be§
£errain§ ein um fo Ijöljerer toerben muffe, je üoUftanbiger
alle Einrichtungen, bereu bie Slftiengefcllfdjaft bebarf, be=
reit§ Vorlauben feien. SBätjrenb man alfo bk eigentlichen
33oT)rüerfudje mit größter Saugfamfeit betreiben nrirb,
Serben fid) befto fdjneüer aKe 3ur Hebcvleitung, Siaffinerie
Hosted by
Google
32 Verborgene <5<$öfce.
unb fonjiigen Verarbeitung be§ loftbaren ©rböli er forber=
litten SSauten unb 9Jtafd)inenanlagen auf Äliffborn er=
Ijeben, unb 2llle§ mufc ffe unb fertig aum Segtnn be§
grofcartigften 23eiriebe£ baftet)en, efje ber Oberbergratlj
Syrern greunbe eineä £age§ erftärt, bafs er fid) in feiner
SSeurtljetlung ber 23obent>er^ättniffe getäufd)t fjabe unb bafc
man auf ober unter Sliffborn leinen Kröpfen Petroleum
finben toürbe, aud) toenn man geljn teilen tief in bie
(Srbe fjineingraben tooEte. ©tauben ©ie, bafs mein 5plan
hi% 3U biefem $un!te ausführbar fei, ober glauben ©ie
e§ nid&t?"
„2Barum feilte er ntd)t ausführbar fein? 9lber ob=
tooljl id) fonft nid^t gerabe laugfant t>on Gegriffen gu fein
glaube, feT^e id) noäfy immer nid)t ein, $u toeldjem Qxoti — "
„©ebulb, mein ßieber. 3$ lomme fdjon bafjtn. 2ßa3
toirb 2ffjr fjreunb nad) einer foldjen (Sröffmmg, bie alle
feine Hoffnungen Vereitelt, tljun? @r toirb aufjer ftd§
fein, toirb in 23er<5toeiftung geraden, unb e£ ift niemals
leidster, bort^eilfjafte ©efdjäfte mit ben £euten ju machen,
als toenn fie aufjer fid) unb in SSer^toeiftung finb. ©orgt
man nur bafür, baf* üjm Äliffborn trojj alter barauf
fcertoenbeten Kapitalien :plöt)lidj fcoltfommcn toerttytoö er»
fd)eine, unb fd^miebet man baS (Stfen, fo lange eS toarm
ift, fo toirb eS nidjt fdjtoer fein, iljn äum Serlauf für
einen ©djteuberpreis 3U beftimmen. Unb toenn man habet
über eine fjinreid^enb getoanbte 9MtetSper[on Verfügt,
bringt man it)m obenbrein nod) bie Meinung bei, ba{$ er
bei bem SBiebertoerfaufe ein toenig betrügtidj p SBerfe
gegangen fei."
,,5lud) baS nod)? Unb — tote icfj immer toieber fragen
mufs — 3U toetdjem Stoeä?"
„S)amit er fpäter bcn SDhmb t)ält auS 3fur$t, fidj
felbft an ben oranger 3U [teilen."
fieuenborf fcpttette ben ÄPfcf. <£r tjatte bie geintjetten
Hosted by
Google
Kamen ban föctn^olb Drtmcitn. 83
bei SofiiaS'f djen $Iane§ offenbar au$ Jefct nod) nidjt Be=
griffen.
„Unb toenn man hm atmen Sungen nun gtMttd) a u
aKcbcm getradjt I;at, bann toollcn Sie e§ fein, toetdje
ba§ toerttjfofe ©ut ertoet&en? Sa, toa§ — um SlHeä in
ber SBelt — toa£ tooEen ©ie benn bamit Beginnen?"
„3$ beutete e§ S^nen ja fdjon an: toir toolteu eine
SfftiengefeHfdjaft 311 feiner 2lu£fcutung 3U ©tanbe Bringen/'
fagte kbolpl) SEofciaS gleidjmütijig, inbem er fitfj ün
tocitereS ©tüdt Äu$en naljm.
„$lfcr ba§ ift ja Unfmn! ßein 3Renfd& toürbe bte
Ältffbontcr Slfticn faufen, unb feine SJörfe toürbe fie gut
9totirung aulaffen, elje ba nidjt t'ljatfadjtidj unb unatocifcl-
Ijaft Sßctroleum gefunben toorben ift."
„©alten Sie un§ für fo unerfahren, bafe toix ba3
ntdjt toüjjten? 5113er man toirb eben Petroleum finben,
bcrlajfcn Sie fid) barauf! 9ftan toirb e§ fmben, foBatb
toir bie 33efiijcr üon ÄTifffcorn geworben finb."
6§ toar getoig nidjt leidjt, £crrn Sßaut fieuenborf $n
berHüffen; ber ruhigen, in öollfommener (Setaffenljeit mit
ISdjelnber aftiene abgegebenen ßrüäruug bei £crrn ?lbol>lj
SLüfitaS aftcr toar e§ gelungen.
„3Ba§? 2Der genfer möge au§ biefen Teufeleien fing
toerben! @§ ift alfo bod) toeldje* fcortjanben?"
„Oft ieijt cttoaS Dorljauben ift, toeifc id) nidjt, aüer
c§ toirb nnjtoeifelfjaft borljanben fein, toenn toir e§
Braudjen unb fo lauge toir e§ braudjen. ©ine nähere
ßrftärung muffen Sie mir erlaffen, unb idj beute, eine
foId)c toärc Vorläufig für ©ie aud? ol)iie Sntereffe. ©ie
biirftcn un§ Ijiuläuglid) fenneu, um 31t toiffen, baft toir
borjidjtig 31t SBerfe getjen unb un§ nodj niemals mit
bem toenig einträglidjcn Sau üon Suftfdjlöjfcrn 6efd)dftigt
Saften."
„Sa, beim &immet, ba§ toeijj id)! 316er — nehmen
1302. u. 3
Hosted by
Google
34 Verborgene Sc^e.
©ie mit bie freunbfd&aftlid&e Offenheit nid^t ütel, meine
Vetren! — biefer $lan ift fo uiiße^cucrlid^ in feiner
91iebetträd)tigteit, er Bebeutet eine fo großartige ©piij=
büterei, ba§ iä) miä) nid)t entfalteten fann, au glauben,
er fei in Syrern Kopfe getoad)fen. ©djabe, bafj e£ nid)t
©etraud) ift, greife für bie genialften ©d)urfenftreid)e
au§aufeijen. ®er geiftreidje 9ftann, toeldjer biefen ba er«
fonnen fjat, bürfte ber erften grämte fidjer fein."
$aul ßeueuborf l)atte ettoag lauter gcfpvodjen, ate e3
mit s J*üdfidjt auf ben llmftanb, baß fie fidj in einem
öffentlichen Orte tefanben, t)ieüeid)t angemeffen toar; aber
feine Erregung toar tum melfjr fetterer aU ärgerlicher Slrt,
unb fein Sorn gegen bk »ruber £obia§ festen böttig
berraudjt. 5118 i^m deiner ber 23eiben auf feine etmaS
betten Komplimente 9lntttort gab, fufjr er, feine ©timme
mäßigenb, fort: „Söenn id) ©te red)t betftanben Ijabe,
tooKen ©ie alfo für ein ©pottgelb ein mit foftfpieligen
©ebäuben unb 3ftafd)inenanlagen berfet)cue§ Serrain er=
toerbeu, htm aur fofortigen 33erfenbuug Brenntaren $etro=
leumS nid)t§ foeiter feljlt, als ber erforberlidje SMjftoff;
fie tooHen burdj irgenb ein gaubermtttel, ba§ ©ie ber*
nimftigertoeife Vorläufig nod) als STjr ©eljeimniß tetoafc
ren, biefen Sftoljfioff Ijerbeifdjaffen, unb ttenn bann bk
StftiengefeUfdjaft $n ©taube gefommen ift, bie 3l)nen bau
©ut für ba£ 3eljtt= ober Stüan^igfac^c beS (£infauf3pretfe£
atnimmt, bann nrirb e§ ©ie toaljrfdjeinlid) toeber in
(Stftaunen nod) in tefonbere Aufregung berfeijen, toenn
fdjoit am nädjften Sage bk fprnbelnben Sßetroleumquellen
berftegt finb, unb toenn bie Kliffborner Slftien, ftatt bie
bon ttjren SSeftfjern erträumten SDibibenben au tragen,
plötjlic^ auf ben 9Jta!ulaturtoertt) Ijmabfinten. (Sin prädj=
tiger ©ebanfe! 2lter toenn id) batei mitmadjen foH, toerbe
id) e§ nid)t toieber für einen ©üubeuloljn tfjun, beffen
mögen ©ie fiel) berfid;ert galten, meine Ferren. Tarc
Hosted by
Google
Vornan bcn 9Reinf}ctb Cvtmann. 35
toenn \6) an ber ©efdjtd&te ftrirHid) 51t einem reidjen
SDtanne toerben fann, geBe icf) midj ba^u fjer."
„Sßarum foHten ©te nidjt 3U einem teilen 2ftanne
baran toerben fönnen*?" meinte Slbolpt) £obia£. „63 tturb
genug abfallen für aKe ^Beteiligten, fofern man nnr mit
ber nötigen Umfidjt 3U SBerfe gef)t. SBoHen ©ie fidj
alfo mit SBort nnb «£anbfd)tag fcetpfltdjten, aunädjft in
bem angebenteten ©inne auf S^ren $reunb euiaittotrlen?"
„^a!" fagte $aul Seuenborf, inbem er nad) einem
Keinen Saubern, toie toetm er gutior einen geUuffen in=
fttnlttoen Söibertüiüen 31t fibertoinben Kjätte, feine <ganb
in bie tuetfee, tooljtgepflegte 9xed)te be£ Gerrit Slbotyfj
S£obta§ legte. „3a, id) toerbe e§ tfjun. SIber id} tuieber=
Ijole Sljnen mit aller Offenheit, ba§ idj biegmal meinen
eigenen SSort^eil gut im 9Iuge begatten toerbe."
Sie Ie|ite ©rflärung, bk aßerbing§ an 2lufrid)tigfeit
laum ctoa§ 31t ttmnfdjen übrig lieft, Wieb o^ne eine Sr=
ttriebenmg bon Seiten ber ©ebrnber £obia§; bann aber
lieft fidj an einem ber unmittelbar benachbarten £ifd)d)en
ein $err nieber, ber noHjtoenbtg jebe§ SBort ber fcon ben
S)reien geführten Untergattung bernetjmen muftte.
9Jlan taufdjte alfo unter bem Sftange biefer untotlf=
fommenen 9taäjbarfdjaft nur noäj einige gleidjgiltige S3e=
mer!ungen untereiuanber au§, unb $aut Seitettborf er^ob
fid) suerft, um ba§ ßaffeel)aii§ 31t berlaffen. SBenige
Minuten fpäter, nad)bem <§ugo fidj eine frifdje ßigarre
ange3Ünbet unb 2Ibofyl) ba§ fechte ©tüdt fluten fceraeljrt
Ijatte, folgten tfjm aud) bie trüber £obia§.
SBäTjrenb fie burdj ba§ ©etoüljl ber Setp-jiger ©trage
fdjritten, too ba§ Staffeln ber SBagen unb ba§ unauffjör»
lidje klingeln ber ^ferbebatjnen Jebe ©efatjr be§ 93e=
iaufd)ttt)erben§ befeitigten, meinte £mgo mit eüoaä beben!=
liebem 9tu§brud:. „$u fjätteft bod) inetteid)t beffev getrau,
nidjt fogleidj ba§ gan3e ©piet box ttjm aufreden, SlbotpTj!
Hosted by
Google
36 SBcvborßcne €$äfce,
3ä) IjaBe c§ an feinet llnbetfdjämtTjeit Bemetlt, baf* et
btefe Offenheit für eine SDummljeit Ijtelt unb jeijt nad)
SSelieBen mit un§ umfpringen gn tonnen gtauBt. £ßie
min, toemt er eine§ £ageg au§ irgcnb einer Utfadje feinen
SSortfjeil batin finbet, gegen un3 p intttguiten? 9luf ben
<£>anbfdjtag einel fo geftiffentofen ©djutfen, ber ficE» nidjt
einen SlitgcnBIid Bebcnft, feinen fceften Qfreunb ^u fcet=
laufen, ift bod) toafjttjafttg nidjt öiel 3U geben."
„®at nidjtS gebe id) barauf — nidjt einen rotten
Pfennig! @§ tuar nur fo eine getotffe $öf!id)fett§form,
baft id) mit ^n 9lnfd]ctn gaB, al§ tuenn idj nodj einigen
Sßertfj auf feine 33erfpred;ungen legte. 216er Du Btaudjft
5Dir. barum tuegen feiner Suüetläffigteit feine Sorge gu
madjen, tieBet <£mgo. Söir IjaBen i(jn am gäbdjeu, unb
toenn er fid) aufteilen etfta§ ungeBetbig aufteilt, fo ge=
fdjteljt e§ eBen nur, fteil er ba§ redjt gut ftei£. 916=
gefeljen babon, baft totr feine Söedjfet jeben StugcuBlid
gegen xfyn gettenb madjen fönnen, ift er aud) anberfteittg
fo [tat? fcetfdjuTbet, baJ3 er fid) meinet ©djäijung nadj
faum nodj ein paar SKonatc üBet SBaffer galten fann,
unb ba§ et Balb genug aU tin bemütljig SJtttenber bot
un§ ftetjen ftirb. Sa ift e§ bann an ber 3ett, it)m ben
Säumen gehörig auf ba§ 2Iuge 31t brücten unb ii)\n etn=
für allemal bie Suft an unberfdjämten tJorberuugen 31t
Verleiben. 2Benn er aBct ftirflid) etneg £age§ gang unb
gat ben ffietftanb öerlieten unb etfta§ gegen un§ bet=
fitzen fottte, nun, bann fjaüen ftit immer nodj eine SBaffe,
mit ber tüir iljn 3U SSoben ftveden fönnen, baft et ftiu=
felnb um ©nabe flehen ftirb."
„9U&, ben gefätfdjten äBed&fel! SUdjtig - ben Ijatte
iä) im SCugenBIid tooHftänbtg tiergeffen."
„3a, ben gefälfd)ten SBedjfet, ben bet ©itmmfopf toer»
nid)tet unb Dom (StbBoben fcetfdjftunben gtauBt, ftätjtenb
et ftoBltietftaljrt in unfetem ©clbfdjtanfe liegt. 3$ beute,
Hosted by
Google
Römern fcott &dn§olb £;tmaniu 3?
et ttnrb grofee Slugen machen, tuemt (Einer tion unS i^m
eine§ XageS bieS f leine Rapier unter bie 9tafe Ijalt."
Sie ©ebrüber £obiaS faljen einanbcr an unb lächelten.
@S liefe ftd) toirfltd) faum ein pbfdjereS Silb ljeraltdjfien
ßinberne^menS benfen, all fie eS barboien. @ie Ijatten
ftd} oljne (Streit unb SJteinungSfcerfdiiebenljeit über biefe
<&aä)t geeinigt, tote fie ftd) bisher nodj immer geeinigt
Ratten. SBar eS bod) ber gemeinsame Sortljeil, für beu
Sebcr bon i^nen arbeitete, unb Ratten fie bod) ibren ®e=
feUfdjaftSöertvag unter guaieljuttg gtoeier DMjtSantoäüe
fo getieft abgefdjloffen, bafe deiner ben Ruberen ljinter=
geljen !onnte, oljne jidj augleid) in baS eigene gleifd) a^
fdjneiben.
©cifjStcS ^aJntcL
5Die SSorberettungen su Söalter SaSmunb'S «öod^ett
tourben mit einer (Stlfertigfeit betrieben, toeldje alle SBelt
tu lebhaftes grftaimen fcerfe^te. $aum fedfjS 2Bod6en nadj
ber überrafdjenben Verlobung beS jungen $aareS foHte
Bereits bk eljettdje Skrbiubung ftattfinben, unb mit ÜHifc
ftd)t auf bie 9Mlje biefeS £erminS, toeldjen Söalter box*
gefdjlagen, unb (Serba oljne jeben 2Biberfprudj angenom*
men Ijatte, toar bie ßeijtere nid)t erft uad) ttjrem früheren
äßoljnorte aurüägelcljrt, fonbern als Saft im £>aufe i^reS
SetterS ßeuenborf geblieben.
2)afe grau Slntonte bk ffiefdjaffung ber SluSfteuer —
felbftoerftäublid) auf ©erba'S Soften — als iljr alleiniges
SRedjt in Slutyrud) nehmen toürbe, toar lü iljrer leiben=
fdjaftlidjcn Steigung, Einlaufe 311 machen, tooljl &orauS=
3ufel§en getoefen. 6ie enttoidelte in ber ©rfiUIung btefer
angenehmen 5p$td)t nun eine Seb^aftigfeit unb Unermüb=
ltdjfeit, bk man bei itjrem ettoaS pljlegmatifdjen STempe=
rament faum Ijätte für mögltdj galten foüen.
SBiberfprudiSloS liefe ©erba iljre SJertoaubtc getoäljreu,
Hosted by
Google
88 Verborgene €><£äfce.
unb febon am britten ober vierten Sage gab fie eg fogat
auf, fie in bie 3J?aga3ine au Begleiten, in beuen grau
Slntonie mit innigem Vergnügen gange ©ebitge fcon Stoffen
unb 2Bäfd)effüden fcor ftd) auftürmen lieg. aufteilen
tool&I fd)ütielte bie junge 33raut in Icifcr 2JU&16iffigung
ben Stopl toenn aitgtetdj mit ben umfangreichen badeten
aud) lange Meinungen fcon oft fe^r Beben tenbem Settage
in ba§ «£>au§ gebraut ttmtben; aber toenn fie bann t>cr=
fitzen tooHte, Antonie eine freunblirf;c 3>or[tetlung über
üjre SSerfdjtoenbung au madjen, Ijatte biefe fo aaf)treid)e
unb berebte ©rüube für bie uuerläglidje 91otI)tt)enbigWt
JebeS einaelnen ©egenftaubeä in SSereitfd&aft , bafc ©erba
e§ balb aufgab, Hjrer £eibenfd)aft für ben giufauf umtfiffer
Singe S^gel auautegen.
greilid) toürbe fie unter anbeten 33erf)öttni|)en einem
fo t^örtc^ten ^Beginnen \oofjl faum mit bemfclbcn ©Ieid)=
mutlj augefetjen fiaöen. 3efct aber — feit bem £age üjreg
3$erlöbmffe8 — legte fie nidjt nur in Sejug auf grau
2lntonien3 ©ebaljven, fonbern aud) in Se^ug' auf aüeS
Stnbere, tt>a§ in itjrer Umgebung gefdjal), eine ZX)üUtal)\n=
lofigfctt an ben £ag, bk aufteilen nur ftx fefjr einer
ööHigen Stumpfheit gltd), ©ie lehnte unterfdjtcbSloS alle
an fie ergeljenben (Siutabungen ab unb fie toeigerte fttf;
mit @ntfd)iebenl)eit, eine SEHjeaterfcorftetfung ober ein ßonjert
au befugen. SBenn fie olS einzigen ©tunb bafüt immer
toieber angab, baj$ fie fid) nidjt tooljl genug befinbe, fo
tourbe biefe (Stltätuug burdj tljt 9lu§fef)eu allerbingS Ijüt*
reidjenb unterftütjt; beim ber aatte «gmud) bet ©efunbljeit
auf itjten SBangen fdjtoanb mit jebem £age mefyt baljin,
unb bit fdjlaffe SJtübiglett iljtet fonft fo lebhaften unb
gtaaiofen ^Bewegungen beutete ebenfalls auf ba£ 23orIjan=
benfein fiarfen förperlidjen Unbehagens.
SEroijbem \vie% fie ben ©cbanfen, einen SSCr^t au SRatlje
au sieben, mit aüet 23cfiimmtljeit jurüd, unb als fie
Hosted by
Google
Vornan fron 9?cinf)orb Cttmann. 39
einmal tu grau 2(ntonten§ 35ouboir auf einen alten,
fd)toai$aften ©amtfttötatl) fließ, bertieß fie in faft nn=
I)öf lieber SBeife ba% Zimmer, nod) elje igenet im (Staube
getoefen toat, eine grage an fie p richten. @§ toat, tote
man üjr fpäter mttifjeilte, ber ^aitSatat, toclc^cn man
neuerbingS an SBoftor $latcniu3' SteEe gefegt f)atte.
SDenn bon biefem Sedieren toar 5tr»ei Sage nad) ber Be=
beutfamen 9fi>enbgefeHfd)aft ein an $aut Seuenborf geriet
teter 33rtef eingetroffen, in bem er mit einem 2Ku§brwf
fügten SJebauernS mitgeteilt Ijatte, ba% er burdfj feine
©tubien geatoungen toiirbe, bie Sßribatyrajtö nad) 9JtögItd)=
feit etn^ufdjränfen, unb baß er barum auf bk (Sljte ber=
3tcf)ten muffe, nod) toetter ber <£au§ar3t ber gamilie 31t
BletBen.
Seuenborf Tratte biefen 53rief Bei 5£ifdje borgelefen unb
batet Beftönbig lauernben JBlicteS über ba3 33Iatt ^intoeg
3U feiner jungen SJertoanbten IjinüBet gefdjtelt. 3ft>er tu
©erba'3 ©eftdjt ^atte fid) fein Sug beränbert, unb fie
fyitte toebet auf bk irontfdjen 93emerfttngen, mit toet($en
*paut ba§ ©djretBen be§ ^Iqteä Begleitete, nod) auf Qxan
2lntonien§ leibhafte Qrieubenäußerung trgenb nm (£rtote=
berung geljaBt.
SBalter 3a§munb Tratte im Anfang mit pünftlidjfter
Sfrgelmaßigfctt ben täglichen SSefudj gemadjt, toeldjen
(Sitte unb ^erfornmeu bon bem 93ertoBten betlangen.
9Hier e§ mar lote ün ftiHfd)toeigenbe§ UeBcveinfontmen
3toifdjen ifyu unb ©erba getoefen, baß fte baBei auf ba§
2(engfttid)fte jebeä 9lHeinfetn bermieben unb baß fie btel
ntefjr 31t ben üBrigen Slntocfenben, al§ 3U etuanber fpradjen.
93 ott SBatter'g gefdjäftltdjen 2IngeteaenT)ettcn toar mit
feiner ©ilBe mefjr 3toifdjen irrten bk Siebe getoefen, unb
als ©erba, bie fid) baburef) ein toenig Beunruhigt füllte,
einmal nad) längerem Kampfe eine Slnbeutung gegen
tf)ren Setter getnagt, Ijatte i^r tiefer lääjelnb ettotebett:
Hosted by
Google
40 Stei&orasiü &$?.$?.
„5Jtadje Sit barum leine Sorgen , mein ttefieS SBäSdjctt.
Sie ©ummen, mit beten $ilfe SBalter 3a3muttb eben im
Segriff ift, fid) 311 arrangiren, fließen aus feiner anbeten
CueÜe, aU au£ Seinem Vermögen; benn nur auf feine
«g>eitat^ tyn eröffnet fidj flfjm fiberall ein faft unbegrenzter
ßrebit. Söeun e§ nadjtjer an bie 9ifli?3a^Iung geljt, tötrft
3)u bie 6rteid)terung fdjon bemerfen, nad) toeld;er S)u
®tdj fo feljr au fernen fdjcinji"
©erba fyattt fi$ bur$ 3?orm unb 2fn§alt biefer 2lu§=
fünft in gteidjem 93taße ^etnttc^ berührt gefüllt unb mit
geheimen ©ntfe^en fjatte fie toafjrgenommen, baß fic§ bon
bem SöibertoiKen, toeldjen fie gegen bit 2lrt t^rc^ ffiet=
ter£ entpfanb, tin Beträd^tltcfjer %^t\\ Jplö^tid^ au<$ auf
Sßatter 3a8munb übertrug. SBot)l glaubte fie fpftter
nad) ruhiger Hebertegung biefen äSibertoitten böflig über=
tounben 3U Ijaben; aber e§ rief bann bodj ein ©efüfjl
nid)t geringer ßrletdjterung in iljr tjerbor, als ifjr 2)er=
lobter if)r no$ an bem ncimTidjen £age mitteilte, baß
er notf)toenbig fofort eine Seife nadj feinem neu ertoor=
Jenen ©ute Sltffborn antreten muffe, unb baß er bor*
auSftdjtltdj erft adjt ober aet)n Sage bor her t^od^eit
toerbe aurüdfefjren fönnen.
@£ mußten bann tootjt Umftdube eingetreten fein,
toetdje tyn toiber ©rtoarten nod) länger an bem Siel
feiner Seife feftf)ielten. $n furzen tclegra#jtfcfjcn 9Mt=
Teilungen berfdiob er totebcrljolt ben Zag feiner 2lnftmft,
unb bie letjte 9tadjrtd)t au£ filtffborn lautete bat)in, baß
er leiber erft bierunb^toan^ig ©tunbeu bor ber bebeutuug§=
boÖen $eier eintreffen toerbe.
-grau Sinfonie Ijatte ftdj redjtfdjaffcu bcmütjt, ©erba
mit allerlei annehmbaren ©rünben über bteB immerhin
ettoa§ fonberbare 2krf)alten be§ 33räutigam§ 3U tröften;
aber fie Ijatte batb ben (Sinbrud gemonnen, boß ba§
junge SJtäbdjen foldjen SErofieä gar nidjt bebürfe, unb
Hosted by
Google
Stemuu wn 9*ein£u& Cttinenn, 41
ba£ bte 5lBtoefen|ett 3aSmunb'S t^t ebenfo öletrf)öittig fei,
tüte aBeä anbete, ba3 fid) um fte fjer ereignete.
3n mächtigen körben, Ätflett unb Stullen mar in ben
Säumen ber 2ettenborHdjen SBoljnung matoifcfjeit §lBe3
aufgeftapelt tootben, toaS grau StntomenS ßrrfaljrung unb
©efc^madE alä für eine ■ Jteubermafyfte unentbehrlich ange=
fe"§cn fjatte. ®S toar am 9Jlontag, unb bereite am 9)litt=
töDffy foBte fotootjl bte ftanbe§amt(tdje al§ bte firdjlic^e
Stauung be3 jungen *paare§ fiattftnben. 5£a gab es
natürlich nodj un^äljüge SDtnge 3U bebenfen, anporbnen
unb ju befteflen, obtoofjl 3U grau SlutontettS lebfjaf=
tem SBerbrufc auf ©erba'3 feljr beftimmt au»gefprodjenen
SBunfdj bon jebet größeren geftlidjfett Slbftanb genommen
unb nur für einen fleinen $rei§ bon (Hngelabenen tin
SDtner in einem uornefjmen Slcftaurant gegeben toerben
foBtc. ©erba fümmerte fid) aud) jet^t um aBe btefe 33or=
bereitungen ntdjt im 2Jlinbeften, unb meljr au§ ^Jlitteib
für grau 2lutcnie, bie bon aBen $Inftrengungen toirfüd)
fdjon gana erfd)öpft ftfjten, a!3 au» perfonlidjem Snierejfe
für hk Sadje, entfdjlofj fie ftcifj, eine Seforgung 3U über=
nehmen, toeldje bte Junge grau im Stange t§rer ©efdjäfte
troij aBer borforgttdjeu -Jloti^etteldjen t»ergeffctt üatte.
2)a3 grofce SBaarenmagajin, in bem fie tfjren Sinfauf
machen tooBte, trar feljr ftarf befudjt, unb c§ fonnte ©erba
uidjt gcrabe Söuuber nehmen, bafc fie ftdj plöfeltdj bon
einer grauenftimme begrüßt unb mit üjrem tarnen an=
gerebet Ijörte. 2lfrer e§ foftete fie nun bodj 2)lüfje, ttjte
SSeftür^ung 3U berbergen, aU fie, fid) umtoenbenb, bk
Heine, fdjumra geftetbetc unb cttoa§ berftadjfcue SDamc
gcvuatjrte, bon ber jener frcunblidje ©ru§ aBein au§=
gegangen fein fonnte.
91 ur dn einziges 931 al Ijatte fie biefetbe flüchtig ge=
fetjen; aber itjre ©ebanfen Ratten fiel) mäljrenb ber teijten
2Bod)en fo biet mit iljr befdjäftigt, baj$ fie fte audj ofyte
Hosted by
Google
42 Sctborgcnc ©rf)ßtje,
ifjre djaraftertfiifdje äußere ßrfdjetmmg- auf ber SteKe
erfannt Ijaben toürbe. SDa3 erfte ©mpfinben, toeldjeS bie
unanfel)nlt$e, ja, gerabeau l^äßttc^e £od)ter be§ ffommer»
3tentatfj3 SPetermann in xijx ttmdjrtef, toar t\n itnerftär=
K<$e3, aber batum nid)t minber lebhaftes (Sefüljl ent»
fdiiebenfter Abneigung, ©ie ertüicberte ben ©rufe barunt
aienrfidj füf)l unb gab burd) ifjre Haltung beutlid) genug
31t ernennen, ba$ fie bie Begegnung fo fura aU mcgtidi
abautljuu toünfdje. Fräulein SMatue *Petermann aber
festen ttjre 8(bftd)t enttueber nidjt 3U fcerftefjen ober fie
füllte fiel) au§ irgenb einer Urfadje nidjt geneigt, fie 31t
beadjten. SJtit einem untieränberlid) freunblic^en Säbeln
auf bem unfdjönen ©efid)t blieb fie an ©erba'S ©eite unb
erteilte it)r, bk fidj bei bem beabfidjtigten (Sinfauf 3tem=
ltdj unpraftifd) anfteflte, einige fe^r 3toetf mäßige SRatt)=
fdjjläge in fo befdjeibener unb UeBcnStüürbiger gform, baf]
e£ gerabe^u uumöglid) getoefen ttrnre, fie anber§ at§ mit
f)öflid)em SDanf entgegen 31t nehmen.
llnb je länger bie§ JBetfammenfein toätjrte, befto mel)t
füllte ©erba ttjre erfte Abneigung gegen ba% toon ber
s J?atur fo ftiefmütterlid) bebaute unb im ©runbe fo be^
bauernStoertfje Wäbdjen fd)tt)inben. 9fttt33efd)ftmuug fagte
fie fidj), bafe fytx eine Regung ber (£iferjud)t bodj toaljr»
lid) felbft bann fetjr fd)led)t am ^ßtaije getoefeu tuäre,
tnenn fie überhaupt ein s JJedjt geljnbt Ijätte, auf eine eT]c=
maüge ©etiebte be§ SDoftor SßtatemuS eiferfüdjtig 3U fein;
unb mit ber 33ereitarilltgfett einer etjrlidjeu 9ta tur, be=
gangeneS ilnredjt tnieber gut 3U madjen, aeigte aud) fie
fid) jetjt I)er3Üd) unb liebeuätoürbig gegen iljre ^Begleiterin.
2luc§ auf ber ©trafee, nadjbem fie ba% 2Jtaga3tn fcer*
taffen Ratten, trennten fie fid) nod) nidjt. gräuleiu 9Jle*
lanie ertlärte, ba% fie nid)t3 3U berfäumen Ijabe unb baft
e3 ifjr bei bem fdfjönen fyrü^ttng^Vüettev ein befonbereä
Vergnügen fei f iljrer jungen SJefamtfen auf bem £>etm*
Hosted by
Google
tflomcm öon Jfictnijolb Ortmann, 43
toege ©cfettfdjaft 31t teiften. ©ie fpractjett eine Söetle bou
gteidjgiltigen SDingcn; bann fagtc bte Softer be§ Äont=
tneraienratfjS plöijlidj: „SBte tprtdjt bod) bte ßeute au=
toetlen teben unb au§ tüte nidjligeu Urfad)eu ein angeBlid)
tt)of)ttierBürgte§ ©erüdjt entfielen fann. ©ie tjaBen fidj,
tüte iä) I)öre, mit bem 23an?ier 2(a§munb tiertofet f xmb
id) ertaube mir, Sfljnen nod) ettoa§ üerfpatet meine
©lüdtüiinfdje au§3ufpredjen. 2lBer toatjrfd) einlief tjatten
©ie fetBer !eine Stauung baüon, ba$ bon SJefannten nnb
guten greunben ganj anber§ üBer Styre §anb Verfügt
toorben tnar. Sei einer Sln^aljt fcon iHatfdjfdjtueftern
BciberTei ©efd)led)t§ galt e3 al§ fcollfornmen au§gernad)t,
baß #err SDoftor ^platentu^ ©ie als feine (Sattin f)eim=
führen toürbe."
3htf ©erba'8 SBangen Ijatte jäl) bte garte getoedjfelt,
aber fie hoffte, ^a% ^cr t]craBgc3ogene ©d/teier ber 2In=
beren tl)t (Srrötljen berBorgen IjaBe. Um jebeu 5ßrei§
tüoltte fie berljmbern, baß ba% ©efpräd) Bei biefem ©egcu=
ftanbc öettoettc.
„6tn fcl)r " tf)övid)te§ ©erebe — in ber l^at," fagte
fie fur^. „Sfür ba% aSebaucw, töeld)e£ ©ie mir bamal§
otjne 3"t t)e ^ e ^ 3 U ^ e ^ Serben ließen, tt>ar, tuie ©ie feljeu,
gtücfitdjertoetfe fein Sulajj borljanben."
3fn aufrid)ttger HeBerrafdjuug erfjoB Melanie Spetcr*
mann ba§ magere ©eftdjt 3U ifjrer fd)öuen iungeu 33c=
gteitertn.
„3dj> berfteT)c ©ie tooKjl nidit gan3, mein IieBe§ gräu=
lein/' ertoieberte fie freunbltdj. „®ie SjerBinbung, toeldje
©ie mit Gerrit 3a§munb eingegangen finb, Bebeutet für
©ie, ba ©ie tljn lieben , ja ftdjerltdj ein biel größere^
©lud; eine 2)erantaffung, ©ie 3U Bebauern aBer l^atte id)
barum bod) getniß nidjt, al§ idj t>on 3ff)rer angeBttd) Bel)or=
ftefjenben SkrloBung mit $errn ©oftor Spiateniuä foredjen
Hosted by
Google
44 Sktbovgene §#äfcc.
,,©te fdjeinen geneigt, eine ©rofcmutlj gegen ben ge=>
nannten |>erm 31t üben, toeldje er tooljt lanm fcerbient
f)at. 316er bteHeic^t ift eä bellet, toenn toir unS über=
Ijaupt nidjt ioeiter mit feinet ^erfon befestigen. 6S
mad)t am (£nbe bodj toeber Sljnen nod) mit eine befon=
bete ^reube, bon üjm 3U fpredjen/'
©ie ^atte gans getaffen bleiben toolten, um in bem
©emütl) bet Keinen 33ertoad)fenen t>on fcorntjerein jeben
Slrgtooljn 3U erftiden; abet nun toat fie bod) toiber lijtm
SßiKen fo heftig getoorben, baft fie bot bem Ijarten $(ang
bet eigenen Söotte etfd)tal. 3]teIIei($t maren eS bie großen
erftaunten, mit ftagenbem ffiid auf fie gerichteten äugen
bet Ruberen, tueldje fie in Seiluittung unb bamit augleidj
in eine gefteigette Sluftegung berfettfen.
„3$ foüte nid)t t>on iljm fpreeljen? ©ie traben 3kd)t,"
fagte bk £odjter beS ^ommet^ientat^ mit einet faft
bcmütt)igen SSefdjcibenljeit, toelc^e (Serba eigentpmlid)
tü^tenb in baS £era Hang, „abet eS ift ein redjt fc^met^
lid^eS 33erbot, auf toeldjeS ©ie mtd) ba Ijintoeifen, mein
liebeS gräulcin. Wein Serfdjiilben an ienett peinlid^en
Sorgeingen mar bictteidjt bod) ein geringeres, als ©ie 3U
glauben geneigt finb."
3fn itjven fingen flimmerten grauen, unb ©erba
blieb gana erfdjrodeu ftefjeu.
„3T)r SBerfd)ulben? Vergeben ©ie mir, toere^rtcS
gräulein, toenn irgertb nn ungefdjidtcr SluSbrud ©ie in
ben ©lauben fcerf eisen formte, bafc id) auf ettuaS ber=
artiges Ijinsubeuten toagte! 63 muß Sljuen mit Stecht
als feljr unpaff enb erfd)eiuen, baß id) überhaupt änlaß
gegeben fjabe, einen S5orfaK 3U berühren, ber Jliemanb
angeljt als ©ie felbft; aber ba eS nun einmal gefdjeljen
ift, fo laffen ©ie mtd) unumtounben auSfpredjen, baß in
ben Singen jebeS ehrenhaften unb reblidj benlenben SJlen*
fdjen nidjt bie betrogene, fonbern nur ber djarattcrlofe,
Hosted by
Google
Staan uoit ifteiufjolb Crtmann. 45
felbfifüdjtige ^Betrüger aß ftrafnuirbig unb fcerbammenS*
mertl) erfdjeiuen fann."
Sic füllte, tüte fid) bei bert legten SBortett SMante'S
Heine fjagere £>anb auf iljren Slrnt legte, unb fie füllte
and), ba§ tiefe <£>anb Ijeftig gitterte.
„Um ©ottei Urillen, Kräutern £>crnftetn — toet ift ei,
bon bem ©ie ba fprec^en? 2Ber ift e£/ ben ©ie einen
djaraftertofen 33etrüger nennen'?"
„(£rfd)eint Stjnen bte 2lu§brucl§tuetfe 31t Ijart, bk iä)
ba in 95c3ug auf S)oItor $Iateniu§ getöftljü I)abe, fo — "
SDie Keine <£anb umklammerte tljrett 3Irm mit einem
SDwcf, toeldjer ©erba gcrabc^u ©djmetg bereitete.
„Sprechen ©ie nid)t tneiter, Iiebc§ {yräutein, unb gc=
loben ©ie mit feiertidj, ba% ©ie nie ttneber, 3U feinem
5}lenjd;en ettoai Steljntidjei fagen tnerben. (B müfste ©ie
bitter gereuen; benn idj Ijatte ©ie für biet 3U ftolg unb
Ijod) finnig, al§ bafs ©ie einen ebten, groPer^igen 2Jlamt
au§ irgettb einem kleinlichen SRadjegelüß: grunbtog oer=
leumben möd)ten."
5Dlan lonnte eine foldje SBarnuug uidjt fanfter unb
Ijer^Itdjer au§fprcd)en, al§ e§ Tetanie Speicrmann getrau;
©erba aber Ijatte mdjt§beftotoeniger eine (Smpfinbung,
aU toäre fie plotjlidj bei f(ud)toürbigften aller Skrbredjen
befd)ulbigt toorben.
„Skrleuinben — idj?" toieberljolte fte in Ijöd)ftcr 93e=
ftih'äitug. „3a, mein (Sott, toaren benn ntdjt Sljre eige=
neu Sßorte eine SSeftättgung für 9lKe§, toa§ man mir
über bte eljrlofe <£janblung§tt>eife bei ®o!tor $piatemu§
cr^ätjlt Ijat, tuenn ©ie fiel) audEj unDcrfennbar bemühten,
ifya ebelftnuig 31t fronen?"
93Ut einem Keinen, tücljmüttjigen Sädjcln fdjüttette ba§
Ijajjltäje, atterube 2Jtftbdjen ben $opf.
„@r §at tneber eljrloS geljanbelt, noefy Tjabe idj einen
©ruub, itjn 31t fronen! SBcnn manSIjnen ehoai 2Inberc£
Hosted by
Google
48 Verborgene Sd?&fc,e.
er3äljlt Ijat, fo tjat Titan ©ie auf Soften cineS braoen
2Ranne§ fc^mä^Iid& belogen. Ober fönnte e£ in Sljren
Slugen efrna für eine @t)rtofigleit gelten, tnenn ein atmer
Sftann feine ^erfon unb fein <£>era nidjt Verlaufen teilt,
obgleidj ifjm eine gütte lodenber 9teid)tl)ümer bafür ge=
boten toüb?"
Sfefet fonnte fetbft ber fd;ü|enbe ©dreier niäjt mefjr
Verbergen, 3U einer tote marmornen SSIäffc ©erba'S Stnttiij
ftd) Verfärbt Ijatte. 9lod) elje jle eine 9lnttt>ort auf ifjre
letjte grage erhalten fjatte, fragte Kräutern Melanie fcolt
efyrtidjer 33eforgnif$, ob it)rer Begleiterin ettoa§ augeftofjen
fei unb ob fie fiel) unujot)l fül)te. ©erba Rüttelte ben
«^opf; aber fie toinfte eine eben borüberfa^renbe 3)rofd)fe
tjeran unb 30g bie berttmnberte Tetanie mit fidj fort.
„©ie muffen mid) begleiten/' fagte fie teibeufdjafttidj
bittenb, „©ie bürfen ftdj ntdjt Weigern, mir eine SSiertet*
ftunbe 3U fdjenf en ; benn ©ie allein finb im ©taube, miä§
t)on einer furchtbaren llngetmfctjeit 3U befreien!"
„©einig, getoi£! SBie fönnte id) ©ie jetjt audj allein
taffett, ba ©ie fid) in einer fo großen Aufregung beftuben.
816er fagen ©ie mir nur um ©otte§ teilten, toa§ ift e§,
ba§ S^nen in meiner Steuerung fo natje gelten fönnte^"
„Wä)t f)ier," toe^rte ©erba ab. „gjtir ift, als ob
alte biefe Seute mit ben gingern auf mid) meifen müßten,
tuenn iä) e§ auäfprädje. ßaffen ©ie uu§ uid)t früher
babon fpredjen, aU U% toir allein in meinem Simmer
finb."
gräuteiu Tetanie fügte fid) mit jener ruhigen Se=
fdjetbenljeit, bk einen ©runb3ug it)re§ ganzen SöefenS
au§3umad)en fdjien, unb fdjtoeigenb legten fie ben lurjett
Söcg bi% 3ur SBoljmmg $aul ßeuenboif 3 3urüdE.
SDa§ 5)1öbd)en, toelcöe§ tfjnen öffnete, toar ein toenig
erftaunt über bie Begleitung, bie ba§ gräulein fid) ba
mitgebracht Ijattc. unb itjre 33erttmnbenmg toudfi, aU
Hosted by
Google
Vornan üort SJMnljotb Cnmamt. 47
©erba mit ungewohnter Mx^e unb Sdjrofföeii: Befahl:
„©ie toerben ber gnäbigen $rau nid&t fagen, ba£ idj
einen 3?efudj T^aBe, unb ©ie Werben ©orge tragen, ba§
un§ 9liemanb in meinem Simmer ftört!"
8118 bie SHjür be£ flehten traulichen ©entadjeä hinter
ifyien ^gefallen War, nafjm ©erba fid) nidjt erft bie Seit,
kantet unb £>ut a63utegen, unb fie oergafe e§ aud), itjre
fjalB unfreiwillige SBefudjerin bagu aufauforbctn. 23eibe
«£>änbe ber Heinen SSerWadjfenen ergreifenb unb fie neben
fid) auf ba§ ©opta nieberaiefjenb, fagte fie faft atljemtoä
fcor Erregung: „SBenn e§ eine impaffenbe Sumutfjung
tft, Welche i$ ba an ©ie richte, mein bereites gräulein,
fo fallen ©ie ba§ einem @emfiflj§3uftanbe augute, ben id)
3t)nen mit Söorten Woljl faum 311 fdjilbern toermödjte!
©ie foradjen baoon, bafs Softor $lateniu§ feine ^erfon
unb fein £era nidjt für eine $ütte lodenber 3*eid)tijümer
f)a6e Verlaufen Woüen — würben ©ie jtdj nicfjt entfdjliefjen
fönnen, mir nun audj 3U fagen, Wann unb unter Weidjen
Umftänben er eine foldje ©efinnung an ben £ag geregt $at?"
„©0 toiffen ©ie e§ nid&t? (53 Ijatte bodj ben 9tn=
fdjein, aß feien ©ie tum Willem unterrichtet, oBtooIjI id)
freiließ nidjt 3U erraten oermodjte, auf tuen biefe S ! nbi»=
Iretion aurücfaufüTjren fei."
„3dj tvu§ nt<$t§ Stnbereg, als ba£ SBrftor «piatemuS
fid) um 3^re «g>anb BeWorten fjaBe unb in fdjimpflid&er
Söeife bon biefer 23eWerBuug aurücfgetrcten fei, nadjbem
3Ijr £err 3)ater ityn Bebeutet, bafj er auf eine erljeMidje
9Jtitgtft nid&t 3U rennen IjaBe."
3n fyräulein »Manie^ fonft fo fanften Slugen mt=
Silnbete fid) bie ©lutlj cine§ Wirflidjeu Sorneä.
„£>,Wetd)' einefdjänbri$e£üge!" rief fie au§. „aMd/
eine unerhörte Serbrefjung ber aßirflidjfeit! Sreitidj,
Wenn irgenb ein erBärmUdjer SBcrleumber e§ wagt, fold^e
©erürfjte in Umlauf 31t fejjen, Bin id) 3Tjncu WoTjI eine
Hosted by
Google
43 Sfoufcorgene ©d&ätjc*
iuaHjrT)eit3gem(ijje (Er^Iung fdjulbig, tüte toentg gtän^enb
audj bie $oöe fein mag, bie idj f eiber mir barin p=
feilen fann. 9Udjt ®oftor $ßlateuiu§ toar e§, ber fid)
um meine «£anb beworben Kjat, fonbern biefe «£>anb ift
il)m, tüenn and) toaüjrlid} nid)t auf meine Seranlaffung
unb mit meiner Suftimmung, in t'aum Verblümter fjorm
augetragen toorben, äugteid) mit einem S3erm8gen, ba3
ifjnt aKe 2lnnet)mlid)feüen be§ ßeben§ gefiebert unb it»n
für immer jeber 9lotI)toenbig!ett eigenen ©rtoerbä über=
Ijoben fjaben tüürbe. ©ie feljen und) erftaunt unb atoei=
felnb an, mein lieber Fräulein; ©ie glauben toietteidjt
gar, baß td) eine ungeljeuerlidje ©elbfttierläfierung erfinue,
einen SQftann 31t rechtfertigen, beut meine Neigung gehört!
516er e§ Ijanbelt fid) Iciber nidjt um einen foldjen Slft
erhabener ©roßmutf), fonbern nur um bte lautere SBaljr*
Ijeit. $Iateniu§ t)atte mid) tüä^renb einer feineren 6r=
franlung betjanbelt. ©eine big 511t ebelften ©elbftber=
leugnung gefteigerte rütfljalttofe Eingabe an bie Sßflidjtcn
beä äratlidjen 33eruf3, bie männlidje gfeftigfett unb bie
abgeüärte Oiutje feinet SBefenS, bie ©röfte unb fiauterfeit
ber (Sefinnung, bk er abfid)t§to§ bei aaljlreidjeu, meljr ober
minber Bebcutfamen Stntäffen offenbarte, Dielteid)t and)
bie fcejjtoingenbe SBirfung fetner äußeren ©rfdjeinung,
fjatten im SSctetu mit ber SDanfbarleit, bie id) bein SRetter
meinet £cben§ fdjulbete, mein armc§, tl)örid)te3, burd)
bie ßranfljeit btelletdjt boppett empfanglid) gemaltes
©emüif) übertnattigt. 3d) tjatte leinen anberen (Scbanlen
meljr, aU an it)n, id) taufef)te auf feinen natjenben ©d)ritt
tüte auf eine Ijimmlifdjc SJlufif, unb mit unerträgtidjer £ang=
famleit fd)lid)cn bie 2)tinutcn bal)in, in benen id) fein
HugeS, ebleS ©eftdjt nid)t feljen, feine flare ©timme uidjt
fcerncljmen lonnte. (£3 mar feljr tlymüft — getoifc, unb
id) neunte e§ 2fönen burd)au§ nidjt übet, mein liebet
fjrautcin, tüenn ©ie fid) in§get)cim luftig madjen über
Hosted by
Google
[Römern t>on JRemfjolb Crtmcmn, 49
biefen lä^erli^en So^anniStrieB einet *jäfclicf)en alten
jungtet, bie ber liebe Herrgott itid&t einmal gaua getabe
fjat in bie §öfje tuadfjfen laffen. Slber \§ fyabe mir nun
einmal botgenommen, bie Sßaljtljeit au jagen, unb idfj
t»ert)tefe S^nen ja im SorauS, bafc id) feine fe^r glänaenbe
$igut babei madjen ttnitbe. Satan, baft meinet üet=
f(f)tniegenen ©rijnfud&t jemals baS betaufdjenbe &IM einet
Erfüllung 31t Süjetl toetben formte, badete id) freiließ nid&t.
Unb ttteHeid)t getabe be^alb bemühte id) mid) fo toenig,
fcot ben fotfdfyenbcn S3liden meinet Umgebung au t>et=
betgeu, toa§ in meinem Snnern Vorging. 3m allgemeinen
nimmt fid) ja audj 9Uemanb bie 2Jtüt)e, fid) um baS
Seelenleben etneS alten, fcetmadjfenen SDläbdjenS fonbetlidfj
tuet au fümmein, unb mit bet Umftanb, ba% idj ben
3ä'ttlid)[ten unb liebeöoEften aßet Sätet ^abe, führte biz%=
mal eine fcetfjängmBüoHe SluSuafyne Don biefet $egel
Ijetbei. @t fai) bie SScränberung in meinem SBefen unb
Ijatte bie Utfadje Ijalb etrattjen, nodj etje id) fie ifjm auf
fein Stangen nad) unb nad) geftanb. £eud£)tenben SlutütjeS
fcetfptadj et mit, bafj idj glücflid) fein ttnitbe, unb um
tfjm eine Steube au magert, [teilte id) midj, als ob idj iljm
©tauben fdjenfte. 3<$ afjnte ja nid)t, auf meldte SBeife
et in beinahe tfjötidjter Satetüebe fein Serfptedjen jut
2ßaT)rf)eit au machen gebaute. 3^et Sage fpätev ftüt^te
et ettegt unb mit bunfel getötetem Stntltjj in mein
gimmet. @t gebadete atoat, mit 31t öerfjetmltdfjen, toaS
fid) eine SSiettelftunbe borget in feinem Sßrtoatfabmet au=
gettagen §atte, abet ba eine fteine unbebadjte 2leufcetung
meinen 2ltgtmrf)n tege gemadjt Tratte, rirtjte id) ntd^t eljet,
als bis iä) SIHeS erfahren. SDtein gutet Sätet Ijatte ben
Softot $tateniu§ 3U fid) bitten laffen unb Tratte it)m erft
fcetftot)tene, bann, ba et anfcfjeinenb uidfjt fcerftanbeu ttmtbe,
gana unatneibeutige <£>intt)eife auf meine Neigung unb auf
feine eigene äBeretttütHigfett , für bie ©rfüüung meinet
1892, 11. 4
Hosted by
Google
50 Verborgene €>cf)flt]e.
Sßünfdje jebeä erbenfftdje Cpfer au Bringen, gege6en. @r,
ber mid) eben mit gana anbeten Singen anfielt al^ alte
2Mt, fonnte ja nid)t Begreifen, bafc micr) Sfemanb nur
um meiner £äfjltc§fett toiHen t>etfd)ntäf)en foltte, aumal,
roeun er mit mir augleid) müljeloS ein Vermögen getoann,
bcjfcn ©rtuerft meinen Sater ganae Safjraefjnte faurer
Slrfteit gefoftet fjatte. Saruni üermodjte er bie Beftimmte
unb Bihtbige gurüdtoeifung , bie ifjm tum (Seiten be§
®oftor3 3U %ty\l geworben, faum 3U t-erhrinben. ©ie
bilbete tooljt bie Bitterfte ßränfung unb ßuttäufdfjung
feine§ ganaen Sefteug; after tüte tief er ftd) aud) im innerften
«gießen getroffen füllte, toie grof* unb fcfyueralid) aud)
feine Erregung toar — er muftte bod) trotj alter ungerechten
3orne3au§Brüd)e gegen $Iateniu§ toibertoillig augeften,
baft ber SDoftor fid) in feiner peinlidjen £age nicBt nur
mannhaft unb roürbig Benommen, fonbern fid) aud) öoll
feinften 3artgefüf)l8 geaeigt fjafte. 3Jleine§ 93ater§ Stefte
für mid) ift fo innig unb fo Blinb in itjrer Snnigfeit,
baft er ben 'Kann tt>oI)t rjaffen muJ3, ber e§ fragen fonnte,
mid) mitfammt all' feinem 9Wd)tT)um au berfcr)maf;en;
aBer bie fledentofe unb unantaftBare (Hjrenljaftigfeit bc§
2Jtanne3, ben Sie üorT)in einen 33etrüger nannten, mein
graulein, faun toaljrlidj nid)t gtänaenber bargetfjan Serben,
at§ baburd), U§ mein SSater Hjm trolj biefeä §affeä bod)
audj ^cute noer) feine Sichtung niajt berfagt."
©erba t)atte bie lange ©raälj'hmg mit feinem 3lu§ruf
unb mit feiner Srage unterbrochen. 3n ftatuenfjafter
UnBetoegIid)feit ^atte fte tieften ber ©predjenben gefeffen,
bk tocitgeöffneten ftarren klugen unHertoanbt auf i^re
Sippen rjeftenb, ate toare ba§, lua§ biefe fd)malen Sippen
fcerfünbeten , nidjt bk @cfd)id)te tineü fremben 4>eraen§=
fummerä, fonbern ein Bebcutung§fd)toere3 Urteil üBer
geBen unb ©terfteu.
Stucr} ate bie £od)ter bcS ffiommcrjientat^S nun ge»
Hosted by
Google
{Roman üon SReinftoIb Crtmann. 51
enbet rjatte, rührte ©erba fidj ntdjt fogleidj. 2lber ir)r
Scrjtueigen unb iljre 9vul)e erfcrjienen Melanie fo unrjetm=
licfj, baf$ fic fcrjüdjtern ben 2lrm um fie legte, tote toenn
fie bie junge 33efannte burdj bie fanfte Siebfofung au§
iljrer Serfunfenrjeit roctfen toollte. Unb baZ mochte itjr
benn in bei* £rjat gelungen fein, benn Bei ber SBerürjrung
fcrjraf ©erba rjeftig aufammen, uub tnbem fie fid) ber
garten Umfdjlingung entmanb, glitt fie uom Soprja tjerab
auf ben Steppte^ nieber, oerbarg irjr ©efidjt inSMante'ä
©erjofc unb begann Bitterlich gu rueinen.
Seftürjt unb boll innigen 9JUtlcib§ blidte bie rjäfclidje
alte Sungfer auf bk fcfjöne, unter ber (gemalt eines
furchtbaren ©djmeraeä erbebenbe ©eftalt ber 3?nicenben
nieber. 2BoI;l tjätte fie nidjt ben angeborenen ©djarf jtnii
ber grau in allen ,£)er3en3jad)en tjaben muffen, roenn irjr
bie Urfadje oon @erba'§ heftiger Erregung aud) jetjt nocl)
ein ©eljeimnifs geroefen märe. SIBer gerabe roeil fie biefe
errictr), ticr^icljtete fie barauf, burd) leere, nicrjt§fagcnbe
SEroficätoorte ir)re £t)etlnarjme 31t beroeifen. Sie ftreidjelte
nur mit ber mageren <£>anb ©erba'S tocidjeS, glanaenbeä
.£>aar, unb irjre Sippen beroegten fid) roie 3U einer 2leu£e*
rung be§ s Mtleib§, bk fie bann boer) in ber 5£iefe irjreä
33ufen3 ocrfdjlofe, etje fie au§gefprod)cn mar.
®a mürbe plöfdidj nadj Ijafitgem Sfattopfen bie Sljür
be§ 3tmmer8 aufgeriffen, unb in einem ferjr fleibfamm
Stra&cnfoflfim , mit leudjtenben 3lugen unb angenehm
gerotteten SBangen ftanb grau Antonie, fertig junt Stu§=
gelten gefteibet , auf ber ©d&toette. S)er frörjlidje 3uruf,
bm fie auf ber Sunge gehabt, erftar'6 bei bem SlnMicf
ber feltfamen ©rut^e, roeldje fie ba fo unerwartet oor
fid) fa^. 2>a fidj ©erba nidjt rüljrte, mar aud) Melanie
gelungen, in iljrer Stellung 31t oerTjarren, unb fo ber*
gingen einige fefjr peinliche ©efunben, bi§ Antonie mit
bem Sluäbrud r}öd)ften ßrjlaunenä rief: t( ^ln\x ©ott,
Hosted by
Google
52 Serfcorgene ©<$%.
gxäuletu $Petermann, ©ie fjier, ofyie baß id) eS toeiß,
unb in einer folgen Situation? SßaS, um beS Rummels
toiften, ift £)ir benn sugeftoßen, meine Kebfte, etnatge
©erba?"
S)ex Älang bet toofjlbefaunten ©timme ^atte bie
Sßeinenbe aufgerüttelt, ©ie erfjob baS tfjxänenübexftxömte
SlntKtj unb ridjtete jtdj in bie #ölje. grau Slntonie toicf)
gana erfdjroden um einen ©djritt aurüd, als fie tion bem
funfelnben, Sorn unb SSeradjtung fprüfjenben fßlid beS
jungen 2)läbd)enS getroffen touxbe, unb $aut ßeuenborf,
ber ahnungslos hinter feiner grau in bk offene Ein-
getreten toar, Tratte fidj am Keiften auf ber ©teile un=
fidjtbax gemalt, ba er gräuletn Tetanie getoafjrte.
„2öaS mir angeflogen ift?" toieberljolte ©erba T^arh
„9lid)tS toeiter, als baß id? barüber. belehrt toorben bin,
tüte falfd) unb erbärmlid) aufteilen felbft bk an uns ljan=
beln formen, beneu ttrir unfer ganaeS SSertrauen gefdjenft
unb niemals eine 33eraulaffung gegeben Ijaben, uns 33öfeS
3U toünfdjen. ©eljt — iä) bitte eud) bringenb, gel)t!
®enn id) mödjte nidjt gezwungen fein, 5lÖeS auSaufpredjen,
toaS icß in biefem 2lugeublicf gegen eud) empfinbe!"
grau Antonie säuberte nod); aber itjt ©atte erfaßte
fie am 2lrm unb 30g fie mit fanfter ©ettmlt fcott ber £ljür
Ijintueg.
„flonim, liebes ffiub!" fagte er. „Unfere tljeure ©erba
fdjeiut in ber SHjat M r auföercQt , unb eS toirb pdf)
Ijoffenttid) fpätcr eine günftigere ©elegenljeit ftnben, baS
2)Ußt>erftänbniß aufaufläxen, tucldjeS Ijier obtoalten muß."
(Sine 9Jlinute fpätex toaxen 33etbe toexfdjttmnben , unb
©erba toaubte fiel) tief aufatljmenb an iljre 33efud)erin:
,,%ä) Ijabe ©ie um 33eraci()ung 31t bitten, fotootjl toegen
meiner gaffungSlofigfeit, als aud) toegen ber Ijäßlidjen
©cene, 3U bereu S^gin ©ie foeben gegen 3^ren 2Bißen
gemadji tourbcn. Unb id) Ijabe Seiten öox Slßem au
Hosted by
Google
(Roman bon #ein$oIb Drtmamu 53
banfen, fcon ganaem fersen au banfen für bic cble Shif»
ridjtigfeit, mit ber ©ie ofyie Stütfftd&t auf fidj felbfi für
bic (Sfyct eine§ fdjtnfiljltdj Serteum beten eintraten. 3d)
t)offe, 3ljnen ben 23ett>ei3 au tiefern, ba£ 3fc *)od$eraige§
aSetfptel mid) nid)t umfonft befdjämt §ahen fott."
©ie büdte fid) nadj bem «Gute, ber iljr fcorfjin bom
Raupte geglitten toar, unb Befeftigte tfjn toieber auf if)rem
reiben £aar. @3 fear fein Stocifct, bafs fie fofort au§=
auge^en badjte, unb SMante falj tfjrem beginnen barum
nid)t otjne Seforgnifj au«
„Qöenn i&) mir in btefer ©tunbe ttrirftid) einen fleinen
Slnfprud) auf Stjre @rfenntüd)feit unb 31jr Vertrauen
ertoorben Ijabe, liebeS gräutein," fagte fie enblidj, „fo
laffen ©ie mid) erfaßten, toa§ Sie jefct an unternehmen
gebenden. 6§ gefd)tef)t fidjerlidj nid)t au§ bloßer 91eu=
gierbe, baft id) ©ie barnadj frage."
,,3d) toitt ein begangene? Unredjt ttrieber gut matten,
fottJett i$ nod) bte 5ftadjt baau befitje. 3dj IjaBe bem
S)o!tor $ptatentu§ eine fc^toere 33eleibigung angefügt, unb
iä) tnttt au üjm geljen, um itjm Slbbitte bafür au leiften."
©ie Ijatte bie £anb Bereits auf ben Türgriff gelegt,
aber bk Heine 9?ertoadjfene f)iett fie burdj einen Bittenben
Süd ber großen fanften klugen jurüd.
„S^re Hbfidjt entspringt getoifs au§ ben beften unb
WMidjften Setoeggriinbcn," fagte fie, „aber ©ie t^un t>iel=
leidjt bennodj beffer, ifjte 9Iu§füf)rung InZ 3U einer ruT)i=
geren ©tunbe au berfcfjieben. (Segen einen ffiefudjj, toie
©ie iljn ba toorfjaben, tonnten bod) mit Sfedjt aüerlei 33e=
beulen geftenb gemacht tnerbeu, unb e3 föunten 3tjnen
fpäter Unannefjmtidjtettcn batauS ettoacfjfen, beren 33e=
beutung ©ie Jctjt Pieüeidjt unterfdiätjen."
SBie attiüngferlidje Simperlidjfeit , mit ber biefe Gin=
tnenbungen fcorgebradjt tmtrben, fonnte nid)t gerabe baau
beitragen, iljren überaeugenben Gnubrud auf ©erba au
Hosted by
Google
54 Verborgene St^ä^e.
bermefyren. 9M)ig Ijatte ba% junge 9Jläbd)en bie 28ar--
nerin angehört, mm aber fcfjitttelte c§ um fo entfdjtebener
ba§ ßöpfd^en.
„<S3 barf in biedern Sali für midfj feine Sebenfen nnb
feine gfurdjt bor fpäteren Unannetjmlidtfeiten geben. 3djj
lEjabe einfad) eine *ßflidjt au erfüllen, unb iebe 33iertet=
ftunbe unnütjen 2fuffdjube§ fann nur bie $ein ber 93or=
toürfe bergröfjern, toeldje id> mir 3U machen $afo. ©eien
©ie berfidjert, ba% 2Itte§, toaS midj ettoa fünftig infolge
meiner jetzigen <£>anblung§toeife treffen fönnte, geringfügig
unb unbebeutenb ift im 2}ergtetd) p biefer $ein."
Fräulein Melanie modjte toofjl eiufetjen, bafc angefid)t§
einer fo unbeugfamen gntfc^Ioffen^ett ein nochmaligem 3u=
reben überffüffig unb 3toectto§ fein toürbe, unb ftatt alfer
Weiteren berartigen SSerfudje erflärte fie barum mit über-
rafdjenber 23eftimmtf)eit: „Wim too^I, toenn e§ einmal
3^r fefter unb unabänberMjer 2öiHe ift, ben Softor in
fetner Söo^nung aufaufud^en, fo Serben (Sie mir toenig*
ften§ geftatten, ©ie ba^in au begleiten. ©d)on um ber
Slufregung hritten, in ber (Sie fitf) befinben, fönnte idj e§
nic$t bor meinem ©etoiffen beranttoorten, ©ie je^t 31:
begaffen."
©erüljrt erfaßte ©erba bie <£>anb be£ alternben
9)läbdjen3.
„3$ toerbe 3^nen bie unberbiente ©üte, toetdje ©ie
mir tjeute erzeigt fjaben, niemals bergeffen, Fräulein
Tetanie! SDa§ Dpfer aber, tüctc§e§ ©ie mir ba bringen
tooßen, ift benn bod) too^I au gro£, at§ ba% iä) e§ an-
nehmen bürfte. Sßar e£ bod) fidjertid) UZ au biefem
Slugenblid iljr SBunfdj, bem SDoftor $lateniu§ nie toieber
gegenüber au treten."
„Unb toenn e» aud) fo getoefen toäre, toa§ ift am (£ube
baran gelegen! 3dj Ijabe inatoifdjen gelernt, ben im*
geftümen ©djlag meinet alten rebeftifdjen ^eram§ in ein
Hosted by
Google
Vornan bon OleinWb Örtmanri. BS
£empo 311 bringen, bai meinen Satjren beffer anfielt,
wnb tuenn 5ßlatcniu§ hrirfltd) etmai tüte SSeradjtung für
mtd) empfinben foHte, fo mirb er bodj tooljl groj$mütf)tg
genug fein, ei mid) nidjt füllen 3U taljen."
©erba toe^rte ftdj nidjt länger gegen bo§ ßrbieten ber
unter fo fettfamen llmftünben gewonnenen greunbin, unb
fo fuhren fie, oljne beim SJerlaffen be§ <£aufei bem 6tje=
paar Seuenborf nocf) einmal 3U begegnen, nad) ber 3So^=
nung be§ Soltori, beren Sage SMante glüdlidjertoeife
betannt toar.
23or ber.£f)ür berfe!6en machte bie £od)ter bei ßom=
mci^ienratlji nod) einen fdjüdjternen SJerfuäj, üjre Se^
gletterin 3ur llmfefjr 3U betoegen; aber bie Surüdioeifung,
tocldje fie erfuhr, toar aiidj bieimal troij- alter §freunb=
Itdjteit fo beftimmt, ba| fie fid) fenf^enb fügte unb mit
£obeit)erad)tung bie ©locle 30g.
©ine ältliche, ettoai mürrifd) auifefjenbe fyrau öffnete
iljnen bie S£f)ür, unb auf bie grage nad) bem SDoftor
$PIateniu§ fdjüttette fie umturfd) ben ffopf.
„Gi ift ein toafjrei $reu3, ba$ metn2Rann nod) immer
üerfäumt fjat, baZ Sdjitb mit bem 9iamen bei üDoftori
ab3uneljmen," fagte fie, „benn toemt er ei getrau Ijätte,
toürbe man nidjt forttuafjrenb bou Seuten überlaufen tt>er=
ben, bie nad) iT;m fragen. 6i ftnb ja nun fdjon beinahe
ad)t STage, bajs ber SDoftor nidjt metjr bei uni tooljnt."
„2lber ®ie tuerben uni bodj tooI)l angeben fönnen,
liebe grau, tooljin er ge3ogeu ift?" fragte Melanie, bie.
ei ali itjre *ßfltd)t anfeilen modjte, für ©erba bai SSort
31t führen.
(Sin flägtidjei ^inbergejdjrei, bai in bemfelben 5lugen=
blid aui beut 3>nnern ber Sßoljnung t>ernel)mlidj timrbe,
fcerantafcte bie grau, iljre 9Inttt>ort 3iemtidj fux*3 unb un=
työftidj ab3ufaffen.
„^cin, id) tnct§ ei nidjt!" fagte fie. „3£ie id) glaube,
Hosted by
Google
56 Serborgene StfcÖfce.
ift er nadj Snbien gegangen, unb menn ©ie ba nad) iljm
fragen motten, lönnen ©ie bietteidjt feine genaue Slbreffe
erfahren."
©ie fd)Iug ben Beiben 2)amen bie 5L'f)ür öor ber 9lafe
31t nnb man bemann nod) eine Minute lang tfjr öer»
brieftfidieä ©eBrumme.
„SBetd)' ein ßarftigc§ SBeiB!" faßte «ülelanie entlüftet.
„Um eine fold)e Söirtljin ift ©oftor SpiatentuS matjrlid)
nid)t au Beneiben getoefen. 2Ba§ fie ba Don einer föeife
nad) Snbien faßte, toar natürlich nur ein groBer ©d)et*a
ober öietteidjt ein 2lu3brud be§ Stergeri üBer.beu 33erluft
iljreg SRtettjerS. Söenn ©ie nodj immer borauf Befielen,
$lateniu3 an fpre^en, fo benfe i$, toir iljun am Beften,
an feinem gfreunbe, bem SDoftor ©ilbemeifter, au fahren.
2)er bermag uns fid)erlid) au fugen, too mir ifyn finben
lönnen."
„3a, ja, laffen ©ie un§ eilen, biefen £>errn anfau=
fud)en!" brängte ©erba. „Unb ©ie gtauBen ttrirftidj, bafc
bie Srau nur i^reu ©djera IjaBe mit un§ treiben motten?"
„3<$ &to bafcon üBeraeugt; beim ma§ Ijätte SßlatemuS
mot)t fceranlaffen fönnen, nad) Subien au geljen?"
©erba atljmete auf. SDie legten SBorte ber 2Sirtf)tn
mußten iör mit ßentnerlaft auf bie ©eete gefatten fein,
unb menn aud) bie 3ut)erfid)t üjrer ^Begleiterin nun einiger»
maßen Beru^igenb auf fie totrlte, fo trug ii)x HaffeS ©e=
fidjt bod) nod; fefjr beuttid; ba§ ©epräge Ijod^grabiger
nerööfer Erregung, aU fie eine S3iertelftunbe fpäter an
gräulein SJlelanie^ ©eite im SBarteaimmer be§ SDoftorä
©ilbemeifter ftanb.
gin günftiger Sufatt Ijatte e§ gefügt, baß fie gerabe
311m ©d)lu£ ber ©predjftunbe gefommen toaren unb nad;
üuraem Söarten borgetaffen toerben fonnten. ^reunblid;
empfing fie ber t>tel Befdjäfttgte Slrat, ber too^jl um tefyn
Saläre älter fein modjte aU $tateniu§. 8118 er au§ We*
Hosted by
Google
(Roman öon ftemfiofo Drtmann. 57
Ianie'3 9Jtuube ba% anliegen ber Betben Samen fcemom*
tuen f)atte, Bettelte er mit einer 9ftiene be§ 33ebauern§
ba3 «£>aupt.
„Sie toürben eine toeite Steife matten muffen, mein
gnäbige§ Fräulein, toenn Sie ifjn auffudjen tüoüten, unb
e3 toäre au$ bann nocf) fefjr fraglid), 06 ©ie ifjn fänben.
9ftein greunb Befinbet fid) feit fieBen klagen auf bem 2öege
nacfj 3nbien, tuo^in if;n ein ehrenvoller nnb Bebeutfamer
Auftrag beä preufsifcljen Äuttu§minifterium§ fenbet"
(£rfd)roc£en fyatte Melanie fidj nad) ifjrer jungen 53e=
gleiterin umgeroenbet; aBer ifjre SSeforgnifc, baft ©erba
angefid)t§ ber nieberfdjmetternben $unbe bie Raffung toer^
lieren tüürbe, crtoic§ fidj bie§mal al§ unBegrünbet. Söoljl
toar e§ tote fieBerifd)e3 (Srfdjauern iiBer ben £ei6 be*
jungen $täbdjen§ gegangen, tfjre Singen Ratten fid) tueit
geöffnet, unb il)re ßinfe roar unroitlfiirlidj nad) bem ^eqen
gefahren, al§ oB fte bort einen heftigen förpertidjen ©djmera
empfänbe; aBer alle biefe Stti^eii^en eine§ namenlofen
feelifdjen 2Be^)§ tuaren fo vuenig auffällig, unb e§ gelang
it)r fo fdjneü, ifjre fcoKe ©elbftBeljerrfdjuug toieber 31t ge=
tütnueu, bafc Tetanie baburdj faft in Sertüunberung fcer=
fetjt ttmrbe, unb bafi ber 2Ir3t jebeufattS nid)t baZ ©e=
ringfte bafcou Bemerkte. 9hid} iljre Stimme ftang feft unb
ruljig, aU fie nun, 3itm erften Sftale ba% SBort nel)menb,
fragte: „Unb fcon toel($er 9lrt ift biefer efjrenfcotle 9luf=
trag, £err 3)o!tor? Ober Rubelt e3 fid) um ein Staate
getjeimnik nnb ift e§ nid)t geftattet, barnad) aufragen?"
„ftein, mein SfräuTein, c§ ift burdjauS Mn ©rfjeimnifj
baBei, außer bemjenigen, 3U beffcn ©rforfdjung mein greunb
mit 3toei auberen ©elcljrten eBen au$gefanbt toorben ift.
2Die brei beutf^en Siebte unb 9laturforfdjet, bk fid) ba
nad) 5lieberBengaten auf ben SBeg gemadjt l)aBen, tootfen
in Äalfutta, bem ftänbigeu $erbe ber afiatifd)en Spolera,
einge^enbe llnterfucf)uugen über bk Watur unb bie ür=
Hosted by
Google
58 SBcrborßcne ©ßfifce.
fad)en biefer fürdjterlidjen ©eudje aufteilen, ®oftor $ta=
tenniä' auögeaetcEjnete ©djrift über ^arafitifcfie ßvann)eit£=
erreget Tratte bie 9lufmertfamteit ber $ad)freife unb be§
2ftinifter§ in fo lebhafter Söetfe auf üjn gelenft, bafc itjm
fd)on bor etwa brei 9Jtonaten in ber fdjmeid)ell)afteften gönn
bte STEjetlnatjme au jener f)od)Wid)tigen Wiffenfcbaftlidjen
©i'pebitton angetragen Würbe. 2)amat3 antwortete er auf
ben äöunfd) feiner betagten (Htern mit einer 2lb'(eT)nung ;
Wenige äöodjen fpäter aber natjm er au§ ©rünben, über
bie er fidj felbft mir gegenüber niemals ausgebrochen
fjat, bie aber WoTjt bon fetjr triftiger 2lrt geWcfen fein
muffen, in einem ©djreiben an ben 9Jltmfter bie el;ren=
bolle ßintabung bennod) an, unb bor einer SBodje — toie
iä) bereite erwähnte — fyat er in ©emeinfdjaft mit ben
beiben auberen Ferren feine weite Meife angetreten/'
„Unb — unb ift Ui biefer (S^ebition bk ©efa^r für
bie Slf)eilnel]mer nidjt biet größer al§ bk (H)re, «£err
SDottor? «&aben bie brei Ferren etwa ein (Schutzmittel
mitgenommen, ba£ fie babor bewahrt, felbft bon ber ©eudje
ergriffen unb f)inWeggerafft 3t! Werben'?"
®er SDoftor machte ein ernfteä, ©efidjt.
„SDie 9teife meinet greunbeä War: überfütffig geWefen,
Wenn e§ I)eute fd)on ein fotdjeä ©djutjmittet gäbe, mein
gräutein. Söer ftd) einer Aufgabe unteqie^t, Wie e§ biefe
Ijier ift, ber ftettt fein eigene^ Seben mutljig in bm SDienft
ber äötffenfcljaft, unb er fragt fo Wenig nadj ber ©efaljr,
Wk ber ©olbat auf bem 6d)lad)tfelbe ober ber Sorfdjung^
reifenbe in ben gieberfümpfen einc§ unbc!annten 6rbftridje§.
2öer auf folgern Sßfabe fällt, ber ftirbt einen eljrenWertljen
unb rütjmtidjen £ob — einen £ob, auf Weidjen gerabe
wir Sterbe jcberaeit gefaßt fein muffen. 516er id) boffe 511=
berfic^tlid), ba% e£ mir binnen 3at)re§fvift bergönnt fein
Wirb, meinen greunb $(ateniu§ gefunb unb rüftig wieber=
3U]el)en. @£ ift 3War nidjt feine Slrt, fid} 31t fdjoncn;
Hosted by
Google
Vornan öon [Rein^otb Drtmann. 59
aber er tjat eine eifetne ©efunb^ett, unb id) meine auf$er=
bem, er mügte um feinet feltenen Gljarafterg hriften bei
ber SQßeltregievuncj toefentlid) beffer anQefd^rieBen fein, al3
toir S)urd&f^ntttörterHi$c."
Su ben leisten, troftreid^er flingenben ©äijen l)atte
ifjn bod) bieüeidjt in erfter ßinie bie JRüäfidjt auf ©erba'3
erfdjredenbe SSIdffe fcerantagt, benn et BeoBadjtete fie jetjt
fetjr aufmer!fam unb folgte iljr mit äiemlid) befördern
23tid, al§ bie Beiben ©amen fid) nun mit einigen ®anfe£=
motten empfahlen.
©tumm toaten Melanie unb ©erba bie Steppen f)inaB=
gefiiegen, bod) als fie nun unten auf bet ©trage ftanben,
fagte ©etba, inbem fie bet Keinen 33ertoad}fenen iljre £anb
barteidjte: „(£§ t;at ntdjt fein folten, unb idj leibe je^t,
tua§ idj 3U leiben oerbient IjaBe. 9iet)men ©ie uodj ein=
mal meinen Ijeralidjen, innigen ©anf, unb betgönnen ©ie
e3 mit, mid) um S^re greunbfdjaft ju BetocrBen, toenn
idj üBerttmnben IjaBen toerbe, toa§ man eBen nut allein
üßethnnben fann."
fjtäulein Melanie jauberte, oB fie iljte junge 33efaunte
toirttidj jefet fdjon fid) felBft übetlaffen bütfe; aBet bie
SeraBfdjiebung toat in einet fo Haren unb un^Deibeutigen
Sform auägetyrodjen toorben, ba§ fie fürchtete, aufbring=
lidj unb üBevläftig p erfdjeinen, toenn fie nodj toeiter
barauf Beljarrte, an (Serba'S ©eite 31t BleiBen. 91udj toar
bie Haltung ber jungen ©ante jeijt eine fo fidjere unb
ruhige geworben, bafc für bie Srortfetjung einer 33efd)ü^cr=
roHe eigentlich feine Skranlaffung meljr borlag. ©0 naüm
fie benn bie bargeBotene §anb unb trennte fid) t>on ber
neugewonnenen greunbin mit einigen freunbtidjen SBorten,
bie iljr erfidjtlidj au£ bem inuerften ^er^en famen. Sljre
Söege gingen nad) öerfdjicbenen s <Rtd)tungen auäeinanber;
aBer 3?räutein Melanie Sßetermann !onnte fidj'£ nidjt ber=
fagen, hinter einen auf bie ©trage üorfpringenbcn JTeöer»
Hosted by
Google
60 Verborgene Sc&dfce.
fjatt m fdjlüpfen unb Von biefem SJcrjtcdf fo lange nadj
ber bafconfdjreitenben ©erba anzulügen, att bie Umrtfje
bei feinen, aieriid&en (Seftalt tyren Slugen nod) erfennbar
blieben.
«SieBcnte^ ^ajjitel.
äöoljt ff einer Von benen, bie in Sßalter 3a§munb'£
SefeKfdjaft bk gifenbaljnfaljrt nadj SScrlin aurfitflegten,
f)ätte fidj'3 in ben ©inn fommen laffen, bafj e§ ein gtütf=
lidjer Sräutigam fei, ber bem freubigften Sreignig unb
bcm t)öd)ften gefttage feine§ gangen ßebenS entgegenful)r.
©djtoeigfam unb ernften, beinahe ftnfteren SfatlifceS Ijatte
ber Sanüer fid) in eine @tfe be3 SoupVg gebrüdt, unb
fein 93Itd tuar untoertoanbt auf bie rei^tofe, unter regen=
fdjtoerem <£mnmel in ober (Sinförmigfeit baliegenbe ßanb=
fdjaft gerietet, bie ber ädjaenbe unb fdjnaubenbe ßifen»
baljn3ug burdjfaugte.
Ob biefe SEtfibfeligfeit ber ©egenb ober ob ein getoif[e§
förperüdfjeS Unbehagen, fcou bem er fdjon fett mehreren
£agen beläfiigt tourbe, bie ©djulb baran trug — feine
©emütljgftimmung toar büfter unb Verbittert, toie toenn
e3 nid)t 311 einer ^od^eü, fonbern 3U einer ßeidjenfeier
ginge. Unb bod) Ijatte er fid) felber fdjon toicbertjolt ge=
fagt, baft er nid)t bie geringfte Urfadje Ijabe, üerbriefilidj
3U fein unb mit bem (Sefdjidf 3U Ijabern.
SDte gefdjäftlidjcn Verlegenheiten, bie il)n nod) Vor
tuenig SBodjen big an ben Stbgnmb ber toilbeften 9]er=
gtueiftung gebrängt I}atten, toaren borläufig befeitigt, ®anf
bem ffrebit, toeldjen bie Sladjridjt Von feiner Verlobung
mit (Serba «£>ornftein iljm überall eröffnet Ijatte; bie Ijeifj
erfeljnte @rtt>erbung Von ffliffborn toar 3ur boHenbeten
SEfjatfadje geworben, unb tuenn nur 3U einem Keinen £1jetl
bie Hoffnungen in (Erfüllung gingen, bie fid) an biefe
ßrtoerbung ge'fnupft, fo braudjte er in Söaljrljeit nidjt
Hosted by
Google
Vornan tum JRetn^orb Drhnattn. ßl
für einen einigen £ag ber ©djulbner feinet ©attin au
toerben.
©erabe in biefem legten ©ebanfen $atte Von Voru=
herein cttoaS mächtig SerlodfenbeS für t^n gelegen, unb
e3 Ijatte ifyn barum in SSerlin nidjt föu^e getaffen, big
er feinen neuen ffiefijj befidjtigt unb bie einleitenben 3)or=
Bereitungen für feine fünftige 2lu§beutung getroffen Ijatte.
2)a er felbcr Von ber Sanbnnrttjfdjaft feljr toentg unb Von
ber ^etroleumgetoinnung gana unb gar niri&tS Verftanb,
fo tuäre eä natürlich Vollfommen atoedfoä getoefen, ftd)
oljne einen erfahrenen Serat^er auf bie Steife au madjen,
unb SBalter Saömunb Ijatte e3 aK einen befonberg ban=
fenStoertljen ftreunbfc&aftgbienft begrübt, bafc Sßaul £euen=
borf feine perfönlidje aSefanntfdjaft mit bem penfionirten
Cberbergratt) 5Doftor ©tardfe, bem SJerfaffcr jenes bebeut=
famen ©utad)ten£ über bit Verborgenen ©djäjje Von ffltff»
Born, Vermittelt Ijatte. @£ toürbe ber Anregung burd)
feinen greunb faum beburft Ijaben, um tljm bie bauernbe
©ettnnnung biefeä 2)tanne§, bcn feine ehemalige Ijolje
(Stellung ja ofjne 2öeitere§ aU gefdjidt unb fadjVerftänbig
empfahl, Von pdifter Sebeutung erfdjeiuen au lafjen.
9lber ber 9?atlj, ein überaus jovialer unb lieben§=
tüürbiger alter <£>err, toar anfänglich trotj glänaenber 2ln=
erbietungen toenig geneigt getuefen, feine golbene greiljeit
nodj einmal au Verkaufen.
„3$ l)abe eine au getnaltfame SRatur," Ijatte er gefagt,
„toenn tdj zim foldje Aufgabe erft einmal angefaßt l^abe,
bann finbe tdj feine ruljige 9Jlinute meljr, elje fie tüdjt
glänaenb gelöst ift. 3d) ttmrbe midj überarbeiten, toflrbe
Vielleicht ben fdjtoadjeu Stcft meiner Gräfte aufreiben, unb
©ie toerben begreifen, baft mau baVor einige 23eforgni£ em=
pfinbet, toenn mau, lote idj, bieg irbifdfje 3ammertljal red)t
eiträgtid) finbet, unb baS fonuige SDafein, bcn 2Bem unb
bie fdjönen grauen nodj immer Von ganjem ©erjen liebt."
Hosted by
Google
62 Verborgene €>d)ätje.
@ine Seitlang Ijatte e3 toirffidj ben Slnfdjem gctjabt,
aU ob aüe§ 3urebcn erfolglos blei&en toürbc, bann aber
toar e3 ben Vereinten Senkungen Seuenboif § unb 3a3=
tnunb'ä bod) enblicf) gelungen, ben lefienSluftigen alten
<£errn für bie 2Bünfd&e be§ SSeftfcerS fcon Äliffborn ge=
fügtg 3U madjen. <£r Ijatte fid? einen fefjr bortljeilljaftcn
Vertrag auS&ebungen unb gleich in ben erfien ^Paragraphen
beffelben bie Sefttmtnung gefefct, ba{$ er bollfommen freie
$anb behalten nnb namentlich über bie SlntoerBung toon
Ingenieuren unb fonftigem $erfonal bk alleinige 33er«
fügung Ijaben fotte. Sßalter SaSmunb, ber in bem Sd&rtft«
ftüd nirgenb§ ettoaä auffälliges fanb, Tratte iljm oljne
3aubern 9lHe3 augefianben, audj einen aiemlttfj Beträft*
liefen SSorfdjuji, beffen ber alte £>err aur 2lblöfung einiger
93erbinblid]!eiten beburfte, mit greuben bettriHigt, unb
bann toaren fte gemeinfam natf) ÄlifiBorn gereift, beffen
$ame, toie ber Cberbcrgratl) patljetifdj) berfidjerte, binnen
fluidem neben $ennft)lbamen unb 33afu in ber ganzen
Söelt genannt Serben toürbe.
SDer erfte ©inbrud, ben Skalier 3fa§munb bon feiner
23efiijung empfing, tuar bann freiließ ber einer gewaltigen
@nttäufd)itng getoefen, unb uutuillfürlid) toaren iljm bie
geringfügigen SBorte in ben ©imt gekommen, mit benen
Zl)oma% 9lod)oE baüon gefprodjen Ijatte. S5a§ tnar in
ber £ljat nid)t£ tneiter al§ ein BtM oben, unfrudjtbaren
«£jaibelanbe§, unb man fonnte fid) faum eüna£ 3lrmfeligere§
unb hinfälligere^ benfen, al3 ba§ ©ut?^au§ unb bie ba^u
gehörigen 2ötrtl)fd)aft§gebäube mit iljrem iämmerlidjeu
Sntjentar.
SDer Cberbcrgratl), ber bieg 9llle£ ja bereite fannte
unb bem ber nieberfd)lagenbe ©inbrud einer fo unerfreu-
lichen SBirflidjfeit auf kalter 3Ja3munb unmöglid) ent=
gelten fonnte, bemühte fid) gar nidjt, bie 2)inge rofiger
erfreuten au laffen, als fte eä für jebeä feljenbe Sluge
Hosted by
Google
Vornan t>on Ükinljolb Ortmann. 63
ttmren. 3a, er gefiel ftd^ im ©egentljeit barin, üBer bte
fläglidje 23efdjaffent)eit fcon JHifjBorn nadj feinet jobiaten
2lrt roaiblid} $u fpotten.
„Söa^v^afttg, fjier müßten bte Sperlinge toäljrenb ber
(Srnte fcerljuugern," rief er, aU fie am erften Sage fcon einem
längeren Spaziergang aurud feierten. „@3 ift, als oB bte
6rbe im Settmßtfem ber SReidjttjümer, bie fie in i^rem
Sdjoße birgt, 3U ftolj toäre, auc§ nodj an ber £>Bcrfläd)e
ettoa» 33erft>ertl)Bave3 IjerborauBringen. |ja6en Sie Jemals
ein fo aBge3eljrtcS unb melandjolifdjeS Sie^eug gefeljcn,
als cS in Martin 23il(ert'S Ställen unb auf biefen fo=
genannten SBeiben fein fümmerlidjeS £af ein frtftet ?"
Unb fein IjeitcreS, forglofeS 2ad)en ^atte ben Sanfier
ttrieber baran erinnert, ba§ eS ja nid)t bie gegenwärtige
aSelc^affen^eit unb ber lanbtinrtljfdjaftlidje Söertlj beS ©uteS
geluefen fei, ber iljn 3um Anlauf Veranlaßt Ijatte. 316er
einer gegriffen innerlichen Unrulje berntodjte er fidj bodj
tagelang nidjt 3U ertoeljre.n, einer Unruhe, bk immer öon
feuern burdj bu fonberBaren S3lide unb ©rimaffen toac§=
gerufen tnurbe, mit tueldjen bie ©utslcute — fcom 3fu=
fpeftor Bis IjeraB 3um legten SEagelöIjner — ben neuen
£>errn 3U Betrauten pflegten.
Sßaltcr SaSmunb'S 33eforgnif'"e Begannen erft 3U fd^toht*
ben, als er falj, baß ber CBerBergratl) bauernb Bei bor=
trefflidjfter 2aum BlieB, unb baß er ftdj naä) toenig 9lul)e=
tagen feiner SIufgaBe mit einem toaljren Feuereifer anau=
nehmen Begann. Sine gan^e Sdjaar bon tagelöhnern
tourbc fyrbeigeäogen, unb ftatt ber SelbBefteüung, toeldje
bie 3fa^re§aeit geforbert Ijätte, tourben umfangretdje @rb=
arBeiten in angriff genommen, bereu 3med unb 33eftim=
mung SBaltcr 3faSmunb atoar eBeufo tüenig Begriff, als
irgeub ein Ruberer, bk aBer nad) 2)oftor Starde'S @r=
fläruug als unerläßliche SJorBereitungen für baS große
SBerl 3U Betrauten toaren.
Hosted by
Google
64 Verborgene ©djätje.
2luf bem Rainer aber ttmrben btefe Vorbereitungen
nodj ungleich emfiger betrieben, als mit |>ade unb ©paten.
S£5ie beften Simmer beS baufälligen ©utSljaufeS toaren 3U
probiforifdjen 2Bol)n= unb 2lrbeitSräumcn für ben £>ber=
bergratl) ^erejevic^tet toorben; ein gelbmeffer unb ein 3n=
genieur, ^toei Ferren, bereu ettoaS l)erabgetommene3 2IuS=
feljen unb toenig tüeltmänuifdjeS ©ebaljren SaSmunb
anfänglich in einige Vertounberung berfeijt Ijatte, toaren
bon Soltor ©tardc auS 33erlin berfdjrteben toorben, unb
nun tourbe bom s JJtorgen bis sunt 9lbenb auf baS (Hfrigfte
geaetdjnet unb bermeffen. Daneben aber Ijatte ber Cber=
bergratl) nod) geil genug, einen Voranfdjlag für bk -ju»
nädjft erforberlidjeu ausgaben aufoufteflen, unb ber Junge
Sanfter tuar auf's ^ödjfte betroffen, als fein jovialer
Vertrauensmann iljm benfelben eines Borgens überreizte.
2Bol)l ^atte er ftdj) t>on oornljerein gefagt, ba$ erf)eb=
lid)e 2tuftt>enbungen nidjt 3U bermeiben fein toürben; auf
fo beträdjtlidje Summen aber, toie fie Ijier üer^eidmet
ftanben, toar er benn bod) niäjt Vorbereitet getoefen. 2US
er in feiner erften unangenehmen Ueberrafdjung biefer
gmpfinbung 2luSbvud gab, audte SDoftor ©tarde mit ben
2ld)fetn unb meinte gelaffcn: „SöaS tootten ©ie, lieber
gfreunb? Umfonft ift ber £ob, unb tner 9Jtiltiouen ge=
ttmmen toill, ber barf fid) nid)t gleidj entfern, toenn eS
gilt, ein paar «gutnberttaufenbe aufautoenben. ©oft id)
t>ielteid)t mit einem billigen fjölaernen ©eftänge ~bei arm»
feiigem «gmnbbetrieb $l)re unermeßlichen 9?eid)tl)ümer aus
ber @rbe IjerauSftodjern? Wein, mein Sefter, auf foldje
:pfufd)ereieu laffe td; mid) nidjt ein, unb toenn ©ie ettoaS
berartigeS im ©inne Ijaben, muffen ©ie fid) fdjon nadj
einer anberen Seitung umfel)en. 3»d) braudje einige fefte
unb bauerljafte 23oljrtf)ürme t>on miubeftenS fünfunbatoanaig
gpfteter |)irtje, mit bm beften mafdjineüen 6inrid§tuugen
unb felbfiberftäublit^ mit Dampfbetrieb. Daneben aber
Hosted by
Google
Vornan bon fReinfjolb Ortmann* 65
muffen toor Slttem menfdjentüürbige Säume für miä) unb
meine Beamten gefdjafK e£ muffen tü^tige Söerfmeifter
unb Arbeiter angeworben unb für i§re Unterbringung
mufe in angemeffener SBeife ©orge getragen Serben. S)a§
finb bie nädjften unb unentbehrlichen 2lu3gaben, tum
beneu iäj mir aud) nid)t einen Pfennig abljanbeln laffen
toerbe. Slufcerbem aber follten Sit aU ein fpefulatioer
Kaufmann ba§ Kapital ttaljrljaftig niäjt fronen, toenn
e§ fic| bei richtiger Anlage binnen Äußern oerboppelu
unb oerbreifaäjen mufc. 3fe botlftänbiger alle 8etrieb§=
mittel bereits fcor^anben finb, befto Ijöfjer toirb Sfyten
bei einem etwaigen fpäteren »erlaufe Äliffborn beaafjlt
werben muffen, unb e§ toäre barum meiner Ueber^eugung
nadj nur flug unb umftdjtig gefjanbelt, toenn toir bie
Erbauung unb @inrid}tung ber Raffinerie mit ben immer*
t)üt aeitraubenben 33ot)rungen gleid) £anb in £>anb geljen
liefen."
3lber toie tr>iltfäf)rig fid& Sßatter 3a§munb fonft audj
aüeu »orfdjlägen feinet Seratfjerä gegenüber aeigte, in
biefem einem fünfte gelang e§ beut Cberbergratt) uidjt,
i^n feinen SBünfdjen gefügig 3** niadjen. Sie «efdjaffung
ber loftfpieligen So^rtfjürme, ber 9)lafdjinen, Sßerfaeuge
unb ßotomobiten, fotüie bie §erfteHung ber fcon £>ottor
©taräe für notf)toenbig eradjteten SJauten atoar mu|te er
feufaenb bewilligen; aur grrid§tung oon Anlagen aber,
bie erft nad) ber üurftid) erfolgten ©ettnnnung toon Pe-
troleum einen SBertl) erhalten fonnten, oertneigerte er mit
aüer gntfdjiebenljeit feine Suftimmung. 2ßof)t erfd)ienen
t§m bie ©rünbe beä £berbevgratt)§ einleud)teub genug,
unb er fyüte fid) oljne 3tx»eifet feljr leidet bafür gewinnen
laffen, Wenn bie Summen, bereu e§ aur 3>erttnrltidjung
aller $läne beburfte, auä feinem eigenen Vermögen ge-
floffen Wären. Slber er fonnte feinen 2Jugenbliä fcergeffen,
ba| eä ber 33efitj feiner 33raut War, über ben er |ier
189£, II. 5
Hosted by
Google
66 CerbofQctu ©<$%.
Verfügte, unb in einer Slntoanbtung Von 9liebergefd#agen*
l&ett Tratte er fiäfj'3 feierlidg flelobt, nidjt einen Pfennig
meljr baVon au Verausgaben, att bie eiferne 9totfjtoenbtg=
leit e£ öeBieterifc^ Verlangte.
Sd)on nad) ber erften «efpredjung be8 ©egenftanbeä
f)atte SDoftor Starde erfannt, bajj ein toeitereg Sugeftänb«
ni£ f)ier Vorläufig nidjt au erlangen fein toürbe, unb er
toar Viel au ilug, feinen für üjn fo toertt)Votten (Sinfluf;
auf ben Sanfier burd) eigenfinnigeä SSe^arren bei ber
einmal abgettriefenen gorberung au Qefä^rben.
„ßommt Seit, fommt 3tatV' backte er, nnb ber »rief,
toeldjen er nod? am nämlichen Slbenb an bie ©ebrüber
Xobitö naä) Berlin abfanbte, mußte tooljl einen aiemlid)
Verheißungsvollen 3nljatt fabelt, ba fonft tooljt f^tnerlid?
fdjon atoci Sage fpäter eine nidjt unbeträcfittidje ©elb=
fenbung an ben <£>errn Oberbergratlj in ÄKffborn ein=
gegangen fein toürbe.
SBalter SaSmunb'ä Slntoefentjett auf feinem neuen
23efüj tnäre nad) ber grlebigung biefer Vorarbeiten burefj-
au£ nid)t toetter crforberlidö getoefen, unb SDoftor ©tardEe
Ijätte fid&erlidj am toenigften ettoaS gegen feine streife
einautüenben geljabt. Slber ber Sanfter Verlängerte feinen
Stufentljatt nidjtsbeftotoeniger oI)ne leben ficfytltdjen ©runb
Von einem £age aum anbevn, unb feine Stimmung Ver--
fdjledjterte fiel) aufeljenbS immer meljr, »je meljr ber Seit=
punlt Ijeranrüdte, über toeldjen IjiuauS an ein längere»
Sertoeiteu nidjt metjr au beulen ftmr. 3>n furaen 3tüifdjeu=
räumen Ijatte er pfiidjtgemäß an ©evba gefdjrieben, unb
el tnar i^m fetjr toiHfommen getoefen, bafj fid) in ber
Sdjilberung ber Miffborner Sirbetten ein faft unerfd§öpf=
tidjer Stoff für feine 83riefe barbot. 2ßa§ er tiefen
Säuberungen an SluSbrüden ber Siebe unb S^rtlidjfett
t)inaufügen au muffen geglaubt, Ijatte iljn oft unfäglidje
3JlüTje gefoftet, unb toenn bie betreffenben Sätje naä) vielem
Hosted by
Google
Woman öon $emf)oft> Drtmamt. 67
ßopfeerbredjen enbltd; auf bem Sßapier ftanben, erfd^ienen
fie if)m felber fo nidjtäfagenb, pljrafenljaft unb gezwungen,
ba§ er einen folgen Srief auWeilen einen ganzen £ag
lang mit fid) Ijerum trug, elje er fid) enblidj entfdjlofc,
xijn ab^ufenben. SDafj aud) ©erba'3 lur^e antworten jeben
Warmen £>eraen§ton toermiffen liegen, fonnte if)n barnadj
faum SBunber neunten, nnb SBalter 3fa§munb mafc nur
jidj altein bte ©djulb 6ei, Wenn iljre ffeinen S3itlet3 immer
filier unb förmli($er Würben, \t met)r bit Seit aufammen*
fdjrumpfte, bie fie uod) bon bem Hage iljrer bauernben
SSereinigung trennte.
9lun enblidj — faum bierunb^Wanaig ©tunben bor
ber Trauung — Tratte er fidj aur ?lbreife entfdjliefjen
muffen, unb mifsgeftimmt, fröftelnb, fcon förperlidjem Un=
Belagen gequält, War er auf ber ÄTiporn 3unäd)ft ge=
legenen (Station in bm (SifenbaTjnang geftiegen. (£3 ber=
befferte feine Saune nid)t, bog er an bie 3Uoevfid§tlid)e,
fiege§fvot)e 9ftiene unb an bie fcerl(jeiJ3ung§boHen SBorte
bad)te, mit benen ber -Cberbergratl) iljm beim Slbfdjieb
bie £>anb gefdjüttelt Ijatte, unb e§ berfdjeudjte bie SBolfen
nidjt fcon feiner Stirn, ba§ er ©erba'3 2Ulb in feiner
$I)antafie l)ert)oi\}U3aubern t)erfud)te, unb bajj er fid} ein=
mal über ba§ anbere fagte, tute namenlos glücflid) mandjer
Rubere in feiner gegenwärtigen Sage fein Würbe.
9lie War iljm eine ßifenbafyifatjrt fo enbto§ lang er=
fd)iencn, aU biefe, unb at§ ber 3ug eubliä) mit bumpfem
2)röf)ueu unb foltern in bie berliner 93aIjnI)ofgi)aGe m\=
fuljr, zauberte er bod), feineu $la^ 31: berlaf|en, Weil er
annahm, ba§ ©erba gekommen fei, ijjn fd)on Ijier 311 be-
grüben. 9lber feine 33ermutf)ung erWie§ fid) aU ein Sfrr»
tt)um. Unter ber 9Jienfd)enmenge, bie fid) ba auf bem
2}afjnftcig bräugte, War nidjt ein einiges belannteS ©c=
ftd)t, unb deinem fiel e§ ein, fid) um SBatter 3fa§numb
3U Mlmmern.
Hosted by
Google
68 ©erboröcne Cdtffce,
9H§ bet SSanfiet langfam bet 9lu§gang3pfotte auftritt,
btängten fid) ifjm nodj neue Stnfömmlinge, bie tüofjl ben
nädtften abfafjtenbengug benutzen tootlten, entgegen. ©Ietd^=
gtltig ftteifte fein Stuge bk fcetfdjiebenattigen, bunt butdj=
einanber gemtfdjten ©eftalten; bodj mit einem 9JtaIe t^at
er quS bem ©etoüfjt einen Saftigen ©djtitt jur Seite, um
einet tjodjgetoadjfenen jungen ®ame, auf beten fdjöneS,
in Slnmutf) unb ßeben3ftifd)e firafjlenbeg SlntKfc fein
33tid gefallen mar, 9Jaum 311m SBotübetfdjteiten 3U ge=
hmljten.
@t fafj biefe SDame ntdjt 311m etften SJtat-e, unb mit
tJOÜftet ®euttid)feit ftanb plötjtidj toiebet ba§ S3ilb bor
ttjnt, tote fie mit fonntgem ßäd)eln auf Stomas SftodjoÜ
3ugeeitt toat unb ftdj toott t>etttaulid)et $inge6ung an
feinen Sltm gelängt Ijatte. SBar fdjon bomafö bte SQ3it=
fung, bie tf)te Hü^enbe ©djönfyeit auf if)n IjettJorgebtadjt,
eine mädjtige unb nachhaltige getoefcn, fo füllte et fidj
jetjt, tuo et bie teinen, regelmäßigen 3üge unb ba% ljerr=
li$e ©benmaß bet augleid) fraftfcoKen unb gefdjmeibigen
(Seftalt au§ unmittelbarer 9Mt)e Ijatte betrauten bütfen,
toie bon einem feurigen üttunfe beraufdjt.
©d)on nad) toenig ©eftmben Ratten fid) ftembe, gleidj=
gütige 2Jtenfd>en tticf|idjt§Io3 attrifdjen iljn unb ben ©egen*
ftanb feinet Setounbetung gefdjoben; aber SBaltet 3fa§=
munb toat nidjt getoillt, bie Ijettlidje @rfdjemung abetmalä
tuie ein Pjantom fputlo§ in Wiifyfö ^erflie^cn au feljen.
3)urdj einen füllen Suruf übertrug et einem bn Salju»
Bebienfteten bie ©otge für fein <£>anbgepäd unb eilte bann
otjne Saubetn auf ben SSafjnfteig jurüä, tt)o et bie Un-
Befannte ja toteberfinben mußte. 63 fam ttjm feinen
Slugenblitf in ben ©inn, baß feine £mnbtung§meife einem
83räutigam am Sage t)ot bet <&od)3eit faum fonberlid)
gut anftanb; et toar gana gebtenbet unb bettoitrt, unb
et tüürbe bem lodenben ©tetne tneÜetdjt and) gefolgt fein,
Hosted by
Google
flfaman fcon 9hin$olb ©tttnatm. 69
toemt et ftdj untet bett 9lugen feinet Staut befunben
Ijätte. 63 toat fein feflet @ntfd)luf$, bie junge Same auf
jebe ©efaljr fyin anaureben, unb ba fie ja notljtüenbig in irgenb
toeldjer naljen Seaieljung ^u £t)oma§ Wod^oH fielen muffte,
fo atoetfeltc et nidjt, baf* jtdj müf)elo§ eine 2lnfnü£fung
für bie Unterhaltung pnben toürbe, 216er aU er fie enb=
lidj naä) längerem, faft beratoeifeltem ©ue^en in bem ©e=
bränge toieberfanb, muffte er tooljl erlernten, ba§ feine
Hoffnung eine toergeblid^e getoefen fei. ©in |>err unb
eine Same, augenfd)einlic§ ein ältere^ G^cpaar, toaren
jetft in ber ©efeHfdjaft ber frönen Unbekannten, unb e§
toäte SBaljntoitj getoefen, fic§ unter foldjen Umftänben an
fie Ijeranaubrängen.
(Sbenfo toenig aber badfte äöalter au einen fofottigen
Otüc^ug. Sa£ unaufljörlidj auf unb niebet frogenbe
2Jtenfdjengetoitf)l, ba§ einem ^Berliner 23al)nf)of au jeher
Sagest eigentl)ümtid) ift, gett)äf)rte tym bk $ftöglict)feit,
fid) unauffällig gana in ber 9Mtje ber flehten ©ruppe au
galten, unb e§ burd)f dauerte feine Seele tiue ber 2Bot)t=
laut einer auierlefenen 9Jlufif, al3 er nun and) bie glocfen=
Igelte, frcljlidje Stimme be§ jungen 5DWbdjen§ an fein Cl)r
f plagen T^örte. @r betfianb niä)t, toaä fie farad), unb
e§ fear toeniger bie ßntfernung, al§ ba£ erregte jammern
feinet S3lutc§ , toeldjcä if)n barau berljittberte ; aber e£
genügte iljm ja aud), ben reinen, frifdjen Älang biefer
Stimme au tocrnefynen, bie fo toortrefflid) mit ber ge=
fammten Srfdfjeiuung ber Uubetannten tjarmonirte.
Unb nun ttmrbe ba§ ^tocite ©todenaeidjen gegeben unb
bie Schaffner mahnten aum ©tufte.igeu. Sie junge Same
fd)toang fidj leidftfüfftg auf ba§ Trittbrett, bie beiben
Ruberen aber blieben aurücf. Sitte 23orftdft bergeffenb,
brängte fief) Söalter SaSmunb jetft Ijeran, unb er Ijörte,
tnie bie ältere Same fagte: „93ergifs nidft, Seinem Sater
unfere fjer^Xic^ften ©rüge ju bringen, ©Ifriebe, unb forge
Hosted by
Google
70 SBerfiorgcne ©<&ö|je.
bafür, bafc man uufer auf 9JlcHent^tn autoeilen freunblid)
geben!!!"
Sie 2Bagentf)üren fielen gcräufdjfcoE au, ber 3ug=
führet liefc feinen Süd prüfenb nodj einmal an ber 2öagen=
reilje entlang gleiten unb $ob bie fleine Signalpfeife aum
2Jhmbe. S)a erfaßte eä SÖÖalter 3a§munb tüte eine toKe
Eingebung be§ Sßafmfinnä, unb e§ toar, alä oB eine ge=
Bietende ©ttmme iljm auriefe: „Söarum aögerft 2>u, il)r
au folgen? ©djtoinge 2)idj au üjr in ben Sßagen, el)e fie
SDeinen Süden aBermalä entfdfjttmnben tft, unb faljre an
iljver (Bette in bie Söelt IjinauS, unBefümmert um Sitten,
toa§ faätcr folgen möge."
Unb fd)on $atte er toirltid} bie <£>anb nad) ber ©riff*
ftange neben ber 2öagentl)ür au§geftredt, aß er fid) am
Slrm erfaßt unb aurüdgcljalten füllte. (Sine tooljlBefannte
©timme, bie ©ttmme feinet gfreunbe8 ßeuenborf, fdjlug
au fein Oljr: „31a, ba3 nenne id) einen glüdlidjen 3u=
faß ! 3d) Ijatte nttdj um eine 93iertelftunbe berfrätet unb
hoffte laum nodj, ©einer auf bent SSaljn^of IjaBfjaft au
toerben. SBie fteljt'S mit ben ©c^ä^en t)ou Ältff&orn,
alter Suuge?"
llntoütfürlid) Ijatte Söalter Sfaämuub a^ar feinen Sinn
fcon bem ©riff beä Slnbereu Befreit, aBer er luar burd)
feine Slnrebe bod) fo tneit aum SSeUmfttfein ber SBirftidj»
feit aurüdgerufen toorben, ba$ er tüte im grellen ßidjt
eiue§ \a% aufauefeuben SSlitjcg bie UnauSfüljrBarlett feiueä
tollen SSorljaBenä erfauute. Oljne ftdj im SJlinbeften um
ßeuenborf au fümmern, ben 33lid unbertoanbt auf ba§=
fette 6ouj)8fenfter gerietet, folgte er bem langfam bation-
roüenbcn guge mit bm Slugen, Bi§ eine fdjarfe Sttegung
be§ ©etetfeä tl)n ben 9lad§fd&auenben entfdjnunben madjte.
Sfefct fe^rte ber junge S3an!ier fid) mit heftiger 33e*
tuegung bem 9lnberen au, unb ofyte ttjm auf feinen ©ruft
ober auf feine lejjte f^eraenbe Semerfung au antworten,
Hosted by
Google
föotnan Don tReinftcfb Orhnann. 71
fragte er: „ffia S)u Stomas SRodjoß'S Softer in iljrer
Ämb^ett latmteft, toirft S)u 2)icft audEj i^tc§ 9tamen§ nodfj
erinnern — f)ieß jtc (Hfriebe?"
*Paul ßeuenborf maß üjn mit einem fjöäjjt erftaunten
SBliä.
„<£)öre einmal, mein äBefier, biei ifi nun f<$on ba§
atocite 3Jtol, baß S)u SHdj bei mir nad) ber STodjter
Sl^omaS 9?od§oE'§ erfunbigft. Unb fyute tfyifl SDu e§
oBenbrein mit einem (Seftdjt, ba§ (Sinen benn bodj auf
fe^r fonberBare ©ebanfen Bringen lönntc. OB btä KeB*
Kdje ©efd^öpf <£(friebe Ijieß, toeiß idfj natürlich nid&t meljr
genau, toenn ictj au<$ Beinahe annehmen möchte, baß fle
fo gerufen tourbe; aBer toa3 — in be§ £eufel§ tarnen —
fann S)iü) ba% interef jtren ? 3)u toeißt, itf) Bin fein 2)utf=
mäufer unb SDtgenbBoIb, mein lieBer Sunge, aBer e§ giBt
benn bodf? getoiffe Singe, in S3eaug auf bie fetBft Bei mir
bk ©emütfy[id§feit aufhört. Söenn man unmittelBar bor
feiner SJerijeiraHjuttg fte^t, fofl man nidfjt an anbere
aßäbdjen benfen, um fo toeniger, toenn e3 toie in Seinem
Satt fcteKetcljt o^nebie§ eines gana Befonberen 9lufgeBot3
toon Särttidjfett unb SieBenStofirbigfeit Bebürfen toirb,
um ein großem Unglüdf 3U bereuten."
2öalter 3a§munb, ber nur mit fjalBem Dl§r jugrfjJtt
unb lebiglidj ben legten, mit großem 5lac§brudE gefpro=
djenen Sajs in boller ßlarljeit erfaßt fjatte, fa§ iljn ber=
ftänbntßloä an.
„ein großes UnglüdE? 3Ba§ für ein UngtüdC ift e3,
bon bem SDu rebeft?"
„©erba ift nidjt metjr in unferem |)aufe. @tc ift
babongelaufen, otjne ba 1 ^ toir fie 31t galten bermodfjten.
©ie Bat bottftänbig mit un§ geBrodjen, unb idj müßte
mtdj feljr tauften, toenn fte nid^t große ßuft f)ätte, mit
S)ir ein ©letc§e§ au tfym."
2)a£ toar freilidtj beuttidEj unb getotdfjtig genug, um
Hosted by
Google
72 »erborgen* Sflafce.
enbltd) SaSttittttb'S ganae Aufmerffamfett in Auftrug au
nehmen.
,,©ie ift fort?" toicbcr^olte er beftürat unb atoeifelnb.
„Unb 3)u l)ältft e3 für benfbar, bafc fte gettriHt fei, unfer
Serlöbnifc aufouljeben — iefct, am £age bor ber ,£odjaeit?
3a, um ©otte§ teilten, tüte foE iä) mir beim ba§ Atleä
erllären? Söeldjen Sttrtafc Ijätte idj ifjr für eine fold^e
<&anblung§tt>eife gegeben 1 ?"
„2ttir fdjeint, e§ toirb am beften fein, tnenn SDu SDidj
bei iljr felbft barnadj erfunbigft, mein lieber. 2Ba§ iä)
S)tr über bte ganae Angelegenheit au berichten bermödjte,
ift fo bürftig, bafc e§ faum ber 9Ml)e totxtf) tft , biel
Attjem baran au berfd^oenben."
„Aber eä muß i^rer (Sntferuung au§ eurem $aufe
bo<$ trgenb ettoaä boraufgegangeu fein, ein TOifjnerftänb*
nifj, ein Streit ober bergleidjen. 3Sd) benfe, e3 ift mein
guteä Stecht, barüber bolle Aufflärung a u Verlangen."
$aut feuenborf audte anfdjetnenb gleidjmütljig mit
bm Äpfeln; aber feinem ganaen SBefen toar e£ bodj an»
aumerfen, bafc er fid) ttidjt redjt bet)aglid) füljlte.
„2öa§ gibt e§ ba aufauüären. Sßeibertratfdj unb
SBeiberflatfd) — nidjtä toeiter! (Serba erhielt geftern beu
33efud) einer anberen 2)ame, ber bertoad^fenen £odjter beä
alten 6d)toä^er3 ^ßetermanu, beffen SDu S)i(^ ja bom Älub
fjer erinnern toirft, unb ber «grimmel allein toetfj, toaä
biefe giftige alte ©d)ad;tet iljr in bie Cljren geblafen
Ijaben mag» SDleine grau unb idj, totr fanben fie in ber
I)öd)ften Aufregung; unfere tljeiluefyuenben fragen tourben
feljr fura unb unljöflid) aurüdgetoief en , unb ba ttrir nun
ber Meinung ttmren, ba& e3 mit SRüdfidjt auf iljreu
eyaltirten Suftanb am beften fein tuürbe, fie borläuftg
gana unbehelligt au laffen, bemerken tnir nidjt, toie fie
ein paar ©tunben fpäter in großer gile i^re Sorbetei*
tungeu aum Serlaffen unfereä #aufe§ traf. @rft al§ ein
Hosted by
Google
Roman tton Dfcetn&olb Cttmann. 73
Sienflmann unb ein 35rofd)feufutf($er ebenen, um tfjre
Koffer hinunter au tragen, Würben wir aufmerffam, unb
®u !attnft 2>ir WofyC benfeu, bafs Wir jetjt unfere ganae
Serebtfamteit aufboten, um fie aurü chatten ober bodj
Wenigften3 bie IBeWeggrünbe tfjreg unbegreiflidjen 33e*
neuntens au erfaßten. 2lber man ^ättc ebcnfoWoI)! einen
Reifen aum Sieben Bringen fönnen, aU fie. ©ie iönne
nidjt eine ©tunbe länget unter unferent SDadEje berweüen —
ba§ War bie einzige (Srftäruug, auf Weld&e fie fidj einlief
unb al§ id& bann ©einen Flamen nannte, Weil iä) mir
Don ber ^Berufung auf SDic§ bod^ wofjl einige SBirfung
berfpredjen nutzte, antwortete fte boKenbi nur mit einem
I)of)eitäboÜen 23Ud, in Weltfern attcS ^Dlöglidfje, nur nidjtä
@utc8 3U lefen War. ®aS tjl baS Sauge unb ba§ ßurae
bon ber ©adlje; nun ift e§ an 3)ir, baä launenhafte ßityf*
d)en Wieber "auredjtaurüdfen unb 31t berfynbern, baft bie
©acf)e Wirtlidj tu einen ©faubal auslaufe."
©ie ftanbeu nodj immer auf bem Saljnfkig, unb
Söalter 3>a3munb, ber Wäfjrenb ber dr^äljlung be3 2ln=
bereu finfter bor ftdf) fyn geblidt I)atte, Wanbte plöjjlidj
ben ffopf nad) ber Stiftung, in Welcher borfjin ber 3ug
mit ber frönen ßtfriebe berfdEjwunben War.
„SBarum foßte id) berfudjen, fie au galten, Wenn eä
fie barnadj bedangt, if;re ^reiljeit auriicE 31t gewinnen?"
fagte er, anfdjeinenb meljr 31t fid) fclbft, afö au feinem
Sreunbe.
©iefer aber patfte iljn berb an ber ©djultcr, unb
inbem er feine Sippen bem Dtjre 3a3mttnb'3 gana nafje
braute, Pufferte er: „Sücil 2)u ein berlorener SRann
unb ein SBettler — nein, Weniger als ein ^Bettler fein
tüürbeft, Wenn biefe «£>eiratlj je|t uodE) aurüdfginge. äöatjr*
Ijaftig, 3)u nuijjt hm testen 9Jeft Seinem SJerfianbeä ba
unten in ber Süuebuvger Jpaibe gelaffen Ijaben, ba iü)
genötigt bin, Sir ba§ in ©ebfi^tmfi jurfiäjurufen."
Hosted by
Google
74 SSetbotgette ®#5^e.
SDet Sauftet BebcdEtc für einen Content bie Slugen
mit bet #anb, bann anttoottete et mit Itangtofet ©timme:
„3)u fjafl fRed^t, idj Bin ein toillentofet ©Habe bet $er=
Ijältniffe, unb iä) barf meine ftretfjeit ebenfo toenig aurütf*
f orbern, at§ idj ©erba bie irrige tüieberaugeben bermag.
©age mit nur, toaS idj iefet tfjun mufc, nm SIKeS in ba§
redjte ©eteife 3U bringen. 3$ rnufc midj ba ein toenig
auf ©einen 33etftanb berlaffen, beim mein ffotf ift fo
tofift unb toitr; idj glaube faft, e§ ftnb bie Vorboten einer
ernftlidjeu Äranfljett, tücld^e fidj ba melben."
„SHjorfjeit, baä <£od}3eit§fieber ift e§! 9lad? einigen
£agen trifft SDu frifä) unb munter fein tüie dn giftfj im
SBaffct. 9Ketn JRatlj aber ift ber: 5Du begib ft SDid) otjue
langet Säubern, am fieften fo, tute SDu ge^ft unb ftefy't,
nadj bem ©aftljofe, in toetdjem ©erba borläufig 2Bofyiung
genommen Ijat. @3 f>at mtd) ben ganzen heutigen 33or=
mittag gefoftet, ben tarnen beffelben 3U erfaßten; aber c§
ift nun einmal bon jeljer meine ©djtoädje getuefen, ntidj
für meine fjreunbe aufzuopfern, ^atürlid) ftcHfi SDu SDtc^
©erba gegenüber IjöcT)ft erftauut, bertangft mit @ntfcl)ieben=
fjeit eine 6r!(ärung unb toetfeft jebc 3 u mutf)ung, toeldje
eine Sluftöfung eute§ SSetlöbniffeS in ftdj frf)tief$t, in ebler
ßnttüftung bon SDir. SBte icf) ba§ 3JtäbeI fenne, ttritb e3
Ui itjrer @ntfcf)liej$ung gana auf SDeine Haltung anfom»
men. 91ur hin fdjttmdjttcfjer ©leiäjmutl} , bamit ttmre
3toeifello§ 3lHe§ berloren! Seige tf)r ben feurigen ßieb=
fjaber, unb tuenn SDu fieljfl, bafj SDu bamit nid)t jum
3iele fomtnft, fo aeige iljt ben 9Jtanu, ben unbeugfamen,
eifenfeften 9Jtann, ber feine (Hjrc ni($t ^um ©{rietball in
ben <£änben etneä launenhaften 2Beibc§ toerben läßt. SDu
lannft babei gern eine bramatifd^e ©cene fjetaufbefdfytoöten,
unb eä'fdfjabet bur<$au& nichts, toctm SDu einige Iräftige
9lu§btüdfe antoenbeft. 5Dtan totrb mit ben eigenfinnigen
fjrauen am elften fertig, toenn man i^nen einen gelinben
Hosted by
Google
Römern bon ftettiQolb Cthttautt. 75
©djreden einflößt, unb leinen SWann Pflegen fte fo aört-
Itd) au lieben, aU benjenigen, bor bent fte inägeljeim er-
aittern."
Söatter 3fa§munb traf bie erforberltdjen STnorbnungen
in Seaug auf fein &fyäd, unb gemeinfam bertie^cn bie
beiben {Jreunbe ben Sa^ntjof.
„%<$ toerbe 5)id) Uz in bie 9iäf)e be§ ©aft^ofS 6c-
gleiten/' meinte £euenborf, „unb idj toerbe SDic§ bann in
ber 3foftt)'fd)en $onbitorei ettoarten, ba e£ midj natürtid)
einigermaßen intereffirt, ba§ (Srgcbniß eurer Untergattung
ju erfahren."
3a§munb fagte fein kommen au; aber aU Seuenborf
SJticne madjte, fidj bon it;m au berabf Rieben, ^attt er
boef) nodfj eine fraget ,,3d) !ann nidjt baran glauben,
5ßaul, bafs Du otjne jebe SJermuHjung l(jinfid)tlid) ber 33e=
toeggvünbe ©erba^ feieft, unb idj Ijalte e§ für toenig
freunbfdjaftlid), ba& S)u mid) böHig im ©unften barüber
läffeft. ©ib mir loenißjlen§ irgenb einen 9tnf)alt ober
eine 5lnbeutung, bamit id) babor betoatjrt bleibe, ettoa
fpäter in ber erften lleberrafdjung eine Unborftdjtigfeit
au begeben/'
SDtefe testete S5eforgni^ mußte etttmä EinleudjtenbeS
für üßaul £euenborf Ijaben, beim nad) furaem Säubern
erttrieberte er: „©erba Ijat, toie id) bermutlje, einmal bor»
übergel)enb eine Heine ©djtnädje für ben SDoftor 5ßlatemu£,
unfereu <£>au§arat, gehabt — eine gana Ijarmtofe, uu=
bebetttenbe ©djtoärmeret uatürltd), hk fofort ein Gnbc
Ijatte, alö tdj mid) eines SLageä beranlafct fafj, il)r über
ben tualjrcn ©Ijarafter btefeä <£>etrn ein toenig bie Slugen
au öffnen. 3<$ möchte nun beinahe bermutljen, baß grein»
lein Leiermann, bie au$ einmal in ben geiftreidjen SDoüor
berfdjoffen getoefen ift, ifyr geftern ein überfdjtoänglidje»
ßobtieb auf xijri geftmgen unb fie in beurlauben berfei$t
f)at, tüir Ratten ben feltenen SJlann in bSätoiltiger 9Ib=
Hosted by
Google
76 SJettiotgcnc @(f)8tje.
fi(f)t unb mit irgenb melden atglifttgett £intergebanten
Bei it)t berteumbet. SDergteid^en totrlt auf bie ©emittier
junger 9Mbd)en oft gana gewaltig ein, unb bie ©adje
mar bieSmal um fo gefätjrttdjer, ate 2)oftor 5J3tateniu3
inatoifdjen nad) 3tnbien gegangen ift, um bie (Spolera an
ber£uette ju ftubiren. SDiefe ünjatfadje umgibt fein «gjaupt
fetbftberftänbtid) mit einer neuen ©tratjtenfrone unb madjt
ben 2lbmefenbcn ungteidj intereffanter, at3 ber 9(ntoefenbe
e§ jemals mar. 2lber bei attebem ift biefe ©d)toärmerei
meinet 33ä2d)en3 otjne Stoeifct fetjr biet tjarmtofer, alz
bte ©einige für gräutein ©tf riebe Üioc^oII, unb SDu fjaft
matjrtidj nidjt bie geringfte Urfadje, 2Inftofc baran #u
nehmen. @tma§ eiferfüdjttg magft ®u %-iä) ja immerhin
ftetten, tuenn ettoa ber 91ame be§ ®oftor§ im Saufe be3
®efpräd)§ ermähnt toerben fottte — aber tocnn e3 mög=
tid) märe, feine ^crfon gan<j au3 bem ©piet ^u laffen, fo
mürbe id) ba§ nod) für ungteid) ratsamer galten. Unb
nun genug be§ ©efdjtoätjeä ! SDa brüten liegt ba§ £otet,
unb jebe Minute ift foftbar. Senfe baran, bafe 2)u btefen
Sropo^f unter allen Umftänben beugen mufct, toenu 5Du
nid)t in einen biet tiefereu 2lbgrunb [türmen feilt fi, at§
e£ ber jenige mar, au beffen Staube ®u bor fed)3 Söodjen
geftanben."
<£r fd)üttctte bem Ruberen bie $anb unb ging rafd)
bie ©trage tjinab. äöatter SaSmunb aber brauste eine
fetjr tauge %zil, um bie Heine Sfaaatjl bon ©dritten biö
aum (Singauge beä <£>otet§ äitrüdäutegeu.
3)a3 ©tubenmäbd)en, feetd)e£ ber Pförtner mit 3fa§*
munb'3 «ffarte auf ba§ Simmer be§ gfrauteind ^ornftein
gefd)idt fyitte, tarn mit bem 23ef$eibe ^urüd, bie 2)ame
fei bereit, ben gemetbeteu 23efudj ju empfangen. SBenige
Hosted by
Google
Vornan bort föein&ofo Ortmann. 77
TOnuten fpäter ftanb ber Sanfter in bem faxten, nüdj-
ternen |>oteIgemadje fetner Sraut gegenüber, unb bie
Sefangenl)eit , toeldje auf Seiben laftete, liefe faft ba§
SQÖort ber Segrüfeung anf itjren Sippen erfterben.
„3>d) bin fef)r erftaunt, liebe ©erba — " begann 2fa§=
nmnb mit unfic^erer ©ttntme; aber fie fd^nitt ifym buxä)
eine me^r befeljtenbe aU bittenbe .gmnbbetoegung bie SBeiter*
tebe ab nnb beutete anf einen 6tul){.
„Safe un§ ritljig nnb ofjne jtoedlofc Aufregung mit*
einanber fpredjen, SBalter," fagte fie, fid) 3U einer 5eftig=
feit nnb ©etaffenljeit attringenb, bk erficf)tXid) nid^t ganj
natürlich tnaren. „SB.äreft 3>u icfet nidjt an mir ge=
fommen, fo toürbe iü) in einer ©tunbe bei ®ir gemefen
fein, benn tuaä toir 3U öerljanbeln fjaben, mufe ja erlebigt
fein, elje biefer £ag 31t 6nbe gefjt."
3)er £on ber (Einleitung lünbigte beutlid) genng an,
toaä tüeiter folgen toürbe, unb nun mit einem fötale er=
fafete ben Sanfter eine namenlofe 3lngft bor tiefem un=
auSbleiblidjen fdjredlidjen SBort. SDaS toarnenbe Sitb,
mit bem $aul Seuenborf fid) toon t^tn toerabfdjiebet Tratte,
ftanb })tö£lidj in grellen garbeu mit entfe^lidjer 2)eut=
lidjfeit *>or feiner ©eele. S)ie Sorfteltung, ba^ e§ in bie
£anb biefeä aJiäbd&enB gegeben fei, iljn in 3)er3toeif£wtg
unb 6d§anbe 3urüdfatten 31t laffen, tote fie itjn bor toenig
Söodjen grofemütt)tg barauS errettet tjatte, bie Sorfteüung,
ba^ er {jeute toie bamatä nur ein ©pielaeug iljrer toed)=
feinten Saune fei, fiac^elie feine ©elbftliebe unb feinen
Xxofc, fid) aufaule^nen gegen eine fo untoürbige Sefjaub--
lung. Sßidjt ber ftuge SRatf) feines gfreunbeS, ben er
längft öergeffen Ijatte, fonbern eigeufte (Eingebung toar e§,
toaS itjn mit fprüljenbem Stid unb P0I3 erhobenem Raupte
fcor ©erba Eintreten unb fpred)en liefe: „SBaä toir 3U fcer=
Ijanbeln Ijaben? 3dj fottte meinen, ber SluSbtudE fei nidjjt
gan3 glürfüdj getoäljlt. %ä) ertoarte fcon Sir aHerbingS
Hosted by
Google
78 SJcr&orgene Stfcafce.
eine 2Iuf£lärung übet ©eine :pK^li<Jje Entfernung au§ bem
£aufe Seiner JBertoanbten, unb Su barfft berfidfjert fein,
ba§ iä) Sir jebe toünfdjengtoertfje ©enugtfjuung betfdjaffen
toerbe, toenn man e§ bort getoagt l^aben fottte, Sidfj au
beteibigen ober an frönten. 2öa3 e3 fonft aber atüifd^en
un§ au fcerfjanbeln geben fottte, ift mir um>erftänbK4 ba
iä) an Seinem 33rud(j) mit $aul Seuenborf feinen Slnt^eil
f)abe unb mtdj feinet UnredEjtg gegen Sid& au erinnern
Vermag. %ä) Tjabe Sir burd) mein «erhalten (einen
2Maf$ au einem fo fügten unb fonberbaren Empfang ge-
geben, unb Su toirft e§ t>erftef)en, bafc iä) midj beS^alb
um fo empfinblidjer berieft fügten muft."
$aul Seuenborf muftte ein guter Äenner be§ toeib=
Kd&en £eraen§ getoefen fein, ba er feinem greunbe fo
nadjbrücfttd) au einem entfdjiebenen auftreten geraden,
benn e3 faar unberfennbar, ba§ SBalter SaSmunb'g bor=
ttmrfäbolle Söorte eine gana befonbere etnfdfjüdfjternbe 3öir=
fung auf ©erba übten, ©ie flaute mit gefenftein Äöpfdfjen
auf bie gefalteten ^äube nteber, unb als fie enblidj bk klugen
au if)rem Verlobten ertjob, ba toar auf i^rem ©runbe ein
feuchter ©lana rcie fcon auffteigenben tränen. Stfjr 33Iid
tvax nidjt meljr ftola unb abtoeifenb, fonbern tioU fd£)üdj»
ternen, innigen Stehens.
„Vergib mir, äBalter, toenn iä) Sir toiber meinen
SBitten toe^e getl)an Ijabe," fagte fie leife. „(Sott toeifc,
tote toenig e£ in meiner 2lbfidjt gelegen, ba3 au tfjun.
<B ift ttm^r : nid)t fcon äJerfjanbümgen atoifdjen uuä fyätte
iä) fpredjen foüen, fonbern nur bon einer Sitte, toeldje
iä) an Sid) a u richten Jjabe. Sie Sage, in ber iä) micfj
befinbe, lägt e£ bieHeidfjt entfdjulbbar erfdjetnen, toenn iä)
meine SBorte nicfjt gana gefd^idtt au toäfjlen Vermag, unb
toie iä) in ber |)auptfad)e gana auf Seine ©roftmuil) ange*
toiefen bin, fo fjoffe iä) auf Seine SJtadfjfidfjt aud§ in 33eaug
auf biefe toerijättuijjmäjttg geringfügigen 3Ieu&erüdjMten."
Hosted by
Google
iRoman tum Kcinliolb Ortmonn. 79
„3$ Verfiele 2>idg ntdfjt, ©erba," erttneberte ber S3an-
ficr mit einer «glätte be§ SoncS/btc nur au beutlid) oer=
rietf), ba& er fie gut genug berfianb. „3$ toei| ntd&t,
inwiefern SDu auf meine ©roßmutl) angetoiefen fein
fönnteft."
„3$ bin in einem berljängnißüorfen Srrflfjum getoefen,
al8 ic§ glaubte, miäj Dir für immer au eigen geben au
bürfen, iä) Ijabe geglaubt, baß meine gfreunbfdjaft für
SDidfj ein SBunber bctoirfen toürbe, aber ic§ t)abe mid§
getäufdjt unb fd^toeren £eraen§ muß idj 2)ir nun be=
fennen, Sßalter, baß iä) Sein 2Beib n\ä)t toerben !ann,
oljne SDid) unb midj namenlos ungtütf üä) au machen."
@£ toar alfo boä) bergeblidj getoefen, fie an bem oer=
ntdjtenben 2lu§fprud) t)inbern au tooKcn. 2)a£ oerIjäng=
ntßootte SBort toar gefallen, unb ber junge Sanüer toar
lange genug barauf Vorbereitet tuorben, um fidj nun feiner
ganaen £ragtoeite mit graufamer ©eutlidjfeit betoußt au
fein. @t* falj feinen Untergang, ben fdjimpflidjften , ber
\\ä) erbenfeu lieg, in ooHer Älarljett oor klugen, unb er
toar fid) betoufjt, baß e§ jettf gelte, gegen biefe§ 3}iäbdjen
einen Äampf au führen, einen SeratoeiflmiflSlampf um
feine bürgerliche ßi'tftcna. ©ein eben no<§ fo Ijeiß auf«
geloberter gorn toar oöltig oerraucljt, beim er fcrf) tooljl,
baß e£ metjr aU eine Bloge Saune fein muffe, toaä ©erba'S
§anblung£toeife beftimmte. (£r falj, tote fie litt, unb er
fonnte um fo etjer einer Regung be3 9ftitteibä für fie in
feinem Snnern Kaum geben, aU fein £era ja feineu 3ln=
tljeir Ijatte an ber fturdjt, fie au oerlieren.
aber eä toar it;m nidjt oergennt, biefer Siegung be§
3Jlitfeib3 au folgen, 6r burftc ü)r nicf)t aurufen: ,,©ei
frei, benn Sein 3rrt§um ift ja au$ ber meinige getoefen!"
(£r mußte bielmeljr au einer leeren ©djaufpielerei feine
Suflud&t nehmen, bk ü)m felber fo elenb unb erbärmlich
bün!te, baß er niemals tiefereu ©roll unb Ijerbere 3}er=
Hosted by
Google
80 Btrfcorgent ©fijäfce.
adjtung über fein eigenes £Ijun empfunben fjatte, als in
tiefen Slugenbliden.
3Jtit gerunaelter ©tirn unb büftet aufammengeaogenen
33rauen fagte er nad§ einem tooljlberedjneten ©dljtoeigen:
„2)u toirft begreifen, ©erba, baß biefe Slbfage für mid)
benn bodj au überrafd)enb ift, als baß idf) mid) iijx ofjne
SBeitereS fügen !önnte. ®ie SJerantaffung toenigftenS für
Seine plö^i^e ©inneSänberung tt»irft S)u mir ntdjt toor*
enthalten tooHen."
„Sie Seranlaffung'?" fragte fie fdfjmeralid). „9ftuß eS
benn immer eine beftimmte greifbare Skranlaffung geben
für foldfje (Srfeuntuiß, bie auS bem innerften $er^en qutßt,
oljne baß toir fie gerufen f)aben unb otjne baß toir im
©taube finb, üjr 31t entfliegen? Unb toenn fidj tvixfliü)
eine fotdfje Urfad^e entbeden ließe, !ann eS nod) einen
9iutjen für unS Ijaben, nadj ifjr au forfdjen, ba toir an
bem tranrigen ©taube ber Singe bamit bocfj nidjtS meljr
3n önbern toermödjten?"
„6S fdjeint atfo, als toenn Sir meine Slnfidjt über
biefen ©taub ber Singe toon fcondjerein oljne SBebeutung
toüre. Su bift bie Herrin, bie 31t befdtfießeu, nnb iä)
ber ©flat)e, ber fid(j an unterwerfen IjatI 2lber Su ter=
giffeft, baß eS fid& für nüd) ntdjt nur um einen einfadjen
aSeratd^t Rubelt auf ba§ ©lud, Sid) au befi^en, foubern
ba^ aud(j meine (Hjre im ©ptele ift, unb baß fein red)t=
fdjaffener 9Jtann großmütig fein barf auf bie (Sefafjr
I)in, fidE) eX;rto§ 311 madjen. 63 ift mir überaus peinlidE),
Sidj baran erinnern au muffen; aber angefi(J)tS Seiner
tbm abgegebenen (Mlärung bin iä) leiber geatoungen, eS
auSaufpredjen, baß nidfjt td& eS getoefen bin, ber baS Sit*
ftanbelommen unfereS äkrlöbuiffeS .Veranlaßt Ijat. 3dj
^abe toeber toerfudjt, Sid) burdj fuße ©djmeidjelreben au
betfjören, nod) tjabe id) Sid) burdj irgenb toeldEje Sift ober
burdf) einen leibenfd[iaftti($en SInfturm überrumpelt. Söa»
Hosted by
Google
fRoman ton tffein$oü> Ottmaim. 81
S)u nur gabft, getoäljrtejl ®u au£ freiet gntfdf^ie&ung unb
o^ne Jeben S^ang, unb barum Beftrette tdj S)ir ba£ Sfredjt,
Sein ©efdjenf — ba£ ©efdjenf Setner eigenen *ßerfon —
aurütfpne^men, fo lange 5Du mir nid&t einen ©runb bafür
anaugeben üermagft, ben id) felber als überaeugenb aner=
fennen mu§ unb ber mir bettetet, baft nid&t ein leidet«
fertiges unb frcbeüjafteä ©pier mit meiner ®&re getrieben
toorben tft!"
©tdjetK<$ ttrnr ©erba auf einen Söiberftanb, toie er
ü)r in feinen SBorten entgegentrat, ntc^t Vorbereitet ge=
toefen. 3tf;re fdjönen klugen toaren mit großem, erftauntem
33Iid auf ben ©predjenben geheftet, unb eine fcon ©efunbe
gu ©elunbe toadjfenbe ©eelenangft Riegelte ftdfj auf iljrem
©etfd&t.
„34 toetB nid)t, toaS bie§ 2lBe§ mit Seiner gljre au
fdjaffen Ijaben fann, äBalter, unb idj tnürbe S)i(^ bitten
muffen, SDidE) barüber beutlidjer an erflären, beun man
Ijat mir aüerbiugS einmal gejagt, ba$ bie 3tnft<$ten ber
9»ftnncr über ben begriff ber gljre bon anbercr 3trt
feien, atS bie SSorfteEimg, toeldfje toir grauen un£ babon
§u machen pflegen. ®u foHft burd) mid& nid&t eljtloS
gemacht Serben, nein, gehufc nid)t! Slber tüte Knute
mein *Bef enntnifc , bafe id> ©td(j ntcfjt 31t lieben bermag,
tüie ba§ %&cib ben ©aüen lieben foö, ftofyt eine folcfje
SBirftmg Ijaben?"
„greitirf) ift e§ nidfjt bieg unter tücr 9lugen abgeregte
aSefenntntjj , ba§ midj ehrlos madjt, fonbern ber öffent*
lidfjc ©fanbal — bie Siufljebung unferer Verlobung am
£age ber ^odfoett! SMdje grflänmg foHten totr ben
Seilten bafür geben? SBie füllten toir bie ftetS bereite
Soweit öetfjinbern, au glauben, ba£ iä) burdfj irgenb eine
©djänblid)feit ben Slnlafe gegeben Ijabe au btefem gerabeau
beifbiellofeu HorgeTjen einer Sraut?"
„2Bie lüir bieg I;inbern foHten, äöalter? 3Jd) bmh
1892. IL 6
Hosted by
Google
82 JBerftotjene €<$äfce.
auf bie einfädle unb natürltdfjfie SBeife, inbcm ttrir ben
ßeuten bte fcoüe SEÖa^eit fagen."
„2Beld£) , ein trefflicher SiuStoeg!" f)öljnte er. „SJteinft
SDu ttrirfli4 baft bte grofce Söett Ijeutautage nodj roman*
tifc^ genug Veranlagt fei, an eine fo untoaljrfdfjeinlicfie
2BaIjrl)eit au glauben ? 9Jtan tt)irb S)ir ober mir — natf>
ber ßage ber Singe aber {ebenfalls fciel e^er mir —
irgenb eine 9tieberträd(jtigfeit anbieten, um für ba£ lln=
erhörte eine einleudjtenbe ©rflärung au fytben; unb ®u
toeifct gut genug, ©erba, bafc man bei ber 5Ratur meiner
gefdjäftlid&en Verl)<iltntffe um bte Gmtbedtung einer folgen
9£ieberträcJ)tigfeit nicfjt lange in Verlegenheit fein toirb."
„Slber baS toäre ja fdfyretflid}!" ftiefi @erba l)erbor,
inbem fie beratoeiftungSboß bte $änbe aufammen^refste.
„2Jtan fottte nid^t baran glauben, bafc a^ ß i Verlobte ftd)
o^ne ein befttmmteS Verfcfjulben beS (Sinen ober be£
Slnberen trennen, nur toeil fie erlannt fytben, baf$ iljre
Siebe bocfj mdjt bie redete getoefen fei?"
„9tein! SDu barfft fcerftdfjert fein, bafc ba§ in ber
faufmftnnifdjen 2öelt SSerlinS, bk für midi) bodj allein
fcon Vebeutung tft, unter £aufenb nic^t (Siner für möglid)
Ratten toirb. 3)enn man ift T^ter nid^t getoofjut, biefe fo=
genannte ,red^te' ßtebe, fcon ber bie Primaner unb bie
Vadftfd&e fd^toärmen, als eine fo unerläßliche Vorbebin*
gung für eine gtüdlidfye @l)e anaufe^en. 5rtan Ijat au8
fymberttaufenb überaeugenben Veifpielen gelernt, baß eine
freunbfdjaftltd&e @m^finbung ober baß felbft gegenfeitige
Sld^tung gtt>et 5Jtenfd)en in ber (Stje fd)lief$ltd£) triel fefter
unb inniger miteinanber fcerbinbet, als baS rafdj ber=
fladterte Strohfeuer einer Ijimmetan lobernben ßeibenfdjaft.
3f(f) bin bereit, Stdj Ijter in aaljlretdje geartete Käufer
au führen unb SDir bie fd^önften Silber glütftidfjen 3u»
fammentebenS gerabe in folgen Familien %n tti^m, in
benen nidfjt ©ott 2tmor, fonbern ®ott 2tterfur bie ^od^-
Hosted by
Google
{Römern t>on $rin§eft Dtimamt. 83
aeitäfacEet angeaünbet Ijatte. 9lud^ ba flnb bieffeidjt ber
23raut ober bem SMutigam bor bet §o^ett mattiertet
ängftlic^e SJebenfen unb gagettbe Stoetfel gefommen, tüte
e§ toofjt unausbleiblich ift, toenn atoet SJlenfd^en, bie ettt=
attbetr boä) im ©runbe faft fremb finb, fidj für ba§ ganae
fünftige ßeben fcerbinben foKett; aber e§ tft barum bod^
deinem t>on iljnen eingefallen, einen öfferttltc^eu Sfanbal
l^erbetaufüfycen nnb jtdj felbft ober ben Ruberen aum
©egenftanb fco^aften ©efpötteä unb *jämtf$en ©erebeä
au machen: ©ie Vertrauten barauf, ba% bie SteBe fommen
toürb£, unb jte täufdjjten fiel) nid^t, betm in einer fcom
©eifte ber Stellung unb ber gegenfeittgen SRütfjtdjtnaljme
getragenen @£)e fommt bie fiieBe immer, fofern man i^r
nic^t geflt ff entließ £l)ür unb Zfyoi berf fliegt."
©tili tjatte if)m ©erba angehört, in einer rü^renb
bemüt^igen Haltung, toeldje SSalter 3faSmunb meljr al§
einmal mädjtig in Skrfudjung geführt §atte, ber untofir»
bigen Äomöbie, bie er ba fJpielte, ol>ne 3tfidftdjt auf aße£
künftige ein fcfyneGeg Gmbe au machen. SXBer bei feinen
legten SCßorten blitzte e3 toieber in i^ren Slugen auf, unb
im Xone einer au3 bem tiefften «£>eraen queüenben lieber-
aeuguug fagte jte: „9tein, 3öalter, niemals toürbe in
unferer ßlje biefe erfefjnte Siebe fommen ! 9Jtag ba3, toaS
5Du mir ba fd)ilberjl, für I)itnbert Slnbere ©eltung fyabtn —
toir SBeibe, baä füljle idj mit boüfter ©etoipett, toir
fönnten nur grenaenloä unglütflid) miteinanber toerben."
„Sitte fdjmeid)eHjafte 9lufrid)tigfeit, toaljiljafttg!" rief
er, nun bodj toieber in feiner (Sitelfeit berletjt. „Unb au
btefer ©etoifjtjeit foKtcjl Su oljnc jeben äußeren anlag
auf beut einfachen Söege be§ 9ladE>ben!en§ gefommen fein?
2)a3 magft S)u einem Ruberen glauben machen, ate miä)l
Unb ba t% SDir augenfd£)etnlidj fo fd&toer toirb, e3 auä=
auftreiben, fo toiU idj S)tr au «Spilfe fommen unb SDir
felber bie Urfadje nennen für ben äöedjjel Setner ©efiu 3
Hosted by
Google
84 Verborgene ©fläfoe,
nung. S)u nieinft an meiner ©ctte unglfidECtdg toerben
au muffen, ioetl — nun, toeü SDu tnjttufd&en einem Sin-
teren ©eine ßiebe angetnenbet fjaft unb einem Slnberen
anaugeljöien toflnfdjeft!"
Seftürat unb entfefct ftarrte fie H)n an; aber iljre
Betroffenheit toäljrte bodj nidjt länger als für bte SDauer
toeniger £erjf daläge. SDann toar e3, als ob bor iljrem
geiftigen Singe jplöfclidj ein praljlenbeS ßid&t ber Hoff-
nung aufgegangen fei; benn üjre sjüge nahmen einen
bötttg beräubertett, faft friHjlidjjen Sluäbrud an, unb nad?
einem tiefen Sltl)em3uge fagte fie: „5Da SDu ein 8te<$t
barauf Ijaft, bte gan^e SBa^rljeit 3U erfahren, SBalter: ja,
e§ ift bie ßiebe für einen Slnberen, bie mir bte ©etoifc
Ijeit gibt, baß toir nimmermeljr gtüdlid) toerben tonnten."
„Unb biefer SluSertoäljlte — er nennt fidj Weimar
5ptateniu3?"
(Serba aauberte, aber nur eine ©efunbe lang, bann
fagte fie mit erhobenem Raupte unb mit leudjtenben
Singen: „3a!"
SBalter SaSmunb preßte bk gäljne in bk Unterlippe,
benn ttneber trat iljm ba§ SDemüt^igeube feiner £age be=
fdjämenb bor bie (Seele, ©erba'3 freubige 3uberfi$t
betoteä ja jur ©enüge, bafe fie nadj folgern ©eflcinbuifc
einen Weiteren Sßiberftanb bon feiner ©eite nid)t meljr
für möglid) Ijielt, unb tnenn er nun bennod) auä) jeijt
uod) auf feinem ©djein beftanb — toie foltte er e§ an*
fangen, tfjr bk toasten SSetoeggrünbe für eine fo toürbe*
lofe Haltung au berljcinitidjen? Slber er burfte ja uid)t
nachgeben, unb bielleidjt gelang e§ il)m, bie faft Serloreue
aurüdaugetiunnen, toenn er ben eiferfüdjtigeu ßiebljaber au
fptelen berfudjte.
„Hub 5Du glaubft, ba% mit biefem einfachen 3fa nun
s Me§ attufcfyen un» abgetan unb au ßnbe fein muffe?''
fragte er fiufter. „SDu Ijaltft mid) für beu großmütigen
Hosted by
Google
Soman bon $cm$o!b Cttmamt. 85
Darren, ber ofyte SöeitereS bereit tft, gu ©unften eine§
Beliebigen anbeten auf fein unantaftbare§ 3te$t unb auf
btö ©tütf feinet Sebeng gu beraten? 3$ fann Sid§
freilief) nidjt a^ingen, mit Sern ©elöbnifs au Ratten, menn
Su entfd§toffen bift, e§ au brechen ; aber idj fd)toöre Sir,
baß $eine§ tom eud) Setben greube baran iaben toirb —
Su fo toenig at§ btefer Soltor 5ptateniu3!"
@i mußte tl^Ttt trefflid) gelungen fein, einen un^eimlid)
brofjenben 2Iu3brud in feine 2Borte an legen, benn ©erba
trat fidjttidj geängftigt auf ü)n au unb er^ob tüte Utknb
bie §änbe.
„Su ftefjfl fo toilb au§, SBatter, Seine 9Ktene er=
fdjredt midj! (sage mir, \va% beabfidjtigfi Su au fl&im?"
„2Ba§ fdjon fo mancher anbere fd)mäl)ltdj betrogene
ßiebfjaber bor mir getrau I)at — id) toerbe ttjn tdbten
ober if^n abringen, mir biefe SSopfjat au ertoetfen."
„Su bift außer Sir, SOSarter ! ß§ tft nidjt Sein
£era, ba% Sir einen fo fdjredflid&en ©ebanfen eingeben
fann. $<$ fdjtoöre Sir, baß aüe§ 33evfd)ulben an biefer
SBenbung ber Singe nur midj allein trifft, unb baß Softer
SßlatcmuS feinen 2Intf>eiI baxan Ijat. $$ Sjabc i^n feit
beut 3T6etib unferer Verlobung ntd)t tüicbergefe^en , unb
e§ ift feitbem toeber ein gefyrodjeneS nod) ein gefd)rlebene§
Sßoxt ahufdfjen un§ getoedjfelt Sorben, @r afjnt nid)t3 bon
bem, toa§ i$ Sir foeben eingeftanben §abe, unb er toirb
nie ettoaS babon erfahren, fetbft toenn er jemals \<on bem
fdjredlidjen ©eudjcnljerbe ^urüdffe^ren füllte , an ben er
ftdj feiner äBijfenfd&aft px 2kht begeben Ijat."
(^ortjetjiutö folgt.)
Hosted by
Google
Die Damcnr>crfd)tt>örung,
gettgefcfyidjtlicfye Hopelle
pon
(ftad&bruc! Verboten.)
<£rfte§ Äo»iteL
/€Z% toar im Samten: 1861. ßaifer Napoleon in., tretd^er
*** bamatS auf ber <g>5^e feiner 3Jtadjt unb feinet @in=
ftuffcS in Europa ftanb, befanb jtdj allein in feinem
SIrbeitSfabinet, mit Verriebenen £)epefä)en Befdgafttgt, bie
eingelaufen toaren.
Sei ber Äaiferin ßugenie, ber fünften grau in ber
SBeltflabt an ber ©eine, toar 3U gleicher Seit in einem
Keinen ©aale ber Xuiterien ein intimer $rei§ öerfam*
melt. 2>te antoefenben Sßerfoncn gehörten bureijauä m
ben ßiebttngen unb Sertrauten ber 2ftonard&in. ®ie erfte
KoKe in biefem Greife foielten in jenen Sagen ber öfter«
reiäjifdje ©efanbte Surft 3Ud;arb 3Jtetternidj unb feine
©entafjtm.
Surft 3Jletterni(ä& Tratte fidj bie ^arifer ©efellfdjaftg*
freife, fotoie ben Suilerienljof, inSbe-fonbere aber bie $ai=
ferin, burd& bie Vielen ©aben getoonnen, toelc^e if)m bit
5latur fo reidjtid) auf feinem SBege mitgegeben fjatte. 6r
toar fd&ön, Vornehm, elegant, geiftretäj unb 3U gteidjer Seit
gutmütig unb Reiter, (£in befonbereS Talent toar fein au§=
geäei(^nete§ Älafcierftnet, burd) ba§ er ben intimen Äretö
ber Äaiferm fd;on metjr otö einmal ent^üdt Ifjatte. @t
Hosted by
Google
Slotjette boti 2. b. ©a<$«=2Jtafo<$. 87
Braute inSBcfonbetc bte reiaenben SBataet bon Straufi
unb ec^te Söiener Stolfötteber äum Vortrag, unb berfianb
e3, in ber anmutfjigften SBeife auf ben £aften au p^antaftren.
S)ic gfirfttn ÜJleiternic^, feine ©emafyün, toar faunt
^flbfdj au nennen, aßet fie toar eine Heine, nieblidje, pi*
lante grfc&einung unb ba£ Urbttb toeiblidjer ©legana.
Sie beljetrfdjte aDe ^axifer Greife burdj üjre griffe,
üjre Suftiflleit, unb entaütfte bie oornefyne SDSelt burdj tf)re
tollen Saunen.
$eute eraä^tte man, ba§ fie als ßef)rburf<$e toerfleibet
auf ba£ Serbed eineg Cmnibuä geftiegen unb, bie 6i*
gaxette im 3Jlunb, mit üjrem ©atten burd) bte belebtefien
©trafen bon $ari£ gefahren fei. @in anbereä Sftal ^atte
fie, um einet Ernten au Reifen, bit berühmte ßinaer Spotte
in $ariä eingeführt.
(Sine arme Sßitttoe mit einem falben 5Bu|enb Ämber
toax Bei üjr aU SSittftefterin erfd)tenen. ffite gfürjHn Ijatte
fie rei$ti<$ fcefd&enlt, aber fidj bamit nidjt begnügt. Sie
getoann einen befannten «ffonbitor, lief* bei bemfelben nadj
ifjrer eigenen Angabe unb mit üjrer <&üfe ßinaer Porten
baden, annoncirte biefelben in btn Seitungen unb machte
bann fetbft in bem ßaben be§ ßonbitorä bie Skrfäuferin.
©ana $ari§ etfdjien in ben nädjfien klagen bei bem
Äonbitor, unb aße SBelt, ber ffatfer Napoleon unb bie
fiaiferin (Jugenie an ber Styitje, afjen bort ßinaer Porten
unb beaafjtten biefelben 31t fjofjen greifen. Sie (Stnnaljme
tarn ber armen SBitttoe augute. —
SDie ßaiferin ©ugenie fdjien an biefem SIbenb burd)
eine Heine ©orge in Slnfprudj genommen au fein. SDie
gfütftin 9ftetterni$ bemerfte eä unb natjte i^r in tljrer
ungenirten SBeife.
„äBaä fjaben Sie, 2Jtaieftftt?" frag fie, toäfjrenb fie
t)or ber fd)önen golbblonben ßatfetin nieberlniete unb
gteidj einem tnuHjttnttigett fiinbe au ilji emporiad^te. „SSaä
Hosted by
Google
88 $ie £>ameiibetfömöruttö,
ift eS, baS bic (Hfenbeinftttne unferer Äöntgitt her ©d&ött»
$eit au umbüftern öetmag?"
Sie ffatfcrin lädjette. „3$ mödjte ettoaS 91eueS auf
bem ©ebtete bet Soilette entbetfen," faßte fte, „unb mir
toiH afifolut nichts einfallen. £aben Sie nidjt itgenb
einen glttdli^en (SinfatC, ^tinaeffin, bet meinem Kummer
ein (£nbe madjen fönnte?"
„Samit lann id§ btenen," faßte bie gütftin, „eS gibt
nod) ettoaS ©tofceg unb ©lanaeubeS in «epg au? bte
Samentoitette, baS in $atiS als fteufctt gelten fönnte."
„Unb baS toftte?" entgegnete Gmgenie.
. „Set ^ety" tief bie iprinaefftn 2Jtetternid&.
„Sie Mafien 9?edjt," meinte bte ffaifertn. „fylgimt
lann eine toeibtidje grfd&eimmfl au§ne$menb $eben unb
berfdjönern, aber ©te fennen bie ^attfet au toemg. Stefe
Zxafyt erfd^cint intern ©efd£)mad£ au fdjtuer unb au an«
fprud^otf."
„3dj tueiB eS/' fagte bte gürfttn 3Jtettetnid&. „Sodj
toöre tro^bem bet 3$erfud& au machen, ©elfjen Sie bodj,
SRajefiät', toie Heibfam bte r;of(änbi[d§e ^elajatfe ift auf
ben ©eutebtlbetn eines Sott) obet TOietiS, aud) maxie
Slntoinette fcerftanb e8, ben SReia ü)rer gefdjmadborien
Stotlcttc butdj ©tteifen föfHidjen Sßelatoerfö au etilen."
„SBir tootten baS gtei<$ fefyn," fagte bk Äaiferin.
„SBir f>aben ja Kjiet tu ben anfioßenben ©emäd)etn eine
gleite Heiner ß'abmetftudfe berühmter l^ollänbifdiet klaret
unb eines bet fdjönjlen ^otttätS bet unglücEIidjen $-3nigin."
ßugenie etljob fid) lefl&aft unb eilte mit bet gfltfHn
in baS anftofjenbe @ema4 in toctdjem fte fofort bie rei-
genbe „Same mit bet Staube" Don 2ttietiS entbetfte,
„3n bet <tyat fefjr fy'iSfd)," fagte bießaiferin, „aber
td) glaube bodj, ba§ biefe toeite Sßetaiadfe ettoaS plump
madjt unb bem Sßarifer ©efdjmad tiid&t entfprid&t."
Sie Samen gingen toeitet unb ftanben balb Dor bem
Hosted by
Google
ftobeBe tum 2. l>. Sa<&er=?!tfaföi$. 89
te6en§grof?en Silbe bet Äönigin 9Karie 2lntoinette, auf
bem fie fitjenb mit gepubertem <£>aar in einet mit bunflem
3oBel fcerBrämten <£ongroife erfd^eint.
„£)a£ gefällt mit fdjon um bietet Beffer," fagte Sugenie,
„t% mad)t nidj)t biefen ferneren dinbrud, toeldj)er nad)
*ßarifer Segriffen unelegant ift."
„2Ö03U motten mir un§ meiter fcor biefen Silbern auf=
galten/' fagte bie ^Brin^efftn, „ic§ roeift ein Beffere§ SKittet,
©ie gu üBer^eugen, ^ölajeftät."
3)ie *Prin3efftn eilte t)inau§ unb feierte menige 2tugen=
Blitfe fpäter mit itjrem ^etamantel aurüd ®ie Beiben
SDamen ^ogen jt<$ hierauf in ba§ ©arberoBe^immer ber
^aiferin %utM, unb Ijter, bor bem großem Spiegel, Bei
ber gtänjenbften Seteudfyhmg 30g bit $aifertn mit «gnlfe
ber ^Prin^effin üjre £aitte au§ unb ben ^e^mantel an.
UeBerrafdjt läd§elte bie $aiferin unb nidtte pftimmenb
mit bem ßopfe.
„3fa, ba§ gefaßt mix/' murmelte fte, „eS gefällt mir
fogar au3net)menb, unb tdj will totrflidj Syrern SRat^e
folgen, ^ringeffin, unb auf bem nädjften Saß, ber in ben
£uiterien ftattfinbet, meine 3toBe nadj bem 2Jlufier SJlarte
Slntoinette'S mit Streifen bimffen ^etaraerfä ßefeijen taffen."
Sic ©amen lehrten iejjt 3U ber ©efettfdjaft aurütf,
unb (Sugenie mar toieber ftötjltdj unb leB^aft, ja gtMtid)
tote ein Ätitb. 3$re gute Saune Braute fte auf ein Sljema,
ba§ fie mit SorlieBe Befpradj). ©ie wollte um itbm Sßrete
Oefterreid^ ben Ärteg bon 1859 unb bm Serluft ber
SomBarbet bergcffen machen, e§ bottftänbig mit gfranfreid?
berfötmen.
„SBenn man 9ttenfd)en gefunben t)at, bie man fo IteBt,
fo liebt man audj if)r ßanb," fagte fte 31t bem dürften
unb ber gürfttn SJtetteruidj , unb bann Begann fie nod)
gaua BefonberS bon bem Sruber {Jrana Sofept)^, bem
grg^eraog Wajimilian, unb beffen frönet, getftooHet (Se*
Hosted by
Google
90 Äie Stamentoetfötoötutig.
maflfot, bet Belgien q3rtn3effln S^arlotte, au formen.
Surft 2Rettermd& Beftätigte öoEflänbig bk günftige, ja
bie Begeifterte 3tteimmg, toeH&e bie ^aifertn bon bem
Siirftenpaar fj&tte.
„2)er feä^etaog 9«a£imilian ," faßte er unter an*
berem, „ift in ber £fjat ein gana ungetuöljnliäjer 3Jtenfdj,
ein $rina bon ritteriidjem sijarafter, baBei toa^r^aft frei
benfenb, ein mobemer 9Jtenf($ im boHften ©inne be§
SBorteä, Begeifterungäf äljig , *jodj erfjaBen über ba3 ©e»
toö^nli^c unb »Htäglid&e. ©eine ©emafytin, bie @ra=
^eraogin ßtjartotte, ift eBenfo geiftbott unb ^od^geBtlbet,
ate fdjött. ©ana ßefterreid) tljetft bie ©tympatljie ßurer
anaiepat."
3)er ganae $reiä fufjr nun fürt, üBer btä intereffante
fürfttitf)e $aar, üBer beffen feenhaftes 2fteere§fc£)lof$ mixa-
mar au fpredjen, Biä man enblidfj auf SBten fam, unb bk
Äaiferin gugenie ftdj ba§ bortige ßeBen fcon ber gürftin
ÜJlctterntc^ fdjitbem lieft.
2lt3 Söuftration au iljrer graäljlung er6ot jtd§ bie
gürftin, ein paar ed&te SBiener ßteber fcorautragen, unb
ber SSorfdjIag ttmrbe mit allgemeinem SuBel aufgenom*
men. Surft 2Jtetternidj fefcte ftdj an ben gflügel, unb bk
Sürftin ^auline, ben 3lrm hä in bie ©eite geftemmt,
Begann jene luftige Söeife au fingen, burd} tüetd^e ftdj bte
Sftanäfelb in jenen Sagen aum ßieBIing beä SBtener SPuBIi*
fum£ gemalt Ijatte.
*
3lt§ tfjre Sertrauten fie berlaffen Ratten, BegaB ftöfj
ßaiferin ßugenie in ba§ 2IrBeit3?aBtnet StapoIeon'S III.
©ie fanb tyn tief gebüdft, in ©ebanfen öerfunfen fear
feinem großen, mit papieren alTer 2lrt Bebetften ©df^retB«
tifdj. 2K3 fie eintrat, *>erfu$te Napoleon au tädjeln, aBer
e§ gelang iljm md)t.
„2Ba3 T^aft SDu?" fragte (Sugenie, bk fid) auf btm
Hosted by
Google
ftofceße bon S. b. $a<$et=2ftafo<$. 91
SRutjefcette, ba§ mitten im ßabinet na!je am ©djreiBttfäje
ftanb, niebergelaffen Ijatte.
„3^ Bin tooH ©orgen um bie Sufunft," fpradfj ber
Äatfer, toä^renb feine £anb mit bem Sßajriermejfer firielte,
beffen (griff einen Suaben barftettte. „®u fennft ba§
franaöfiftf)e So« ntdgt, toie tdj e§ fenne, mid) erfdjredt
ntd)t bie liberale Strömung , bie fidj me^r unb maß in
granfreid) toieber geltenb mad)t, ber 2)rang na<$ 3frci=
fjeit ift tjier au ßanb mdjt fo ernfl, aß man infolge man=
$& gevoaltfamen blutigen ßreigniffeä im übrigen guropa
glanbt. dagegen ift ber 23unfd) nadj $ut>m unb ®&re,
nad) bem bleuen in ben ftranaofen im fjödjften 9ftaf$e
lebenbig. Sßir t)aben bie llnaufriebenfjeit gebämtft burdj
ben glüdtidjen italienifdjen Ärteg, burdj bie (Biege bon
9Jtagenta unb ©olferino, burd} bie eroberten gfa^nen unb
ßanonen, toeldje toir rjeimgebradjt, aber roie lange? S)a§
ift bie grage, auf bie idj Vorläufig feine Slntroort finbc.
2Tu$ nad) au£en ift unfere Sage feine beneibenSroertfje,
obroot)l idj in Suropa ber erfte £errfdjer bin. Slber 9tte*
manb ljat eine aufrichtige ©t)mpatf)ie für un§ unb unfere
Regierung. Stauen bebeutete eine perf online ©cfa^r für
mtd), idj brause $)iä) nidjt an ba§ Sittentat Otfmt'S %u
erinnern, bie ©efafjr ift befeitigt burdj ben itatienifdjen
Ärieg. Slber aud) in Statten tjaben roir feinen SDanl
geerntet, unb ftatt un§ einen greunb ober 2)erbünbetcn
31t erobern, t)aben roir jcfet einen unbefriebigten unb mifc=
mutagen 9lad)bar. SDafür ift Oefterreidj tjeute unfer er*
bitterter geinb, unb !ßreuBen beginnt Richte $1 Verfolgen,
roeldje un3 in ber Sufunft bieEeid)t nodj ernfttid^e @e*
fahren bereiten roerben."
„Sßir muffen alfo bor SEttem ©efterreid) au gewinnen
fudjen," faßte (Sugcnie.
„®ein SieWutgSgebanfe," erroieberte Napoleon III.
w 3d) bin nidjt abgeneigt, i()tt aud) au beut meinen au
Hosted by
Google
92 3>tc SDamtnbetfötftBnmg.
matten, id) benfe baran, frvä (Segner, bte toir tjeute
fabelt, mit einem ©d^Cage in atoei greunbe unb *8imbe§=
■Betroffen au bertoanbeln. <££ toäre möglid), Oefterreidj
unb 9ht£lanb au gleicher Seit au befrtebtgen unb au ber=
fö^nen, toenn toir bie £ttt!ei intern ©djitf fale preisgeben
unb bie orientaüfd&e grage befmttto löfen mürben."
„Su bcnlft an eine Teilung be3 o3manifd&en 9teidj§?"
„3a," gab 9ia£oIeon aur änttoort. „©riedjenlanb,
3tu§lanb unb Defterreidj müßten bie grbfdjaft antreten
unb fiä) bagegen berpfitd^ten, unfere spolit« in ßuxopa,
Slfrifa unb Stficn, unter Umftänben aud? in Sfaterifa au
unterfii^en. SBir fönnten bann an ben ^reufjen unb
(Snglänbern ebenfo 3i x ebandje nehmen, toie toir e3 bereite
Oäjfctanb unb Defterrei^ gegenüber getrau Ijaben, unb bm
©iura 9la\)oUon'§> I. an feinen gfeinben botlenbS rädjen."
„(Sin großer 5ßlan," jagte @ugenie, „aber ein getoag=
ter. ®u fptadjft inbefi aud§ ton Slmerifa. Scnfft Su
bieüeidjt an 2RejiIo?"
„2ülerbütg§," antwortete 9la^oIcon. „Sie Singe f feinen
bort eine äßenbung au nehmen, toeldje ein (Sinfdfjreiten
ber europäifdjen IlMfyte früher ober ftmter notfjtoenbig
mad)en bürfte."
Sie ^aiferin lächelte, toie im Sraum ftieg e§ bor H;r
auf, eine «erfjeifmttfl für bie 3u!unft. Sljre lebhafte
Sßljantafte f)atte fofort eilten $Ian fertig, ber tljr botlc
grfüßung tljreä SOBunfc^eS toer^tefe, aber fie behielt bor=
läufig iljre ©ebonfen für fid).
„2öir toerben fetten/' fuljr ber ßaifer fort, „e3 ift
nodj biel au überlegen, e$e toir §anbeln bürfen, aber mit
Sir, meine (Schöne, toitt iä) ntcfjt bon Spolttif, nid)t bon
meinen ©orgen frredjen, Su bift bie ^oefie, bu ©onne
in meinem &eben, bon Sir ertoarte iä) bor Slßem $eiter=
feit unb SlfiriE für mid) fetbft. Seine $anb ift'3, bk
mir allein bie Sorgen bon ber ©tirne ^n fcijeudjen bermag."
Hosted by
Google
Napoleon erl)ob jidj, liefe fid) an ber ©eite feiner
©ema^Itn nieber unb fd^lang ben Slrm um fte.
„Du bift alfo nod§ immer in mtdj tierliebt?" rief
ßugenie lädjelnb. „Sa§ inadjt mir ©pafs."
Ser flaifer fügte fte unb fa§ iljr bann mit feinen
Ijalfigefdjloffenen inüben Slugen forfd&enb in ba§ fdjöne
»nt%
f/ SD3ic gefaßt Sir eigentlich ber Surft 3Jtetternid) T
fragte er.
„(Sana gut," ertoieberte Sugenie. „SBeijst Su aud),
bafe i($ mir iefet bon iljm ben £of madjeti laffe? 34)
nutfe immer einen Stnbcter Ijaben."
Napoleon lächelte.
„SBeifet Su toa§," fagte er, „ify mödjte Sid) toieber
einmal tanken fe^en, einen Seiner fpanifdjen 9tational=
tänje, bei benen Su fo fciele £eibenfd)aft unb Slnmutl)
3u jeigen fcerfiep."
„SBarum nicfyt," fagte (Sugenie, „toenn e3 Sir 2?er=
guügeu madjt."
„Su fragft nod&r
(Sugeuie erlpb fiel), fdgürate iljr ßleib auf unb begann
auf beut Sepptdj, ber bor beut 3httjebette lag, 3U tauten.
äßäljrenb fte bu anmutl)tgften SSetoeguugen ausführte,
balb ben $opf, balb ben Oberförper äurüdtoarf unb mit
ben Singen fofett fpielte, fafc ber ßaifer bor il)r tote. ent=
jüdt unb forntte pdf; nidjt fatt feigen an ber ©djönljeü
beä geliebten 2Beibe£. Sulefct fprang er auf, 30g fie auf
feine Äniee unb bebeefte itjre $änbe unb il)r Slntliij mit
Reifen ffuffen, toäljrenb iljr filberljeHeä Sadjen burdj ba»
©emadj tönte.
*
(gm S3aö in ben üluilerien. —
Sie beiben l)errlic§eu reid^gefdjmüdten ©die ttmren
mit ber glänjenben ©ejcltfdjaft be» bamaligeu 5ßari3 ge=
Hosted by
Google
94 SDic §)amem>ctfötB5runfl.
fußt, unb als bie ßaiferin am 2lrme Napoleon III. ein-
trat, QirtQ ein glüftern beä 9leibe3 unb ber SSetounberung
burdlj bie 3fteif)en ber ©äfte.
3fa, fie toar nod& immer bie fdjönfie grau üjreä 9tei»
ä)t%, bie Blonbe ©panierin, unb toie fie je|t an bem 9lrme
if)re§ ©atten ba^er fam, $oä) unb f<i)lanf, mit bem feinen,
ebteu ®efic§t, baä t)on toei(f)en gleiten umrahmt toar,
in einer fetten SSaürobe fcon fd^toerer <&übt, bie nad) bem
SBorbiib 3Jlarte Slntoinette^ mit fd^maten streifen bun!(en
*Pelatoerfä befe|t toar, fonnte fie in ber £Ijat aU bie
Königin ber ©d^önl§eit gelten.
Unter ben @rften, an toeldfjen hit flaiferin ba§ SBort
richtete, befanb \iä) bie gürftin ^autine 2JtetternidE). 9la<$-
bem fie einige getoöl§nli(¥)e trafen getoed^felt Ratten, be=
gann bie Sürftin bie Toilette ber Äaiferin au betounbern.
«3ft, i$ glaube, bafj bk $obe hrirllidj fdjön ift,"
fagte ßugenie Idd^elnb, „unb ba3 fiabe idfj S^nen 3U
banfen, benn eä toar 3tf)re 3bee, bie f)ter ausgeführt
toorben ift. Slber biefe $ra<$t f)at ettoa§ 2äfiige3 an
fiä). 9Jtir ift iefct fd&on fyi%, iü> erftttfe unter bem *JMa*
toert, tt)te toirb e§ erft flötet toerben!"
„Slßeä tommt auf <$etoof)nf)eit an," fagte bie gürftin.
„2ötr Stuälänberinnen finb längft baran getoöfint, unferen
Selb in toeid&e gfclttc au füllen, unb Äeine t?on un§ Ijat
fitf) nod) je barübet beflagt, baft btefetben i^r au toavm
matten."
S)er Saß toar eine Strt ßoftfimfeft. Sttemattb toar
geatoungen, maSltrt ober foftümirt an erf feinen, aber eä
toar 3ebem geftattet, unb fo Ijatie 3ütte3, toaä jung unb
fdjön toar, bafcon ©ebrau($ gemalt. Unter ben ^ai)h
reiben aitenfd&eit, bie im ^auptfaale auf unb ab toogten,
fielen bor Sitten atoet perretten auf.
@§ toaren bie beiben ©d£)toeftern 9Jlatamoro3, (Sftretta
unb 9Karia betta ©loria, 3Re£ttonmnuett, toetdfje feit
Hosted by
Google
Lobelie r>on & t>. 6tt$«*3Jtofc& 95
einiget Seit in Sßarte toeilten, rei<$ unb unabhängig
toaten unb in ber ©efettfdjaft eine große $olle ftrielten.
SDie Beiben jungen SDamen Boten einen reia&oHen Äontraft.
SBenn ßftrella, bie Sleltere, eine mittelgroße, fd^Ianfe
<5rfc£)eimmg mit leidet gebräuntem Sieint, bunflen, großen
©aaeüenaugen, natfjtfdfjtoarsem $aar unb blt|enben flehten
Säfjnen, einer <£arem§fdE)önen glidj, erfd&ien 5Jtaria beßa
föloria neBen itjr fanft unb feufd) tote eine Jungfrau
ber germanifd^en «gjelbenfage. Slucfy fie toar nidfyt groß,
unb il)re ©efialt geigte feine, fnofaenbe formen, boä) Ijatte
i^r Slntlifc ettoa§ Strenget, tro^ ber Blüljenben f$rrtfdf)e
iljrer Söangen, tro£ ben Blauen ruhigen, finnenben klugen
unb beä golbBlonben |)aare£, ba£ i^re 9ttabonnenftirne
umrahmte.
Setbe trugen baffelBe Äoftüm, ba§ fie bem Belannten
SSilbe eine3 fpanifdfyen 9ttaler3 naäjgealjmt Ratten, Ijol)e
toeiße ©tieferen mit flodftgem toeißen Sßet^ Befc^t, furjje
9f£öde unb 3aden mit gefdjli|ten Vermein, gleichfalls mit
toeißem ^el^teerf toie mit ©cfjneefloden fcerBrämt, unb
fy>$e, fpiije, toeiße tgmte.
SDie Betben SDamen toaren fcon ben Ferren in auf=
fallenber Söeife umf<$toärmt. Sfljr £offtaat Beburfte faum
einer ^Bereicherung, unb bodj tourbe iljnen an bem Slbenb
eine foldje unertoartet au XfyiL (Sin öfierreid^ifdjer S3aron,
Sriebri^) t>. ©taljlBerg, toeldjer ber SSotfdjafi attad&irt
toar, fal) bie Beiben 2Jle£ifanerinnen pm erften Sfiale unb
fing auf ber ©teile fjeuer. 9liä)t SftreKa toar eä mit
iljren ©luttjaugen, fonbern bie Blonbe SJtarta beHa ©loria,
toelc^e fein «&era gefangen nafjm. ©tatjlBerg ließ fidj
burdfy einen Befreunbeten ©panier ben SDamen fcorfteHen,
unb totdE) nun bk ganje 9tadjt ^inburdt} nicfjt meljr fcon
ber Seite ajtaria'S.
6m glüdlid^er Sufatt Begünftigte feine ©d^toärmeret.
föftreÜa fa§ im ©ebränge ben mejifanifd^en ©efanbten
Hosted by
Google
96 Sfci« SDamenwWwöiung,
£>ibaIgo, gab tljm einen lolcttcn 2Binf mit itjrent &äd)er,
unb al£ er herbeieilte, naljm fie feinen Sinn unb Verlor
fid) mit ifyn in eine£ ber fleinen Äabinette, bie ferne
bent SEanafaale baan eingeridjtet unb gefd^affen fdjienen,
fcertraulidjer Stoiefpradje jeber SBCrt au bienen.
§ier lieg fid& bie fd^öne 2)te£tlanerm mit bem SDiplo=
maten auf einen Keinen SDitmn im djtnefifdjen ©efdjmad
nieber unb begann: „2Ba§ Ijaben ©ie für 9teuigfeiten
auö ber ^eimatlj, ßjcettenj?"
„SDie befien, 3Jtabame," ertoieberte £>iba!go, „e3 I)at
aHen SCnfd^ein, bafc Suarea ba% ©taatöruber ergreift unb
fid; jum <g>errn üon 931erjfo mad)t. Sann ift 2lße£ für
uns getoonnen. 3d) fenne iljn, er tft ein aügeilofer (K&a*
rafter, er toirb fcon einer ©etoalttfjat aur anberen fdjreüen
unb bie Üiedjte ber 2iu£läuber, bk oljnetjin fdjon toieber=
I)oIt in 9ttertfo in ©efaljr gefommen fiub, in ber brutalfteu
SBeife fcerlejjen. 2)a3 toirb ben europäifdjen ^Regierungen
2lnlaj$ geben erft au 25efd}toerben unb bann öielleidjt au
einem 6infdjreiten. SBenn toir ben Slugeublid au beilüden
fcerftetjen, fo ift unferc %zit gefommen."
,,©o glaube aud) \§ t " fagte Sftretfa, „unb id) Ijoffe,
bag Suarea Sßräfibent toirb unb fid) als foidjer behauptet,
bcnu nur bann fann id) ertoarien, bafc er un§ ©elegeu=
Ijeit gibt, xijn um fo tiefer ^erabaufllirjen unb für immer
au fcernid)ten."
„%8a% l§aben ©ie etgeuttidj, fdjöne Sofia/' gab #t=
balgo aur Stnttoort, „gegen tiefen Suarea? 3$ fel)e in
if)m nur einen ©egner, aber ©ie, ©ie Raffen itjn toie ben
©atan felbft. 3Ba£ Ijat er Sonett getrau?"
„9tidjt3," fagte gftretta, toäljreub fie btn mit toetjjen
gebern befe^ten ftädjer bor ba£ ©efidjt tjtett, fdjembar
um fid) Suft auaufädjeln, in SBaKjrljeit aber, um ben 23ot=
fdjafter au f)inbern, in if)ren klugen unb in il^rem Stutti^
au iefeu. „3$ Ijajfe iljn, ja, id) gäbe ettoaä barum,
Hosted by
Google
Wobeffe bon Ö. b. @a<$et=9#afod). 97
toenn idj feinen $opf unter bent Seil be§ #enferä fallen
fe^en fönute. @£ gibt feinen Sttenfdjen auf ber toeiten
@rbe, gegen ben i$ biefen Sföfdjeu Ijabe."
„2lber ber Setoeggrunb, Seirora?" fagte ^ibalgo.
„Sollte e£ toafjr fein, bafe Suarea etnft um 3"(jre £anb
toarb itnb Sie bann, tüte e§ biefem teidjtfinnigen «tenfdjen
auautrauen ift, oljne jeben ©runb berliefe?"
ßftreHa liefe ben gfädjex falten unb fafj ,£>ibaIgo rufjig
unb ernft in'$ ©ejidfjt, toäfjrenb fie unter beut toeid^en
Sdjnee tljreS treiben ipelatoerfö tief atmete.
„3a benn, er toar mein Verlobter. Um einer SInberen
to tuen liefe er midj im ©ttdj, unb biefe Sünbere opferte
ix toteber einer ©ritten, unb fo fort. 3dj Ijaffe tljn \mb
I)abe iljm Nafye gefd&tooren. 9hm toifjen Sie OTe§."
SBft^renb 6ftreHa mit #tbaIgo toeiter bk merifanifdjen
SJerfjftttniffe befprac^, Ijatte Saron Stafjlberg Sftaria betfa
©loria, ber bk £)% in bem Saal unerträglich geworben
toar, gleichfalls in ein gteBengemadj geführt, too Seibe
in einer 9lrt £aube bon Halmen unb anberen erotifdjen
©etoäc&fen Suft fdjötften. StaTjIberg fcfjtoieg einige Slugen*
Miete unb begnügte fiel) bamit, ba3 fdjöne 3JMbdjcn mit
fetneu braunen lebhaften Slugen 31t berf dringen.
„2Ba§ ^aben Sie?" fagte 9Jlaria. „Sie ftaunen midj
an tute ein SBunber."
„5Da§ ftnb Sie aucT), Sofia SJtatta," ertoieberte Stal)l=
berg. „Sie machen mir ben ginbrudt einer 9)tabonna
8iap$aer§, bie au§ bem Sftaljmeit geftiegen ift. Sä) frage
mief) immer toieber, tote e§ möglidj ift, ba% Sie au8 einer
fyifeen 3one ftammen, too bte Sonne SlHeä oerfengt unb
einen bunfleu Steint eräugt, ebenfo gut tote Ijeifee .gierten
unb toilbe ßeibenfdjaften. Sie flehten mir fo ruljig, fo
fing, fo gut, bafe iä) gar nicl)t toeife, toie iä) Sie mit
3^rer Slbftammung in (Siuflang bringen fofl."
„5)a3 ift feljv einfach/' fprad) 3Jtarta. „Unfere «lütter
1892. n. 7
Hosted by
Google
98 ©i* $>cmiem)erfd)h)örung.
toar eine SDeutfcfje, iä) Bin xi)t nadjgexaffjen, meine ©$toeftex
(Sftxefla intern Sater. ©ie fefjen, ba§ ftätljfel ift letdjt
3n löfen."
„Sie fd)einen aber audfj in 33eaug anf Sffjx Söefen
nnb Sftjxe ©ebanfenxic£)tung bon Stfjrex ©d^toefter feljx
toexf(J)ieben an fein. 3Jlan fagt, bafc biefe tro| iljxex Sugenb
f)iex in ^axtä eine ^olittfd^e Solle fpielt nnb bte Söben
bex mexifanifdjen Angelegenheiten in iijxen Keinen frönen
Rauben Ijält. ©ie bagegen, 3)ona 9!ttaxia, f feinen mix
melfyx nadj innen gefeixt, mit fitf) felBft Befestigt, tote
toenn ©ie ben füjsen SBnnbexn nadfyfpüxen toüxben, toetdje
bie 9latux in 3JI}xex xeinen ©eele fcexBoxgen Ijält."
„2öie poetifdj ©ie finb, SBaxon!" fagtc 3Ularia lääjelnb.
„Sfe^t tonnte iä) ©ie gleichfalls fragen, tüte ©ie an biefen
9lnftfjauungen fommen, bie man fjeute Bei feinem Planne
t?on SDSett , am toenigften aBex bei einem Silomaten ex»
toaxten baxf?"
©talpexg autfte bit ädjfeln.
„63 ift fo, ©enora, toie e£ eBen ift. 3$ toax erft
Dfftaiex, nnn bin iä) SDiplomat, toex toeifs, toa§ iä) nodj
toexbe. 3lBex in aUm $xeifen, in benen iä) mtdj ßetoegt
IjaBe, in aßen Säubern, too idj mtd) auffielt, KjaBe iä)
mix ftet§ mein ©etBft Betoaljxt unb Bin nidjt in bem
Taumel bex fogenannten feinen ©efellfdjaft untexgegangen."
,,3ftf) tjoffe, baft ©ie mix ©etegen^eit geBen toerbeu,
mef)X fcon 3tf)nen au f)öxeu," fagte Ataxia.
5Dann xeid)te fie bem SSaxon tfjre §anb, bk ex et)x=
exBietig an bie Sippen führte, na^m feinen Strm nnb Bat
tfyt, fie tniebex in ben ©aal aurüdCauffi^ren.
Saft a^ gleicher Qtit toaxen (Sftxetta nnb bex meyi«
fanifcf)e ©efanbte au ben Sanjenben autfitfgelefjtt, unb
«gubalgo ftanb je^t allein an eine ©äute gelernt unb 6e=
txadjtete bie fd&tmmernben Söogen, bte an üjm borüberaogett.
$Iö#ütf) traf i^u ein ??ft(f)erfd)tag auf bie ©djultex.
Hosted by
Google
9lobeffe bott ß, t>. Sa<$et=5ttafodj. 99
@r toenbete ftdfj um uttb exUiäk au fetner tleBerrafd^ung
bu $aiferin (Sugenie, toeldje auf ben (Stufen hinter i^m
flanb unb ü)m mit ben Singen einen SBinf gaB, tljr au
folgen. (Sie sogen f^ f tt e j ne g^g aurM Hnb j, egannen
fcon 3Jleyi!o unb ben bortigen Dertoicfelten 35er^ältntffen
au faretfjen. 3n biefem ßanbe gaB e3 jeberaeit Unruhen
unb kämpfe, immer neue Regierungen, ein ungtütfri<$e£
Stoß, ba§ ton jeber (Seite geplfinbert unb geBranbfdja^t
ttmrbe.
„Söenn Suarea an ba§ Ruber filme," meinte (Sugenie,
„toürbe bie £age nodj Bebenflidjer toerben."
„©etoifc," fagte «jpibalgo. „Sdjon feit längerer Seit
gibt ^lejifo ben europäifeljen %flää)ten Stnlafc au ernften
Sefdjtoerben. 3dj Brause gure ^ajeftät nidjt baran 51t
erinnern, bafc 1838 mein SSaterlanb in flrieg mit granl*
reidj geriete toril frattaöftfd&e Säben aerfiört unb ga^fc
reidje gfrangofen ermorbet ttmrben. Stimmig Saljre bar*
nadj ttmrbe Spanien Beleibigt, tnett man bie ifyn Be-
toitttgten Storredjte tnieber für ni^tig erflehte unb mehrere
©panier getöbtet Ijatte. 3Jiejifo Bot aHerbtngS ®enug=
«juung an unb fitste bie Sermittelung 6nglanb§ unb
gfranfreidfjS. S)od& faum toax ber (Streit mit (Spanien
gefd&Kdjtet, Beteibigte e§ alle enropäifdjen SKädjte burdj
eine Stnangäanleüje, toelc^c burdj ©ctoalt unb RauB in'g
SBcr! gefegt ttmrbe. Unter Ruberem ließ Giranten, ber
bamalige «Präftbent, im £otet be3 engKf^en ©efanbten
fjunberttaufenb S5oßar§ toegneljmen, bie ben englifdjcn
©taatSgtäuBigern gehörten, ein anberer ©eneraf rauBte
einen für ba% 3lu§tanb Beftimmten SilBertranSport bon
einer SJtittiott atortfyinberttaufenb 2>oHar§. 3<$ fürchte,
bafc e§ unter Suarea äljnlidje ßonflifte geBen mirb, unb
baß tnir oor StHcm mit granfreirf), 6nglanb unb '(Spa-
nien in Streit geraden toerben."
Sie Äaiferin @ugenie erfjoB jeljt btc Singen langfam
Hosted by
Google
100 &i* fctamenberfdjtoötunö.
3U bem Silomaten unb fprad): „©agen ©ie tieftet, ©ie
tüünfc^en e§."
„3a benn, SDtaieftät, idj toünfdge e§ in bet £t)at, betin
id) liebe mein SJatcrlanb tmb mödjte, ba§ in bemfetben
Crbnnng unb Stedfjt gut §errfd)aft gelangen. ®a§ fann
nadj meinet tnnerfien Ueberjeugung nur bann bet galt
fein, toenn bie euro:päifd)en SJtädjte fid) be§ unglüdüdien
SaubeS annehmen. ©o, toic ic^, beulen biete mei'ilantfdje
Patrioten."
„Um fo Keffer," fagte (Sugenie. „SBenn ©ie aber mit
biefen SInfdjauungcn triebt aEein fielen, fo fann iä) 3t)nen
tjeute fd)on gute 2lu§fid)ten in W gufunft eröffnen. 3d)
t)abe einen $lan. 3d) tuilt Vorläufig nod) ben ßaifer
fonbiren, bie gjtinifter, unb toenn bie ©ac^e teif ift, folten
©ie babon erfaßten. <£>eute toärc e§ nod) fcerfrütjt."
,,3d) bin gtüdtid), 9Dtaieftät," ertoieberte £>ibatgo mit
teud)tenben äugen, „baf* ©ie fid) für mein armes SJater»
taub intereffiren, unb bitte (Sure SRaieftät, mir tedjt batb
eine Unterrebung 51t getoätjren, in bet id) Seiten bie 33er-
tjättniffe öon 9tterifo f Silbern fann, unb bk 2lu§ftd)tcn,
toeldje bet «ptan Gurer 3Jtaieftät, ben iä) afyte, Reiben fönnte."
gugeme backte nadj. ,,2tud) id) mödjte ©ie gerne
fprecfjen in atter ©tttte, abet bie§ ift in ben SCuilerien
unmöglich 3d) bin in meinem eigenen 5ßalafte am toenig»
ften £errin meinet fetbft. Sttudj fönnte eine längere Unter»
rebitng mit Stjnen 31t Ausbeutungen unb ©erüdjten äntaj}
geben, bie toir Vorläufig bermetben muffen. 3a, toenn
id) einen Ort tottfjte. too toir im ©crimen aufammen
fommen fönnten."
„©obatb eure SRaieftät mir Vertrauen toolteu," fagte
£>ibatgo, „fcerbe id) für alles Weitere forgen."
,,3d) Vertraue 3J)uen," fagte bie .ftaiferin,. „unb idfj
glaube, bajs ©ie fdjon um 3()rettt)if(en borftdjtig fein
tnerben."
Hosted by
Google
Lobelie tton Ö. t>, ®aä)tt:%la]ofy 101
„©ctoig, aRajcftät, in meinem Snterejfe unb imSntereffe
Btocttei ÄoJiitcL
<£)ibatgo Ijatte gleid^ in ben nädjften Sagen eine ein=
fame SJiHa- in ber SRä^c beä SSote be SBoutogne gemietet
unb eingerichtet, ©ein alter ©teuer 3>uan, bem er öoE=
ftönbig öertrauen burfte, fjatte f)ier feine SBoljnung anf=
gefd)(ageu, t>etnac£)te ba§ <&au§ nnb empfing bie SJefud&er,
toetdje erfdjienen, um mit bem ©efaubten jn fonferiren.
@f)e nod) öon ber ßatferin ba£ erwartete Seiden fam f
Ijaite fid) |)ibaIgo mit bem ©eneral Sllmonte unb anberen
in $ari§ toetlenben öornefjmen 9fte£if'anern in Skrbinbung
gefegt.
(Sineä 2lbenb3 befam <£)ibatgo einen Srief, ber niäjtö
enthielt aU bie toentgen SBorte: „3n biefer 9tad)t um
6lf öor ber SDiabeletnefirdje."
©r öerftanb fofort, um toa£ e£ ftc§ l^anble, traf feine
Stnftalten unb toar einige Minuten öor ber bezeichneten
©tunbe 3ur Stelle. 9ttd)t lange barnadj f am tin gefdjloffener
Söagen, ^iett öor bem «gmuptttjor ber $ird)e, unb eine
©ante, bk einen ©omino trug unb eine fäjtoarae ®ammet=
laröe öoi\ bem ©efidjt, öffnete ba§ genfter unb gab «^i=
balgo einen SBinf mit bem gädjer. ©iefer näherte jtdj
bem 3Bagenfd)lag, unb bie ©ante flüfterte tfjm au: „ßaffen
©ie S^ren Söagen öoranfaljren, idj tuerbe folgen/'
^ibalgo gefjordjte unb fjiefj ben $utfd)er nad§ jener
33iöa fahren, tneldje er gemietet ^atte. 9U3 ber erfte
SBagen öor berfelben anlangte, trat ber alte 3uan f)er=
öor unb, nadjbem er fid) überjeugt Ijatie, baß e§ fein
,g>err toar, öffnete er ba3 ©ittertljor ber 9}iEa unb lieg
ben Äutfc^er in ben |>of einfahren. «gübatgo ftieg auä
unb I)ief$ ben Sitten ba§ üEljor offen galten, ben folgeuben
SBagen ebenfalls einlaffeu unb bann ba§ (Sitter abfließen.
Hosted by
Google
102 2>ie 5Dament>erf($töörimg.
©o gefdjat) e§ aud). Sex atoette Sßagen lam Ijexan.
Semfeiben entftieg bte Same im Somino. Sex alte Suan
öffnete bte Spxcn beg #aufe3, nnb am gufe ber Steppe
empfing «gribatgo ben Ijeifeexfef)nten SSefud).
„Sie finb e3, SRaieftät?" begann er.
„3a, mein {jfxeunb," extoiebexte gugenie.
Sann na^m fie feinen 2Ixm nnb liefe fidj tum t§m bte
Sxeppe ]§inaufbegleiten. 3n einem Keinen SSoxfaal toaxf
fie Somino nnb ßaxbe ab, oxbnete xijx £max t)ox bem
©piegel nnb txat in ben Keinen ©alon, in bem |ribatgo
einige (£xfxifdjungen füx fie ooxbexeitet Ijattc.
„Sux ©a$e," fagte (Sugenie, „iä) Ifjabe uid)t fo oiel
Seit, aU ©ie benfen. ©£ ift nidjt leidjt füx eine .ffatfexin
tion 3fran!xetdj , in $axi§ unbeobadjtet nnb unexfannt an
bleiben."
©ie liefe fidj in einen ©effel niebex, nnb anf ein
Seiten fcon ifjr naljm «gubalgo in tljxex 91äl)e 5ßla^.
„3$ toollte Sljnen fjeute fd)on oon meinem 5ßlan
fpxedjen," fagte ßugenie, „bemt idj glaube, bafe i$ Seiten
üottfommen Vertrauen barf, bafe ©ie e§ mit Syrern 3*ater=
lanbe ebenfo gut meinen, toie idj felbft. Slbex toenn id)
nod) gögexe, fo ift e§, tueit iä) boxläuftg toebex ben Äaifex
nod) fonft einen unfexex (Staatsmänner über meine Sbee
au£forfd)eu lonnte. SBStx foüen al3 gute Diplomaten
immex nux mit £^atfad§en lommen, nid)t mit $xoie£ten."
„(Sin guteä Sßrojelt, SDlajeftät, ift mefjx toertlj, al£ eine
fd)Ie($te Sljatfadje," extoieberte £ibatgo, tnbem er fid) oox
ber Äaifexin Verbeugte, „nnb iä) bin überzeugt, bafe ber
feine ©eifi (Surer 5Jlajeftät baä 9iid)tige für un£ getroffen
$at."
©ugenie faf) it)n an, zögerte einen Stugenblid unb
fagte: „2Öa£ fjaben ©ie für 9kdjridjten au§ 9Jteiito?"
„Sie beften, SDtaiefiät," extoiebexte «gubalgo. „3fuaxea
ift SPxäfibent getooxben, unb gteid) bie erften 3tegierung£«
Hosted by
Google
ftobeße Don ß. t>. €a$cr*2ßafo(!&. 103
t)anblungert, bie er fcoCaog, enthielten ebenfo triele JMn=
Jungen für bte Sluälänber, toetd§e in ailejcifo toeiten, ia,
fax bie eurojmifdjen 2ttäd&te felbft. Äaum toar er in bte
£auptftabt 9JtejtIo einbogen, tourben ber fpanifäje ©e=
fanbte unb ber pctpftüäje 3hmtra3 auf feinen Sefeljl in
brutalfter Sßeife auägetoiefen. SSeleibigungen ber anberen
fremben Silomaten unb 9ted)i§öerle|imgen folgten nun
£ag für £ag. <5uro:päifd)e ßonfuln tourben of>ne jeben
9tedjt§gtunb oerljaftet, ja, Suarea fragte fogar, Europäer
toibetredjtKdj unb getoaltfant sunt ßriegäbienfte au^eben
3U laffen."
„©eljr gut/' fagte bte £atferin, „baä ift ja meljr, alä
totr hoffen butften. Suarea gibt fo bk befte (Gelegenheit,
unferen $lan rafdfj in Singriff au nehmen, ffiicfc 9tadj=
rieten, bit ber Genfer tt>oI)l bereite Ijat, toerben iljn gettrifj
oerftimmen unb feinen ©roll erregen. 3dj toürbe aber
gerne, elje id& S^nen meinen 5ßlan mitteile, nodji anbere
3I)tcr greunbe unb ßanbäleute über bit bortigen Ser=
l)ältniffe I}ören."
„3$ fjabe baran gebaut, 9Jlajeftät, unb einen meiner
Sreimbe, ben ©eneral Sllmonte, Ijierljer belieben. 3$
glaube, er toirb eingetroffen fein, unb toenn ^ajeftät eä
befehlen, fann er fofort bor Sitten erf feinen."
„Setinfc," rief 6ugenie lebhaft, „iäj toitt ilju fefjen unb
■jtoar auf ber ©teile. "
£ibalgo flingelte unb fofort erfc^ien 3uan.
„3ft ber ©eneral fytxV fragte er ben Sitten.
„3u Sefetjl, <£jceHena," ertoieberte biefer.
„§üljren ©ie i^n herein."
3uan gdjordjte, unb toenige ©eftmben fpöter trat ber
©cneral ein unb begrüßte bie Äaiferin ehrerbietig.
gugentc totnftc üjm, $la£ au nehmen, unb afö er nun
an ^ibalgo'S Seite il)r gegenüber fafc, richtete fte auä)
an tfjit öerfdjtebene 3 : ragen über bie 93erljättmfie 2fte£t£o%
Hosted by
Google
104 SDie ©nmenuerfdjtoörung.
unb toar erfreut, baß feine antworten tooHftönbtg mit
bem übereinfiimmieu, toaä i$r fdjon £tba!go flefagt $atte
• „Unb toag ift 3^re Stuftet über 3uarea?"
„3$ glaube, aRajeftät, baß e§ feine beffere ©elegen-
Seit für bie europäifc^eu mä)te gibt, in Sölejib eityn«
f «retten, aß gerabe jefet. 3d; fenne Sitare*, er toirb
emen 3Ht ber SBiUIür an ben auberen reiben, unb fein
Sftaß toirb balb tooE fein/'
„Sann fanu id§ alfo baran beulen, 3J)nen meinen
?Ian au enttoidelu," fu$r bk Äatferin fort. „3« bin
getoiß, baß ber ßaifer über bie mejtfanifd&en ftadjridjtcn
beretbigt fein toirb, unb baß iä) ifyx in ber richtigen
(Stimmung ftnbeu toerbe, toeldje td& au meinen gtoedten
brause. 2)a§ gifte, toaä toir au ©taube bringen muffen,
ift eine 3ntert>ention ber europaifdjen 2Rdc§te in SBtenfo!
©tauben ®te, ©eneral, baß toir auf Spanien rennen
bürfen? @nglaub ift uu3 ja getoiß."
„Offenheit gegen Offenheit, SDtaieftät," fagte SHmonte,
M) bin bor Ändern erft au§ 2Jiabrtb aurücfgefel&rt unb
fann gurer 9Jtajeftät bk SJerfid&erung geben, baß bort
unfere ©adje fo gut tüte getoonnen ift."
„®a§ freut mid)," fagte bk Äatfertn, „tdj r^abe e3
bon meinem SSaterlanbe ertoartet, baß e3 bem Streit
energifd) 33eiftanb reiftet, um ftd) für immer bon bem
3o4 ba3 auf tljm lafiet, au befreien."
„Unb biefeä 3od; tocire?" fragte £ibargo.
„9Jluß itf) & S^nen benu erft feigen?" entgegnete bie
Äaiferin borfid)tig.
„SDlajeftät meinen bie SRepublif?" fpradj ber ©eueral.
„60 ift e3," gab (Sugenie aur Slnttoort. ,,3d) glaube
nidjt, baß in 9flej'i£o üRi^e rjerrfdjen toirb, fo lange ntdfjt
bie 2Jtonardjie bort toieber ^ergefteltt ift. 3dj leime beu
fpauifdjeu S^arafter, bor allem jenen ber amerifamfdjen
panier, ©ie fiub" nod) lange ntd&t reif jur ftreiljeit.
Hosted by
Google
ftobeüe tum 2. t>. ©ai!()cr--2ftafot&. 105
(SBenfo toie e£ unmöglid) tuäre, in Storbatuerita eine
2Jlonardjte au grünben, eBenfo tuenig ^aßt eine rcpuHt*
Iantf<$e ©taat^form für bte unruhigen, letbenfd&aftKd&en
SSetoo^ner SRittet* unb ©übamerifa'3. 3$ beule atfo
barem, erft eine Sfnterbeution 3franfretdfj§, 6nglanb§ unb
Spaniens eintreten 3U laffen, unb toenn 2Jtenfo Beruhigt
tft, bie Nation 5U Befragen, 06 fie Hjre 9tegierung8form
nodj Beibehalten null. 3$ Bin üBeraeugt, bafc, toenn toit
3eit f)a6en, bie 9Jtenfaner borauBereiteu, ber Sorfd)tag,
eine neue 9Jtonard)te au Begrünben, eine güuftige 9luf»
nafyne finben ttrirb."
„Settnfc, 90iaj,cftät," fagte £)ibaIgo, „9lHe3 fomntt nur
barauf an, tuen ©te für ben mejttamfdjen Sljron in $lu§=
ftdjt genommen ^aBen. ®er SJtejifaner inte ber ©panier
tft ftota- äßenn er einen Surften tjaBen fott, fo mufj e3
einer fein, ber feinem ritterlichen ©ctfte, feineu romauti=
fdjen Stufc^auungeu entforidjt, Iciu getoöljnlidjer Jperrfc^er
nad) europäifdjem 3ufd&nitt."
,,3fd) tüeifc," fagte ßugenie, „unb IjaBe baran gebadjt.
Neunen ©ie ben Sr^eraog 3Kaj'tmiltan oon Defterreid),
bm S3ruber be§ ßaiferä graua Sofepl)?"
„©eitrig," fagte ©eueral SUmonte, „tner toürbe ttjn
uid)t iennen? Söenn er e§ toärc, ben (Stire 9Kajeftät für
bzn mei'itanifdjen SDjron int 2luge l^aBen, bann ift bk
^axttjk fo gut tuie gewonnen. SDer s $rina, tüeld^cr eBenfo
fd)ön, ritterlid) unb fteipmüg, aU in feinen Stnfdjauungett
ibeal ift, toäre getot£ ber richtige 9Jtann für un§. 916er
bie grofce Qfrage ift, oB er felBft geneigt fein toirb, btefe§
9lBenteuer 3U toagen; unb toenn iljn bk ßatferlrone reiben
foüte, oB feine gamilie unb ber Äaifer grana Sofepl)
ii)\n i^re @iutoiEigung au einem foldjeu äöagnift ntdjt
berfagen toerben."
„2)a3 ift meine ©ad)e," fagte Ghigente, „id> Bin getoift,
ba| i$ burd) ben Surften 9)tetteruid^ unb feine ®e=
Hosted by
Google
106 SMe Sjametiberfätoörung,
maljlin, bie 311 meinen intimen greunben gehören, an bem
äöiener £>ofe SltteS erreichen toerbe, toaS foir nur toünf^en
fönuen."
„Sann ift \a SltteS gut, ffltaieftat," fagte £iba!go,
„idj Bin cntaüdt bon Syrern *ßtane unb toerbe SlßeS auf»
bieten, meine ßanbSteute für benfelöen au gewinnen."
,,2luä) i<$," fügte ©eneral Sllmonte fjinau, „bin Bereit,
bem eblen grinsen meinen Segen 3U toetfjen, für fyn 3U
fämpfen unb nötigenfalls mein SJIut au bergie&en."
Sie Äaiferin Midie auf bk Meine Ul&r, toetdje fie trug,
unb ftanb auf.
„SBir ftnb jefct einig/' erttrieberte fie, „für biegmal
fönuen toir alfo unfere Unterrebung beenben. 3dj mödjte
nidjt 3U lange ljter toeilen, bamit meine Slbtoefenljeit nidjt
bemerft toirb unb nidjt 3U Auslegungen Antafc gibt,
toeldje unferem $lane fjinberlid) fein Bunten. 2thzn Sie
toot)t, meine Ferren, unb bergejfen @ie nid^t, toa£ ity
Sfjnen eröffnet Ijabe. ©udjen ©ie gijre SanbSleute au3=
auforfdjen, iä) übernehme e3, ben Äaifer 3U gewinnen;
unb bann, toenn e§ an ber Seit ift, aud) ben öfterreid)i=
fdjeu <jpof."
Sie Äaifetin berliefj ben ©alon, füllte fid) mit £ttfe
bc£ ©eueratS in üfjren Somino, naljtn if)re ©ammetlarbe
bor unb ging, bon £ibaIgo geführt unb bon Stlmonte
gefolgt, bk (Stufen Ijinab.
9ladjbem <£)ibalgo fie in ben äöagen gehoben, 3fuan
ba£ ©itter geöffnet, unb bit $ferbe jidj in äktoegung
gefegt Ratten, lehrten bie Mbm Ferren in ba£ «£)auä
aurüdt.
„2ltte8 gef)t gut, ©enerat," fagte §ibaIgo.
„lieber aüeS ßrtoarten," ertoieberte SHntonte. „(£int
9Jtonard)ie unter bem ^Prinaen SDlajimilian bon Defter-
reid) ift baä 33efte, toa£ toir toünfd&en fönuen. ®3 ift
baS 2ftittel, unfer Saterlanb au beruhigen, georbnete
Hosted by
Google
WotitUt bon 2. b. ea4er*2Rafo<& 107
aSer^ättniffc au fd^affen unb un§ bie ©etoäljr ju geben,
baft toir unä in ben (Stettungen, bie toir batet erringen
toerben, and) für bie Sauer bef)au£ten fönnen."
„3dj toitt fofort au ben SWatamoroS," faradj &tbatgo,
„unb mit tfjnen ben Sßlati ber Äaifertn erörtern. (SftrcHa
ift eine toidjtige SunbcSgcnoffin. Sie Ijafct Suarea unb
beft^t bie ©c^Iau^eit einer <5d)tange, toenn e3 gilt, ifjre
äbjld)t burd)äufü^ren. Siefeä berüdenb fdjötte SBetb ift
tote gefd^affen, unfere Agentin in biefer (5a$e au finden."
„älfo bortoärtS," farad) SHmonte.
Sie Ferren beftiegen ein Sfeber feinen Sßagen, nahmen
SIbfdjieb unb trennten fid) an bem 3lu§gange ber nädjften
2lttee. -
Sei (Sftretta toar gerabe ein fleiner Ärei3 Don greunbett
toerfammelt, aß ber mejitanifdje ©efanbte anlam. Sr
trat nidjt in ben ©aton, fonbern toanbte ftdj an bie
3ofe mit ber Sitte, iljte Herrin attein fpredjen au bürfen.
©ftretta toar eben im lebhaften ©efprädj mit Saron
(5taf)tberg unb einigen iljrer meyifamfdEjen greunbe, toät)=
renb 3Jtaria in bem SfceBenjjimmer am glügel fafj unb
^antafirte. Site bit 3ofe gftrcHa abrief, trat fte rafdj
in ben 3)orfaat, unb ate fte «gubalgo erbüdte, reichte fie
ifyn bie «gmnb unb führte tfjn in ein flehtet Simmer, baä
unmittelbar an jeneä ftiefc, in toeldjeS 3Äaria ftc§ aurüä*
geaogen ^atte.
SBä^renb §ibatgo iijr nun ben $tan ber ßaiferin,
ben fte mit Segeifterung aufnahm, mitteilte, fyatte fic§
©taljlberg erhoben unb toar unbemerft in ba3 9teben=
gemac§ getreten.
5Raria betta ©loria bemerkte ifyt nidjt gleidj, ba fie
gana in iljre mufifalifd)en träume Derfunfen toar. (Srft
ate fte eine $aufe mad)te, unb er einen ©djrttt nö^er
trat, Btidtte fte auf, unb ein leidjter ©djred er f fütterte
i^ren fdjlauien Äötyer.
Hosted by
Google
108 S)ie 2>amenöerfötDönmg.
„33in xä) Sonett fo unangenehm," Begann ber 23aron,
„baß ntein ßrfd&einen ©ie gittern maäftV
„ s Jtein, im ©egcnt^eiX/' fagte SDtaria beEa ©loria,
„3>l)re Unterhaltung ift mir lieber ate bie aller Ferren,
bie mir Ijier ben |>of machen."
„2Ge§ljalb meiben Sie bann meine SKälje, £)ona
SKaria?"
„3$ l)abe mid) nur aurüdgeaogen, toett e3 für mid)
nid)t3 Verhaßteres gibt als) bie ^oüttf. 3dj Hebe SJterifo,
ja, unb toürbe toüufdjen, baß eä ftd) toieber au§ feiner
traurigen Verfunfeufjeit I)er&orl)ebt, aber biefe etoigen
3ntriguen, bit gewonnen Serben, biefe Verfd)toörungen,
bie feinen 3toed ijaben, ba£ 2llle£ ermübet mid) unb
langtoeilt mid). 3d> aielje eS Vor, ben £out>re au befudjen,
bit ©emftlbe ber alten 2Jletfter au bettmnbern, im Sweater
3fran<?ai3 ben Vortrefflichen Aufführungen au laufdjeu ober in
einem Sonaert ber l)errlid)en 2Ru|if unferer großen SDteifier."
„(Bit Ijaben Sftedjjt, SDona Staria, and) iä) liebe bie
$olitif nidjt, iä) bin ftetä bereit, meinem Vaterlanbe au
bienen, aber iä) Ijabe utdjt ben ßljrgeia, eine Molle babei
au ftrielen."
„SDaS freut mid)," fagte 2Jtaria, M geftelje Sf^nen,
baß e£ in mir eine Art (£fel erregt, toenu id) alle biefe
Ferren felje, bk fid) einbilben, baß fte baS SBeltrab in
Vetoegung fetjen f unb bodj nur einen tropfen im SDleere
auf biefer großen (ärbe bebeuten. 9ttd)t£ ift eigentlich
ttjoridjter, als ber (Sljrgeia. eine Solle fpielen ift feljr
fdjim, aber Vor toem? Vor einem ^ublifum, baS uns
enüueber auSlad)t ober Veradjtet. ©oEen toir bafür baS
fülle ©lud opfern, baS uns bie Siebe, baS unS bit $a=
milie bietet?"
„Sie überrafdjen mi$, SDona 9Jtaria," fagte ©taljl»
berg, „idj l^abe nod§ feiten ein jungeS 3Jtäbd)en fo ernft-
^aft unb fo tlug fpredjen Ijöreu,"
Hosted by
Google
tftoueüe &on S. *. ©a^ct^afo*. 109
„3ft betin ba§ toirHic^ ettoa§ 8efonbete3, toaS idj
faßte ?" meinte Sofia 3Raria, tuärjtenb fte bie Blauen
äugen lädjelnb 3U ©tafjlBerg auffd&Iug, „tdj beule , ba§
tierfterjt fidj 3tHe3 r-on felBft, uub id& Bin tueber gefefieibtex
nodj beffer, aß alle anbeten. "
„Sod), Sona 9Katia," tief ©tarjlßetg, toffl&renb et
itjre «£>cmbe fa^te unb an fein £era freute. „©ie finb
öiel fcerftäubiger, biet eblet, biet beffer."
3n biefem 2IugenBüd toutben im ^ReBenaimmet bie
©ttmmen gfttetta'S unb $ibatgo'3 nernerjmtidj, unb 3Jtatia
tnadjte fid) Io§, um üjte ©d&toefter auf anfügen, röärjrenb
©taTjtBerg 3U btn fetten 3urüdfel)rtc, tüetd^e eBen eine
Keine Roulette aufgefteltt Ratten unb au fpielen Begannen.
*
Stoet 2öod)en nad) bet exften üntetrebung ber ßaiferin
mit £>ibalgo unb Sllmonte toat Bei beut dürften unb ber
Sütfttn aJMtetmdj ein Keiner $rei§ tion Defterteidjern
öetfammelt, bie trjeitS in $ari3 toofjnten, t^etlS nur lutje
Seit bort teilten. 9ttan X)atte Befdjtoffen, eine luftige
3bee ber gürfiin 311t Ausführung 31t Bringen. SDa man
öoHfommen unter ftdj tnar, fo Einbette 9tiemanb bie Ferren
uub Samen, fidj gana ifjrer ©emüt^Ud&lcit ^tnaugeBen.
Ser SJeraBtebung gemäft toaten bie Ferren aß Söiener
giafer in Reifen SBeinHeibetn, farbigen ©ammettoeften,
fd)roaraen ©ammetröden unb Bunten £al§tüd)etn erfdjienen,
bm Sljlinber fdjief auf ben $opf gefeilt, ba3 £aar in ber
3Jtitte geseilt unb an ben ©djläfen ben fogenamtten
©edjfet bitbenb. Sie Samen Ratten ba$> Heibfamc Äoftüm
ber Söiener 2Bäfd)ermäbd)en angelegt: fur^e, tjette 3töde
tum *ßerfal, Baufdjeube <£emben, ©ammetmteber unb Heine
tüeiBe £äuBd)en. Sod) überall finbet fid) ein 33errätr>r,
uub fo tuat e§ aud) f)ier röieber ber Salt. Sie flaifetin
ßugenie fcernaljm rion ber originellen 3bee ber gürftiu
unb befdjlofe, bie ©efellf^aft au üBertafdjen.
Hosted by
Google
110 SMe $)amenbetfött>önmg.
9Jtan toar eben batet, bcn erften äöalaet ju beginnen,
als bic Äaifctin in einfadjer SDnlette unangemetbet f)etein=
trat. Set gan 3 e $rei§ 50g ftc3& ettoaS Derlegen in bie
genfter unb in bte <£dfen aurütf, nur bie ftürftin SPauKne,
bie fefdjefte unter ben SBdfd&ermäbd&en, eilte, ifjren fjoljen
ßaft 3U begrüben. Sie ^atfertn forberte in bei* freunb=
Haften SOßeife bie Slntoefenben auf, fid) butd£) fie burd&au§
nidjt [töten au laffen. ©te fei nur gekommen, um einmal
ein ©tfltf SBiener Seben fennen au lernen, unb fie toürbe
fidj fofort entfernen, toenn man nur im 9Jtinbeften fidj
burdE) t^re ©egentoart beirren laffe.
ftadjbem bie Äaiferin Sptafe - genommen *>atte, fefcte fid)
Surft 2Mternid) an ba§ $iano, um einen Sßalaer Don
©traufj au fptelen, unb bte Ferren unb Samen begannen
Don Steuern au tanaen. SDte Äatfertn plauberte, unb üjr
entaücfen ftieg auf ba3 £öd&fte, als nad£) bem £ana bte
Sürfttn ^auline an ba£ $tano trat unb, Don intern
9Jlanne begleitet, mit bem ©rafen Satt^äni ein Sttett
fang, tnie man e§ Don ben 2Btenern SSoHSfängern int
Krater Ijören fann. %tt bte *ßaufe tarn, in ber man 31t
SEtfäe geljen foHte, blidten fid^ bie Ferren unb Samen
inbefj bod) ein toenig Derlegen an. Sie gürfiin ^online
fanb jebod) fofort bie richtigen SBorte, um ber ffiaifertn
2Ule§ au erflären.
„3dj ttmgte e§ ntdjt, gute SKajeftät au unferem SRa^e
emaulaben," fagte fie, „e3 ift ein gana gemeines (äffen,
ba% iä) aubereiten ließ, tote man e§ in Söten in ben
Vororten getoo^nt ift, nämlid) ©efeld&teS, Äraut unb
Änöbel."
„2Ba3 ift baS?" fragte (Sugenie Iftd&clnb, „Sauerfrattt
lernte id) tooljl bem Tanten nadj, aber Änöbet, ©efeldjteS,
baDon l)abe idö gar feine 2lt)mmg. (£3 toirb tooljl baS
23efte fein, id) fetje mid) au S^nen, unb Sie laffen und)
ein toenig Don 3^ren edjten SBiener 9Mf3gcrid)ten fofien."
Hosted by
Google
9tobef?e bon S. to. Sari&et=2ffafo#. 111
„2Benn TOaieftfit e§ Befehlen, aBer idj Bitte, midj nidjt
bafür entgelten au laffen, tnenn bie fcorgefe|ten ©peifen
Sfjren feinen ©efdjmad fcerte|en."
9Jtan Begab fidj hierauf in ben ©pcifefaal, unb bie
SDiener in öfterreidjifdjer Sauemtradjt trugen in fcerbedten
trbenen ©Rüffeln nad) ßanbe§art ba3 f)errtidje bampfenbe
Sftaud^fleifd), ba§ ©auerfraut unb bie riefigen Älöfce auf.
Sic flatfextn loftete, f Rüttelte ben Stotf, loftctc toieber
unb fagte bann: „gtgentlidj fdjmedt ba3 fomifd)."
„tin§ Oefierreidjem," ertmeberte bet gffitfi 9Jtetternid),
„erfdjeint e§ toie eine ©ötterfaeife. ©erabe uns Shtfto*
fraten Bereitet e£ einen eigenen fRet3, manchmal biefe eckten
SolfSgertdjte 3U foften, unb toie mir feilte unferen Sifdjj
tritt biefen groBen öfterrei^ifdjen ©Reifen Befe^t fjaBen, fo
!enne iü) einen ©rafen ©3ed)ent)i, ber in Äonflantntopel
baS ©ultjafd), eine ©peife ber ungarifdjen $f erbeuten,
fogar Bei ber Safcl be§ ©ultanS eingeführt fjatte, unb
eine foldje $orlteBe für ben ©djoletf) ber ungarifdjen
Suben tjat, ba£ ifyt fein erfier Saug, toenn er nad)
SSubapeft fommt, in ein jübifc§e§ ' SReftaitrant fütjrt, too
er fid) biefe§ ©eridjt, gelobte 23of)nen mit ©änfefletfd)
unb fefjr biet $aprifa, fcorfe^en läßt."
2öä£)renb nun ^XtCe tapfer angriffen , fXilfterte bie
ßaiferin ber gürftin 9Mtermdj ein paar SBorte in baä
Ofjr, unb bie Beiben SDamen berttefsen leife bie £afel, um
fid) in ba§ näd)fte gimmet äurüctjuateljen. £ter auf einem
Keinen 5Dtt>an Begann ßugenie t^rer greunbin it)ren $Ian
31t enttnidetn. SDte gürftin Sßtmline ^örte iljr mit fteigen=
ber ^eitna^me 3U, unb aU bie Äaiferin enblid} ben @r3=
!jer3og 5Majimilian t)on Defterretdj aU i^ren ßanbtbaten
für ben meytfanifdjen Sprint Begegnete, ergriff bk gürfiin
Begeiftert bie &anb ber Äaifetin unb füftte btefelBe toieber*
Sott.
„SDieS StHeS im tiefften Vertrauen, lieBe ^rinjefftn/'-
Hosted by
Google
112 $5ie 25am«ttfcerf<$ft)5nmg.
facjte bte ßaiferin, Vorläufig mufj nocfj Slttc^ geljeim
BleiBen. (£§ tft eine 2Irt Serfäjtoöruug, bie idj anftiften
ttriK, unb nur toenn nrir tiorfitfjtig oorgeljen, fömten toir
an ba% getounftfite Siel gelangen, £ibalgo §at eine Silla
tneit brausen im 8oi§ be SJoulogne, too nur aufammen
fommen tootfen, gemietet. 2ludj Sie follen näcf)ften§
bort erfäjeinen."
„S)a3 ift ja löfttidj!" rief bie gürftin Kantine, ,,id)
IjaBe nod) nie an einer 2krf$toörung teilgenommen.
3äj bente, ba% ba£ feljr intereffant fein mufj."
„2Bir toerben Bei unferer nädtften gufammenfunft,"
fuf)r bie ßaiferin fort, „bh Collen bertljeilen. %ü) üßer«
neunte ben ßaifer."
„tlnb iä) ben öfterretdjifdjen $of unb ben ©ra^etaog
9Jta£imtltan," fagte bte ^Prtn^efftn SDtettermdj.
„©lauBen ©ie r ba§ e£ leitet fein toirb, t>on beut
,$?aifer grana 3ofe^ bie gtnttriHigimg au erlangen ?"
„9lidjt leidet/' fagte bie gürfiin, „aber i<$ Jenne
bie SBege am SBiener £ofe, meiere iä) toäfyUn mufj,
um bk Sebenfen be§ ßaifer§, bie ofjne greifet Befielen
toerben, %u Befiegen. 2Ba§ ben @r$er3og SWarimtltan
felBft anBelangt, fo Bin x&) feiner fieser. @r ift eine
burcljau§ ibeale 9latur, toetdje aur ©äjtoärmeret neigt.
Qu einem untätigen Seien oerurtljeilt, 31t einem SeBen,
in bem !ein ^Raum für feine 3fbeen unb Hoffnungen ift,
fcon bem £rieBe erfüllt, ber 2Jtenfdfjljett au ntttjen, totrb er
bie ©elegenfieit, ein unglütfliclje§ Soll auä bem (Henb
aur 5ftad)t unb @rö£e au erbeten, mit greube, bieHeicljt
fogar mit Segeifterung ergreifen, unb bann l)aBen toir
nod§ feine ©emaljlin, bie Sratjeraogin Charlotte. SDiefe
fc^öne grau ift ^rgeiaig, tüte alle geifireidjen grauen.
(Bie mödjte Ijerrfdjen, ben Hermelin um iljre fdjönen
©djultern legen, unb l)at feine anbere SlitSftd^t, al§ bie,
i^r ganae§ Seien, fei e§ in ben engen Greifen be§ Söiener
Hosted by
Google
Pöbelte bon 2. U. • gadjer*3Jlafo4 113
|jofe§, fei e§ tu itjrem 3War fc^önen, aber einfamen 93ieere£=
fdjtofs t>on s Dtiramar 31t herbringen. Sie Wirb biefe Sbee
mit £eibenfdjaft ergreifen unb 2llte3 aufbieten, um fid)
einen ^liron 3U erringen."
„9116er finb Sie iljte§ 6inf(uffe3 auf beu ßrafjerapg
fidier?" Warf bie Äatfertn tin.
„Sßeldje fdjöne unb geiftoolle grau l)ätte ntc^t ©eWatt
über ben s Dtann, ben fie liebt?" antwortete bk gürftin.
„Unb ©i^er^og 9JtajimtIian betet feine ©emal)Iin an.
3a, e§ gibt biete Cefterreidjer, Welche behaupten, ba% fie
e§ War, wetdje ifjm feine liberalen 3been, feine ibealen
Stnfdjamtngen eingeimpft tjat."
„3Ufo ftefjt ja 3iae§ 6t§ je|t gut," fd)IoB bie ßaiferin.
„SBir Wollen fet)en, wa§ mein ©emafyl oon ben merifani=
]d^n Angelegenheiten beult unb Wie er meine SJorfdjlage
aufnehmen Wirb."
Sie erljob fid), unb nadjbem jte fid) bei ber luftigen ©efell=
fd)aft fernbliebet Tratte, Verliefe fie ba3 <£otel ber fjfürftüt.
9ll§ bie £afet aufgehoben War, unb Ferren unb Samen
fid) in ungezwungener Unterhaltung in ben Sälen be»
Rotels bewegten, berltefc 33aron Stal)tberg, ber and) 3U
ben Säften be§ fürftlidjen Haares gehörte, ba§ |>au§ in
aller Stille, Wie e§ in Jßarte bei foldjen ©etegenfjeiteu
übltd) ift, unb begab ftdj 3U ben Samen 50tatamoro§, Wo
aud) an biefent Stbenb ©ejeHfdjaft War.
(£r fanb bie greuube ©ftre'ffa 1 » in ©nippen in bm
toerfdjiebenen Salons aerftreut. Sie fetbft fajs, bott einem
Keinen «£>offtaat umgeben, in einem Keinen 3immer, ba§
einen fe'ltfamen erotifdjen (Jljarafter fjatte. Sie Söäubc
Waren mit mc.rtfauifdjen Söaffen unb ©erätljen reidj ge=
fdjmüdt, Keine Siban* ftanben auf üiger= unb SöWeu=
feilen, unb bk Riffen berfelben waren gleichfalls mit
prädjtigcu Okubtljierfellen bebeeft. ^flai^en ber Reiften
Sone oollenbeten ba* zauberhafte, frembartige 33ilb.
1802. TL S
Hosted by
Google
114 £i<T fcamenbevfötoörunjj.
gflrcHa fe'CBft lag Ijatö Ijingegoffen auf einem ber
licincn SDtoang, fo bafc iljre fdjlanfe ©eftaü ba§ Seil
eine§ SEtgerS, über intern ret^oüen ffo^f ba3 <£>aupt be§=
felbett mit ben gefletfd)ten Sännen unb ben grünen bro^cn*
ben 2tug'en aß £intergrunb fjatte. Sfttt ber linfen <£>anb
Ijtelt fie bie Heine Sigarette, bic fie oon Seit &u Seit an
bie frönen Sippen führte, toäf)renb iljre ?Rc$tc mit bem
$äd)er fptette unb tofettirte. Um fie toaren <£>ibatgo,
Sllmonte unb anbete SMci'tlaner.
3n einem anbeten ftetnen ©emadj toar 9Jlaria betta
©lorta in ein ernfteg ©efpräd^ mit einem franäöftfd^cn
©elef)tten unb einem ruffifd^en SKalcr bettieft. 5lß @ta$t=
Betg fid) iljr näherte, Bot fie itjm aum etften SOlalc bie
Heine <£)anb unb ettoiebette o^ne SSebenfen ben SDrudE ber
feinen. 3>Ijre 33lide Begegneten fidj unb fpradjen au£,
toaä fie mit Söorten fid) nodj nidjt fagen tonnten, no$
nicfjt fagen butften. ©taljtBetg Ijatte ba§ ©efptädi unter=
Broten, unb fo ttmrbe e3 SRarta mögtid;, fidj mit t^m
fcon btn Slnberen aB^ufonbetn.
SBäljrenb fie auf einem ©effel in ber MCje bet SE^ür
fafc, lehnte er an bem SEfjürpfoften unb neigte fidj 3U iljr
IjeraB, mit fttllem ©nt^üden in bie Blauen Slugen Blidenb,
bie fie finbtid) unb flug 31t ifjm aufgetragen fjatte.
f/ SBa3 gef)t ^ter bor?" fagte ©tatjIBetg, „e£ fiel;t faft
nad) einer Keinen 33erfd£jtoörung au§."
„(Srftaunen @ie barüBer'?" fcerfetjte SKatia belfa ©loria.
,,%ä) würbe gana öertounbert fein, toenn e§ einmal an*
berä toäre. ®ie fpanifdje Stoffe ift eine unruhige. 2Ba§
Bei anbeten Söllern ba§ Ungetoofjnlidje, ift Bei biefer
SEageäorbnung. ©ie !ann nidjt ejiftiren otjne Sntttguen,
oljne ilampf, ofjne ßonfpitationen unb Devolutionen. 9lodj
fd)limmer aß auf ber pt)renäifd)cn $al6mfel ift e3 in ben
mittel= unb fübamerifonifdjeu greiftaaten. &m Europäer,
tote ©ie, lauu fid) t)on unfeten 33ert)ältuiffeu gat feine
Hosted by
Google
ftobefle öon Ö. t>. 6a$er--2ft-afoc&. 115
SJorfteÜung machen, unb eben beäfjalB toctlc id) trotj ber
£ieBe, bie tdj 311 meiner £eimat$ fjaBe, gern fern ber=
felfien in einem ßante, too bie <£errfdjaft ber <$efe|e
©id)erl}eit unb ©dju| berietet. 2öa£ btefe Ferren f)ier
borljaBen, toa§ meine ©djtnefter in i^rem fleinen ef)r=
geilen «ßopfe anbrütet, flimmert mid) toenig."
„©ie finb alfo eigentlich eine fdjledjte Patriotin," fagte
©tal)lBerg.
„Sieht," ertoieberte 9ftarta, „getoiß ntdjt, id) !önnte
mein £eBen opfern für bie ßljre unb ba§ ©lud meinet
35aterlanbe3. SIBer e§ müßte eine große Seit Ijerein=
Bremen, bie mid) mitreißt gleich alten Ruberen, ^ur S5er=
fdjtoörerm bin id) ntdfjt geboren."
„SlHeS, toa3 id) bon Stylen Ijöre, Sona SJtaria, erfüllt
mief) mit greube unb Hoffnung. 3d) gefiele e§ Sitten,
©ie IjaBen mir einen tiefen (Sinbrud gemalt, gletd) Bei
unferer erften Begegnung, unb id) toäre glüdlid), toenn
aud) id) ettna§ in Syrern ßeBen Bebeuten lönnte. ©erabe
behalt freut e3 mid), baß Sie ben eljrgeiaigctt planen
Sofia gflreHa'S ferne fielen, baß ntdjtö an 3f>nen ift,
toa§ eine ©djranfe 3toifd)en un§ Bilben fönnte. Sie fyrage
ift nur, oB Sie meine ©tjmpatljte ein toenig ertoiebern."
„©etoiß," t>erfe|te Sofia SDlarta ruljig, mit einem
ließenätoürbigen Säbeln, „Sie finb mir Ijeute fdjon lieB
getoorben. ©ie gefallen mir ungleid) Beffer al3 alle
SJtänner, bie xä) Bi§ jetjt fennen gelernt IjaBe, unb ba§
ift Titelt toenig, benn meine ©d)tt>efter Ijat bafür geforgt,
baß Bereite fjalB ^ari§ in unferem ©alon an mir toorüBer
gebogen ift."
,,©ie geBen mir alfo Hoffnung," fagte ©taljlBerg,
toaljrenb er il)re <£>aub gefaßt Ijatte.
„3a," fagte fie, „tooau foÜte id) midj gieren? 5lBer
üBereilen ©ie nidjtS, laffen ©ie mir Seit ©ie fennen p
lernen, um mit mir felBft iu'S Steine 3u fommen."
Hosted by
Google
116 , £>ie &amentoerfdjiu5nuiQ.'
„SEtteg/toaä ©ie tootten, Sofia SJtarta," tief ©taT)t=
Berg entlieft, „aBer glauben ©ie mir nur baä (ätue, baß
©ie mir ijeute fdjon üBer SKIeg treuer finb, unb bafc idj
bert ©ebanfen ntdjt me'^r 311 faffen Vermag, ül;ne ©ie 3U
fein, o^ne ©ie 3U leben."
©ie brüdte feine £anb an iljr £ei*3 unb faf) iljn an,
ftumm atoar, aBer mit einem 33licf, ber meljr faßte, al3
eg jebe S3etebtfam!ett bermodjt I)ätte.
^ritteö ÄajjitcL
ß§ toar im §rüf)üng 1861, als eme§ SlBenbS ber
mejrtfamfdje ©efanbte £ibaIgo in ber Stlla erfdjten, tt>clclje
er afö 93erfammtung§ort für bie $erfd)tt)örung gemietet
Ijatte. ©ein tiertrauter Steuer Sfuan empfing ifju an ber
Pforte, unb <£)ibatgo erteilte bernfelBeu bk nötigen
Söeifungen. Seber Söagen, ber anfani, feilte burdj bau
©ittertfjor in ben ©arten eingelaffen, unb ba§ Üljor fo=
fort lieber gefdjtoffeu Serben. Sie Slnlommeiiben füllte
bann ber Silte in baZ £»au§ unb in ben ©aal im
(Erbgefdjofj führen. Sie genfterlaben tnaren Ijier ge=
fdjtoffen, fo ba£ man fcon aufteu nidjt eutbeclten fonnte,
toer fid) in bemfelfcen Befanb, ja ba§ nidjt einmal ein
£td)tfd)immer t)inau§brang. HeBrigeug toax bk ©egeub
eiufam unb abgelegen, unb um biefe Seit Verirrte fid)
nur Ijier unb ba an ©trold) ober ün Spoti^ift in biefe
©egeub.
Sie Srften, toetdje erfdjieneu, toaren ©eneral Sllmoute
unb atoei angefeljene 9Jte,vifaner , Sia3 9Jlirate§ unb 311=
foufo ©on3ale3 be 6a[tilto§. <£)ibatgo ifjettte ben Betben
ßetjteren ben ©taub ber 5lngeIegenT)eit mit, unb biefelßen
erltärten fid) mit Stflem, ttm§ gefdjeljen, DoKftanbig etu=
üerftanbeu.
SBcdjrenb fie noclfj in teBljaftem ©efprädje Vuaren, er=
Hosted by
Google
ftoöeüe toou 2. b. Sadjei=9flaf°d)- 117
fdjien ßftrelfa SRatamoroS. Obftotjl fie at)fid)tüd) eine
entfache, Weniger auffatlenbe SEottette gemacht Ijatte, falj
fie bod) gerabe au btefem SIBeiib ttmnberbar fdjön au§.
3^r reiches fd^iuar^eS §aar toar einfad) gefdjeitett unb
in einen großen' Änotett gcfdjtungen, in bem mehrere
fitberne Tiabeln iiacl) fpantfcCjer Slrt [teilten. Sie trug ein
einfad) gemachtes buufetroffjeä Sammetfteib, unb ifjrc £mnb
fpiefte tute getuöfydid) mit beut fjädjer.
9tatf)bem fie mitten unter bm Ferren Sßlafe genommen
Ijatte, Begann fie ^Briefe Ijerboi^ieljen, toetdje fie au§
5ölertfo befommen Ijatte, xmb tueldje alle bot! toaren bon
Allagen über bie SQSt'ftfür unb bte (Settaltafte be§ neuen
^räfiberiten Suare^.
„9tn Seiten, SDona (SftveHa," rief SHmonte, „Ijat Suare-j
ftd) bie fürdjterlidjfie 3ud)trut'Cje gebunbeu. ®er <£)afc
von ^elju Männern fjalt ienem einer grau nod) lange
jttcfjt bie SBagfdjate. Söemt Sie bon 3uarc3 fpredjen,
Ija'Oen Sie ba§ ?lufeljen einer Diadjegüttin, bie über feinem
■ungtüdflidjcn Raupte fdjtucbt, jeben 2IugenMttf bereit, iTfju
311 berberben."
„3a," rief (Sftretta, „Sie Ijabcu 9Mjt, idö Ijalfe t^tt
unb tnerbe nid)t rutjen, eljc id) ttjn nicfjt in ben Staub
gezwungen I)abe."
„3f(jr 9tcd)t folt Säuert irerbcu," bemerfte «gnbalgo,
„nur berfpradjen 3I)uen bas Sdjaufpiet, ba§ 3>(jr £)cr3
Verlangt. Sie fotteu 3euge fei"/ ^' IC ocr ^°P? oe » Suare^
fällt/'
„5Da§ ift e§ nidjt, ft>a§ id) bniufdjc," toarf Gftrefta
ein, „ber 2ob loäre für ilju biet 311 tuenig. 3>dj tuerbc
erft bann aufrieben fein, toeuu id) tfjn in Letten fefje auf
ber (Saleere, für fein gan^e» Sc'bcu 31t fd)tuerer Arbeit
berurttjeilt, aU Sflabe, jeben Slugeubtid bor ber $eitfdjc
be§ 9Iuffel)cr§ -jitternb."
„SBie Sie toüufdjen, fdjöne 5Dona," erttuebevte ber
Hosted by
Google
118 S)ic ©amen&crföiuöning.
©eneral, „tuir f)aBen 3eber ncBen bem SBunfdjc, SKcjilo
8U Befreien, eS groß unb glücffid) au machen, audj unfer
perföntidjeS 3ntere[fe. £>aS 3$re Ijeißt 3uare3. (Sie
foHen üjn fjaBen, er gehört 3$nen, ©ie fetbft fotten über
fein ©d^idfal entfdjeiben."
„SDaS lägt fidj fjören," fagte (Sftretfa, .unter biefen
Sebingungen lönnen ©ie bop^elt auf midg rennen."
Snatoifdjen toaren SJtabame b'SZrco imb mit iljr ber
Surft unb bk gflrftin ÜJlctternic^ eingetroffen. OTe Wn*
lommenben Ratten bie Storfidjt getrauet, fidj mögtidjft
unfenntlid) 3U madjen. SDie ©amen trugen tauge SKäntel,
beren flauen fie über ben ßopf gebogen Ratten, toäfjrenb
bie Ferren fatfe^e Sorte unb Blaue ©ritten trugen, unb
ßleiber getoätjtt Ratten, toclc&e man fonft nicfjt au iljnen
fal). Surft 2Jtetternid& eraäljlte, ba% er Bereits bie erften
©dritte in SBien gettjan, atterbiugS mit ber größten 23or=
jidjt, benn er glaube, baß nadfj bem ungtüctltdjen Ärieg
Don 1859 unb angefidjtS ber Serfaffung, bie ber Äaifer
Sfranj 3ofe^ fretonttig feinen SJöHern gegeben fjatte, ber
ßaifer ein neues unb fcor 2lttem fo gesagtes Unternehmen
nur mit ber größten SSoiftdjt aufnehmen tuevbe. SBäljrenb
man bie 9IuSfid)ten, bie fid) barboten, toeiter Befprad),
erfdjien enbtid) bk flaiferin ©ugenie im SDomino, mit
fdjtuar^cr ©ammettarbe bor bem ©efidfjt. ©ie tourbe toon
bzn Serfc^tuorenen auf baS Cffjrerbietigfte empfangen unb
nafyn mitten unter benfclben Sptajj, toäljrcnb bie SDamen
auf ifjren SBin! fi$ um fie fjerumfetjten, unb bie Ferren
hinter benfelbeu fteljenb einen ßreiS Btlbetcn.
S3on ber Äaiferin Ijierau aufgeforbert, nafyn ber meji»
fanifc^e ©efanbte «gnbalgo ^uerft baS SBort. gr 3toeifette
nid)t, baß Suarea redjt Balb 2lntaß jum ginfdjrciten ber
europäifdjen SJtääjte geBen toerbe. 6r §atte in Sfteftfo
Bereits eine Spartet gegen ben neuen Sßräfibenten organifirt
unb erhielt fcon bevfelBen bk juoevläfftgfte 9iad)rid]t. $)ct3
Hosted by
Google
9lot>ef(e Den 2. t>. ^adjcr^STtnfod). 119
Soll fear unauftieben, bie reiben klaffen fürchteten baä
Sdjfimmfte, bie Sluälänber aitterten bor einer Regierung,
toeldje SRedjt imb ©efe| mit ftüßen trat.
Sllmonte madjte feine SZnfidjt bafjin geltenb, baß bor
OTem eine Sntexbentton ber bret großen Sttädjte gxanl*
teid), ßnglanb nnb Spanien einautreten Ijätte, biefe§ müßte
ber erfte ©djatfjäug fein. SDie (Segner be§ Suarea Ratten
bereite tfjre ftülftex an ben £>öfen Don Bonbon unb SOtabrib
auggcflrecft nnb bie Stimmung ifjrer «6fid&t günftig ge-
fnnben. Sie agitirten außerbem in ber treffe nnb in
gngtanb aud) unter ben SRitflliebcrn be§ SPaxIatnentS,
um Stimmung für üjre *ptäne an machen.
SHe ffaifexin begann nun üjre Sbeen 3U entttntfeln.
©ie fprad) mit 2Bärme an ©unften ber erxtdjtung einer
neuen SKonaxdjte in Sftejifo. 9tux mit £itfe berfelben
fei e§ möglich, 9Jtejtlo au erhalten unb in bie Steige ber
cüritifirten Staaten au fteüen. Stadlern bk antnefenben
gOflcjtlancx fid) Sitte aufttmmenb auSgefprodjcn Ratten,
Teufte @ugenie bie ffitide berfefben auf ben ritterlichen
&x$txm 2Jta£tmtftan bon Ccjlerrctc35 unb beffen fdjöne,
geifboüe ©ematjfin (Hjarlotte. 3 : T)re 2Ibftd)t, biefe§ in
gana Europa populäre $aar auf ben Sfjxon bon 3Jtejtto
an ergeben, erregte bei allen Stntoefenben Segetftexung.
„2öir muffen no$ Semanb I)aben, ber außer mir ben
ßatfer Napoleon beeinflußt/' fagte iefct bie Saiferiu.
„3dj f)abe nadjgcbadjt unb glaube, baß 5TCtemanb geeig=
netcr tjierau ift, aß ber ©enerat göret), ©exabe tuet!
Soret) fein Diplomat, toetl er ftd) nid)t im 9Jtinbe[ten
um 5ßoIitil befümmert, toetl er nur aß Solbat benft unb
füf)tt, au gleitet Seit aber ba§ befonbere Vertrauen be§
flaifexS genießt, toüxbe feine Stimme meljx aß iebe anbete
Vernommen toexben. Seine SJMttotxhmg toSre tiietteidjt
allein im Staube, btn Äaifer 31t beftimmen, baß er unferen
Sßlan au bem feiuigen madjt. 35er aber fott tfjn ge=
Hosted by
Google
120 £)ie -2)oineut)er[^ib : 5tini.g.-
binnen? man tonnte il;m ja in 3tuSficI)t fteffen/ baß er
ber e^ef ber g#>ebition toürbe, toeld&e -toir nactj TOei'iEo
entfenben iuotren, um beut grafaraog aRajimfltan bteSBeße
51t einen unb bie Dleuorbuung ber 9?egieruugSoer]§tittmffe
butcfj3ufül)ren. ^ibargo fann eS tu feiner amtlichen Stel-
lung nid&t toageu, mit beut ©enerat göret) barüber 31t
fored&en. SBie toäre eS, toenn . SFürft '2ßetternid& einen
SSerfucf) toagen toürbe?"
„Vergebung, 3Jtaieftät," fagte ber öfterreid&ifdje 33ot=
"fdjafter, „jeber nod) fo uubebcutenbe Stritt oon metner
Seite, «tonte, au falber Auslegung 23erantaffung geben.
SBir loerbeu ot)net)in gftüfje genug tjaben, in 2Bien ben
£of uuferer 3tbfict)t geneigt 31t machen. STCer ©enerat
älmonte, als Äamerab gorct/S, toäre tootjt ber geeignetfte
2ftann, biefe STufgaBc 31t übernehmen."
„3fn SPariS/' toarf <£Jibatgo ein, „fpiett immer bie
grau bie evfte Motte. -> SBir muffen einen toeibticljcu
Silomaten ftnben, ber eS übernimmt ben ©enerat göret)
für unfere Stbficfjt 31t gewinnen."
„Söer tonnte geeigneter fein, ben ©enerat in einem
Saubernefj 31t fangen," fagte bk Äaiferin @ugenie Ici^etnb,
w aß unfere fri&öne SDona Sftretta 93tatamoro§~ ja, id)
.glaube, midj nicljt 31t irren, bafs gorel) fte Tange fetjou
betounbert, freiließ nact) feiner Strt aus ber gerne ; beun
toenn er aitc§ 3U ben erften uuferer Öftere geljört, fo
fetjtt eS itjin boetj an 9Jtuttj einer frönen grau gegenüber.
ßr toirb feinen Stugcubtict aögern,. fict) einer feinblidjeu
Batterie entgegenautoerfen, uubetümmert um ben fürdjter*
tieften Äartätfdjenljaget aber ein paar fct;öne fingen fiub
im ©taube, itjn fofort aus beut Sattel 31t Ijebcu."
gftrelta täfelte gefdjmetctjett unb fttelte fofett mit
itjrem gacTjer. „SBenn SDlaieftät eS toünfdjen," fagte fie,
„unb toenn icf) meinem SJaterlanbc einen SDienft bamit
ju reiften oermag, bin id; bereit, bem ©enerat bk Scpitge
Hosted by
Google
^^^Tft^'WS^y^^h ^^i^^^^^r^^f^i^^S^^'Tzf^ 3- w-^fy*z -7^ *" ?o ° "- ?
Slobclfe boii 2. b. 8nd)cr=33in)o(r). 121
31t legen, bie tljtt 3U meutern ©efangeuen unb p unferent
33erbünbeten machen foK, ja>- e3 ift bte§ ein Ijübfdjer Qt\t=
öertretb, ben id) entbehrt ^a6e. 5Die $agb War öon jeljer
meine Seibenfdjaft, unb ba man fy'er in $art3 fo toenig
(Gelegenheit I)at, tiefer *paffion 31t f röljnen, fo toitt iü)
mit für bie nädjfte Seit ben ©eneral gorel) aU SBtlb
au§erfet)en."
9Jtan befprad) nod) toeitex bie Ser^öltniffe in 9Jlerifo,
fotoie jene am öfterreidjifc^en <£)ofe, bann entfernten fid)
bie Skrfcljtooreueu genau fo, iuie fie ge!ommen maren.
3ule^t Blieben nur nod) .fnbafgo unb ßftreüa aurütf.
„ßigenttid) bauert mid) ber arme göret)," fagte <£>i--
balgo, aU fie allein voaren, „er totrb fid) tu (Sie tote
toK. fcertieben, unb Sie toerben nur zln graufameg (Spiel
mit it)iu treiben."
„2ßer fagt Sljnen ba§?" entgegnete (Sfttefta, tuätrrenb
fie ttjre golbcne @tgarettenbüd)fe rjeroorljotte unb eine
Keine ßigarette an einer ßer^e be§ fit&ernen 2lrmteud)ter§,
ber auf beut Stifte ftaub, au^ünbete. „göret) ift ein
iniereffanter - 9#anu , er I)at fdjou lange meine 9hifmer!=
famfeit erregt, unb i^ toetjs fogar, ba§ idj i()n meljr
intcreffire, ate alle Samen am üuulerienljofe. SBenn e§
mir gelingt, tljn 311 uteinem Sflaoeu 31t mad)en, fo folt
er eine gndbige (Mieterin an mir finben. Sßarurn follte
i<^ it)iu uid)t meine iganh reidjen? SBerm er GT)ef ber
fcanaöfidjcn ©rpebitton in SMerifo toirb, unb id) an feiner
(Seite bort erfdjeine, toerbe iä) für ben erften ?lugeublid
bie toid)tigfte 9toHe fpielen unb meine Stellung and) bann
behaupten, toenu Sr^er^og SRartmiliau ffatfer bort terato
getuorben ift. göret) faun ja in merifanifdje SDienfte über=
treten unb btö ßommanbo uuferer Slxinee übernehmen.
3d) bin alfo ganj entfdjtoffen, bm ©encrat göret) uid)t
nur in mein Dieij 31t gießen, fonbern tfjm attd) meine
#anb ju teilen, bod) nur unter einer 33cbingung."
.Hosted by
Google
122 Sie ^amcnüerjcfymörung.
„Safe et Suatea triertfjerten lägt?" fragte £ibaTgo
ftöttiffr
„9lein," rief gftreHa, f/ idj f)aBe 3$nen fd^on einmal
gefaßt, baß bei* £ob p tcenig ©träfe für tfm foäre. S)a§
2?erBredjen, bie fdjöttfte-gfrau SJtejtfo'S berrattjen 311 fjaBen,
fann ntd&t fdjtoer genug geBüßt Serben. Söenn ©eneral
tjoret) mein Satte tirirb, -muß er mir bm gefangeneu
Suareg at§ SKorgengaBe in Äetteu 3U güßen legen. Unter
biefer 23ebingung gehört üjm meine §anb, mein 33er=
mögen, meinen Ginfluß, 9We§, tta§ idfj Bin, 3tCe§, toa§
id) bermag, unb ©ie Uuffen, ©cfior «gribatgo, ba% baZ
niä)t tocnig ift."
*
SDer Segiun bcr fjeißen 2faljre^cit Ijatte bcn faifer-
It($cn «£>of nad) bem frönen ©t. Gloub geführt, ßaifer
Napoleon III. unb ßhtgenie lieBten e§, in bem alten mit
JhmfittJerfett angefüllten ©djtoffe bie ©ommertage ^u ber=
Bringen, ba fidj f)ier auf ber <£)öl)e ein frifdjer ßuft^ug
regte, unb bk bidjtcn, fdjatttgen ©etjege be£ alten ^arfeS,
ber fidj ringsum ausbreitete, reidjtid) ©djuij bor ber
©oune unb ber <£)iije Boten.
Sie ßaiferin teilte BcfouberS gern an einer ©teile
be§ &'arten§, na^e ber ^erraffe, boit tuo fidj ein tocitcr
33Itd üBer ba§ fdjone fianb an ber ©eine Bot.
6inc§ Borgens, gu einer ©titubc, Wo bk Äatfertn
fonft nod) Ijinter ben bunllcn 33ort)ängcn ifjreS ©cf)taf=
gemac^cS in iljrem ^)immet6ett 3U träumen pflegte, man*
bette Napoleon III. im Sßarfe unb BHeB üBcrrafc^t fielen,
afö bk fdjlanfc (Seftalt feiner ©attiu ptüijüd) bor il;m
auftaudjte. ßugenie, tueldje ein luftiges ©etoanb au3
meißer ©eibe unb ©pitjen trug unb einen leichten ©troT)=
I)ut, fat) boppelt fdjön unb bcrfütjrerifdj au§. 3>t)re
Söangen ftaren leidet gerottet, tljr 9Iugc Btidte fröljlid),
\\)}b tyx golbigeS £>aav fdjimmerte nfecnljaft au§ bem
Hosted by
Google
Stöberte Don £. ü. ©ai!)cr=3Rafo<&. 123
ttetfcen 9xafynen tote auä fiuelenbem SOBeUenfc^aiim Verbot.
Sie Bot bem ffaifer bie <£anb, bie er aärtltdj an feine
Sippen führte, bann Begannen 33etbe auf bem fdjmaten
ÄieStoeg auf unb aB 31t geljen.
„5Die Dinge in 9ftejtfo," fagte ber ßaifer, „Beginnen
ftd) 3U bertoideln. Da3 mufj Did) intereffiren, benn aB
©panierin fannft Du biefem £anb tttdjt gana glcidjgiltig
gegenüBerfieljen."
„©ettrifc nid)t," entgegnete bie .ffaiferm, „unb icf; Tratte
Bereite bie Stbftdjt, ©eine Slufmerf famfett auf biefe§ un=
gXücKid)e ßanb 3U leiden."
„SJtejifo fönnte feinen lieBenätoürbigeren unb fdjöneren
Shuoatt finben/' berfeijte Napoleon galant.
,,3fd) 5aBe meine päne aud) Bereite fertig."
„SBaljrfdjcintid) ettoaS HeBercilteS, meine Sljeuerffc,"
fagte ber flaifet, „tok e§ immer ©eine 5Irt tft."
„£>aBe id) nidjt immer nodj 9led)t Behalten?" toanbte
6ugenie ein.
„5JleT)r al§ einmal in ber <&aä)e," oerfeljte ber Äatfer,
„aber niemals in Se^ug auf bie Sfttttel. Dein füblidje*
Temperament reifst 5Did) 31t Ieid)t fort, e§ l)at oft 3Rüf)t
genug gefoftet, Dir gegenüber meine Scfounenljeit 31t bc=
tuatjren."
„Diesmal aber mufjt Du mir fdjon nadjgcben, beim
Ijier fjanbelt c§ fidj um eine ©adje, an ber mein ^-erj
Ijängt, tueldje meine letbcnfdjafttidjfte Stfjcilnafjme in 9ln=
fprud) nimmt."
„ßaft citfo f)ören," fprad) ber ßatfer, tnbem er fid)
auf ber ©artenBanf nieberliefc unb bie §anb auf bm
Stod ftüijte, mit bem er biSfjer Greife ge3ogen Ijatte.
ßugenie ftanb bor ifjm, bie 9Irme auf ber 33ruft ge=
freuat unb lädjelte.
,,9)erfprid) mir bor StHent, baj$ Du mir btefe» Mol
Unbebingt folgen toirft,"
Hosted by
Google
^T
' 'SDie Saihenöevf^iuontng.
„Sor Wem Seinen Sßlan," -tagte ber Äatfer lädjetub.
,M fei," fuljt bie ffaiferm fort, „Su toirft tootyC-
Tiiä)t leugnen tonnen, baß in furaer \geit Sertoicfelungen
in 2Jte£ifo eintreten toerben, fteldje un§ a^tugen, unfere
Oiedjte bort 31t bertfjeibigen. 35orerft toirb eine 3nter»
bention nottyoenbig toerben, am Beften im herein mit
@n glaub unb ©panien."
„Sa§ geBe iä) au."
„3)0(30 bamtt ift nod) ntdf)t§ erreicht. DMjmen tuir
an, ba% e§ un§ gelingt, in SDtejtfo bie Crbnung I)er ( ]it=
[teilen, baB toir ©enugtfjuung erhalten, ba§ un§- bie Soften
bei gtfjebttiott Beaatjtt Serben, toa§ toäre baburdj erhielt'?
ein rufyureidjer, Hutiger Ärieg mc^r toäre tu bie frau=
aöfifcBje $rieg§gefct)id)te eingefügt; ba§ toäre aBer audj
Sliteg. ©oBalb unfere Gruppen ben Sobcn SJterifo'S ber=
laffeu Ratten, toürben bort bk SBirren, bie SParteifämpfe
bon feuern Beginnen. £B ber Sßräfibent Suarea Ijeiftt
ober 2JMramon f bie ©adje BleiBt immer bicfetBe. $rauf=
reiel) toirb fo lange in 9Jlerifo Beleibigt uub bereut
toerben, fo lange nid&t bort Sßerljältntjfe eingeführt Sorben
finb, tneldje eine getoiffe Sauer berBürgen, fotoie bk £err=
fdjaft ber ©efeije.
„Sit benfft atfo eruftlid) barmt, bie SRepuMif in
ajicjifo an ftüraen unb eine SRouarcIjie einzuführen?"
„Sa, in ber £I)at. Sie 3ftonardjie allein !aun beut
uuglücftidjen £anbe jene SJiutje unb Orbnung aurüdgeBen,
meiere eS 311m «geile führen uub Suropa, bor Sljffent
granfreid), jene ffiürgfdjaft für bie (Eidjcrljett feiner
Sntercffen unb feiner Bürger Bieten tonnen, toeld&e mir
Beanfprudjen muffen."
„Xlnb toen Ijaft Su at§ Sftonardjen für 931eri!o au§=
crfeljen?" Bemerkte Napoleon. „Senfft Su bieHeidjt au
ben $rinaen Napoleon?"
„SJtidjt im SJttnbeffrn," fagte (htgeuie, toeldje fiel} jeijt
Hosted by
Google
91oüetfc toon ß. t>. £ncf)er=9JJaiodj. 125
an bcr ©eite be3 ÄaiferS niebertiefs unb ben frönen 2Irm
leidjt auf beffen ©djulter legte, „erinnere 2)idj ber ©orgen,
bte SDtr $reu£en Bereitet, ©ud)en toir bor 3lltem €efter=
reid) loteber für un§ 31t gewinnen unb für bk 9tieberlage
bon 1859 ^u tröffen, £ier ift beibe§ mit einem ©djtage
311 erreichen. 9Jlajimiüan üon Cefterreidj, ' ber 33ruber
be§ $aifer§ fjrana Sofepl), Befteigt ben mepfanifdjen
Sprint, Cefterreid) ift gewonnen nnb 3U gleicher Seit
SRerifo unter unferen bauernben ©nflufs gefteltt."
„2>a3 lägt }iä) ^ören/ y fagte Napoleon III., „aber e§
ift für meinen ©efdjmacf 3U Diel Stomantif batet. SJterifo
liegt aÖ3ufe^r in ber gerne, c§ ift ntdfjt fo leidjt für un§,
bort eine SIrmee 31t erhalten. Söie füllen toir btefeXbe
ticrprotnantiren, itjr immer redjtaeittg bte noujtoenbigeix
Serftärfungcn nadjfenben? Sann ift bk giferfudjt ber
anbeten Staaten 311 Berüdfidjtigen. (Suglanb box Slttent
ttrirb e3 nid)t gern fcTjen, ba§ §frantreidj in Slmertfa
fo entfdjeibenben (Knflufc erhält. s Jtod) gefäfjrlidjer er=
fdjeineu mir bie SJereimgten ©taaten tion 9iorbamerifa.
©iefen ift fdjon ba» brafilianifd)e ffaiferreidj unangenehm.
3fd) glaube nidjt, ba£ fte bk gvridjtung eines atoeiten
SLljroneS ruljig mit anfel)en tuerben. ,9lmerifa für bie
Slmerifaner!' tautet bie Sofung ber ?)anfec§, toetdje ttjre
33ered)tiguug f;at. SDtefe Sofung Gebeutet aber jjitgletdj
SImerifa für bie 91epublif. Sd) glaube nidjt, ba§ bie
bereinigten ©taaten fo nalje ifjrer ©reiiße bk Grrrid)tung
einer 9Konard)ie angeben toerben. äöa§ bm (Sr^eraog
SRayimiüan anbelangt, fo l)at er meine üotle ©t)inpatt)ie.
916er toirb er geneigt fein, feine ©idjcrtjeit, bk Sbtjlle
ton SKiramar mit beut gefährlichen Soften jenfeitS be§
CceanS 3u toertaufdjen, toottenb§ aber ber öfterreidjifdje
£of?"
„$n billigft alfo meine $läuc nidjt?" uuterbrad)
(htgeuie iljren ©emaljl lebljaft.
Hosted by
Google
126 ©ie :J}ament>erfd)n)örim(j.
„Sdj fage tocbcr ja, no$ nein/' -fd&Ioß ber ßatfer bie
ttnterrebung, „toir tootfen bor SIttem aBtoarten, toa§ bte
nädjften 2Bo$en Bringen nnb bann Don galt an gaß mit
alter Sorjid&t $anbeln." -
ßugenie hmr mit bem SluSgang be§ ©e[prä($e§ au=
trieben, fie t)atte für ben SIugenBtitf 2iHe3 erregt, toa£
nad) üjrer Slnfidjt an erreichen toar.
9118 ber ßaifer fid& an biefem 9lad)iuittag naäj $ari§
BegaB, um einige toid&iige politifd^e Slfte boraunefjmen,
folgte fie ii)m eine SSiertetftunbe fpäter auf ber 2)adjt,
toetdje ftet§ an itjrer Serfügung Bereit toar, Begab \iä)
iebodf), in $art§ angelangt, ntd&t nadE) bei: Sutleriett,
fonbem an ber gürftin 2Retternidj unb fanbte bann fofort
SJotfd&aft an £ibatgo, er möge fie Bei SlnBrudj ber 5Radjt
in jener SSitta am Dknbe be3 8oi§ be SJouTogne erwarten,
too fie Bereits gtoetmal mit itjm aufammengetroffen toar.
Unter bem ©cfju^e ber SBunMtjeit traf bte ^aiferin
auä) biegmat unfiemerft bort ein unb fanb <£>ibatgo unb
ben (Senegal 2ltmonte iljrer tjarrenb. 9?atf)bem fie it)nen
ben Erfolg iljrer Unterrebung mit Napoleon mitgeteilt
Ijatte, tarn fie auf eine frühere Sbee aurütf, e§ fei nun
an ber Seit, bor STUem ben ©euerat göret) für ifjre 516=
jtd&t ju gewinnen unb ifytt baZ ßommanbo ber fran=
aöfifdjen @£pebttton, bte in 2ftei*ifo interbeniren fottte, au
üBertragen.
Stuf ben Söunfd) ber flatferin fccrfpraäj Sttmonte, bte
©djtoefiern 9Jiatamoro3 aufaufudjen unb fobann bm
©enerat göret) unter einem ptaufi&ten S3ortoanbe Bei ber
frönen, gefährlichen 3Jleyi!anertn einzuführen.
Sie Betben ©cfjtoeftem 9Jktamoro§ Betooljnten für ben
(Sommer ein !teine§ £anbt)au§ in Signieret, ba% mitten
in einem engtifdjen $arf tag, beffen Saumgruppen mit
anmutigen SBtefen freunbtidj aBfreäfjfetten. 3lfö ©enerat
Sttmonte am näcfjften SJlorgcn fytx eintraf, toar gftrcHa
Hosted by
Google
ftotoefle t)on fi. t). &ad)txMa]o$. 127
nod) mit i^rex Toilette Befdjäftigt, troijbem würbe ber
©eneral eiugelaffen. 6r fanb bie fd^önc 2Re£ifanerm in
einem mit Spieen Befehlen grifirmantel oor bem Spiegel
fifcettb, toätjrenb ifjre Sofe eben tf)t bimfleS §aat lammte,
baö gteidj einem fdjtoaraen Hantel iiBer il)re Sdjultern
Bi§ ^ur @rbe herabfiel.
„£>, tote fd)öu finb Sie, Sofia (Sftretfa," rief ber
©eneral au§.
„3ur Sadje, ©eneral/' fagte @ftretta, „benn Sie finb
bod) nicljt gefommen, um mir Sdjmeicfjeteien üBer meine
Sd)önl)eit 3U fagen."
„3n ber SE^at ntdfjt," fagte ber ©eneral. ,,3d) toollte
fragen: toie toeit finb Sie mit bem ©eneral göret) 1 ?"
„9lo^ gar nidjt Wut," ertoieberte ßftrcHa ßdjelnb,
„idj IjaBe nod) nidjt einmal feine 25e!anntfd)aft gemalt."
„GtZ ift iebodj bringenb notf)tt>enbig, baft Sie itjn ge=
toiunen, nnb jtoar Ijeute nod)."
,,©ut, bann Bringen Sie ifjn mir, ba§ anbere ift meine
Sadje."
©er ©eneral empfafjt fiel) nnb BegaB fid) nadj fßartö
gnrüc!, um noclj benfelBen 2I6enb einen ßluB aufoufucfjen,
in toeldjem göret) p fpeifen unb bann einige *ßartl)ten
•ju fpielen pflegte. Sllmontc näherte fidj itjm in unBefan=
gencr Söeife, fpradj juerft fcon btn interejjanten @reig=
ntffen be3 £agc3 unb Bradjtc bann borfidjtig unb fjarm*
Io8 ba§ ©efprädj auf ©ona ßflreKa.
göret) geftanb, ba§ fie tfjm gut gefaKe, unb baft er
fetjr gern iljre 33efanntfcljaft machen toürbe.
,,9M)t« letzter aU ba%" fagte 3Itmonte, „bie fdjöne
©ona fd)toärmt für, Sic unb fjat fid) meljr al§ einmal
Bitter barüBer BeHagt, ba§ Sie fid) if)r in fo auffaltenber
SBeife fern galten."
„©a§ ift ein SJtijsberftänbmfc, " fagte göret) rafd), „im
©egentljeit intereffire iä) utid) fel)r leBTjaft für bie ©ante
Hosted by
Google
128 2)ie 2)ameubcr}#iüövimg.
unb tocrbc Sfyien banfbar fein, tuenn ©ie midj itjr Bei
nädjfter ©etegen^ett fcorftetten trollen."
„Sag fott nod) fyute gefdjeljen, ©eneral," entgegnete
Stlmonte. „£eute borgen fprad) Sofia (SftreKa s Kata=
moroS tüteber bon 3f)nen unb toon einem Keinen ©arten«
feft, ba§ Ijeute Slbenb in iljrem £anbljaufe in Signieret
ftattfinben fott. mix ift bie angenehme Aufgabe au £Jjeil
getoorben, ©ie im tarnen bei* ©enora einzuleben. SBoHen
©ie alfo mitfommen?"
„©etüift," jagte ber ©eneral, „e§ ift mir ein großes
Vergnügen." —
6§ toar fd)on bun'fel gefoorben, als ©eneral göret)
mit feinem güfjrer im Sßarfe ber mejifanifdjen Samen
eiferten, ©ie fanben ben ganzen Sßarl burdfj toenetianifdje
SBattonä glän^enb erleuchtet, unb bie ©ejellfd)aft, tueldje
gftrella an biefetn Slbeub um fi<$ berfammelt Ijatte, auf
einer Keinen Söiefe Vereint Beim geberbaltfpicl.
5ftad)bem Sllmonte ben ©eneral göret) ber fdjöneu
Peruanerin borgeftettt Ijatte, natjm biefe ben arm beS
Setjteren unb Verließ unter beut 33ortoanbe, i'fjnt iljren
SßarC aeigen au Collen, bk ©efeflfdjaft. äöäljrenb fie
einen ftitten, entfernten ßanfigang burdjfdjritten, jagte
gftreKa plöjjlidj 31t göret): „3Ba3 Ijaben ©ie eigentlich
gegen midj, ©eneral? ©ie toeidjeu mir mit ?Jbfid)t auS,
t}a\\m ©ie midj fo fetjr?"
„SBer fönnte ©ie Ijaffen?" entgegnete göret) rafd),
„toarum nehmen ©ie nicfjt lieber an, ba$ id) ©ie fürdjte?"
Sie SKei'ifanerin gaB göret) einen (eisten ©d)lag mit
beut gädjcr.
„©in tapferer ©olbat, tote ©ie, fürdjtet nicf)t§ in ber
SBelt."
„yiiä)t$>," fagte ber ©eneral, „aß Sljre Stugeu."
,,©ie finb feljr galant, ©eneral, id) fefje, id) Ijabe mid)
bollftmtbig getaufdjt."
Hosted by
Google
,/3dj Mf e > ©efiora, ©ie toerben mir nod) ©elegenljeit
geBen, ©ie toeiter babon au üBeraeugen, baf} ©te einen
fyeinb bort bermutljeten, too ©te btettetdjt Streit glüljenb=
ffen 33eret)rer au fudjen fjätten."
„3)a3 ift mir Heb/' gaB Cerella mit einem faft aärt=
liefen SSIidE aur Slnttoort, „benn ©ie intereffiren mid)
fdjon lange, ©eneral, unb iä) t)aBe mit ©efjnfudjt ben
21ugenBlicf ertoartet, too ber 9Hami mir gegenüber fielen
füllte, bon beffen ritterlicher üEapferfeit iäj fo lange fdjon
gefcljtoärmt IjaBe."
21I§ göret) unb Gftrefla toieber 3ur ©efellfdjaft aurücf=
gefehlt toaren, rief SUmontc laut: „SDa ftnb ©ie ja,
©enora. 9hm fann icl) Sitten fofort bie Zßiüe ber ©e=
feflfdjaft bortragen, toeldje mid) au Syrern 2lntoalt unb
gürfprecljer ernannt l)at. ©eben ©ie un§ bodj einmal
©elegen'fyeit, ©ie unb 3Jljre ©djtoefter aU SEänacrmnett au
Betounbern. gurren ©ie un§ einen jener fpantfcljen Zän^z
bor, toelclje augleic!) unfere 9iationaltänac fiub."
(Sftrclta ließ fiel; ntcfjt lange Bitten, ©ie toedjfelte
einige Söorte mit Ujrer ©djtoeftcr äJiarta, unb biefe eilte
bann fogleidj in ba3 £au§, um $toti Sßaar Äapagnetten
31t l)olett, bon benen fie ba% eine (Jfirella reichte.
SBäljrenb bie Slnberen einen toeiten ßrete Bilbeteu,
nahmen bit Beiben ©djtoeftent bie SDttttc be§ furagefd)nit=
tenen großen SRafcnplais'e* ein unb Begannen fjiet, tote
auf einem üEeppid) bon gefrorenem grünen ©ammet, Beim
fi'tange ber Äaftagnetten einen anmutljigen fpanifcljcu
Tiationattaua aufzuführen.
Setounbemb Bingen aKe 331icfe an bm fdfjlanfen, ge=
fcfyueibigen ©ef{ alten, an ben fd)önen, fontraftirenben
köpfen ber Beiben Samen, bereu klugen nad) allen ©eiten
Ijitt SieBeSpfeile au berfeubeu fdjieuen.
©eneral göret) ftanb im <£)intergrunbe, ben liufen 2lrm
um ben 2lft einer jungen Spiatanc gefcljluugeu, unb folgte
1892. ir. o
Hosted by
Google
130 5Dic Stamciiberjdjtoörung.
geftmnnt bem frembartigen Beraufdjeuben ©djaufpiel. Site
ber letjte £on ber ßafiagnetten öerflungen toar, toar ber
Sauber gelungen, unb Soret) ber ©efangcnc ' ber fdjönen
ßftreüa.
*
3n ben nädjfien Söodjen Begaunert bie SJcrfdjtoörer in
5ßari§ tfjre 2Jtinen au legen, ©ie Äaiferin Sugenie Be*
einflute bte 2Jlinifter im ©inne tf)rer kleine; bk meii«
lanifd^cn Serfdjtoörer, £ibatgo, Simonie unb ßftrelta
SRatamoroS toaren nidjt mtnber tJjfittg. 3n§Befoubere
toar e§ bie fdf)öne GftreHa, toetdje überall, too fidj nur
bie ©elegenfjeit ba^u Bot, fei e§ in *ßari3, fei e§ Bei
©artenfeften auf bem ßanbe ober in ben ©eeBäbern, bte
Staatsmänner iljrer Slbfidjt geneigt in matten fudgte.
©ie flog oon einem Drte aum anberen, unb oerftanb e8,
bie SSebenfen, bie itjr entgegentraten, burd& üjre SSerebt»
famleit unb bie ftumme, einbringlidje (Sprache iljrer bunffen
©lutfjaugen au toiberlegen.
Qu gleicher Seit traten Surft 3Jtetternidj unb feine
©emaljlin, Sßrinaeffm ^auline, bk erften ©dritte in SBtcit
unb SJtiramar. 6r unb feine (Semaljltn Bebienten fidj
iljver mächtigen SSerBinbungen, iljrer einflugreidjen 3}er=
toanbten in Söieu, um bort für bie mei'ifanifdje (Badjt
©timmung au madjen. 3n Sötiramar, an bem £ofe be§
6rai)eraog§ 2Jta£imilian, toaren bk Söiener 6tuflüffe
toentger tnafegebenb, benn ber 6raI;erjog unb bie $rin=
aefftn Charlotte gingen gern iljre eigenen Söege. 9ta$
SDttramar tourbe alfo ein 93ertoanbter ber Surft in SJtetter*
nid; gefdjidt, toeldjer in Vertraulicher SBeife beut fürft»
liefen $aar bk $(äne ber ßatferin Sugenie oortrug.
3n Cefterreid) fd)ien e§ in ber erften Seit, aU tooHte
ber £>of aBfolut nichts oon btefer ©adje toiffen. Oefter*
reidj Tratte bie 9?teberlage uou 1859, ben S3erluft einer
ber fdjönften ^rooinaen nodj nidjt oertounben unb toollte
Hosted by
Google
9lot>efle üon 2. to, Satfjet^afo^. 131
überhaupt nidjt auf bem Jwlttifäfjen ©$an})Ia|e erfdjemen.
3tm ttenigften ^atte man aber in ber SBiener §ofburg
ßuft, feinen (Hjrgeia auf ein frembeg £anb au ridjten, too
bie 3tu§fid)ten eineä grfolgeä fo atoeifelTjaft erfahrnen
mußten.
9lid)t anberS badete man in 9ftiramar. ®er @ra=
fjeraog 9ttarunilian, tüeldjer tüenig 2Iu3fid)t fjatte, ben
ofierreidjifdjen SLIjron 3U Befteigen, ttmrbe at(erbing§ burd)
ben ©ebanlen, eine ßaiferfroue auf fein £aupt fefeen au
fönnen, angencfyn Berührt; aber foHte er fein fdjöneä
5Ift)l an ber blauen Slbria berlaffen, alle ffirüden tjinter
ft$ abbredjen, um fidj tieüeicijt eine Tiiebertage, eine
2)emütf)igung au f)oten in einem fremben £anbe, unter
einem fremben Solte, beffen <5a<§t im Srunbe nid)t feine
©adje tt-ar? gr tonnte ftdE) nidjt fo leicht entf fliegen,
fein ©djiäfal uub ba3 feiner ©emcrtjlin auf biefe faft
mutwillige 2Irt auf baä ©piel 3U fe^en.
®er ©efanbte beä Surften 2Jtetterut<$ lehrte alfo
torerft aiemlidj enttäufdjt nadj SBien 3itrüif unb bertdjtete
ton $tex au§ über ben SRifeexfoIg feiner ©eubung, tofflfj*
renb augleidj au§ ber SBicncr §ofburg glcidj uugünfiige
SRadjxidjten einliefen.
SBätjrenb bie§ borging, fam 33aron ©tarjlberg immer
öfter nad) SföniexeS unb fuljx fort, 93Zaria bella ©loria
3U tjulbigeu. S)a Sftxelia immerfort mit tljxen Sntriguen
befd)äftigt toar, unb ton bem 9taäjegcbanfen, ton bem
fie befeelt toar, toxtoäxtS getrieben, atte§ Slnbexe 3urücf=
fc^te, fo $efd)al) e3, bafj <5tal)lberg 3Karta bella ©loria
toiebertjolt allein fanb, uub ba£ fxd) iljr SSexljältmjj immer
inniger unb textxaulidjex geftaltete. Sll§ fie ttriebex ein=
mal, ton 9iiemanb geftöxt unb beobachtet, ba§ Soot be=
fteigen fonnten, tt>eld)e§ ßftxella gefauft rjatte, um Keine
3lu§flüge au unternehmen, begann ©tatylbexg, icetdjex
Hosted by
Google
132 3>ie S-amenüerjc&iuörimg. '
ruberie, tvitijxmb Sülarta am ©teuer faß, lieber Don
feinen Hoffnungen 31t foredjen.
„äBegfjalfc bertröften ©ie nüdj immer auf bie 3ufunft,
©enora?" faßte er. „3ft uidjt bk ©egentoart bat Seflc unb
©djönfie, btö wix Mafien? ©ie fagen mir bei jeber ©elegen*
*)eit, baf3 ©ie mir geneigt finb, toe^alb tooHen ©tc fidfj
nidjt etttfdjeiben, mir £>era unb £anb für immer au geben?"
„äBeil bie Sage meines Skterlaubeä eine fo ungtüc^
Kdje ift, bafs tüir burdj ernftere 5Dtnge bottftänbig in
2Iufyrud) genommen toerben. ©ie toiffen, baß idj bie
$o(iti! rtid&t liebe, aber jefet ift ber StugenMidf gefommen,
too aud) idj bon ber SJetoegung, toeldje alte Patrioten
ergriffen £;at, fortgeriffen toerbe. (Sine £cirattj mit einem
StuSlänber mürbe midj meiner «jpeimatl) entfremben."
„SRiemalS," fagte ber Sarott, „im ©egentl;eit, tuenn
e§ toaljr ift, toaS man ftd) auflüfiert, baß @r^eqog
SötarimiKan bon Cefterreid) Äaifer bon SJtefifo toerben
fott, bann fdjtoöre id& Sitten, baß ic^ einer ber (Srftcn
fein toerbe, ber in feine 5Dienfte tritt unb ber mei'ifamfdjcn
galjite folgt."
3Karia bella ©loria reifte tfjm lebhaft bie £anb unb
fagte: „®a§ ift brat) bon 3Ijncn, auf ba§ fyn löuuett
toir toetter fored&ett. Söettn ©ie mit mir ttatf; ^Zcxifo
gießen motten, fo ift ber Slfigruttb, ber un§ hlZ jeljt ge=
trennt Ijat, überbrückt, unb i§ barf alz me^ifanifdje
Patriotin an eine »erbinbung mit Sitten beuten."
,,©ie madfjeu midj au bem ©lütfüd&ften ber ©terb=
litten," rief ber Saron, unb bom Oiaufdje be§ 9htgen=
Hitfeg ergriffen, fd/foß er bk bebeitbe ©djöne in feine
Sinne unb fußte fie leibcnfd)aft(id) auf bm ffltuttb.
2Rarta madfjte ftd) To§ unb reichte iljm bie £>aub.
„©ie toolfen und) anr grau Mafien?" fagte fie. „#ier,
idj bin bie Sfjve, nur fönnen morgen ber Sßarifcr ©efeH=
fdjaft tinferc 33ertobung anfiittbigen."
Hosted by
Google
9iot>e(fe bon 2. b. Sadjcr^Jiafod). 1 33
„9Id), tote glüdtid) TjaBen Sie midj gemadjt, Sofia
93taria!" fagte StafjtBerg. „9hm berfügen Sie iiBer midj,
üBer meinen 9trm nnb meinen Segen, idj toerbe mit 33e=
geifterung für bh Sadje 3Ijre§ ä}aterlanbe§ fämpfen." —
Slm nädjften Sage touvbe bie «ßarifer ©efetlfdjaft in
©rftaimen gefegt. Sie erfte 9tad;rtd)t toar jene ber 93er=
toBung ber Reiben Sdjönen, Waxla bella ©loria, mit bem
SJaron StaljtBerg, bte.ßtocttc eine SDepefcfje, toeldje metbete,
ba§ am 17. Sult ber merifanifd^c Äongrejs auf Antrag
be§ ^räfibenten Suarea mit atuölf gegen biet Stimmen
Befd)Io[fen f)a6e, bafc alte Salbungen an ba§ Sluälanb auf
3tnei Saljre aufgeljoBen feien.
Sie Vertreter ber europäifdjen 9Jläd)te lonnten ein
fotdjeä Sorgeljen uumögtidj nd)ig fjiuuefjmen. Sa§ 9Kaf$
toar boTL Sie Sepefdje melbete toeiter, ba£ bie @e=
fanbten bon gnglanb unb gfranlueidfj fofovt allen SJerfeljr
mit ber merifanifcfien Regierung afigeBrodjen gälten. Studfj
au§ SRabrib famen alarmirenbe Sladjrtdjten. 931ar)d)all
-CSonuell erflürte, ba§ er fidj ein fo!dje§ Vorgeljen bon
(Seiten ber merifauifdjen Regierung ntäjt gefallen laffen
funne unb bvo^te mit energifdjen 9?epre[] alten.
Stuf biefe 9tad)ridjt, toeldje eine allgemeine 93ertotdfe=
lung in 9Iu3fid)t ftcllte, toar Napoleon in große Erregung
geraden unb ijattc fofort feine 9Jlttüfter nadj St. Sloub
Berufen. Sie famen aiemlid} Ifcinlaut, unb bie ftaifertn,
toeldjc beut 931inifterratlje Beitoofyüe, .triumpljirte jeijt üBer
ba§ Sögern unb bie ffiebenftidjfeiten ber borftdjtigeu SRatfc
gelier ifjre§ faiferlidjcn ©emal;l§. 9iad) langer SeBatte
tourbe Befdjloffen, bett Vertretern granfreid^ in aJhyifo
toeitgeTjenbe unb energifdjc 3'nftruf Honen 31t fenben, unb
3itgleid) tourbeu in aller Stille bk erfteu ^ajsnafyuen
getroffen, um dm Snterbention mit Bewaffneter #anb
borauBereiten unb eine (Jrpebition aii§3itrüften.
Sie ßaifcriu fufjr 9tBenb§ nad) $ari§ unb Tjatte mit
Hosted by
Google
134' 5Dic 5)amenberfdjn>örung.
ben mei'ifanifdjen 33erfdjtoörertt unb ber STtrftm 3Jletter=
ttid^ eine furge Sufammenlunft. 9IHe, bie an bem ßom=
!ptott t^etlnal)men, fpracfjen unterhöhlen i^re greube über
ba§ Sreignife au§, ba§ iljren Sßlan fo fefjr Begünftigic.
Sie gürfiin Sftettermd) übernahm e§ jeijt, Ijeimlic^ natf)
SBien $u fahren, um bort ben |>of auf bie Weiteren @r=
eigniffe üorguBereiten unb bann in SJltrainar einen feiten
Skrfutf) 3U macljen, um ben (Sratjet^og pr 2lnnaf)me ber
tnei'ilamfdjeu Äaifer!rone p Beftimmcn. Sllmonte fanbte
fofort feine Agenten nad) Stftei'üo, too biefetBen eine
energifd&e Agitation gegen Suarag p ©unftcn einer 6in=
mifdjimg granfrei(f)§ unb ber (Srrtdjtung einer SJlonardjie
entnntfeln foüten.
Sludj in 3Kabrtb unb ßoubon tourbe fleißig gemüht,
unb ber ©rfolg alter btefer Machinationen blieb nidjt
au3. ©djon im ©eptemBer geigte 2ttarfd}att D'SDonneE
bem engtifc^ett ©efanbten in 2Jtabrtb an, baft ©ganten
entfcfjtoffen fei, pm ©äjujje feiner ^Bürger in 2ftejifo mit
aüer ©nergie eingugreifen. S)er 2Rarfd)aU tuüufcEjte ein
3ufammengel)en mit (Sngtanb unb granf retdj , unb ba
@ngtanb Sebenlen äußerte, fo erftarte er, ba£ ten einer
bauernben ©inmifdjung in bie mcjtlantfc^cn SSerljättniffe
nicl)t bie Siebe fei. Snpufc^en Ijatte fidj aud) gfranfreidj
mit ßngtanb in'3 (Sinterneljmen gefegt. 23eibe Staaten
einigten fief) leicEjt über bie 9totf)toenbtg!eit einer Beftaff=
neten Sntertention, aBer e§ Befrembete in (Sngtanb, ba§
granfreid) Bereite am 23. ©ejrtember burdj feinen 33ot=
fdjafter in ßonbon bem SWinifter Muffel Bebeuten He§,
ba£ mit einer Sntertention atfein nid)t aKe3 getljan fei,
fonbern ba% aud) an bie intertenirenben SJtädjte bie$or=
berung herantreten tottrbe, bie ^olitifdjen 33erljättatffe
SJtei'tfo'S neu unb bauernb p geftalten. Sorb Süffel toidj
btefem SInpnnen au% unb liefe nicfjt lange barattf bem
£uiterieut)ofe erlisten, bafc ßnglanb nur Big au einer
Hosted by
Google
«Roüefle bon 2. b. ©atfcr*9Ka[o$. 135
Beftimmten ©renae bie franaöftfdje gorberung unterftü^en
lönne. ßnglanb muffe jtdj barauf Bekrönten, fcon 2Rejt!o
©arantie für btc Sictjertjeit ber engltfd&en Untertanen,
fowie bie genaue grfüftung jener SJcrpflid&tunßcn in *> et=
langen, Welche 3Jlerifo gegenüber ben europäifd^en Wägten
eingegangen fei. Qu biefem gwedfe Wolle ficö ©nglanb
mit granfreidj unb Spanien fcerBünbeu unb bie nötige
Bewaffnete 3Jtad&t aur Verfügung fteüen.
Napoleon III. 30g e§ fcor, feinen «plan, Welker fxdj
ieijt mefjr unb mefjr mit jenem feiner ©emaljtin 31t bellen
Begann, Vorläufig DerBorgen 31t galten, nnb fdjtoB auf ber
bon Sorb Muffel angebeuteten 33afi§ am 31. CItoBer in
Bonbon mit Spanien unb (Jngtanb einen Vertrag au ge=
meiufamer Bewaffneter 3ntert>ention in 531eri!o. 3n biefem
»ertrag fcerpflidEjtete fidfj (Sngtanb, awei Sinienfd&tffe, biet
Fregatten unb 700 Seefolbaten au pellen. -Spanien foÜte
fcon (FuBa au3 6000 TOann nadf) SJlei'tl^fenben, Sranl*
teidj rüftete 2500 2Jtann au§ , benen/ in Jurjet Seit
4000 gjlann nachfolgen foüten. 23orfi$tig, tote immer,
Tub Napoleon aud) bie »ereinigten Staaten fcon 9torb=
amerifa aur Stjetlnafyue an biefer Snterbentton, foWte
an bem Bewaffneten (KnfdjTeiten ein. ®a aBer gerabe ber
SSürgerlrieg in 3lorbamertfa tottrete, fo fafj fiel) bie Siegte*
runginSBafTjington geatoungen, bicfe»$lnerBietcnaB3uTef)nen.
3)te brei 9Md)te Begannen Ijieranf tTjre (Sipebitionen
au^autüfien.
Viertes Kapitel.
SInfaug 91oüemBer fanb Wieber eine Sitzung ber 85er*
fdjtoorenen in ber 2HIta ©ibatgo'g ftatt. Saft Stile, bie
an beut Komplott fljcitnafjmen, Waren anWefenb, J&ibalgo,
(Seueral SUmonte, bie fdfjöne @ftreüa, gürft unb gürftin
SDtetternidj, SDlabame b'Strco nnb mehrere Dornetjme SDteii-
lauer.
Hosted by
Google
136 ©ie Samcnberfdjiüövur.fl.
Sie gürftin 2Jletteruid& I;attc erreicht, baJ3 ber SBiener
§of fiel; enblid) geneigt geigte, bie ©a^e ernftltd; in @r=
toägung au 3tel;en, ober eS tuareu bor StHem atoei 23e=
benfen, gegen bie fie lütter nichts Tjatte ausrichten fönneu.
SDaS erfte xict;tete fiel) gegen bk Haltung ber bereinigten
(Staaten fcon Sftorbamerita. 93tan mad&te nidjt mit Un=
recljt gettenb, ba§ biefetben tooljl nur fo lange einer (£in=
mifdjung ber europäifdjen Wää)tt in SDlittelamertfa ru^ig
aufc^en würben, als fie fetbft im eigenen fianbe burdj ben
Sfirgerfrieg lafyu gelegt ttmren. SBaS aber folfte bie
Sufunft Bringen? SBenn bk bereinigten ©taaten bon
9torbameri!a eine neue Sfflonardjie. in ber 9Mlje il&rer
©renae ntdjt bulben toottten, fo Befahlt fie aud) bie 3)lad)t,
bie ßrrtdjtung berfelben 3U Ijinbern.
Sa§ atoeite S3ebenlen Betraf bk fünftige Stellung beä
E^eraogS 2Jtcq;imtIian aum Äaiferl)aufe. ©er %t)xon=
befteigung in 2Jte£i!o nutzte unBebingt eine Seraicljtretftung
auf feine SRedjte, Betreffenb bie öfterreid)ifdje ßrone, boran=
geKjjen. 2Bie aber, toenn ber mci'ifanifdje Snjrou mieber
aufammenbrad)? @3 toar aud) ein Sßunlt, über ben mau
nidjt fo Ictdjt fjüttoeggetjen tonnte.
Sßäfjrenb man barüBer nodj fprad), erfcljien bie Äaiferin.
„3dj Bringe eine gute 9tad)rid)t," Begann fie, nadjbem
fie ber gürftin SMternid) bk #anb gereicht fjatte. „SDie
Vertreter ©nglanbS unb granf cetdjS tuerben in biefeu Sagen
ber mei'itanifdjen Regierung ein Ultimatum überreifen unb
toenn, toie borauSaufeljen ift, feine befriebigenbe ©rflärung
erfolgt, fo toerben toir fofort mit ben SBaffen eiufdjreiten."
5llte Slntoefenben fpradjen il;re laute greube barüber
au§, baB iljre glätte fid) fo rafd) unb fo glüdlidj au ber*
toirflidjeit üerfpradjen. Sie Äaiferin eraäljtte, bafj 9iapo=
leon III. unb feine SJtinifter fid) meljr unb meijr iljrer
9tnftd)t autieigten, unb man in Sterifo ba§ befte <$ompen=
fationSobjeft für Ccfterreidj gewinnen forme.
Hosted by
Google
Roberte toon 2. b. ®a#ev=2Rafo(&. 137
ßugeute Ijiett fid) nur fur^e Seit in bem Äreife itjrcr
Vertrauten auf, benn fie fürchtete uodj immer eine @nt-
becfuug ifjrer 3ufammenfünfte, toeldje bem üaifer mift=
fallen tonnten. Napoleon III. liebte e3 nidjt, ber SBett
31t offenbaren, bafc er burd) feine grau unb iljrc ©ünft=
linge geleitet tintrbe unb fitste bieg biplomatifdj 3U ber=
Bergen.
*ftad)bem bie ilebrigen bie 93ifta toerlaffen Ratten, Hieben
«Öibatgo unb Gftrella nod) einige 5Dlinuten 3itrücf.
„SBie fielen ©ie mit bem (Seneral göret)?" fragte
«£)iba(go.
,,3d) Ijabe mit ifyn nod) ntdfjt bon Spotttif gefprodjen,"
erttneberte bie fdjöne^lerifanerin, mit üjremgädjer fpielenb.
„2öot>on benn?" fragte §ibatgo ernft^aft.
(Jftrella falj ifyx an unb begann laut 31t tacken.
„SBorüber ftmdjt ein 931ann mit einer gvau, bie nidjt
Ijäjjlidj ift, toenu er in fie fcerliebt ift?"
„@§ toäre aber Seit," berfettfe «gnbalgo ärgertid),
„enbltd) audj t?on anbeten Singen mit bem ©eneral 3U
fpredjen, at§ t)on S'fjrer ©d)önTjeit unb feiner Siebe."
,,3ä) benfe, toir tjaben nod) nichts Verloren. 3d) teilt
ifyt nod) Ijeute 2lbenb fpredjen, unb tvmx id) teilt, Ijabe
id) 9lKe§, tea§ 31t erreidjen nöttjig ift, in einer 93iertet=
ftunbe burdjgefeijt."
,,©inb Sie biefer 9Ka<$t fo fidjer, fdjöue gftretta?"
tearf <£>ibalgo tädjelnb ein.
,, s ]iatürlid), mein SSefter. 3d) fcerfidjere ©ie, ba% id)
mit iljm machen faun, toa§ id) nur teilt. Ucberljaupt
gibt e§ fein 23oIt, bei bem baZ 3Beib eine fotdje 3ioHe
fpiette, teic in granlretd). SDer crnftljaftefte Mamx Ijier
teirb 3um ßinbe, fobatb mau iljm nur ein fdjöneS ©piet=
3eug 3eigt, eine flippe, teetdje grauenlteiber trägt. £>ier
in 5|?an§ ift baZ Söeib ber £err unb ntdjt ber SJtanu."
ßftrelta fidjr nad) «fraufe, um s Dkria befta Gtforia ab^
Hosted by
Google
1-38 ©ie StamcnDerföiuÖrung.
äutjoten, unb Begab fid) bann mit itjr in bie £per. £)ier
gaB man an btefem 2lBenb „2)on 3uan". 5ftadj bem erften
Slftc erfriert ©ta^XBerg in ber ßoge ber Betben ©amen,
unb ber ©enerat göret) folgte iljm auf bem Su§e.
SBätjrenb ©tatjtBerg ben ©tu^I hinter 9flaria etn=
naljm unb mit üjr Zauberte, Tratte ber ©enerat fid) auf
baZ SBftnläjen gefefct, ba3 tjinter bem ©effel ber fd)önen
©ftrcHa ftanb. ©eine »liefe, bie Strt, toie er fprad), ber»
riett) iebent Unbefangenen beuttid), ba§ er Bereits ßanj
unb gar biefer fronen gauBerin Verfallen fear. Sie
Ijatte nidjt anUtct gefagt, aß fie £>ibatgo berfprodjen fjatte,
in einer SBierfetfhmbe OTeS, foa§ fie nur toottte, Bei itjm
burdföufeijett. ©erabe toeil fie feinen £ulbigungen einen
immertüätjrenben Spott, eine tieBenStoürbtge ffälte ent»
gegenfeilte, fear fie feiner um fo fixerer. Sebe nodj fo
Heine ©unft gefragte fie als eine 9lrt tiotjer ©nabe, unb
fo ftar $orei) immer tiefer in iljr yiefy geraden.
„Sßie gefällt Stjnen Saure aß Son 3uan?" fragte
gftreüa.
,,©et)r gut/' ertoteberte ber ©enerat, „aBer id) muß
gefielen, tdj interefjtre mief) nidjt für ba§, toaS auf ber
S3üt)ne borgest, joBatb ©ie im SLIjeater fittb."
f/ ®aS tieiftetjc idj nid)t," fagte gftretta, „idj fjaße nod)
immer gelt gefuuben, 3U Bemerfen, ba§ ftaure tjeute
gtän^enb ausfielt unb tjerrtidj fpielt unb fingt."
„@r gefällt STjnen alfo?" fragte ber ©enerat rafd).
;/ 3a gefeiB, er gefättt mir fogar fetjr gut," gaB gftreHa
3ur Stntoort.
„@§ fdjeint, ba£ bu ßünftter Bei 3t)nen meljr ©lud
IjaBctt, aU bie ©otbaten."
„2öa§ finb baZ für ßinBUbttngen, ©eneral! Sdj
gtauBe, id) Bin gu gut Sljncn gegenüber, ©ie üBernetjmcu
fid), id) muß bie Söget toteber feftcr fpannen."
„SBoHett ©ie mid) gut SBerjtoeiflung Bringen, SftreKa?"
Hosted by
Google
91oöette -üon 2. t>. ©atöcr=5Kafod&. 139
Pufferte göret) erregt. ,,©ie toiffen, tote feljr td& 'Sie
Hebe, tooKen ©ie tttcE)t enblid; meine Hoffnungen erfüllen
unb eintoitligen, bie 3Mne 3U toerben?"
„©ie pellen eine ftrage an mid), bk mir Ijter «^
biefem Crte bod& au ernft erfdjeint. 2Bir tootlen ein
anbetet 2KaI barüBer reben."
„Smmer toieber biefer graufame Stuffd&uB!"
„glicht für lange. SieSmal, ©eneral, bin id; fogar
fet;r gnäbig gefinnt nnb toitt Sitten ertauBen, mid) Bjeute
2iBenb nad) ber Cper nad; |>aufe au Begleiten."
©te toanbte fid; herauf an ©taltfBerg.
„Sind) ©te, S3aron, toerben un§ (SefeKfdjaft leiften,
nid;t toa^r 1 ? SÖir tootten aufammen ben £I;ee einnehmen,
unb toätjrenb ©te bann 3Jlaria Beim Sßiano ©efellfdjaft
leiften, totß td; mit bem ©eneral üBer bie merjfanifdjen
«gmnbel fpreerjen, beun ©ie toiffen, ba§ für mid; bie Sßotitil
ba§ toatyre SeBenSelement ifi."
9lt§ bie Cper au 6nbe toar, fdjritten bie Beiben fdjönen
Sßaare bie Berühmte treppe ber großen Cper langfam
rjeraB. SSoran ©tafjtBerg mit ber Reiben 9Jlaria beüa
©torla, Ijtnter il;nen ber ©eneral, bk fd;one dftretfa am
5Irme. —
SBäBjrenb bie Beiben ©d;toeftern 2)latamoro§, ber
©eneral unb ©taT;IBerg ben !Ec)ee einnahmen, Bctoegte fid;
ba§ ©efpraä) auäfdjlieftttd; in bem getoöfjnltdjen ©eleife.
3)lan unterhielt fid; üBer bie neueften Sftoben, üBer bie
testen kremieren in ben üHjeatern, üBer ein neueä ©e=
mätbe unb üBer einen SRoman, toeld;er einige ©eljeimniffe
ber ^arifer ©efeüfdjaft 3temüd; rüdftd;t§to§ aufgebedt
IJQtte. S)ann, als SftrcHa baä Setdjjen aum 9Iuf6rud)
gaB, 30g ftd; 9)tarta beüa ©toria in bm ©aton 3itrüd,
um fid; an ba§ 5ßiano 31t fe|en, unb ©taT)IBerg nal;m in
tljrer 5RMje auf einem SaBouret 5ßla^. 6ftreHa Ijatte iT;m
eine Zigarette augeBoten, eBenfo bem ©eneral unb auc§
Hosted by
Google
140 &ie SJameuberfdjnjövung.
fid) felbft 3ute^t eine foldje angc^ünbct. ©ie leisten
SDampftootlen bor fid) Ijiubtafenb, faß fie jetjt in ber
3löl)c be» flaminS, in beut ein tteine§ geuer bertraulid)
praffelte, unb tjörte einige geit tut; ig nnb lädjelnb bie
£iebe§fd)ft)üre an, toeldje if)r ber ©enerat leibenfdjaftlicfj
Belegt borbradjte. Sann plöljlid), alä bk ßigarette 3u
(Srtbe hmr nnb fie ben 9teft in bm Äamin getoorfen I;atte,
f prang, (Sftrelta auf nnb rief: „©enug babon, ©eneral,
id) liebe e3 nid)t, tuenn man mid) attßu feljr umfdjtoärmt.
3d) l)abe STjnen gejagt, baß id) mid) Ijeute mit 3f)nen
ernftljaft über Streit SBunfd) auäfprecljen totll. 3>dj feune
3$re Hoffnungen genügenb, Sie aber, ©ie Ijaben nod)
nie uacl) ben meinen gefragt."
„3dj benfe, toenn Sie geneigt fiub, meine SBerbung
an^unetjtnen /' meinte ber ©enerat, „baß Sfljre Söünfdje
jjugtetdj mit ben meinen erfüllt toerben."
„9ttc!)t fo gan^, aU ©ie beulen, ©enerat, ict) hin efjr«
geizig, unb nod) eiue§, id) Bin rad)füd)ttg."
„%ä) berftelje ©ie nicfyt, Sofia SftreHa," fagte göret?,
„aber idj gefiele, ba$ mid) 3ft)re Steuerungen ftappiren.
3)te fran3Öfifd)en grauen beftjjen gteid)fatt3 (Hjrgei^, aber
biefeä geuer, baZ jcijt in 3ftjren fdjönen 9(ugen glütjt, be=
rütjrt mid) an einem SBeibe feltfam. 3d) glaube nid)t,
baß e§ metjr afö eine 9luftoattung bei Seiten ift."
„©ieirren fid), ©raf!"
„©otlte in einem fo fd)öueu Äörper in ber SEIjat eine
graufame ©eele iootjnen?"
„SQßarum nid&t?" ertnieberte Sftretla tädjetub. ,,©tnb e§
nid)t gerabe bie 9iaubtt)ierc, Soften, Süger, Sßanttjcr, £eo=
parben, loetdjc bie fdjintftcn gönnen, ba3 töcidjfte gell,
bie gra^iöfeften SJetöegungen tjaben? 3)iet(eid)t bin id)
anä] ein fotd/ fd)öne3, aumutljtgeS 9iaubtt)iev, unb geben
©ie 2td)t, bafs iä) ©te nid)t bei ber erften befteu ©etegen*
I)cit acrfleifdje."
Hosted by
Google
«Robctfe öou 2. ü. Baä)cx^7la\cö). 141
„Sie fdjeraen," faßte ftorei;.
„3dj fcljci^e uidjt," gab gftretta pr Antwort. ,,.3(1)
bin etjrgeiaig öor Slttem unb 'Verlange Don Seiten, bafi
©ie meinen (Sljrgeia Beliebigen."
„3u Welcher Söeifc, SDöna gftrelfa?"
„3c!) Witt offen fein, ©enerat. @3 Bereiten fidj grofte
3)tuge bor. granfreid;, ©nglanb unb Spanien Wollen in
9)lerjfo ütterfcentrcn, unb e§ Befielt bie Slbftdjt, bic fran=
3öfifd)en Gruppen nid&t foBalb aurücfauaiefjen, fonbern ge=
orbuete 35erl;ältut||e in SDle^tfo au fdjaffen. ©ie fottcu
bei- Gljef biefer fraujöfifd&en ©rpebitton Werben. 3d) IjaBe
Sie ba^u auSerfeljeu, unb bie jfotferin 6ugente ift geneigt,
Sie mit biefer Aufgabe au Betrauen. 3(tte§ lomntt jeitf
auf ben ffatfer an. 3rjre ©adje ift e§, mit ir)m au fpredfjen,
ünu bie Sßläne ber Äaiferin an ba£ <£>era au legen unb
tooit iljm bie (Selcgenljeit 31t erbitten, 3f)ren tarnen in
beu Stimalen fyranfreidjS für immer einauaeierjuen. SBcnn
5Dtei*i(o unterworfen ift, Werben Wir bort bie ffllonardjie
neu errieten, unb ßr^eraog SJlaytmiftan oon Cefterreid)
fott unfer Äaifer fein!"
„3rjt «Plan Ijat oiel für fiel), SDona gftretta," fagte
Qforei;, an feinem ©crjnurrbart breljenb.
„SSemt erft SKajimtlian Äaifer oon SRejifo ift," fuljr
gftretta fort, „bann entfageu ©ie betn franaöftfdjen SDienfte
unb Werben ßommanbant unferer Slrtnee. SStr 33eibe,
©ie, ber ritterliche £elb, unb idj — wie fte midj nun
nennen motten, bk ©djlange ober bie Tigerin — wir Be=
Ijerrfcljeu bann bereiut 9J}erifo.''
„®a§ lögt fief) rjören," fagte ftoret), „obwobl c3 eigent--
Itdj meinen Neigungen totberfpridjt. ©ie glauben nidjt,
Wie fdjWcr ein ftranaofe fid) entfdjlicfct, fein SBatcrlanb
für immer au berlaffen, fein ©djidfal au baS eines anberen
$otfe§ au tuüpfen. ©0 revolutionär Wir im eigenen Sanbe
pub, fo fouferbatto fiub wir uadj Slujku T)in. g§ fiebeln
Hosted by
Google
142 SDic Stainenuevfdjiuönutg.
ftdj aud§ t>on feinem anberen S3oI?e fo toenig STtiöeXibrtöe
in fremben Sanbern au, toie fcon bem fran^öfifcQen."
„®a§ ift ridjtig, aber *jier Ijanbett e§ ficC) um eine
gro£e Stellung, um eine unumfdjräntte 9Jkd)t, bie un3
Setben toinlt, unb ein fotdje'8 ©piel ift tool/t ein @nt=
fagen toertlj, tote id) e3 fcon Sfjnen tierlauge, ©nifdjetben
Sie fid£) atfo, unb bon Stirer ©ntfc^eibung toirb bann bte
meine abhängen."
SDer ©eneral reichte xiji bie §anb. „äßoljlan benn,
itf) Bin gana ber 3f)re, Verfügen ©ie über midj."
„©ie tocrben alfo morgen no(J) mit bem Äaifer fpredjen
unb att' Stjten ©infhtg aufbieten, um iljn für bie 6r=
ri($tung ber 9Jlonard)ie in 2Jle£ifo unb für ben ©Vergoß
SJlajtmiltan 5U gewinnen?"
„9Jtein Sßort barauf," fagte ber ©enerat.
„3)ann Serben ©ie bon bem Äaifer auäbrüdlid) t>er=
langen, baft er Sie gum @t)ef ber ©jpebition mad)t, bie
na$ SJte^tlo abgefc£)ictt toirb."
,,9Iud) ba§!"
„SDamit tuäre mein (Hjrgeia befriebigt, unb nun fprectjen
ttrir bon meiner Sadjfud^t."
,,©ie fdjeraen, 2)o na ©ftretta!"
„3$ fct)erae nidjt, mein ftreunb, e§ ift mir furdjtbar
ernft au SJlut^e. 3<$ Ijaffe Sfuarea, ben heutigen 5ßräfi»
benten bon SJtei'ifo, unb idj toitt S^nen offen fagen,
toarum: er toar einft mein Sertobter unb Ijat midj in
fdjurfifdjer SBeife Untergängen. Serftefjen ©te nun, ba§
id) afö ©panierin nacfj feinem S3lut Verlange?"
,,3d) lann e§ berfteljen, obtootyC mir eine foldje SRegung
bei einem SBeibe aum erften 9KaIe in fo gtüfjenber äöeife
entgegentritt. Unfere grauen in Qfranfretdj finb lebhaft,
ja, fie finb einer momentanen Sluftoallung be3 Qoxnt%
ober ber 9tac§e fäfjig, aber bann fiegt tnieber Hjre ©ut»
mütljigfeit, unb fie berjeiljeti ebenfo leicht, als fie berge|fen."
Hosted by
Google
ftobefle fcort Ö. t). <Sac&ct=3)hJo#. 143
„34 aBer IjaBe ein gutes ©ebä4tni§," furjr SfireHa
fort, ,,\ä) tjer^et^e nie unb bergeffe niemals. 3 et) IjaBe
3ljnen au roenig gefagt, roenn i4 t»ou 3$neit ben ßopf
biefeS clenben Senators Verlangt IjaBe. 3$ teilt irjn
nidjt tobt feiert, id) rottt irjn in meiner ©etoalt ^aBett;
irjn bemüttjigen, irjn für fein ganzes Seien an ber Ä'ette
feigen, als ©Haben. SBolten ©ie mir alfo Derfpred^en,
ifju mir in tiefern?''
„SllteS, roaS ©ie rootten, fdf)öne gftrelta," fagte ber
©eneral nidjt otjne berfteefte 3ronie. „Otter noct) fjaBen
roir Suare^ nidfjt, nnb ©ie ftetten fidj baS Spiel, baS
totr in 23terjfo toagen, letzter bor, als eS ifi."
„34 fenne hxt Serrjältuiffe Beffer als ©ie, (Senerat.
5Der 9Kerjfaner ergreift atteS Ücene mit Segeifterung, ber
©ieg roirb unS leidet toerben. SDaS ©4toierigfte roirb
nnr fein, ben SUjron, ben roir errichten rootten, and}
banernb gu Befeftigen. 3)o4 §°ff e i4> ba6 aud^) bieS mit
<£)itfe unferer greunbe nnb Slnrjänger getingen toirb. Unb
nun, ©enerat, fpredjen roir bon Srjnen unb Sfym <£off=
uungen. SöaS !ann tdj für ©ie trjun?"
„34 IjaBe nur btn einen äBunfdj, ©ie als meine grau
an meiner Seite 3U ferjen."
„GS fei," fagte gftretta, inbem fie irjm bie £>änbe
reifte. „34 toitt bie 3r)i*e fein für immer, aBer erft,
roenn ©ie als ©ieger in ber <£)auptftabt eingebogen ftnb.
Stuf biefe Sebingung ^in rootten roir ben 23unb auf einig
fdjlie&en."
göre!} ftanb auf, unb fie trat auf tr}n au unb tegte
bie botten fdjöuen Sinuc auf feine ©djuttem. 2Bär)renb
fie nodj immer tädjetnb 31t tr)m emporBlidte, 30g er fie
langfam an ftd), unb ein ßufc Beficgette baS 83ünbni|.
SDann madjte fid) ßftreHa toS unb Ijtefi göret) gerjen.
//3cljt fetteten ©ie mid) fort, gerabe icijt, reo ©ie micr)
gli'uf(i4 gemadjt tjaBeu?"
Hosted by
Google
144 ©ie ©amenbcifdjiuörtmg.
„(SBen behalt," faßte (Jftrella. „(Sine granaöfin toürbe
btelleidfjt ctnber§ Ijanbelu, aber idj Bin eine 3RejiIanerüt
unb bergeffe niemals, ba% Stola unb S^rgeta bk £aupt--
3üge meines SljarafterS finb."
• „Unb bic $ad)fud)t," fagte gor et) Icidfjernb.
„Sluclj biefe!" tief gftrcKa. „Sie rennen midj nun
nnb ttuffen, tüte Sie mid; 311 Befjanbeln TjaBcn. SfcT) bin
51t ftola, um au rjeudjetn nnb midj anberä au aeigen, at§
idj Bin. Offenheit gegen Offenheit, baS ift ber Befte 2Beg,
mein Vertrauen 51t getoinnen unb meine Siefee au erhalten/'
3Jlit einem atoeiten Äuffc f Rieben fie, unb ©eneral
göret; berlieB bie 2Bof)tumg ßftreHa'S, erfüllt mit fd;öneu
Hoffnungen ber ßieBe unb beS @I;rgeiae§. —
3lm folgenben £age ttmrbe ber ©euerat anfällig aunt
tfaifer Berufen. Gr Beulte bie ©clegenljeit, um Napoleon,
ber felbft bon ben 23ert;anbluugcn in SKefilo unb ben Be=
gounenen Ütüftungen au fpred;cn Begann, in bem Sinne
ßftreCa'ä unb ber Äatferin gugenie au Bceinfluffen, unb
ba Napoleon leine 2tt;nung batoon Tratte, ba$ göret; nur
ber SDoImetfdjer ber 2Bünfd§e a^eier intriganter grauen
ttmr, fo berfeljlten bk SBorte beS @eneral§ nidjt iljre
SBirlung. 91Ö göret) bon iljm fd;ieb, toar Napoleon III.
gana für bie glätte ®ugenten§ gewonnen.
9iod; benfelBen SKBenb fonnte bk flaifertn ben 95er=
fdjtoorencn, bie fiel; triebe* in ber SJttta ^ibalgo'g berfam=
mett Ratten, ben bollftänbigen ©teg tljrer SPolittf melbeu.
*
ßnbtid; Ratten fid) Napoleon unb feine aßinifter für
eine borfidjtige unb geheime Slftion in SDtertTo au Öun=
ften ber 9ftouard;ie entfdjloffen, fotote bie 3bee, ben
me£tfanifd)en Äaifertljron bem Erafyraog SJtajimtfian t)on
Cefterreid; anau&ieten, au ber ttjren gemadjt.
SDaS Ultimatum ber brei SMdjte an Sftei'ifo bont
24. OtoBer ttmrbe bon Suarea nidjt Beantwortet. £>ier=
Hosted by
Google
tfsrtetfe bort 2. fc. Sa^cr^afo^. 145
auf Begann bie längfl Vorbereitete Slftion. (Spanien fdjtdte
bereite am 8. SejcmBcr 6000 Sftann bon bcr 3nfel (Suba
au§ nac§ SRe^ifo unb befefcte am 18. SDeaember ben |Jafen
Von Seracrng. Suarea erflärte in einer Sßroffamattim,
er fei bereit, bm 9Jtäd)ten bie geWünfdjte ©enugtfjuung
$u geben, werbe aber eine @inmifd)ung in bk inneren
Angelegenheiten 9Jte,rifo'3 mit bewaffneter #attb $axM=
Weifen, «hierauf Verliesen ber engltfdje unb franaöjifdje
©efanbte Stfterifo unb begaben ftdj in ba§ fpantfdje Säger
na$ Seracru3.
@rft im Januar 1862 erfdjienen bie englifc^en unb
fran3öfifd)en Gruppen. Anfangt fonnten bk Serbünbeten
nidjt§ erreichen. 63 fehlte an Allem, befonberi an £eben3=
mittein, unb bie gange Sebölferung geigte fidj feinb=
feiig. ©£ begannen Unter^anblungen mit 3uarea, unb ber
fpanifd)e ©eneral $rim, fowie bie ©efanbtcn @nglanb£
unb ^ranfreid)^ famen mit beut meuranifdjen SJünifter
©oblaba im 3)orfe ©olebab anfammen. ©a§ (grgebmß
► War, baß ben 2>erbünbeten bie (Stäbte ßorboöa, Drigaba
unb £el)uaca eingeräumt Würben, tnä^renb bk 9?erl]anb=
hingen fortgefetit Werben foöten. 8lHc§ festen eine frieb=
Ix&jt SQSenbung au nehmen. Sa erfdjtenen Wenige Sage
öor bem 2lbfd)luß bie ©eneräle Sorencea unb 9Ilmonte
in SSeracrua, unb fofort erflürten bie grangofen, fie Wollten
auf 3Jlerifo marfdjiren unb bort ben trieben biftiren. 6§
fam 3ttm Voltigen 33rud}. Die ©panier unb Snglänber aogen
i^re Kruppen aurüd, unb bie Qfran^ofen Ratten jeijt freie
§anb. ©in erfter SBerfud), SßueWa, eine Wichtige Stabi auf
bem 2Bege naä) 9Jte£ifo 31t nehmen, mißlang. Sie Solge
War, baß nun gang Sranfreid), ba§ früher gegen bie (5,rpe*
bition gewefen War, ftdj für eine energifdje gortfe|;ung be£
Äcmtpfe3 au§fpracl). 9tad)bem ein Angriff ber 9Jtc£ifcmer
auf bie granaofen in £ri3aba gletdjfattS mißlungen War,
bef^loß Äaifer Napoleon, 20,000 gjtanu nad) attejiio au
1892. n. 10
Hosted by
Google
14-6 SDie Sxmunöerfäfoötung.
fd^tcfen unb bcm ©enerai göret) ba§ ßommanbo ber ganaen
S^ebitioti gu übertragen. 9hm toutbe auäj bon ber fran=
aöfifdjen Regierung bk Segrünbung einer SDtonardjte in
ajteyifo offen ate baZ Stet ber 3ntertoention bargeftettt.
81m 21. Suli t>erlief$ ©eneral goreq granfreid). 3n
feinem ©efotge befanben ftdj (Sftretta, toeldje erft nad)
bem glütftiäjem 2lu§gang be§ gelbaug§ bem ©enerat ifjre
£>anb retten toottte, SSaron ©talperg unb 3ftaria
betta ©loria, totlfy Severe jtd) ittatüifd^en fcermäljtt Ratten.
SDte bereinigten Staaten t>on ^orbamertfa prote*
fürten jtoar gegen bte franaöftfdje (Hmnifdjmtg , aber
man freute jtdj nid£)t fcor berfelben. göret) lanbete am
22. gtuflufl in SSeracrua, too je|t 4-5,000 3Jlann au fetner
Verfügung toaren. Sorläuftg befestigte er ftdj bannt,
ßeben§mittel unb SDtauItljiere au fammeln. $m Februar
1863 begann er ben SSormarfdj, am 16. 9ftära ftanb er
fcor $ßuebta, tonnte biefe ©tabt aber erft na$ ungefähr
atoei SJlonaten aur Hebergabe a^oingen. S)od) je^t toar
ber ©ieg fo gut tote entfäjieben. Suarea fcerliefs bk <jpau:pt=
ftabt unb aog fidj mit bem SRefte feine§ <&eere£ nad) ©an
Sui§ autütf. göret) fjielt am 10. 2funi an ber Spi^e
eine3 großen Xfy\U% feiner Slrmee feinen Sinaug in
53te^ifo. Sin feiner <&ütt ritt SftreKa in megtfamjdjer
Srad^t, bewaffnet, ben ßaffo am ©attelfnopf. Sie 9Ima=
aone tourbe, ebenfo tote ber ©enerat, fcon bem SSotfe mit
lautem Subel begrübt.
göret; berief eine 9iotablent>erfammtung, toeld^c na$
luraer 23eratf)ung am 11. 3itli etnftimmig bie einfü^rung
ber 9Konar(i)ie befdjtojj unb ben ©r^er^og 9Jla£imilian
öon Defterreiäj aunt $aifer ertoätyfte. Sine 9Iborbnung
tnurbe entfenbet, um tljm bie Ärone anjubteten.
$piö£Iid§ tourbe göret) abberufen. Srgenb eine £of*
intrigue Tratte fid) gettenb gemalt, unb fein ©Reiben
führte ju gleicher Seit ben 33rud£) mit ©ftreKa gerbet.
Hosted by
Google
ftotjeüe ton 2. b. gadjer^afodj. J47
©ie fjatte erreicht toa£ fie tooffte, unb badete ntd§t baran,
bem ©eneral, bet in fein Sßaterlanb aurütffeljren muffte,
au folgen. Sie tooffte toeiter fämpfen unb in %em SSater-
taube eine Stoffe fielen. 2lu§erbem Belebte fie ber £af$
gegen Suarea; fie badete ni<$t baran, an ru^en, e^e fie
benfelBen nidjt bernid^tet ober toomögtic§ in i^rer @e=
toatt fatj. ©ie toarB jefct felBfl ©ueriffaBanben, unb
führte bie ftattlidjfte berfelBen in eigener $erfon an.
Sfnbeffen fjatte Sa^aine ba£ ßommanbo ber granaofen
üBernommen. (Bin großer 23jetl bon SRejctfo Befanb fidj
jcfet in ben £&nbett berfelBen, bodj toar an eine böffige
Unterwerfung nid§t au beulen, ba bk fflefd&affcn^cit beS
ßanbeS ben ©ueriffa!rieg unterftü^te, unb bk {yranaofen
biefen etoigen ©d§armü|etn unb UeBerfäffen nidjt getoad)fen
toaren.
Sunt ©IM für SRapoteon III. entflieh fttfj enblid)
gra^eraog SJlaittnUian, bie ßaif erfrone anaunefyuen, unb
lanbete am 29. yflai 1864 mit feiner ©emaljlin Gljar*
lotte in SSeracruj. SStete Defierreidjer toaren in feine
SDtenfte getreten ; audj Saron ©taljlBerg tourbe jefet Cfft=
aier Bei einer jener £ufarenfd)toabronen, toeldje gletdjfam
bie ßeiBgarbe be§ neuen ßaiferS Bitbeten.
Snbeffen geftatteten jtdj bk »erfjättniffe in 3Jle£tfo
immer ungünftiger. SJtartmtlian toar nur bort <£err,
too bk fyranaofen tljre SSaffen geltenb machten, unb biefe
backten nur nod§ baran, tljr SPreftige au retten unb fid}
auS bem £anbe, too feine £orBeeren au Ijolett toaren, fo
rafdj als möglich aurüctauate'fjen. 3JtajumItan bagegen
toar etttfd&Iojfen, ankarren, and) in bem gaffe, ba£
Napoleon, toie eS meljr unb tnetjr ju Sage trat, üjn im
©tiäje laffen foffte.
9M)r als äffe Ruberen tourbe gftreffa burd) bie 2öen=
bung ber ©tage erbittert unb aufgeregt. Sie fa$ je|t
bie ©adEje, für bie fie Jämpfte unb bie im anfange Bereits
Hosted by
Google
148 Stfc SDameirtjerWmBrunn.
tooltftänbtg gewonnen fdjien, $att Verloren. 3fe fdjjledjter
bie SluSficljten ttmrben, je broljenber bie ©efaljr, bafc
Napoleon III. feine Gruppen surütfäte^en toürbe, je toe«
niger e§ bem ßaifer 9Jta£imilian gelaug, bte Sefcölferung
s )JleviIo'§ für fidj 51t gewinnen, mit um fo größerer ßeiben=
fdjaft unb Erbitterung fetzte gftreüa gleidifam auf iljrc
eigene Sauft ben ßampf gegen Suatcj fort, unb toar ent=
fd)lof|en, Itefier 3U fterben, als unDerridjteter ©adje toieber
nadj Europa unb bem fröt)li<$en $ariS mit feinen für fie
fdjalen gfreubett jurütfaule^ten. 316er nod) ttmr }a nid)tS
Derloren, nod) burfte man ^offen.
2)a erftanb bem Äaifer 9Jtarimilian ein neuer ©egner.
Sie bereinigten Staaten forberten bringenb, faft gefiie=
terifdj fcon bem ,ßaifer ber grausen, ba§ er feine £rup=
pen aus 3Jleji!o aittüc^ie^e. «lajimilian erfaunte bie
broljenbe ©efat)r , unb bie ffaiferin Sljartotte ging nad)
«Paris , um Napoleon U>euigfteuS m einem SfaffdjuB beS
£ermincS, ber für ben Slfyug bn Gruppen feftgefetjt mar,
31t Belegen. Stodj fic mußte unüerridjteter ©ad)e $ariS
öerlaffen, unb nadjbem fie audj Beim Zapfte einen erfolg»
lofen ©djritt getljan l)aite unb nun cinfaT), baß StHeS
verloren fei, Verfiel bie unglüdtidje grau bem äöat)nfinn.
S)er »errate ^apoleon'S trat je|t offen 3U Sage. ®ic
Srangofen Begannen langfam SKejtfo 31t räumen, unb
man erwartete allgemein, baß SDlajimilian bie Ärone
nieberlegen tterbe. SDoc^ er erklärte, er toerbe InS julcijt
ausharren unb nötigenfalls fein Selben in bie Spange
fdjlagen. 3Rit öfterreidjifdjen greifcfjaarett unb tnejt*
fantfdjen Gruppen toottte er bm Äampf fortfehen.
SBaaaittc Verliefe am 6. gjtära 1867 mit bem fran*
^ofifcCjen ^eere 3Ke£tfo, unb 9Jta,rinülian toar jefct feinem
Sd)idfale preisgegeben. Salb tuar ber unglüdlidje fi'aifor
mit ben leijten heften feiner Gruppen unb feiner Sluljciuger,
inter beneu fid) anü) «fribalgo, JBaron ©taljlfarg, 9Jiaria
Hosted by
Google
föofcetfe Don 2. fc. &a$zt:%fla\o$ 149
bettet ©loria, Sftretta, ©enerat Sllmonte befanben, in
öueretaro eingefdjloffen. 6§ fehlte ^ier Balb an ^rotnant
unb Munition. 2ftan madjte 2lu£fälle, um bem ßaifer
©elegen^ett #u berfdjaffen , fic§ nac§ ber ßiifte burd)5U=
fdjlagen, aber fie Ratten feinen ßrfolg.
9tod) immer aber fonnte fidj bk ©tabt galten. S)a
fanb fidj im eigenen fiager ein Serrät^er, SUtigueX 2opt%,
ein ©panier, Dberft eine£ ßabalterteregimentS, öerrietl)
feinen SBoljlÜjäter nnb ßaifer SDtartmilian. Sr Ijteit ba§
ftarf Bcfcfttgtc fltofter ©anta gruj, ba§ bie ©tabt be=
ljerrfd)te, befetji.
$n ber 9tadjt liefj er bie geinbe herein, bod) gelang
e£ benfelben nidjt, toie fie hofften, ben Saifer im ©djlafe
3U überrafdjen. 6r toar nod§ auf nnb rettete fidj mit
bem in ber 9läf)e bepaiblicgen ^rin^en ©alm=©alm. ©ie
gelangten bi£ an ba§ anbere (Snbe ber ©tabt, too fiel)
audj einige ber ©eneräle unb ein großer Xljeil ber unga=
rifdjen |mfaren einfanben. Sod) balb fa!) man ein, bafj
jeber Sßiberfianb fccrgebenä mar. (B Blieb bem ßaifer
uid&t§ übrig, afö ftdj mit feinen ©enerälen, Offneren unb
©olbaten Suarea au ergeben, äöenige enttarnen in ber att=
gemeinen 33ertoirrung. Su biefen Söenigeu gehörte ®ftretta.
Sergeblidj toaren atte Setfudje ber europäifdjcn 9Mdjte
$u ©unfien be§ unglüctlicljen Äatfer§. (£r tuurbe öom
$rieg§geridjte pm £obe berurtljetlt, unb am 19. 2}uni
um 6 1% früf) gur £inrtdjtung ljiuau§gefüljrt. 9#it
iljm feilten bie ©eneräle SDUramon unb 331ejia ben £ob
erleiben. 2)er ßaifer umarmte fie unb erwartete bann
ba§ Sfeuer be3 ^elotonä. 6r fiel tapfer, toie er gelebt
unb gefämpft ^atte. „6r fiel/' fagte ein repubiifanifdjeS
SBIatt, „mit ber £apferfeit unb Söürbe, bie feine ©tettung
in ©uropa, fein Stame unb fein Ijoljer 9Jang erforberte."
Siele anbere Offiziere hmrben gleichfalls erfdjoffen.
9luä) ©taljlberg mar 311m £obe berurtljeilt toorben. SJer*
Hosted by
Google
150 SDie ®amenberjd^üöruug.
geBeiig Bot 2Karia bella ©loria Sltteg auf, um für iljren
Satten bte Segnabtgung ju erlangen. 3(uarea aetgte fidj
f)art unb unaugängtid). Sa fafjte 2ftaria befta ©loria ben
lüfjnen beratoeifelten @ntfd)tuf$, auf eigene ©efatjr, nötfjt=
geufatte mit Slufopferung üjreä £eben§, i^ren (Satten 3U
retten. 3n SRejüo toar mit ©elb 5lHe§ au erteilen,
unb bieä fte'üte itjr ein beutfdjer Diplomat bereittoiltigfi
äut Serfügung, ©ie Beftadj bie 2Bäcf)ter, unb e§ gelang
i^r, ©tafjlberg unb nod} $mt\ anbete OfPstexc p retten
unb glüdlid) in ben näd)ften ©eefjafen au führen, too ein
englifd^eä ©djiff fie aufnahm unb nad) SCrieft brad)te.
gftreüa führte inbefj auf eigene gaufi, tt)ie fie e3 fiel)
gelobt Tratte, ben ßampf gegen Suare^ toeiter fort. 2febe§
®orf, ba3 fie paffirte, tourbe angeaünbet, jeber ©olbat
ober Offiaier bei Suarea, ber in üjre <£>änbe fiel, an ben
ttädjften Saum gefnttpft, ja, atoeimal gelangten üjre erge*
Itntn 9Mnner bi£ in bie 5RäIje bei ^räfibenten unb feuerten
auf i^n ^eboloerfdjüffe ab, bie jebod) vfjr Siel perfekten.
<B blieb Suarea nid&tä übrig, atö enblid) ün ftarlcS
Sorpi gegen feine unerbittliche geinbin au entfenben.
SKeljr unb mefjr in bie @nge getrieben, [teilte \iä) enb*
Xitf) ßftxetta in ber 9t&lje oon ©an £ui3 aum entfdjet«
benben Äamfcfe, toeldjer einen unglücklichen 2lu§gaug
für fie unb bie i^ren naljm. 3U§ 9lßc8 oerloren toar,
ritt fie tobegmut^ig mitten in bie feinblidjen ^ei^en l)in=
ein unb fiel, burd) a^ei ©pfiffe getroffen, tobt com ^Pferbe.
©taljlberg unb 3Jlaria bella ©loiia fanben in Cefter*
reidä ein neue£ ^eim. ©taljlberg erhielt com Äaifer
graua Sofert ^ SetoiEigung, toieber in bie öfteuetdjtfdje
Slrmee einautreten, unb lebte an ber ©eüe fetner fdjöuen
unb lieben§toürbigen ©attin aurüägeaogen, aber glücflid)
in bem fdjönen ©raa, ber tjerrltdjen £muptftabt ber grünen
©teiermart.
Hosted by
Google
Hur bie IDafyrfydt!
I) u m o r i ft i f d) e frjäljlutig
oon
p. §e\tter.
(9fad)brucf öcrbotcn.)
3n einem 9lebenIofale etneg größeren SReftaurant^ bet
Otefibena ttmr eine Slnaa^I junger Seute berfammelt.
9ftan unterhielt ftdj fe^r angeregt unb lam f$lie£fid) audj
auf bie 9Jtad)t ber ßüge au fpredjen, auf bie Sljatfadje, ba£
bie heutige ®efeltfd)aft t)on biefem faulen ©temente form*
liä) aerfe^t toerbe. £3 tourbe t)tet für unb ttriber btefe
2lnftd)t öef^roc^en, Bio einer ber jungen Männer, gfrife
^eudjarb, bie Steljauptung auffteftte, e§ gäbe feinen $)len=
fdjen, freierer e^rüdj fagen fönne, nie gelogen au Ijaben,
benn jeber toürbe förmlidj jum ßügen geatoungen. „Sa,"
fuf)r Steürfjarb fort, „ber SJtenfdj toürbe oft gerabeau
^eralog, ungebitbet unb totberfpenftig erfd)einen, mit einem
SSorte, er toürbe ftd) in ber menfd§ti(^en ©efeEfc^aft un=
mögtid) machen, toenn er nidfjt a**r ßüge feine 3uflud)t
näfyue."
„Setueife, S3eti>eife!" rief eine ©timme baattrifdjen.
„3$ !ann beren in Stenge anführen, 9iefjmen toir
an, idj befugte einen fdjtoertranfeu greunb, bem fdjon
ber Stempel be£ SEobeS auf bk ©ttme gebrüdt ift.
Slengftlidj unb bo$ toieber fcertrauenb fragt er mid):
,9lid)t tualjr, SDu glaubft audj, bafc iä) bei Eintritt ber
toänneren 3a$re3jett meine ©efunbljeit lieber erlange? —
Hosted by
Google
152 Stur bie SBßfjrfjeit!
,D gettrijj' entgegne i<$, oBtoo^I u$ im 3nnern feft über«
aeugt Bin, bafs er bie fommenbe äBod&e nidjt metjr erlebt.
SBäre e§ nidjt Ijeräloä getuefen, toenn iä) bie Söa^rl^eit
gefagt Ijätte? — ©in anbereS »eifpiel: 3$ §aBe für
meinen Sljef einen ©ntttmrf aufgearbeitet unb lege t$m
biefen ^ur Unterjdjrift bor. Tiad)bem ber tjotje <g>err feinen
5Ramcn8jug öottenbet, fluttet er. ftatt ©anb — £inte
über baä Rapier, unb mein SBer!, ba§ tdj mit gxöBter
SEJtüfje angefertigt, i(t toewtdjtet. Stuf bie @utfd)ulbtgung
feiner Unadjtfamfett ertoiebere id) IMjelub, bafc id) bereit=
totHigft bie Sirbett toieber erneuere, obgleich idj im ©tttten
feine Ungefd)idlid)feit toertoünfdje. SDod) fann iä) auber§ ?
3Jleine SJeförberung ftetyt betior, unb id) toürbe burd) eine
untüiüige 3Jtiene totettetdjt meine ßaufbatjn auf lange Seit
fcerborben Jjaben. Unb fo fönnte iä) nodj eine 2Jtenge Se*
toeife für bie 9tid)tigfeit meiner 33ef)auptuug anführen."
- 9lße3 fdjtoieg, «ßeiner ber SSerfammelteu fanb ein SBort
ber ©rtoteberung.
„3a," fuljr ßrxt^ SRemljarb fort, „ic§ toette, bat toenn
3emanb nur einen £ag bk nadte SBafjr^eit fprädje, er
SlbenbS reif für'3 SrrcnljauS erllart toürbe."
„Um biefe 33eljauptuug 3U nriberlegen, Verpflichte id)
mid), nid)t einen, fonbern brei £age lang ntdjtä al§ bie
reine äöaljrtjeit au fpredjen," entgegnete einer ber jungen
Männer, 3Jtas Naumann mit tarnen.
„63 fei," rief grilj SKeintjatb, „unb iä) berfidjere 2)idj,
ba§, et)e ber erfte £ag aur Steige gegangen, meine 33orau£*
fe{jung eingetroffen ift. Sioölf {Jfafdjen ®eft, bie in tiefer
(Sefettf($aft getrunfen toerben foüen, fei ber 5Pret3."
6ß bilbeten ftd) Parteien für unb gegen ga-ifc 9teüt=
I)arb. Rapier unb gebet ttmrben Ijerbeigefdjafft, unb
einer ber jungen ßeute fejjte folgenbeS üßrotitfoE auf:
„Wlax Saumaun üerpfltdjtet \iä) tarn morgen SDieuätag
frü^ fieben Utjr au, brei SEage lang nur bie reine SBafp^eit
Hosted by
Google
SSon W. Settfet. 153
5U tyrec&en. 2lfte Slntoefenben geloben btä 3)onner3tag
SfBenb jtebenU^rbötttgeSSttKfd^loetgen in biefer 9lngetegen=
T^ett. ©ottte iebodj fd^on früher gftttj Sfetnljatb'S 33efjaup=
tung eintreffen, fo ift 2Rar SSaumann feiner 35erpfltc$=
tung, unb bie llebrigen ftnb if)re§ ©elöbniffeä enthoben."
9?adj Sluffießung beg ^rotofoK^ iooltte bie üntetljal*
tung ni($t mef)r rec^t t?on Statten geljen, unb bie ©efeK=
fdjaft löste ftd) balb auf. 2)ie beiben ©egner toaren unter
hm ßrften, toeld^e ba§ ßofat Verließen. Sie toaren 3u=
genbfreunbe in be3 2Borte§ t)0Öfter Sebeutung, um fo
mef)r fjatte Ijeute iljre 9fteinung§t>erfd)tebeni(jeit bie llebrigen
überrafdjt. 5ftadjbem 33eibe eine ©treffe 2Bege§ im tiefen
©innen bafjtngefdjrttten toaren, unterbrach) ^einljarb baö
©tiHfdjtoeigen.
„Söarum bift SDu ^eute nidjt gefomnten? 3>d) f)abe
big fünf 1% auf SDid) getoartet."
„deiner SSraut tourbe eine ©intabung abgefagt, unb
fo toibmete idj xtjx meine freie Seit."
,,3d) t>erftef)e, 5Rinne geljt ber gfreunbfdjaft öor."
„3)0$ morgen ftelje id§ bon fed)» lU)r an p Seiner
Verfügung."
„SBcnn nid^t toieber ba§ 33räutdjeu lodt!"
M 9iein, morgen Ijat Stnna üjr ßiteraturfränadjen, ba
bin id) überflüffig."
„2Iber Ijöre, toenn 3lnna meine SSraut toäre, bürfte
fie nidjt bon einem ßränfldjen in^ anbere flattern, fon=
bern müßte lljübfdj au ifjrer Sluäfteuer nä^en."
„Senun, mein ($efd)mad ift e§ aud) nid)t, toenn id)
aber (Sintoenbungen erljebe, fo ertoiebert bie SDlutter, iä)
foKe Sluua bod) nod) iljre greitjeit genießen laffen."
„SDa lobe id) mir SDora, bie ift am liebften jtotfdjen
tf)ren fcier SBänben."
„3>a, aber Seine ©djtoefter bitbet tbtn eine 9lu§=
nannte,"
Hosted by
Google
154 3lur bie §Ba$rf)et!?
„Unb bo$ toirb fie leinen 9Jtann befommen, benn
toer nimmt fjeutautage ein SJläbdjen ofyte SJermögen!
£ante 2lbeII)eib, fonft eine gana Vernünftige ^erfon, §at
in i^rem £eftamente bodf) bie alte Sungfer aum 93orf$ein
QeBrac^t. ©ie f)at 2)ora atoar eine iafjrüdje 9Jente au§=
gefegt, toetdje aber erüfdjt, fobalb fie in ben ©tanb ber
Oje tritt. Wix ^at bie £ante ein Beträd)tlic§e§ 2)er-
mögen mit bet auSbrüdlidjen Sefiimmung öermac^t, baß
iä) beffelBen fcerlufiig gelje, toenn td) nnr bie gertngfie
©umme baüon meiner ©djtoefter aufommen laffe. llnb
fo toar iä) geatoungen, ba§ (JrBe anantreten, um t>on
meinen ®rfparniffen ettoaä für fie aurüdlegen au fönnen.
Sei SDora^ Serijeiratfmng treten bie im ÄobtaiK 6e=
nannten <£rBen in i^re 9te$te."
„UnBegreiftic^ ift ba3 ©eba^ren ©einer £ante, ba ja
SDora ifjr ausgekrochener SieBling toar. 2)od) fei über*
aeugt, £>ora toirb fic§ audj ofyxe ben glänaenben 9Jtammon
Vermäßen, benn toer foUte ein gJMbdjen fcerfdjmäfjen,
toel$e§ äße Soraüge be§ £>eraen£ unb ©eifteä in fid)
bereinigt/'
„<£jm," Bemerfte {jfrtt}, rafdj einen erftaunten SSltdt auf
feinen Sfreunb toerfenb, „lafc ba3 ©eine SSraut nidjt Ijören,
fie toürbe fieser nic§t barüBer erfreut fein."
SSei biejen SBorten toaren fie Bei 9ftar SSaumann'ä
SSeljaufung angelangt.
„Stuf morgen atfo, unb fcergif* SDeine Söette nidjt,"
rief xijxn fjriij nod) nad). SDamit trennten fid) bie greuube.
SJta^ Naumann toar 33ud)ljalter in einem ber erften
©efdjäftäfjäufer ber ©tabt unb foUte Bei feiner Sert)ei=
rattjung S^etltiaBer beffelBen toerben. SDa feine ©ttern
frü§ geftorBen toaren, fo toar er fcon natjeu Sertoanbten
eraogen toorben. SDa§ Einberiefe ©fjepaar liebte iljn toie
einen ©otjn unb Ijatte iljn aud) a^m ©rBeu eingefeijt.
Slm fotgenben borgen füllte 9fta£ Beim ßrtoadjen
Hosted by
Google
Son %. 3dtlet. 155
leidjteS Stopftoä), baS er ber ettoaS ^ifeigen Sebatte in
bem. mit £abafraud) imb SJierbunfl erfüllten Sofale in-
fd^rieb. ©djnett fleibete er pdf) an unb begab ftd& in baS
SBofjnaimmer, too Cnfel nnb £ante fäjon fetner darrten.
„©uten 2Jtorgen, Sangfdjläfer," rief t|m ber Cnfel
31t, „£ante fjat fid^ f$on um Sidj geängftigt, toeil Su
fo lange auf Si$ toarten Keßeft."
„TOr fe$It ntdjte," 5attc «Was fd)on auf ber 3unge,
ba erinnerte er jtd& feines 33erfared)enS unb fagte: „(Sin
toenig ^opfipeT^ ft>üre idj."
„2ldj toaS," ertoieberte ber Dnfel, „bie 3>ugenb lann
bodj gar nid)tS mefjr anhalten. Sa toar eS au unferer
Seit anberS, unb jetjt nodj fönnen toir meljr bertragen,
als fo ein junges »lut. 9Udjt toa^r, SRutter? 9!un,
tnaS fdjaufi 3)u unS 23eibe fo bebenfliä) an, finb toir
ntdfct gefunb unb fräftig?"
„SaS fdjon, aber — "
„2BaS aber?"
„Slber bei eurer Beleibtheit ifi ein ©djlaganfatt leidjt
8U befürchten. S^r folltet eudj meljr Setoegung madjen."
Seftürjt Midften bk alten ßeute iljren ^flegefo^n an.
„Su lannft mit Seinen albernen ©Raffen redfjt erfdjreden,
bod) toiU idj fie auf Äofien Seines ^a^enjammerS t)in=
nehmen/ 1 ertoteberte brummenb ber Cnfel.
„9iein, e§ ifl fein ©pafef eSifiäBaljrljeit," entgegnete 9Jtaj.
„firmer Sunge, toaS toürbeft Su o^ne uns anfangen?
©eftelje, Su toürbefl Seines CefcenS nic&t mefjr frofj
toerben unb unS balb nachfolgen," fagte bk £ante.
„3a, eS toürbe für mtdfj ein großer Sdjmcra frin,
unb iäj toürbe midj lange niä)t tröfien fönnen."
„Su toüxbeft Sidj lauge md)t tröften fönnen, baS Ijeifet,
Su toürbeji einige 3dt trauern unb unS bann balb fcergeffen
fjaben," meinte bie £ante gereist, „gut fo IjeraloS unb
unbaulbar Ijätte id) Sidj ntdjt gehalten!"
Hosted by
Google
156 Hut bte SBa$r$elt!
„©tefjft ®u, SQfhttter, fo ift bie heutige Sugenb —
fcertoeidtfidjt, unbanfbar unb fyx$ö%," ftimmte bet Onfel
bei.
„Slbet- liebet £>n!el, Qute £ante, toarum feib i^r fo
exaütnt? 3d) Ijabe ia nur bte SSa^rfjeit gefaßt, £ätte
idj ^eudöeln unb eudj fcer fiebern f ollen, ba§ idj mein
Seben lang ungtüdlid) unb untr5ftlidj fein toexbe? 3Ijr
I)abt bod^ eure ©Item aud) bexloxen unb eudj mit ber
Seit gettöftet."
„5Da3 ift ein anbexex gaÜ. 5Dtr, ber axmen SBaife,
bie tott au£ 5Rot^ unb ßlettb exxettet, bte toir aufgewogen
unb toie unfex eigene^ ßmb behacktet Ijafcen, foEte bie
SDanlBatfett fdjon anbete ©efüljle eingepflanzt Ijaben.
91un, toenn SDu fo genau toetfjt, \vk lange S)u un§ be=
txauexn toitft, fo Ijaft SDu getotfe fd)on an unfexen £ob
gebaut?'' fxug bex Cnlel.
„3a," attttooxiete 2Jtaj, int ©tillen bte eingegangene
Sßette toettoünfd&enb.
„£jaft SDu t>ieCCeidE)t aud) fdjon glätte gefd^miebet? SQSa^
tuiixbeft SDu aum 2>eift)iel mit unfetem §aufe anfangen?"
„3$ toütbe e§ niebetteijsen unb ein neue§, bag ben
2lnfoxbexungen bex heutigen Seit entfottdjt, bauen laffen."
,^lKmäd)tiget ©ott!" tief bte £ante unb fdjlug babei
bie £)äube Rammen, „unfex fd;öne§, alteg «&au§, in beut
fd)on bie Sßiege meinet Utgtofceltetn geftanben Ijat, fott
einem neuen freieren? @§ ift Ijimmelfdjxeienbl"
„©reifere SDid) nidjt, SJtuttet," meinte ber Onfel in*
grimmig, „er J>at e£ nodj ntd)t, ber junge gfant. <£>eute
ge^e tdj no$ gutn SRotar unb laffe ba£ £eftament um=
ftüraen. SBiffe, Unbanfbaxex, nidjt ein ©tein t>on biefem
«gmufe unb nidjt ein Pfennig bon unfetem (Selbe fott SDein
toetben!"
„Slbet Onfel, SDu tjaft gefragt, unb tdj fiabe bie SBal&r-
Ijeit gefagt; ober Ijätte idj lügen foKeu?"
Hosted by
Google
$cn ©. geltler. 157
„Söaljjrljeit ober 2üge, fort au§ unferen Singen, §er3»
lofer Surfte, fort!"
«3dj jjejje, Cnlcl unb £ante, idj ge^e. |)abet SDanf
für aW ba£ ©ute, ba§ üjr mir ertotcfen. 3d§ fjoffe, baf&
tfjr mit ber Seit meine 3teben triebt meljr fo lieblos ftnben
toerbet unb mir Ser^ettjitng angebeiljen lafjet."
„9lie," riefen bie Beiben alten Seilte tote au§ einem
9Jtunbe.
„Sin fdjlnter Anfang/' murmelte 9Jta£, aU er ba£
Simmer fcerlaffen Ijatte. „Snterbt, öerfteßen öon ben
SteBftcn ber 2Mt. {Jfriij Ijat JRedjt, bk Wlenjä)en fjören
lieber bk £üge aU bie SBaljrljeit." —
Sieftraurig unb berftimmt Begab er ftd) in ba§ ©e=
fc§äft. 9tad)bem er im (Somptoir einige Seit gearbeitet
i)atte, lam ber ®fjef be§ ^aufeg unb fagte 3U üjm: „Sieber
Saumann, feiert 6ie für bie Settungen eine Sinnige auf, in
toeidjer angefünbigt hrirb, baft foeben toieber mehrere Soften
neuer Sßaaren ange!ommen ftnb. |)ier ba% Se^etdjnijj."
„Sann ba% nidjt $err 9Jiau3 beffer fdjreiben?" ent=
gegnete 9Jtay, ber einen Äonptft nermeiben tooHtc.
„91cm, nein, Sljre Sinnigen Ijaben immer 6d)ftmng
unb %kfyn ba§ ^ublüum an."
„%$ bitte, erlajfen <5ie e§ mir für tjeute, e£ ift mir
unmöglid)."
„Slber ttmrum benn? 3d> müßte bodj jcbenfalfö beu
©runb biefer fonberbaren Steigerung tmffen."
„9tun, fo fei e§! 3dj fdjreibe bk Steige ttid>t, toett
fte auf Untoaljtfjcit beruht, benn toir fyalm feit 3Jlonaten
feine neue ©enbung erhalten."
„Sie ftnb mir feilte unbegreiflich SBic oft Ijaben
Sic ntcEjt fdjou foldje SInjetgen aufgefeijt unb ftd) babei
nie geweigert."
„SBeit id) ba% Unreblidje btcfcS ©cfd&äftSberfal&venS
erft jefct etnfefje/'
Hosted by
Google
158 9tot bte 9Ba$rfcit!
junget mann, baS ift ftatü 9ttfo Begrünbet fiäj
mein ©efcfjäft auf UnreeKität? 9lel)tuen ©ie biefe Sleufce*
tung surücf!"
,,©o lange ©te mit foldfj' einer Slnforberung an midj
herantreten, ift e£ mir unmöglich"
,,©ie finb fjeute unBere^enBar, unb bie UnljöfKd&feit
in «ßerfon. SDoä) toitt idj gtad&jtd&t mit 3$nen IjaBen,
9JlüKer fott bie Sfojeige auffegen. Sod) an Sßala & Komp.
in Äarlftabt muffen ©ie einen 35rtef treiben. <Sr Ijat
angefragt, oB toir nid§t noäj 3au$e Benötigen, ©^reiben
©ie, baß toir nod? genügenben SBorrat^ ijaBen."
„916er ba§ ift boä) nidjt ber gfaK, toir BaBen erft
■ geftern eine neue ©enbung Bei SReitmefyer fceftellt."
„9hm, e§ ift ja felBftberftänblidj nur eine ^öffidjfeitS»
auSrcbe. SBir fönnen bo$ nidjt ein «£>au§ BeTetbigen, mit
bem toir jahrelang in freunbfd§aftlic§em SSerfeTjr ge=
ftanben. SDie näcfjfte ©enbung foHcn SBalj & @omp. ja
toieber liefern, ba§> HeBrige Brauet er nidjt ^u totffen."
„Sebe 9Iu§rebe ift eine Süge, unb toenn idj nidjt
fcfjreiBen barf, tote bie ©ad§e fidj bereit, fo lann iä) e§
nidjt iljim."
„Sft baä bielteidjt au$ ein unreelle^ ©efdjäftägeBat)*
vtnV
„ s 3{etn, aBer eine ilntoaljrfjett."
„£T}ne bte man nidjt Befielen fann."
f/ 5Dodfj. Seber SJerleljr atoifdjen ben 9Jtenfcf)en feilte
auf aBfoIuter Söafjrtjaftigtett Berufen."
„Sllfo ©ie toeigern fidj in ber %%at, meiner SBetfung
nad^ufommen?"
„Sa."
„9hm gut, fo totH iä) ©ie audj nidfjt ätoiugen, in
einem fo unreellen ©efcfjöfte nod) länger tl)ättg 31t fein,
©ie finb Don btefer ©tunbe an enttaffen." —
„Smmer beffer/' badjte 2Jtaj, als er ba§ <Sefd)üft
Hosted by
Google
Son SB. Seite. 159
fcerließ, „enterbt, berftoßen, fteftung§lo§, tmb SlttcS um
ber SHW&rljett tütllen!"
@r begab ftdj nun 31t fetner 33raut, um tyx bie 93or=
fälle be§ heutigen £age§ mit3uttjeilen unb lex iljx Sroft
3U fachen. Sfana faß gerabe am glügel unb ftubirte ein
neue£ Sieb ein. 2113 9Jtaj fte Begrüßen tooHte, nidte fte
nur mit bem Kopfe unb fe|tc i^ren ©efang fort, oljne
fiä) buräE) feine ©egentnart ftören au laffen. @nblic§,
nadjbcm ba§ Sieb glüdlidj fcollenbet, toäljrenbbejfen 9)lar,
ber felbft fefjr mufifalifdj toar, Folterqualen au§geftanben
Ijatte, falj fte i§n fragenb an. 2ll§ er feinen Saut be§
S3eifaK§ Ijören ließ, fragte fie mit erregter ©timme: „9?un,
tr»ie gefiel Sir tyuli mein ©efang? Su bift ja ein 9Jhtfif=
fenner! SBarum bleibft Su fo.ftumm? <£>err b. Sorben,
ber eben fjier ttmr, fanb ifyt fyxxliä) unb fcerfid)erte mir,
iä) überträfe bie «Pattt."
2Jtar Brad) in ein f>eHe§ @eläd)ter au§. „@ntfd}ulbige,
liebe§ ßinb, ber 93ergleidj ift 31t fomifdj. 2lber tuenn
Sir «gerr to. Sorben fdjon folgen äBetljraud) ftreute, toaä
braudift Su bann nod) mein Urtljeit 3U Jjören?"
„Sä) möchte bod) an<§ totjfen, tote mein Sräutigam
meine Seiftungen beurteilt."
„9hm, fo f)öre, £err 1?. Sorben fyit Stdj einfad) an»
gelogen. Senn ctftenS ift bie Klangfarbe Seiner ©timme
311 grell, toaS aber burdj ernjittdjeS ©tubtum gebeffert
toerben fönnte, 3toeiten§ T^afl Su fein mufifaltf<$e3 (Seijjör,
unb fo meine idj — "
„3Ba§, tdj fjabe fein (Sefjör, meine ©timme ift 3U
grell? Sag ift beim bod) 31t ftarf! ßrft geftern betoun*
berte SMarte 23är ben ©djmel3 metner ©timme unb Be=
merfte babei, baß id) fo gut träfe."
„2lnnd)en, Seine greunbin $at Sid) ebenfalls an-
gelogen unb fid) toa^rfdjeinltd) ^eimlid^ über Sidj luftig
gemadjt. Sod) toarum über foldje Kleinigf eilen ftreiten!
Hosted by
Google
160 Stur tte 2Ba&4eit-!
@ine ©ängerin totrft ®u ja boc^ nid)t, fonbern meine
lieBe <£)au§frau."
„©o, imb ba folt iä) toaljrfdjemlic^ nur fodjen, toafdjen
unb imjjjen!"
„D nein, SDu foKft nur Seinem (Satten un gemüt^
Kdje§ $eim Bereiten, in bem er alle ©orgenlaft fcergißt,
toenn er 3IBenb3 toom (Schäfte ermübet nad) «gjaufe
lomntt."
„SDa§ Ijeijjt, id) fott auf alle SJergnügungen oeraidjten,
fott nur immer 3totfd)en meinen fcier SBänben Bleiben 1 ?"
,,3d) meine, ber beutfd^en «£>au§frau grüßtet ©lüdt
Befteljt in i^rem <£eim. 3fd) fenne ein Wäbä)m f ba§ Be=
forgt feinem SJruber ba§ <£au§tt>efeu, unb finbet baBei
boä) nod) immer Qtit, SJtuftf, toirfüd) gebtegene 2Jlufi'f
3U treiben unb ein gute§ 33ud) 3U tefen. S5efommt ifjr
S3ruber SSefud), fo mad)t fie mit aller SfamutI) unb
£tcBen§ttmrbig!eit bie SBirtljtn. ©ietjft SDu, fo benfe iä)
mir ba§ Sbeal einer beutfdjen <£au§frau, unb fo möchte
id) S)ic3^ aud) IjaBen."
„Spare ®ir foldje Sltufionen, ein foldje§ Sbeal fterbe
id) nie. 5Da§ «£>au§tüefen Beforgen bte ©ienftBoten. Sßofür
finb fie benn ba? 3lnn möd)te iä) aBer aud) ben Tanten
Seinem SbealcS tm|jen!"
„SDora Sftetn^atb."
,,2ld), bie 83ettelprin3ef$! ©ut, bafs fid) mein Sruber
3ur regten S^ Sittüd^og, al§ er merfte, baf$ e§ mit ber
(SrBfdjaft nidjt gana gefjeuet fei/'
2Jta£ runzelte bie ©tirn. „SDu fiemcrttcft öovtjin, ba§
5Du bie Sfüljrung be§ ^au§toefen§ ben SDtenftboten über*
laffen ftütlft. 2Jtem ßinb, ftir toerben ntdjt fo biete
9Jtittel IjaBen, unB mehrere galten 31t formen, Sit toirft
Stdj fdjon mit einem Wäbäjen Begnügen muffen."
„Su Bift Ijeute lnirftid) fomtfd), Befter 9Jta?, Su, ber
5ßfTegefol§n unb Jleffc eines Ratten 5DliHtonat8."
Hosted by
Google
$on SB. 3ätUx, 161
„Sfdj befomme feinen Reifet bon ber ^oXbtn 2Jtiltion.
gjlein OnEel erflärt biefen borgen ba£ Scftamcnt für
uugiltig."
„Su fd^eraeft ! SBarum fott bieg gef^efjen? SSJag §aft
Su Sir au ©Bulben fommen (äffen ?"
,,%ä) ijabe nur bte 2Ba§rIjeit gefagt."
„9lur bie SBap&eit? Su ^aft es> ]§eute überhaupt
immer mit ber äßa^r'^eit 3U ttjun, tüte mir fdjetnt."
„Sa, Cnfel nnb £ante frugen mid}, ob idj nidjt mein "
ganzes Seben lang troftloä fein toürbe, toenn fie ftürben."
Jhm, 3)u §aft bocf) fcerfidjert, baf ®u für immer
unglüdlid) fein toürbeft, baf$ nie mef)r ein fröt)lt($er Saut
über Seine Sippen fäme, bafc Su iJjnen balb nachfolgen
toürbeft bor ©ram."
„allein, idj fagte, bafc idj getoifs fetjr unglüdtid} toäre,
bafc aber bie Seit meinen ©$mera linbern toürbe."
„9Jta£, bift Su bon ©innen! ©0 ettoaä benen au
jagen, bon toeld^en Seine ganae (Sjiftena abfängt!"
„ilnb bann frug miä) ber Dnfel, ob idj btelteidjt f$on
bavan gebaut tyütU, toa§ idj mit bem «£>aufe nadj feinem
£obe anfangen toürbe."
„9hm, ba toirft Su iljm bod) um ben <£>alä gefaüen
fein uub gefleht Ijaben, er möge bod) ntd)t fdjon toieber
bon feinem £obe fpredjen, e£ brädje Sir je^t fdjon ba£
<£jei*a, nur babou reben au ^ören."
„2E<$ ertoieberte, baf* iä) baä alte £au8 einreiben
toürbe, um an feine ©teile ein ber 3lcujcit entfpredjenbcä
bauen au (äffen. "
„Su bift ein 9tarr!"
„2lber, Slnna, tote oft fagteft Su fdjon, Su tnödfjteft
nie in bem alten ©ebäube toofyten, toeil e§ fo büfter unb
toinfelig fei."
„3a, ba§ ifl toaljr, aber idj Ijätte 3lüe§ mit ©djmeid&c*
leieu burcfygejetjt."
1S92. 11. 11
Hosted by
Google
162 9lur bic Stapelt!
„Stlfo ^itte id) lügen follen? 3a, Dortfjeinjafter toSre
e3 getnefen, bann toürben bie Stt-tcn midj nidjt üon fidj
getoiefen ^aben."
„3$ Bitte Stdj bringenb, SJtay, toiberrufe Seine t^ö=
tickten SBorte nnb füge irgenb ettoaS aur @ntfd)utbigung
Bei. 3<$ toiH mit SDir ge^en."
„91ein, 9lnna, idj bleibe bei ber- 2BaI)tf)ett."
„9hm, fo bift Su toenigften§ afö autfinfttgex EljetI»
l)aber fcon £anfe & Sirlnitj geborgen."
„Ston ber 33jeü$aberfdjaft ift überhaupt ntcßt meljr
bie Sftebe, ba tdj fett einer ©tunbe entlaffen bin. 3d)
"mujs mir eine anbere ©teHe fitzen."
„3mmer beffer, toal)rjd)einlid) ift bte§ aud) toteber ein
Sßtobuft Seiner 2&cdjrf)ett§Itebe."
(Srregt fdjritt Slnna bei tiefen Sßorten im 3itnmer
anf unb ab, nnb üjre fonft fo fanften ©efidjt^aüge toaren
fcor SBut^ entfteHt, faft Ijäfclid) jn nennen.
„3a, mein Sljef tooHte — "
,,3d) toitt nidjjtS meljr Ijören. Su $aft mid§ Ijeute
töbtltd) beleibigt, inbem Su mir fagteft, bafc id) nidjt
Sein 3beal eineä Söetbeä fei. Unb tro^bem toitlft Su
mein jungeä £eben an Seine traurige ©iiftena fetten?
Sötffe, bafc e§ nimmermehr meine Stbftcßt ift, einem bafcon*
gejagten $ommi§ bie |>anb au retdjen. Um mit Sir au
barben unb au fcerfümmem Ijabe idj mid§ nidjt mit Sir
fcerlobt. @c^ Sin au Seinem 3beat, tneHeidßt nimmt eä
Si$ freubtg in feine 9lrme."
Sei biefen Söorten ftreifte fie ifjrena3erlobung§ring Dorn
ginger unb toarf it)n fo heftig auf ben SEifdfj, baf$ er fcon
bort flirrenb au 33oben fiel unb Sütaj fcor bie güfce rollte.
Siefer, anfangs ftumm bor grftaunen ob ber plöfclid)en
SJertoanblung im SSenelfjmen feiner SJraut, faßte fid& enb»
lid) unb fprad) in gelaffenem £one: „Slnna, iä) banfe
Sir, benn icfct §at Sir bie äöaljrljeit bie 3Ka§fe fcom
Hosted by
Google
Sott SS. ^eitler. 163
©efidjte geriffelt, unb 2)u bift bielfeidjt aum erfteit SJlate
aufrtd^tig gegen mid) getoefen. 3e|t T^aft ©u gezeigt,
ba§ SDu midj fetbft nie geliebt, baft SDu midj nur toegeu
meine» Vermögend unb meiner Stellung erforen Ijaft.
gebe tootjll"'
Sein fdjmexaKd§e3 ©efüljt buxdfoudte fein ©emfitlj, im
©egentjfjeil, er fdjten bon einer bxüdenben Saft befreit.
£rot; feiner gegenwärtig traurigen Sage atljmete er froher
auf, al£ er ba£ <j?au§ feiner SSraut berliefc. <&atte er fie
geliebt? Stein, antwortete e3 in ifjm, nein! Slber toie fam
e£ eigentlich), ba% er fidj mit t^r Verlobte? 9hm, toie e§ bei
fo bieten mobernen Verlobungen fommt. 3luf bem Äajtno=
baue toar er iljr borgefieltt toorben. 3för Ijeitereä ©e=
plauber entäüdte iljn, unb ba§ fie, bk Sielumtoorbene,
if)n bor allen Ruberen au^eidjnete, fd(jmeidjelte feiner
(Htelfeit. SBofyt erinnerte er fidj nod), toie 2tnna'§ SSruber
um feine gfreunbfdjaft förmlid) buhlte unb jtdj babei nadj
feinen gamilieuberfjältniffen auf's ßingeljenbfte erfunbigte.
Siebenäroürbig tub iljn 9lnna'§ 2Jhtttex ein, fte 3U be=
fudjen unb fidf) aU gxeunb i^re§ (5ol)ne£ toie 3U «gmufe
3U füllen, äßte fd&üd&iexn fam iljm SInna entgegen, l)tex
unb ba ein 2öort in bk Unterhaltung einfledjtenb, babei
nie miifsig, immer mit einer «gmnbaxbeit befestigt. (Sin
anbermat faßte bk SJtutter lädjelnb: „£>eute ift unfer
©auätntttterdjen in ber ßüd§e tljatig, e§ toitt unS mit
einem ^robulte feiner ßodjfunft überrafdjen. 9ibex ja
nid§t mcxlcit laffen, bafj idj e§ bexxatljen Ijabe, Sluna liebt
e3 ntdjt, bafc man iljxe guten (Sigenfdfjaften an bie grofje
©lode Ijängt, fie ift fo befdjeiben, ba£ gute ffinb." llnb
als 2lnna bei SEifdje exfd^ien, munbeten ifyn bie ©ertdjte
bon ifjrer $anb bereitet bojjpelt gut. 25on ben «fträu^
dien, bem S^eatex unb anbexen Unterhaltungen toar leine
$ebe, bmn Snna toar anjdfjeütenb dn 2ftäbd)en, ba§ bon
ber Slu&cittoett ntdjt biet toiffen toollte. ßuq, toie ein
Hosted by
Google
164 Nur bie 3BaI;rI;eit!
rechter '(Simpel toar er auf ben ßetm gegangen, als arg«
lofer 2:i§ot Ijatte er bie gauae Äomöbie für aQBaI;r^cit
Benommen unb fidj einfangen laffen. SJiadfj ber SSerloBung
freilieft toaven üjm altmälig bie Singen aufgegangen. $lu§
bem l)äu*ltdjen 9Mbd)en entpuppte fid) bie &ergnüguugä=
füdjtige SDtobebcune, unb er erfaunte, bafr audj iijre an=
geBlidje Siebe 3U iljm nur 93ered)nung toar, bie bem fcer»
meinilidjen ßrBcn eineä reiben Zentners galt. 2Raj
märe längft gern ber ge)feln lebig getoefen r aBer als e§r=
liefet SDtann glauBte er au feinem Söorte fielen au
muffen.
Unb iejjt toar er frei — frei ofjne fein 3utljunl
$n tiefem ©innen bal)iufdjretteub, merfte er nidjt,
bajs er gana untoiüfürlid) bm 2Beg aum «gmufe feinet
SxeunbeS grtt; eingefd)lagen Ijatte. 2lte er bk SMjnung
beff elften Betrat, fanb er nur beffen ©d)toefter SDora
batjetm.
Siefelfce empfing tl)n auf ba£ $eralid)fte unb feijte,
nadjbem fte ifyu $taij angeftoten, il)re unterftrodjene 2lrftcit
toteber fort. (Sin tool/lige£ ©efüfyt Bemächtigte fid) feiner
in btefem Sftaume, ein ©efiiljl be§ grtebenä unb ber 9M)e,
tote er e§ in Stmta'S 9tälje nie empfnuben l^atte. Untoitl=
Imiid) brängte fid) iljm ber ©ebante auf, tote glücflid)
ber 2Jtann fein muffe, ber biefeä 9Jtäbdjeu einmal er=
toäljlen toürbe.
SDora, ber ba£ ©d)toetgen t^rcS 23efud;er3 peinlid)
tourbe, frug beufelften nad) bem SBofylBefinben feiner 33er=
toaubten unb nad) einigem Sögern aud) nad) feiner 33raut.
2ftar eraäljlte il)r rüdffjaltloS, ba§ er t>on feinen 23er=
toaubten üerftofjen, fcou feinem ßljef entlaffen fei unb
Stilen nur behalt, toetl er bk SBaljrfjeit gefagt l)afte.
2Bie fid) bann aud) feine 33raut fcon iljm loägefagt f)ate,
toetl er ntd)t mefjr ber tünftige dürfte unb ber ©c[djäft§=
tljeilljafter fcon £ante & Sirtniij fei» „9?un fage mir,
Hosted by
Google
Sott W. Bettlet. 165
-ffiota," fdjlofc er feine @r3ctfjtung, „fjätte iä) anbete
^anbern foüen?"
„9Mn, lieber 9Jla£, ©u fomtteft ntdjt anber§, ©u Ijafl
Sted&t gebart. ©ie SSa^ett üBer 5lHe§! Hub glauBe
mir, ©eine 33ertoanbten tote Sein ©§ef toerben, fo erzürnt
fie jetjt bietteidjt auc§ no$ ftnb, bie 3^ed;tfc^affen^ett ©eine§
6I)ara!ter§ erlennett unb ©ir bie |)anb gur Serföljnung
Bieten. Samt toirb aud) ©eine 23raut ©idj toieber tieBenb
in Ujre 2Irme f ^tieften."
„3d& toufste \a, ba§ idj Bei ©ir fReäjt Befommen
toürbe," juBelte 3Jlay. „916er fo fe§r id> eine SJerföljmmg
mit meinen SSertoanbten unb einen 91tt§gleid) mit meinem
(Hjef fjerBeitoünfdje, fo toenig fann bon einer 2öieber=
Bereinigung mit 9Inna bk 9iebe fein, ba Bei im§ Seiben
bie <£>auptßebingung, bie £ieBe, fel)tt. Unb toenn iä) aud)
einft SieBe für fte gefügt Tratte, !önnte iä) boä) nie ber=
geffen, tote fie mir toutpeBenb ben 33erloBung§ring bor
bie Süße fcfjteuberte unb rief: ,@inem bon feinen 3)er=
toanbten berfioßenen 5ftenfd)en, einem babongejagten $om=
mi§ toerbe iä) nie meine §anb reichen, ©efje tjin 31t
Seinem Sbeat, bietteidjt erBarmt e3 fid; Seiner!'"
©tüte trat naäj ben ©djlujjtoortcn bon 9Karen§ (Jr=
3ätjTnttg ein. 3n tiefem ©innen bertoren faß ©ora ba,
bie klugen auf tfjre ©tiderei geridjtet.
ßnbtid) na$ einer tangen üßaufe fdjaute fte empor
unb frng mit teifer ©timme: „SBet ift bemt ©ein 3 : beat,
®u tjaft midj nun audj neugierig gemadjt, unb iä) möchte
bm tarnen be£ Sftäbdjenä audj gern erfahren V
SDtaj jögerte, bann aBer, fic^ gteidjfam aufraffen^
rief er: „©u Bift e3, ticBe ©ora, ©u Bift e§ unb toarft
e§ feit unferer Ätnberjett. $)iä) tjaBe idj geltet t, fo lange
iä) benfen fann, bieg ift mir tjeute, too irfj bon einer im
Sßafyt gefdjtoffenen SerBinbung frei getoorben Bin, 311m
SBeUuifjtfein gekommen."
Hosted by
Google
166 Kur bie SBa^t^eit?
„9Mar!"
SDiefe§ eine SBort tiefe iljn aufbliden unb gab i$m bie
<§etoif$eit, bafe feine ßiebe ertoiebert toerbe.
„®ora, meine SDora!" rief er au§ unb fdjlofc bie feiig
Sädjelnbe in feine 2lrme.
Site 3Raj ba§ 3immer feiner Pflegeeltern fcerlaffen, ^atie
bie £ante burd§ ©d)Iud)3en unb ber Onfel bmä) foltern
unb ©d)impfen auf bie heutige Sugenb feinem (Srimme
SfaSbntd gegeben. £)ann trennten fid) bie guten alten
fieute, um ben Obliegenheiten be§ £age3 nadfougeljen.
6xfl beim 3Jtittag§maI)te trafen fie toieber aufammen.
2Bte getoftljntidj lagen brei ©ebetfe auf. ©tili fefcte fid)
ba§ $aar au Stifte, bod) tooüte ba§ 9fta$l ntdjjt munben.
„SDie ©uppe ift $eute audj ttueber falt," brummte ber
Onfel.
„SDa§ lommt baüon, tneil bie $ü$e fo entlegen ift/'
ertoteberte bie £ante.
®er Dnfel Inurrte.
„Unb mit ber Sßafferleitung tottb'S aud) ntdjtS. SDer
Ingenieur meinte, ba§ ßegen ber ÜWtjrcn fei lel beut
alten «gjaufe mit großen ©djttrierigfeiten unb Soften fcer*
bunben."
„Slm (£nbe tjat SOtaj bodj nidjt fo Unrecht gehabt,"
fragte bie Plante fcpdjtern 3U bemerfen, „an einen 92eu=
bau au benfen. 3dj lann ben ©ebanlen jejjt nid)t meljr
fo barbarifd) finben. Unb bafe er fdjon an unferen £ob
gebadjt I)at: tner Ijat tyn benn baju aufgeforbert, 31t
fpredjen? 9htr toir allein. Unb bann I)atte er Äopftüel),
ba nimmt man tttdjt SltteS auf bit Sßagfdjale. — 3a,"
fufjr bie S£ante nod) eifriger fort, ate fie mertte, bafc üon
i^rem (Sfjegefpong lein ßintoanb erhoben ttmrbe, „3eugt
e3 uid)t für bie ßauterteit feinet SI;ara!ter§, ba$ er auf«
richtig gefagt Ijat, toaä er fd)on im ©tillen gebaut? (Sin
Hosted by
Google
fßon 25. genfer. 16?
Ruberer, bem e§ toirflid) nur um unfer Selb au tljun
getoefen wäre, toütbc natürlich geljeudjelt, toürbe fttf) ttoft=
log öefteüt Mafien. St aber Blieb trofe unferer #efttgleit
feinem 2lu£fprudje getreu. Unb bann, toaS Ijat er benn
eigentlid) gejagt, ba£ un£ fo erboste? Söar e£ üon unferer
Seite ntdjt grenaenlofe ©elbftfudjt, 3U Verlangen, er fotte
nad) unferem £obe fein Seben Vertrauern?"
„2öei£t 2)u, 9Jiutter, idj Ijole SDein £>er3en£f5l)nd)en
unb leifte ifjm abbitte/' meinte ber Dnfel tronifdj, ob-
tooljl man t^m anfalj, bafc er fdjon mefjr als f)alb ge=
Tonnen toar.
„5Dag nid)t, aber in ba£ ©efdjdft lönnteft S)u gefeit
unb e§ mit £mnfe toegen ber £ljeill)aber}d)aft feft au§=
madjen. SDa !ommft ®u bann burdj ba§ &om£toir, unb
ber arme Sunge befommt tuieber SKutfy jtdj un§ 31t nähern."
„£>a Ijaft ©u SRedjt," fagte ber Onlel, „benn enterben
barf id& if)n ja boc^ nid)t, ba er eine fo eifrige giir=
fpredjerin f)at."
,,9la, SUtcr, unfer Sunge ift 3)ir gerabe fo an'§ §er3
gett>ad)fen, toie mir. ©eftelje e£ nur, 3>u ^aft ©eine
tl)örid)te #eftig!ctt fdjon lange bereut." —
©ogletd) nadj bem 3Jtittag8maIjle machte fiefj ber gute
£)nfel auf btn 2Beg nac§ bem ©efd£)äft^au§ Von §ante &
3ir!ni|. SBie erftaunte er, aU er bie föntlaffung feineg
*PfIegefot)ne§ erfuhr.
„SDcr 3frmge muf; toerrücft getuorben fein/' fagte er.
„Sei un£ Ijat er e£ aud) immer mit ber SBafjrfjett 31t
tfjun. SBaljrfdjeinlid) beutet fein ÄopftücT), über ba% er
Ilagte, auf ein beginnenbeg ©c^irnleiben fjtn. ®a mufc
id) bod) gleid) nadj £>aufe eilen, um meiner S^au $ftit=
Teilungen 3U madjen."
SlttjemloS fam ber alte §err 31t «gmttfe an.
„(So fdjueß fd)on jurttä?" fragte bie £ante. „2Bo
ift ffllai?"
Hosted by
Google
168 *tot bie SBa^fitf
„3a, too ber ift, Riffen bie (Sötter! $er 3unge mu£
rein betrügt getoorben fein/'
„Um ©otte§ toilfcn, toa§ ift bor gefallen?"
,,©ar mdjtS, nur ift et plö^tictj au§ bem ©eftfjäfte
entlaffen toorbett. 6t Ijielt nämlict) feinem Gljef eine Sor-
lefung üBer unreMidjeS ©efäjäft§geba!)ren."
„3a, ba glauBe idj fretttdj, bafc er nidjt 31t SEifdje au
fommen toagte."
„3Bo toirb er ftdj nur ^ingetoanbt XjahenV
„2Bafjrfd)einIidj fudjte er Bei 2lmta £roft. Sßenn er
nur ntdjt ernfttidj er!ran!t ift; benn oft ift $o£ftoef) ber
«orBote be§ £t)^u§."
„SieSmat getjft SDu, SJluttet. 3$ IjaBe mir feilte
fcf)ott genug SBetoegung gemalt. 2)o$ muft id^ bem
jungen 3?e$t geBen, ein ©paaiergaug nad) SEtfc^c fd&eint
meiner (Sefunbfjeit toirflidj auträglid) au fein, idj Befinbe
tnidj trofj ber Aufregung fo Beljagltdj, toie fd^ott lange
geit nidjt nteljr." — —
Reiterei Sadjen tönte ber üEante entgegen, al§ fte
2lnna ? 3 Sßofyiung Betrat. „(Sott feiStonl!" fagte fte Bei
fidj, „ba§ gute Äinb t>at SDtaj: getröftet."
2113 fie aBer ba§ Simmer Betrat, BtieB fte Betroffen
unter ber SEIjüre fielen, benn an Stnna'ä Seite fafe ein
tyx gänatid) frember junger SKann.
„2Bo ift WqliV fragte fie erregt. „Söar er nidjt Bei
SDtr, Slnna."
„©etoifs, §eute borgen! %l% er mir aBer eraäfytte,
toie unfdjidlidfj er fic^ gegen Sie, lieBe SEante, Betragen
Ijatte, ba fjaBe idj) if)m gefagt, ba§ er unfere SerloBung
al§ aufgefjoBen Betrauten fotle."
„SDu 5ap ifyn alfo nidjt getröftet?"
„2Bie fönnen ©ie nur fo ettoaä benfen? 6in 2Jtcnfdj,
ber fo fjeratog gegen feine lieBften Slngeljörtgen ift, Bebarf
!einf§ Irofte§. 3a, beuten ©ic fid§ nur, lieBe Xante, Bei
Hosted by
Google
S5on »". Seiltet. 169
£an!e & Strfitiij ift et aud§ entlaffen toorben. 5ftoc§
titelt, er tjat mir and) lurgtoeg geftanben, bafc idj nidjt
ba§ Sbeal feiner £räüme fei. 3ft ba§ titd&t pari? SJltr
BlieB barauf nid&ti 2lnbere§ übrig, afö i$m fein SBott
gurüdaugeBen. Sinem folgen 9Jtenfd§en tottt ic^ meine
3u!imft ntdjt anvertrauen."
„»4 @ott, adfj ©ott, e§ ift Kar, er ifi berrüdt ge-
worben!" ftöljnte bk Zank, in frönen au^Bredjenb.
„Unb S)u, IjerglofeS 9ftäbd)en, Ijaft üjn audj nod) fcon
®tr geftof$en? S§ ift atfo toaljr, toa§ idj immer Be=
Ijauptete, S)u f)aft it)n nnr toegen feiner Stellung ge=
nommen! — SJlein armer, armer 3funge, tt)o mag er nur
fein!"
,,©ie ^aben i^n alfo nidjt oerftofsen, tote er mir
Jagte?" fragte 2lnna Beftürat.
„5Da3 Wäre Ja nod) fäjönet! 6r ift unb Bleibt unfer
©ofyt; adfj ©ott, too er nur fein mag!"
5Dlit biefen SBorten eilte bie gute £ante oon bannen,
2lnna in Völliger ©rftarrung aurüdlaffenb.
llngebulbig kartete inbeffen ber alte |)err auf bie
Sfalunft feiner ©emaljlin. ©icfc ergäljlte iljm fofort
toeinenb oon Slnna's SieBlofigfeit.
„$llfo au<3j ba% nod§! SBeijs fte benn nidjt, tno er
ftdfj Ijingetoanbt Ijat?"
„9lein, fte fdjien fidj gar ntcfyt um il)n 3U Jümmem,
fie Tratte Bereite ©rfaij gefunben, toie e§ fdjien."
„SBenn er nidjt fdjon öotfjer berrüdt toar, fo Ijat tljn
ba§ fidjerlid) um ben SSerftanb geBradjt," fib^nte ber
Cnlel. „©djnell nur einen Slr^t unb bann auf bk ©uelje!
SBir muffen tljn ftnben, fonft tljut er ftdj am Snbe nod)
ein £eib an!"
*
SBäljrenb biefer Vorgänge Ratten bie Beiben Stcbenben
in iljrem jungen ©lüde gefdjtuelgt, ofyte ber gludjt ber
Hosted by
Google
170 9Tur bie SBa^eit!
Seit au adjten. *ptöl$ti<$ Würben fte burdj ben fc^rtüett
Sott ber «£jau§gtocEe geftört, unb gleid) barauf öffnete ftd)
bie Simmertfjür, unb Cnfel unb Saute, gefolgt toon intern
$au§arate unb <£erm $anfe traten ein.
„£)nfet, Saute, feib ifyx mit toieber gut?" tief 9Kaj
in T^o^er greube.
„SDa ift er — ba ift er!" riefen bie alten ßeute unb
f Stoffen ifjn unter Spänen in tfjre 3lrme. „Gtnblify
fjaben toir üjn gefunben. 5lÖe§ ift öeraieljen, lieber
ßinb."
„Aber, tiebe (Sltern, id) fann meine SBorte fcon Ijeute
borgen nidj)t aurüdnefimen, benn td) tjabe bte SBa^r^ett
gefprocf^en."
„©efjen ©ie, jeirt lommt feine ftre 3fbee aum 33or=
fdjettt," raunte ber Onfel bem Strate au.
SDiefer trat toürbefcotf unb mit toidjtiger Amtsmiene
auf ben tiermeinttidjen Äranlen au. 3fe|t erft getna^rte
maic ben 2lrat.
„3a, #err Soltor, toa§ tfjun ©ie benn §ter?" fragte
er erftaunt.
„©er <£>err 5Doftor ift mit uii§ gegangen, toeit toir
üjm eraäfjlten, baf* SDit $eute borgen über $opftoef)
ftagteft, unb toir be^alb ein ernftli$e3 Untooljtfein be=
fürchteten. ®u toctßt ja, tote ängftlid) totr ftnb/' ertoieberte
ftatt be§ 5Irate§ bie Sante.
„9lber idj Bin t)oG!ommen too^jt, idj filmte au$ ntdjt
ben teifeften ßopffd^mera meljr," toerfe^te 5Dlaj. Unb aU
er bie ängftlidjen ungläubigen 5Jlienen feiner Angehörigen
bemerfte, fügte er Ijinju: „Sljr lönnt mir'£ glauben, iä)
rebe nur bie Sßafjrljett."
„SDie 2Baf)rf)ett fdjeint bei bem jungen 9Jlanne aur
9Jknte getoorben au fein," badete ber Slrat im ©tüten,
unb toanbte fid) bann an 9Har: „Surfte id) ©ie mdjjt
ein toenig unterfudjen ? SBenn Seiten audj nidjt§ fetjlt,
Hosted by
Google
$on SB. Seiltet, 171
fo toiirbe ei bo$ gut Serufjigung S^tet 2lngeljörigen T6et=
tragen/'
„3a, SDtaj," J)flidjtete bie £ante Bei, „ßefiatte unferem
3?teunbe etnelinterfud^ung, benn nadj benSSorf allen bei ^ eu=
tigert £agei lönntc bodj eine ffrcmfljett im Sln^uge fein ober
eine ©törung in irgenb einem Organe jiäj bemer!6ar matten."
Sei ben testen Sßorten toeäfjfelten feine SSertoanbten
einen fo fcebeutungiboüen 33KdE mit bem Surfte, ba% ei
2Jlar plöfclidj Hat ttmrbe, toetdje ^Befürchtungen man
feinettuegen fjegte.
„2T6er nm bei «grimmeli teilten, xf)x meint bo$ mdjt,
itf) fei toerrüdft getoorben?" rief er. „%ä) gete euä) bie
3>erficf)erung, bafs idj noäj nie fo £>err meinei SQßttfeni
nnb Skrftanbei toar, nnb fo ftar über meine Sage nadj=
gebaut IjaBe, toie eben ietjt. Sftufc man benn toirflidj)
ein 9tarr fein, toenn man bie Söa^rljeit fpriäjt?"
Sei biefen testen SSorten trat grit? in ba% Stauer,
mit einem 33Itcfe bie Sage üfierfdjauenb. SJtaj ftürate anf
tfjn 31t nnb rief: „ftxty, SDu I;aft Seine SBette gtängenb
gewonnen! s JM)t nur, ba§ mi($ meine Sertoanbten ber=
fto^en fytfcen, ba£ id) meine ©teile berlor, ba% meine
SSraut micf) berliefs — fte galten midj nnn and} nodfj
reif fitr'i £o!Hjaui, unb bai Slttei bei^alfc, toeil i<§ bie
2BafjrI}eit gefprodjen t>af>e."
(Srftaunt fallen fidf) bie Umftefjenben an, 6ii ifjnen
grüj 5fteint)arb bie nötige Slufftdrung erteilte nnb 9Jtaj
feinei ©elöfmiffei enttanb.
3fet}t toanbte ftc§ 9fta£ Sora an, bie Bisher fiittfdf)toei=
genbe Seugin getuefen toar, unb fie feinen Pflegeeltern
pfü^renb, fpracf) er: ,,©o biel Seib unb Kummer mir
audj bie SBaljrljeit berurfadjjt fjat, einen unfdjäjjBarcn
©etoinn ^at fte mir geBradjjt. ©efjt fyer, SDora, meine
»raut! Unb beitjatB fei trofc STUem ber Sffia$Iforuäj
meines SeBeni: bie 3Bcrf)rtjett üfcr SlKcS!"
Hosted by
Google
172 ®a& $eje}>t.
(Berührt f Stoffen bic alten Seute SDora, bie fte bon
jefjer geliebt, in bte SCrme, unb bte gute £ante geftanb
itnter ©djlttd^en, bafc fie SDora immer für iljn beftimmt
ge^aBt f)ätte. -
ftxty Köpfte 9Jta£ auf bie ©djufter, inbem er netfenb
Bemerlte: „3$ Bin nur fro^, bafj S)u einmal aufgetoadjt
bift unb er!annt $aft, toem Seine Neigung gehört. 3<%
ttmftte fd^on lange, ba§ iljr eudj liebtet!''
3efct trat auä§ ber ^rinaipal auf 9(Jlaj au, reifte tljm
feine §anb unb fprad): „3$ felje ba§ liebereilte meinet
33orgel)en§ ein. 2lber aU S3ud$alter fann idj ©ie nic^t
mtijx gebrauten. 33on t)eute an firtb ©ie mein £*jett=
tjaber."
„llnb itf)/' fügte ber Slrat Bei, „empfehle midj für
bieSmal. SBenn e§ mir aber erlaubt ift, nii$t als 2lrat,
fonbern al£ greunb ber gamilie einen guten 3tat^ an
erteilen, fo toäre e§ ber, in gulunft bie SßaljrljeitSliebe
nur in t)omöopatl)if(f)er SDoftS anauttenben, ba fie in
aKopat^ifdjer ©abe au pari toirit unb ntc^t bou 2teber-
mann oljne ©ctjaben bertragen totrb."
Das 2\e3cpi
Populär* mcötcinifcfye S t u 6 1 e
oon
Dr. §ftiebtt<0 l^arJute*.
(Sftac&brud tierboten.)
£NbgteicIj e§ itnfcre mobemen Sücrjtc nidjt meljr nötljig
^^ Ijaben, iljre ßunft mit allerlei ^ohtSjioIuS an um!let=
ben, um ha% (Seljeimnig tljrcr SBiffenfdjaft bor beu Slugen
i^rcr Patienten 311 Verbergen, fo gibt c§ Ijcute .bocl) nocl)
Hosted by
Google
Son Dr. grietmtf) Partner. 173
immer eine ©djranfe, bie ba§ größere ^ublifum abhält,
@infid)t in bk är^tlid^en Skrorbnungen au gewinnen : ber
(Mrau$ ber laieinifdjen ©pradje auf bem 3£eaept Söer
^ättc ntdjt fdEpn boU reger Söipegier bte oft redfjt un=
beutltd) gefdfyriebenen ©djtiftaeidtjen auf bem fd^rnalen
Sßapterftretfen gemuftert, bk fo bebeutungSboll für baS
2BoI)t unb 2Bel)e feines ÄötperS finb? Senn ba§ 33er=
langen, au toijjen, toooon man Teilung %u ertoarten ^at,
ift }a natüvlidfj. SBenn e£ nun aud) au biefer ©teile
nidjt möglich ift, für alte 9iätf)fel be§ $eaepte§ bie 2ö=
fung au geben, fo folt toenigfienä in einaelnen, altgemeinen
fünften ber ©Rietet gelüftet toerben, unb be^alb ergebe
an btn gefdjütjten ßefer bie freunbltdfje ginlabung au
einigen fleinen Oleaeptfiubien.
Sa§ DZeaept aerfäEt aunäc^ft in brei Steile : bk Ueoer=
fdjrift, bk eigentliche Skrorbnung unb bk Unterfdjrift.
Sie Ueberfdjrift gibt Ort unb Saturn ber Siofaffung an,
bk SJerorbnung oeraeidjnet baS 9KengenberljäItntß unb
bk S^e^anbtung ber com Slpotljefer au oenu^enben ©ub=
ftanaen, tootan ftd) bk $lntoeijung für ben Traufen über
ben ©ebraudfj fäliefct, unb bie Unterfdjrift trägt ben
tarnen beS 2lrate§ ober eine $lbfüraung beffelien.
Sie Skrorbnung toirb betanntlid) eingeleitet burd)
baä Setdjen R, ba§ tjäuftrv aud§ Rec. gefdjrieben unb ge=
tüöfjttlidjj al£ „reeipe" gelcfen toirb. SiefeS „Sutntmm!"
ridjtet ftd; an ben Slpotljefer, beut nun tneiter bk 33e=
ftanbtljeile angegeben toerben, bie er nüfdjen foH.
Sa§ Seiten R, ba£ toir, tote gefagt, jetjt als ;,recipe"
beuten unb oon bem toir ben Manien ber Serorbmmg
ableiten, Ijatte aber urfprünglidj einen gana anbeten ©iun.
63 toat nämlidj im flaffifdjen 5lltertljum ©Ute, ba§
9teaept mit ber Anrufung ber (Sötter 511 beginnen, unb
man fdjrteb behalt im alten 9tom an bie ©piije ber
SJerorbnung baS R als Seiten ke£ Supiter. 9ll§ bie
Hosted by
Google
174 $a$ EcacDL
tnebtcbufdge Äunft bon d&ri|Uidjen Slerjtcn ausgeübt tourbe,
gebrausten tiefe ftatt beä äfu^iteraetdjeng ba£ beä ßreuaeä
ober überfdjrteben baä Diejept mit J, D. = juvante Deo
(mit ©otteä <£>itfe); N. D. = nomine Dei (im tarnen
©otte§) ober J. J. = juvante Jesu (mit <£>itfe 2fefu).
®ie SSeaeid^nungen bei* berorbneten ©ubftanaen toerbeu
getooljnlid) abgefüllt, toobei freilief; barauf au adjteu ift,
ba& mdjt burd) bie 2lbfüraung eine Unbeutttdjfeit ober
33ertoed)3lung entfielt. 3n ber ^Reget toirb ba3 3Rcbi!a=
ment na$ bem gebräud)Itd)ften Tanten genannt, nur in
ben gällen, too ber Slrat eine fiarftoirfenbe ©ubftana ber=
orbnet, bk änöfttid^e Patienten beim £efen unnötig be=
unruhigen toürbe, toirb autoeilen eine minber übttdje S3e=
nennung bor gebogen, fo ba£ für D^ium bie 23eaeid)nung
ßaubetnum, für eine arfcnif faltige ßalitöfung ber 91ame
©olutio Sfotoler getoäljtt toirb.
©otooljl für fefte aU für flüffige ©ubftanaen toirb bie
Sftenge nad) bem ©etoidjt beftimmt, bie früfjer gebräud)=
lidjen ungenauen 9Kengenbefiimmungen, toie eine ^ßrife,
brei ginger boE u. bergl. finb berfd)tounben. £)a3 jeljt
benutze ©etoidjt ift ba% im getoöljnlidfjen ßeben gebrauste
©rammgetoitfjt, ba§ an bie ©teile be§ früheren 9JtebicinaI=
ober Un-jengetDidjtö getreten ift. 9lur in toenigen gälten,
too aur ^erfteKung einer beftimmten Slr^neiform eine bem
girrte ntdjt genau befanute TOenge einer ©ubftana er=
forberlid) ift, ober too eine fefjr geringe SJtenge eine§ ßöfe=»
mittete berorbnet toirb, ift e§ geftattet, bk SIbfüraung
q. s. au gebraudjen. 9Jian fjat fidj q. s. al§ quantum
sufficit au erflären, ba£ berbeutfdjt lautet: ©o biel a!3
nöfl&ig ift.
3113 allgemeine SJtaftbeftimmungen bebienen totr uns
jeijt nur nod) ber beim (äffen gebräud)ttd)en ©erötf)fd)aften.
SDabon toerben bei toäfferigen gtüffigfeiteu auf einen Zfyt*
löffet 4; auf einen Ätnbcriöffcl 8 big 10; auf einen @&=
Hosted by
Google
»on Dr. fjfricbri*. Partner. 175
löffel 15; ein SBeingtag unb eine 2affe 90 Big 120, tmb
auf einen Sedier für 3JlineraXtoaffer 180 ©ramm ge=
rennet, gut glüffigleiten Don anberem ffeatfifd^en ©e=
tüid^t gefialten fidj bie 23erf)äliniffe natürlich anberg. ©o
faßt ein Teelöffel 6 ©ramm ©tyrup, bagegen nur 3 ©ramm
ätljerifdje Sinfturen unb 2 ©ramm Sieger. Son getrod=
neten ©egenftänben enthält ein geftrid^en fcotfer Teelöffel
2Jtengen, bu na$ ber ©djtoere berfetBen 3toifd§en 0,3 unb
9 ©ramm ioedjfeln. ®er 3nljalt eine» ü^eelöffelg Bei
SKagncfia totegt 0,3 ©ramm ; Bei 33Iumen nnb Kräutern 1;
Bei ©amen 1,25; Bei 3uder 1,8 unb Bei SJtaatfyitlöem
5 Bi§ 9 ©ramm, $ür einen gekauften Teelöffel redjnet
man bag doppelte, für einen Sftföffel bag S3ierfad;e, für
eine 9ftefferfpitje ein drittel Big 3ur £älfte beg SnljaltS
eineg geftridjeuen SLljeetöffelg.
3fn bm meiften gälten folgen in ber Sterorbnung bie
einzelnen (Stoffe unmittelBar ^intereinanber, Bei mannen
2lraneiformen toerben jebodj atoifdien biefetBen auf fpegieße
^Bereitung Beaüglidje, meift aBgefürate 33emer!ungen eiu=
gefd^oBen. ^infidjtlidj ber Reihenfolge ber einaelnen 93te=
bifamente toar eg früher üBIidj nnb ift eg aud) fyute
■jmu großen SL^eil nodj, mit bem ^auptBeftanbtljeil, ber
SBafig, au Beginnen, bann bag bie Sßirfung beffelBen unter^
ftüijenbe Sftittet, bag Slbjubang, folgen an laffen, hierauf
bie ettoatge ReBentoirhmgen auffjeBenbe ©toffe, bag @orri=
gerig, an fejjen, baruad) bag gefiattgeBenbe Mittel, bag
(Sonftttueng , djeipieng ober SJetyMum angugeBen unb
mit einem ben ©efdjmad ober ©erud) fcerBeffernben ©toffe
3U fdjliefjen.
Sterben mehrere ©uBftanaen in einem Rezept au gleiten
©etoidjtgmengen üerorbnet, fo Bebieut man fid) beg $eU
cfjeng aa, bag eBen Befagt, bafj Beibe ©toffe bag Bei=
gefdjrieBene ©etoid)t IjaBen fotten. SDer ©djlufc ber 3)er*
orbnung lautet, toenn nur ein eiuaigeg 5Dlebifamcnt tot*
Hosted by
Google
176 £>a» <Be$ej>t.
gefdEjrieben ift, D. S., unb tocnn mehrere Arzneimittel
gemifd&t toerbcn foKen M. D. S. £>a§ Setzen ift atö bic
lateinifcfr 9lufforberung§form „misce, da, signa" aufäu*
f äffen unb frißt: 9Kifcfr, gib nnb be^eicfjne eä! Sie
SJejeid&nung. ober (Signatur erfolgt befanntliäj beutfdj,
unb uutertoetet ben Patienten im (BcBraut^ ber 3)erorb=
nung. ®iefe SIntoeifung, bk getoö^nlid} auf bet (Stilette
be§ ©lafeä ober ber SdE)ad)tel toieberfrlt totrb, unb \z
nadjbem: ,,2leußerlid) ! 3um ©urgeln! 2lbenb§ ju nefr
men! Stoeiftünbti($ 1 Teelöffel!" u. f. tu. $etßt f ift bon
größter SSebeutung, ba burd) tfjre StidjtBeadjtung fd)on
oft Unglücksfälle fcorgefommen finb, inbem SJltttel aum
äußeren ©ebraud§ ober gum ©urgeln innerlich angetuenbet
tuurben.
SDidjt unter ber Signatur ünfö toerben biStoeiten no<$
einige SSeftimmungen, 3. S., toenn fetjr rafdje Stnferti*
gung be§ 9Hebifament§ nöttjtg ift, cito ! ober citissime!
(fdjneE! fe^r ftfrtell!) eingetragen, ober e§ toirb, toenn bie
Slrgnet auf ^ed^nung einer flaffe ober Sinftalt angefertigt
toirb, eine barauf Be^ügltd^e SSemerfung gemalt.
@3 liegt nur im Sfntcreffe be§ Äranfen, baß fein
9lame beutlid} &eraeid£)net toirb, um auefy frer 3>rrtf)ümer
3U bermetben. Sutoeilen aber toäfrt ber är^t in Ratten,
Ujo bem Patienten bie ©efrimfrltung feiner ©rfranfung
erttmnfcfr ift, einen öorgefdjüjjteu Tanten.
SDie ©rlaubniß gur Söieberanfertigung einer 33erorb=
nung gefefrefr buxä) ben Germer! „Reiteretur" mit 9tn=
gäbe be3 £)atum3 unb ber äratlicfrn Unterfdfjrift. £)ie=
felbe ift hei ©iften unerläßlich, ba ber Styotfrfer berartige
9Tuttel ofrte borfrrige Slntueifung nidjt tineber frrfteKen barf.
SBenben toir nun unfere Slufmerffamfeit ben einzelnen
Slrpeifotmen au, bie man in fefte, frlbpüffige unb tropf*
barflüffige einteilt. Su ben feften gönnen gehören üoverfi
bk fogenannteu Spe<jie£, bie £fre= unb ßräutergemifdje.
Hosted by
Google
~ SW Dr. gtiebri<$ «Partner. 17?
Sn btcfcr ^örm tu erben trodene Sßflanjenfl&eite üerorbnet,
beten Setfleinei'uitg burdj 3erfd)neiben, tote Bei folgern,
3linben, Kräutern, blättern unb Stützen, ober burdE)
gerftampfen, tote Bei $rüd)ten unb &amtn, Bei einzelnen
Slrten, toie Bei garten folgern, audj burdj 9?afpeln er*
folgt. Süt ben äußeren ©eßraudj toerben bie <&pc$tä
3ur STnfertigung toäfferiger Slufgiiffe unb 5tBfod)ttngen
berorbnet, bie 3um Sluäfyülen be3 3Runbe3, 3um ©urgetn
ober 3ur GEinfpritjung Benuijt toerben. 6efjr Ijäuftg btenen
fie aud) 31t trodenen Untfd&Iägen, tooBei fie bann al» bie
Befannten ßräuterfftdfdljen ober ffräuterftffen aufgelegt
toerben. Sie toefentttdfje SBtrfung ber Äräutcrfädd&en tft
in ber örttidjen (Srtoärmung 3U finden, toeun a\\ä) bie
aScrflüc^ttQung iüfjevifdjer Dele eine getoiffe dloUe fpielen
foll. 6§ fdjltefcen ftdEj namentlich bie au» «ffleie gefer*
tigten Hilfen eng an bie (Einhüllungen hanfer ßörper=
tfjeile mit Stoffen an, toeldje bie Sßärme fdjtedit leiten,
toie Qftanett unb SBerg, unb toenn man fie mit rei^enben
©uBftanjen, toie ^iimpljer, Beftreut, fo Bilbcn fie, eBenfo
toie bie unter beut Tanten „SBalbtootte" Be!annte, burdf)
einen Sfäulmjftro-jejs getoonnene dcllulofe ber Stabein fcer*
}cf)iebener S^pfenträger, ein ©egenftüd 3U ben aromatifdjen
ßräuterliffen. 9Ifö ßataplaSma ober SSretumfdjIag toirb
ein Breiförmiges' ©emenge oon ©pe^ieS mit fjlüffi gleiten
Beaeidjnet, ba§ -jur (h'toeidjuug oon (Mjärtungen, 3ur
geitigung oon (Siterljöfjlen ober lautoarm 3ur Sinberung
oon ©d^mer^en auf bk äußere Haut gelegt toirb. Um
bie Slntoenbung atoedfmdjjiger unb reinlidfjer 31t gepalten,
toirb Ijäuftg bie bortjcrige Sebeduug beB leibenben StljetlS
mit einem feiumafdjigen ©etoeBe oon 5DtuH ober ©a3e
fcerorbnet. 2>a» auS ©enfmeljt unb SBaffer Tjergefietfte
ßataptaSma, ba3 getoötjntid) af§ ©enfteig Beaeidjnet unb
totffenfdjafttidj ©inaptemuä genannt toirb, bient gut ©er-
fcorBringung oon Hautreizung.
1892. 11. 12
Hosted by
Google
V:-
178 &a% ®tmt '
SIm leidjteften toerben auf beut fßeaept bie $ufoei
erfannt, alz bereu geftaltgeBenbeg Mittel $aut)tfäd§Kc§
Sutfer, ©üpola, ©lunmi, 2Jtitcf)aucler unb Stärfe ge*
Brauet toivb. gucfer tuirb weift aur Slufuafjme trotfener
SPultoer uub ätl&erifdjer Cele, bie 'bann mit iljm bie fo»
genannten Cetautfer Bttben, Benuijt, SRiIdJanäer für £inf=
tuten, (Summt für £arae nnb freiere ©eifert, toäfjreub
©üpola^ultjer aur 33erreiBung öon Straften toertoanbt-
hrirb. 3^r SerBefferung be§ ©efdjmadfö bienen aromatifdje
■ 5ßfIanjen<)uH)er ober Geländer. 3n einaelnen Säuen, wo
toibrtg fdjmedenbe ©uBftanacn berorbnet Serben, gebraucht
man afö ©runblage ba§ unter beut tarnen 33raufepulfcer
Mannte (Semenge bon SBeinfteinJäure, Mjtenfaurem 9la=
trium uub Suder. gür getoiffe Bittere Stoffe, tute (Hitmu,
Bilbet gepulverte (S^ofotabe ba% Befte ?(ufna^inemittel.
3)'ie kultier toerben auf bo^ette SIrt berfdjrteBen.
9tad) ber Siüibirmetljobe tuirb bie ©efammtmenge au=
gegeBen, uub ber Stpotlfjefer angemiefeu, btefe in bie ge=
nannte 3ati>l einzelner üpuftier eiuauttjeilen. $n biefem
gaÜe lautet bann ber ©djlufj ber SScrorbmmg : M. f. pulv.
Divide in partes aequales. D. S. (Sütifdje 3 Um 5ßuTt>er.
Steile in gleiche SL^ctte. @HB uub Beaeidjue e§). ®ie
atneite 33erorbuung§art ift bie 3)i§penftrmetf)obe. 9iadj"
ifjr nrirb ba§ ©elmdjt ber einaelnen Sofia ber in Sßuttoer»
form au berorbueuben SuBftanaen Beftimmt uub bem 9lpo=
tiefer aufgegeben, bie geforberte Saljt foldjer Sßutber.
aBauluägen.
91I§ bie üerBreitetfte Straneiform bürfen tooljl bie Rillen
gelten, Belegt bod) ber SMfömunb ben SIpotfjefer ironifdj
mit ber 33eaeid;nung „^iftenbreljer". Sie Eitlen toerbeu
Befonberg für ©uBftanaen üerfdjrieBcn, bie einen toibrigjm
©efdjmad Befitjen unb leidjt bie 2JhmbIjö§Ie retten, ferner
berorbnet man fie, Wenn e§ barauf anlommt, ba§ ber
tuirffame Stoff Bi§ tief in ben SerbauungSIanat gelange,
;00 8 le : ,j
5?on Dr. ^riebricf) $arfner. 179
bannt er erft bort feine SBirffamleit entfalte, gajt nie*
maß toerben fte für baZ finblidje 3(Iter berf einrieben, ba
Ätnber nidjt beftogen toerben lömten, Ritten au feinden.
Um bie Ritten Ijerauftetten, bebarf eS ber Anfertigung
einer SpiHenmaffe, bk enttoeber nur auS ben toirffamen
(Stoffen Befielt , ober aud) nebenbei foldje Seftanbtfjetfe
enthält, bte als geftaltgebenbe Glittet für bie Ijeilfräftigen
9Hebifamente bienen. gfir bie #erftettung ber SßiHen*
maffe Dermenbet man getuiffe SPflan^enpwIöcr , bie, mit
ttenig SBaffer bermifdjt, fo aneinanber ffcBen, baj$ fte bie
SCräger für bie in Sßilfenform 3U reidjenben Subftanam
abgeben, £terljev gehören @tbifdjpulfc)er, SMjncnmeljt,
©fifcfjolapulbev unb Srobfrume. 9(m fjäuftgften Verarbeitet
man 31« SPtHenmaffe djtrafte, unb 3tnar bk bünnen unb
biden in SJerbinbung mit pufoerformigen (Stoffen, bte
trodenen unter Sufatj bon ©um int unb Sragantfcftfeim.
Sie in bm ßrtratteu meift enthaltenen toafjeraietjenben
Salae fcerljinbern baS £>arttoerben ber Ritten. Summt*
Tjar^e laffen fidj burdj leidjteS (Jrtoärmen ober gufaö
bou ©ummifd&teim ebenfalls in Sßittenform bringen unb
geben audj paffenbe Waffen mit bünnen unb bidtn @t=
tratten. Salfamc tonnen 3U einer guten $ittenmajfe nur
bann gebraucht toerbcn, toenu fte bis aur §ölfte mit
tocifjem 2Bad)§ gemifdjt »erben, toäfjrenb (Seife mit toenigen
tropfen ©ummifdjleim ober Spiritus eine 3ur Aufnahme
toon ^f(an3enpuUiern unb £ar-jen geeignete Waffe gibt
unb, aud) für fette Cele ein toortrefftic%c3 Subftrat ift.
3)ie auf eine ber gefdjifbeiten SBeifcn aufammengefefete
Spittenmaffc toirb in einem eigene geformten Wörfer, beut
SPiHenmörfer, 3ufammengeriebeu, tu Staugenf ovm aus-
gerollt unb mit ber SpiHenmafdjine in bk auf bem 9te=
3epte angegebene Saljt annäljernb fugeiförmiger Segmente
geseilt, bie mit bem Dtottbrett fcotlftänbig abgerunbet
»erben, ©arnit bie IjergcfteÜten Riffen nidjt aneinanber
Hosted by
Google
180 ® n 3 9?e3fJ)t.
ItcBen, Werben fie enttueber mit einem dufter Beftreut,
übet mit einem Ueberaug fcerfetjen, ber bann aud£j augteid)
ben unangenehmen ©efdjmadf Beim ßinneljmen berfynbert.
Sunt Seftreuen bient in ber 3Jegel änirlappfamen; ftatt
beffen auf befonbere SSerorbnung autf) aromatifdje ^flan^en*
Jmltoer, Steifen , Sinttnt, SJeitdjentourael unb ©ü6t)ol5=
Ruftet 3itr 33erWenbung gelangen. 5Da§ Heberten ber
Spillen !ann auf Derfd^iebcne Söeife gefdjeljen, eutweber
mit ©olb ober ©Über, ober mit ©elatine ober mit Surfer.
®ie 35ergoIbuug ober SJerfUberung gibt ben Ritten ein
fcfjr elegante^ 9hi§fetjen. ©ie Wirb ausgeführt, iubcm
man bie nodj Hebenben, ober fdjtuadj mit ©umnuf^Ieim
benejjten Rillen in einer Keinen* mit ©o!b= ober ©über*
blätteren angefüllten Zapfet lebhaft f Rüttelt, U% fie fiel)
mit einer glän^enben 9KetaÜfd;tc&t überwogen tjaben. 2)er
©erucl) übetriecljeuber Sßittenmaffen Wirb babuvel) jtoar
befdjränft, aber leineStoegS aufgehoben. £)a3 ©elatini*
fixen ber Rillen Wirb baburdj ausgeführt, ba£ man bie
gehörig auSgetrocfueten Äügelcf;en an einer 9tabel auf»
fpiefet unb fie einzeln in eine warme £eimlöfuug taudjt.
Sunt SErotfnen finb minbcftenS ötoölf ©tunben notljig.
(5in fo müljfame§ unb aeitraubenbeS 93erfat;ren fann mau
natürlich nidjt einfd&tagen, Wo eS ficT) um fdjneH Ijerau»
ftellenbe Ritten Ijanbelt. £)a§ Uebcrpcfern Dcrbecft jeben
©erucE), fcerfynbert jebe Serfeljuug ber Wirffameu SJcftaub»
ttjeite, fowie jebeS geuätjtWerben unb gibt bm Ritten ein
beffereS Shtäfeljen. SDeSljalb tüirb e£ auclj aumeift bei
üorrätbig gehaltenen Rillen angetoanbt. 3n mit Surfer»
jpulüer angefüllten Surfen Werben bie .mit ©ummifdjletm
ober ßitoeijj angefeuchteten Rillen fo lange gerollt, bis
fie fiel) mit einer genügeub bitten 3utferfcl)id(jt überwogen
Jjabeu. Staun trodnet man fie in einem Srodfcnfaftcn,
glättet fie burdj längeres gitteren in einem anbereu flaftm
unb färbt fie mitunter mit ÄarminroH).
Hosted by
Google
SBon Er- griebri^ Partner. 181
9113 „ßmpraftrum" pßuxirt auf bem $e3ept baä
SPflafter, ba§ jejjt nur nodj gut Bereinigung fcon #aut*
rtffen, au Berbäuben ate bedenbeä unb fdjütjenbeä Glittet,
uub 3ur <&ert>orbringung eine§ örtlichen Siemes Vertrieben
hurb. 2>ie Sßffaftcr toerben aum %^til in Stangenform
Vorrätig gehalten. SDtan unterfdjeibet ber SJlaffe nad),
au£ beuen fie befielen, Vcrfdjiebene Sfrteit Von Sßflaftcr.
Bleipftafter finb burdj Äod^cn öou Bteiojtjb mit Cclcit
erhaltene Bleifeifcn, bie aud) gefod)te ^flafter genannt
toerben. SBirb ba3 (Mjiijen oljne SBaffer bi3 31t einer
ben Siebepunft ber gtüffigfeit überfteigenben Temperatur
fortgcfe^t, fo entfielen angebrannte SPflafter. £ar3pflafier
toerben- burdj Snfammenfdjmetaen Von £>ar3 mit gett,
£et, SBacb§ ober Serpentin gewonnen, Sfajjerbcm feien
nodj bte mebifamentöfen Sßflafter ertoätjnt, bie burd) Giu=
VerTeibung mebifamentöfer, utdjt Tjar^iger Stoffe in Sßflaftcr*
maffen IjergefteHt toerben.
©ine jetjt Weniger gebräudjtidje Sär^netform ift bie
ßattoerge, „(Slcftuartum", Worunter man Stiftungen Von
pulVcrftfrmigcu, meifteu» pf(au3lidjen Stoffen mit einer
bidflüfftgeu Slufualjmefubftana Verfielt. 91I§ geftaltbilbeube
SJlittel bienen VorjugStoeife gereinigter £>onig, Sirupe
uub g : rud)tmu§, felteucr Batfame unb fette STeTe. 3n
fetjr geringer SDoftä toirleube Subftan^eu, toie fdjtoere
metaKifdje SßulVer, finb Von ber Berorbnuug in Sattoergen*
form auägefdjtoffen. QTOffige Str^neiftoffe lönucu nur
unter gleichzeitiger Beifügung augemeffener Mengen fpflau»
3cii3Ufter, ölige unb Ijai*3ige nad) Vorheriger Bearbeitung
mit ©ummifdjtcim, Sattoergcn einverleibt toerben. SDaS
einzige ieijt noefj gebraudjtidje ©leftuarium ift bie ©enna*
lattoerge.
$udj bie Salbe, „Ungucntum", ift in iljrer SIntocnbung
gurüif gegangen. 9lt§ ©runblage ber Salben bienen meifienä
Sfette, toie Sd)tocincfcf)maT3 unb Cdjfcumarf, Butter, JTotoä*
Hosted by
Google
182 S5n§ Wqtyl
unb 2Jhiäfatbutter ober Äalifeife. ©tatt btefer natür*
liefert ©atbengrunblagen Birnen audj fold^e burdj 3u-
fammenfd&meljen fefter gfette ober tfjnen naljeftetjenber
©ubftan^en, tote 2Bad)3 ober bon (Stearin mit gfetteu
bon toeidjer 33efd)affenT)ett erhalten toerben. SDa bie gette
bem Sianaigvucrbcn ausgefeilt fiub, bebient man fidj be=
fonberä Bei »ntoenbung für euüpfinblidjere Steile nidjt
ranzig toerbenber (Semifdje, toie ©ttjeerinftärfe, ober be£
neuerbingS Diel gebrausten ©einenget foffifer Aorten*
ttmffcr ftoffe, ba§ im Raubet al§ Safeltn bejcid&net nrirb.
9lfö Sufafc 31t ben ©runbftoffen gebraust man fotooljl
ätfjertfdjje Gele, nüueralifdje ©äuren unb 33alfame, als
aud) fefte ©ubftanaen, tote ffampljer, Vflanaltdje unb
mineralifdje 5putber. SDie 9Jtifdjung totrb bind) inniges
^Betreiben ober burdj SufaMtnenfdjmelaen borgenommeu.
Stückige ©toffe toerben, toenn fie einer burdj gelinbeä
ßrtoärmcn ^ufammengefdjmo^euen ©al6engrunbtage bet=
gefügt toerben, erft nadj beut (Matten augefetjt. ftefte
©toffe mengt mau nadj aubortger Serreibung mit einigen
Kröpfen £el, Sßafjer ober ©pirttu§ Ui.
2ll§ bie eigentliclje 9ftebtcin beaeidmet man getoirtptlid)
bie pffigen SKraneiformen, bie SJlijturen. 3ur $erftettung
ber ßöfungen benutzt man jett nur beftiltirteS SBajfer
ftatt be§ früher oft au 3erfe^ungöftoffen reiben 33vunnen=
tüafferö. (Seltener gebraudjt man SBetn, berbüunten 2Bein=
geift, ßffig, Sier ober füiffige fiette. gür fc^avfe ©toffe
tuirb ein fcfjletmtgeS Stufnaljmemittel getoäljlt, um bie
rei^enbe äöirfung auf bie ©djleimbaut beS 9Jtunbe3,
9Jtagen3 unb SDarmeS 31t milbern. S3efonber§ läßt man
fidj bie Serbefferung be§ ©efcfynad'S angelegen fein. SDic
aufjutöfenben ©ubftanaen finb Ijauptfädjlid) ©at^e unb
strafte-, bon benen bie leiteten, in größeren Giengen
beigefügt, eine trübe unb bidüdje 33efd)affen^eit ber Slr^net»
flüffigfeit Bebingen. 5Die gcbräud)Iidjften 3 u f% für ben
Hosted by
Google
SSon Dr. fttiebrttf) «Partner. 183
©efdjmatf finb bie Styru^e, aufser benett nod) ätl)erifd)e
glüffi gleiten imb aromatifdje SEinfturen in iBetrad^t
fommen. Sie 3Iu3toaI)l ber ©tjrupe rietet fidj tljeite
nadj bem (Sefdjmatf be§ Patienten, tfyti.% nad^ bem 3Jle=
bifament, tnbem matt gern einen foldfjen Stirn)) Benutzt,
ber biefem in ber SBirfttng gleidjt, freite audj nadj ber
tJarBe, bte man ber SKirtur au geBen ttmufdjt. SRotlje
gärBung ber SRirturen erreicht man burdj Ä'irfdjftjru^,
mttc^tüeifee burd) 3JlanbeIft}rup, Bläulidje burd) Statdjen*
imb gelbe burd) ßrolugfijrup.
(Sine eigentümliche fjorm ber SJtirtur ift bte Satu=
ratton, bie (Sättigung, bte 9Uif(ö|ung eine§ fol/fenfauren
©aT^eg in einer Sflüffigleit, bie eine Säure enthält, $m*
burdj tüirb ßoIjTenfäure au§getrieBen, itnb eine SerBin*
bung be§ angetoenbeten ©runbftoncS mit ber Säure X)er*
geftellt. 23ei ber Sarftellung biefer Slr^neifornt fjanbelt
eS fitfj uidjt nur um bte Silbung be§ Sat^, fonberu
bielm.eljr barum, baf$ bie frehnerbenbe $of)tcnfäurc nidjt
euttoeidjt, fonberu in ber {Jlttffigfcit äurücfgetjalten tüirb.
Site ßofyfenffturefaläe Benuijt man Valium ober fohlen*
faureS Natrium unb Slmmoniaf, bon organifdjen Säuren
bie ©ttrouenfäure, ate 9(ufnaIjmftoffe aromatifdje SBäffer
unb ate ©cfdjmacteberBefferung Sirupe, bon benen man
bie gefärbten bermeibet, ba bte Saturation burd) fte eine
unangenehme, fdjmutjig Blaugraue garBe erXjätt. Sufätje
bon 2lräneifuBftan3en ftnb mit 9Iu§nat)rue bon Opium*
tinüur ungeBräudjtidj.
Sie Saturationen toerben berorbnct, um eine 6in=
toirfttng ber ÄoT)tenfäure auf bk SDtagenfdjIeimljaut Bei
^Tatarrl)en berfetBen Ijerboräitrufen. 33ei ber Anfertigung
ber Saturation toirb 9Ute§, toa» bie JM)tenJäure au»=
treiben f bunte, SdjütteTn, fytltrireu, Sftüljren bermiebem
Sa^ SIHaltfala toirb in flarcr .Vöfung in ein ftarfe* ®Ia3
geBradjt, fronacl) ber SViru^ Beigemengt, ba§ ©taä in
Hosted by
Google
184 $a§ töcaeut.
frtfdöcm SBaffer a%fül)lt, unb bie ©äurelöfung langfam
an bem ©lafe Ijeruntergegoffen toirb. Cäjjt man bic So»
fung bann einige Seit fielen, fo ^at ba§ Sßaffer Sohlen»
fäure in großer SDtenge aufgenommen.
33erfd]iebene in Sßaffer unlöSlidje ©ufcftanaen laffen
fid) burdj 2}ernüttelung einer SSinbefuBftana in feinfter
SJerfljeilung mit einer ftmfferigen gtüffigfeit mengen, @iue
foldie mild)äfytlid)e SIraneiform Ijei&t @mulfion. SDtan
untertreibet atoifc^en toaljren unb falfdjcn (Smulfiouen.
3u bzn erfteren gehören bte ©amenemulfionen, au bereu
Bereitung meift -Dianbeln, feiten 5Dlof)n= unb ^anffamen
fcertuenbet Serben. Sie ©amen toerbeu 3erfto6en unb mit
JHJaffer a** einer gleichartigen milbigen gflüfftgfctt an=
gerüljrt, bie burd) ©eifert bon ben nidjt lö3lid)en ©amen»
tfieildjen getrennt ttnrb. 33ei ber ©amenemulfiou Ijanbelt
e£ fid} um bte 3Iu§fdjeibung beg in ben ©amen enthaltenen
fetten OeleS, tooM ©ummi unb 6üt>ei£ftoffe baffelk auf 3
nehmen. 33ei ben fallen ßmulfiouen toirb 2Badj3, ßacao,
SBalratlj, <£Jarae, ätljerifdje Cele, Salfame, Äam^er unb
aJtofdfjuS benuljt. SDa bie ffieftaubtfjeiie liegen iljrer 3er*
feitfidjteit leidjt fccrberfteu, fo toerben bie ßntulfionen
immer nur in Keinen SDtengen berorbnet.
©djUeglid) fei uod) auf bie flüffigen gjtraltionSformen
Ijingetotefen, bie je nad) ber 9lrt iljrer gubereitung auf
bcm 9?eaept al§ 2Kacerat, 3)igeftion§aufgu§ ober Sefott
16eaeid)uet toerben. 83ei allen formen tuerben Sßffanaen»
iljeile mit einer toäffevigen S'fäffi gleit auägejogen, bte
fcorl)er in gehöriger SBeife aerlteinert toerben. Söerben
bie 5ßflanaenftoffe mit einer gtüffigfeit fcoit getoöfytlidjer
Temperatur ausgesogen, fo Ijeifjt ber gewonnene StuSäug
SKacerat, f alter 9lufgu£; toirb batet eine gelinbe Sem»
pcxatux fcenutjt, fo entfielt ber ©igefttonSaufguß. @rt)itjt
man bie 6jtraftion3f(üffigfeit 6i3 jur ©iebeljijje, fo erhält
man ba£ S)e!ctt, bie SStötodjimg. 3ft bie Stuäjteljiing
Hosted by
Google
CSOcfdjctbimgSgrnnbc. 185
bollenbet, fo trennt man bie glüffigleit fcon fcen feften
Seftanbtijetlen euttoeber burd) fcorfidjtigeä 9ftgte&en, 2>e=
fantiren, ober burdfo SDurdjfeiljeu, Touren, ober enbltd)
burdj giüriren.
3lu§ bem heutigen 5lr3neifdjaij finb eine Uufumme toon
SJtitteln fcerfdjtoiiuben, bte nodj bor einem SJtenfdjenalter
in Ijoljem SInfeljen fianben unb biclfadje 9lntoenbung
fanben. Smmer meljr toirb baZ borljanbene SJtatertal
gefidjtet unb auf feine SBirlungen Ijin ftubirt, aber ebenfo
eifrig toirb aud) Umfdjau gehalten nad) neuen Ijetlfraftigen
Stoffen int 5ß flauen* unb SJliueralreidj. 91odj ftnb lange
nidjt aHe <£citfräfte ergrünbet unb erfdjö^ft, unb fo fteljt
beim au hoffen, ba£ ber menfdjtidje gm*fdjergeift nodj fo
mandfjeS Slr^neinitttel 31t £age fürbern toirb, ba§ ber
leibeuben 2Rcnfdjl)eit 23e)fcrnng unb ©enefung bringt.
(Efyefcfjeibungsgrünbe.
Kulturgefdjtdjtltdje piaubcret*
üon
(9«nd)bni(I betboten.)
^\te 6l]e ift eine fo toidjtige 6inricE)ti.tng, bag bei citriü=
"^ jtrten Söllern fotoofyt bereu Sdjliefjung, als aud)
bereu ßüfung unter beljörblidjc ßontvole gefteüt toorbeu
ift. SDa§ giefultat bcrfelben toirb alljäljrlidj in befonbercu
23erid)ten mit mancherlei ©djlufcfolgerungeu ticröffentlicfjt.
§auptfäd)lid) toirb Jeboc^ betont, ba§, toäfjrenb bte 6^e=
fdjltefcungen abnehmen, bie Sdjeibungen eine aufe^nlidje
SSermeljrung erfahren, unb atoar berartig, ba£ fie in SßartS
Hosted by
Google
186 Gtye;d)eibung§grünbe.
Bereits ben 20. £ljeil bcr mit tunb 22,000 angenommenen
SBere^elidjungSjtjfer ausmachen.
Sfudj in SBien, too mau Dor einigen Sfaljren Bios 175
©Reibungen au beraeidjnen Ijatie, ift bereu 3at)l, nad) ben
Don ber 3uftiat>ertoaltung oeröffentlidjten 9Jlttt§ciIunßcn #
im 3aijre 1890 auf 603 geftiegeu, Befinbet ftd) alfo mit
$ariS berljältmjjmäfiig auf gleicher £>öl)e. SDaffelBe gilt
bon Sctlin, beffen £anbgcricl)t - nad) bem ftatiftifdjen
SaljrBudje - im 3at)re 1880 BloS 412, bier 3at>re fpäier
aber fdjon 754 unb fetter jäljrüd; immer mcl)r @rfennt=
ntffe auf (Hjefcfjeibung 31t fallen Ijatte, toaS Don ^Berliner
Journalen toiebertjolt als ein BeinerlenStoertrjeS Seiten
ber Seit auf foaialem unb etilem ©eBiete ptgefteltt
tourbe. Unb atoar um fo ineJjr, als toeniger ber 5lrbeiter=
ftanb, als bietnteljr bie mittleren unb Beffer gefteüten ©e=
feflfdjaftSltaffeu baS ftävffte Kontingent ber ©d)eibuugS=
Bebürftigen liefern.
©tefe toadjfenben 3iffcrn geBcn um fo meljr ju beulen,
atS rjeutautagc bie e^cfd&etbunß gefeijltdj feljr crfd)toert
ift. 5Da Ijatteu eS bie alten (Sermanen Diel leichter, ©ie
fdjidten iljre grauen, toetm fie tfyten nidjt gefielen, eiu=
fad) bereu Altern innerhalb einer getoiffen Seit aurücf.
9ln biefem ©ebraudje Ijielteu namentlich bk Sadjfen feft,
unb berfelbe foll unter bem genteinen 93ol!e Bis tn'S
13. Sal^rljunbert hinein üBttd) getoefeu fein.
3a metjr nod); als flaifer griebrtd) III. auS beut
<g>aufe |>aBSBurg getegenttid) feiner 9lntocfeul)eit in Stalten
(1453) erttärte, fidfj mit ber iljrn Verlobten Sjirin^cffin
ßeonore bon Portugal nidjt in ©iena, too er fid) eben
Befanb, fonbern erft in S)eutfd)lanb bermäljlen 3U tooHen,
gab ber Oljeim ber S3raut, König SltfonS Don Neapel, in
Bitteren Söorten bem 93erbad)te SluSbrud, ba§ ber Kaifer
bie 33ermäl)lung nur beSljalB nad) SDeutfdjtanb Verlege,
um ftdj Don feiner ©attin, falls fie il)m mtfjt gefiele, natf)
Hosted by
Google
S3on ftidjarb Ward). 187
beutfdjer ©etuotjnf)eit teidjt 311 trennen. 21uc§ in ©djott»
lanb tuar e§ Big in'S 17. Saljrljunbert hinein ein <Sd^et=
bungSgrunb, tuenn bem SRannc bte ertuä^Ite ©ematjlin
nad) ber ^Jod^eit nidjt metjr gefiel, nur baß bort bte
©Reibung fetbft nod) nad) Satjreefrift erfolgen fonnte.
Sei ben (Sfynefen unb alt' jenen oricntalifdjen 93ölfer=
fdjaftcn, tuo ber 33räutigam bte ffiraut erft nadj t>oll=
■jcgener Stauung unt>erfd)teiert 31t ©efic^te befommt, muß
ba§ Mißfallen * n ^ em Momente ^um Sluäbrucfe gebraut
tuerbeu, in tuetdjem bte «^üüe t»ont 2'fntlitje bet 5Dame
fällt, fonft ift e§ tein ©d)eibung§grunb mefjr. 2)iefe3
9JlifefoHeit fommt übrigen^ gar triebt billig 3U fteljen,
benn ber Bräutigam muß, falte er frei fein tuilt, auf alle
ber S3raut gemalten ^odjaeitagefdjenfe Uer^idjten.
SDe^alb fdjraubt benn audj fo Sftandjer feinen ©e=
fdjmad auf ein bcfdjeibeneg 9Jtaß Ijerab, unb ber 9Jtiß=
fatten§gtunb tuirb nidjt fo oft benütjt, al§ man glauben
follte. 2)erfelbe ift natürlich tu feinem abenbtänbifdjeu
©efeijbudje enthalten, bennod) aber tuirb er tarn naifcett
©emütfjern aufteilen geltenb 31t madjen gefugt.
©0 tuottte einmal eine SBienerht Uon intern 931anne
gefctjteben toerbeu, tueil berfelbe eine Sßertücfe trug unb
fein ©djäbet ftd) fo fal)t tute ber etneä Surfen ertuie§,
tua£ if)r unübertuinbtidjeS 9Jtißfalleu einflößte. 2tnberer=
feit§ aber fudjte ein 9Jiann bie ©djeibung bon feilet
jungen Qfrau nad}, tueil fie tljre trietbetuunberten $erten=
3ä!)ne nebft iljren prädjtigen 3 ö Pfcn be3 3T6enb» auf bie
Soitette 3U legen pflegte.
9läd)ft beut 9fttßfaHen, ober, tute c3 im ©efeije Ijeißt,
ber Slbneigung fpiett bk Un^ufricbenljeit mit beut je»
tueiligen Steinalten ber Qfrau ober be§ 9Jtanne§ eine große
9toHe. ©0 iuollte, um nur einiges t)on bem 3U fagen,
tuaä tagtäglid) in ben ©eridjtä jäten offenbar tuirb, tin
SKatm bon feiner grau gef Rieben tuerben, tueil iljiu bie=
Hosted by
Google
188 G^efäeibuitflSgrfinbe.
fette gum <SeBurtS= unb 9lainenStage niemals ettoaS fd&enlte
unb ifju aud) jut äBeUjnadjtgjeit unbebaut liefe. (Sin
Slnberer toieber machte als ©djeibungSgrunb ben Umftanb
geltenb, baß feine ©attin mit ber «£)erftelümg ber Sonn-
tagStoäfdje fo fäuntig fei, baß er baburefj in bem ©enuffe
feinet einigen freien £ageS erljeBlid) Beeinträchtigt toerbe;
unb ein Sritter erflärte, mit feiner SeBenSgefäljrtin nidjt
länger ieBen 3U fönnen, tuet! fie floljl — feine ßicBIingS-
fpeife — nid&t fodjen toolle.
SDagegen Bradjte eine grau als Vermeintlich triftigen
©djeibungSgruub Dor, baß iljr ßljeljerr mit bem ßfjen,
baS fie if)iu Dorfctje, niemals aufrieben fei unb fie überall
als eine fdjledjte Äöc^tn auSgefcBrien, fomit an iljver
(H)re Gerietst unb ein ferneres SufammcnleBcn unmöglich
gemacht IjaBe.
S)er Stidjtev fouute ftd) iubcß mit biefer SInfidjt nid)t
Befrcunben, tote beim überhaupt feiner ber Ijicr an*
geführten ©djeibungSgtünbe als ftidjtyaltig anerlannt
toorben ift. SDaJfelbe gilt Don ber 3Heinung3berfd)ieben=
Ijeit in ber $olitit, tocgeu bereu eine Belgifdje Bürgers*
frau bie Trennung Don iljrem ©atteit anftreBte. 2tud)
fie — bie 9Jlciuuug§Derfd)iebenf)eit näutlicC; — War nad)
bem ©efetje fein triftiger ©runb, unb bie liBerale grau
mußte Bei iljrem fonferDaüDeu 9Jlanne Bleiben. SnSImerifa
Ijätte fie iubeß iljr Siel getoiß errcidjt, beim bort ift fo-
tooljl bie Slugabe, baß ber SDlaun bm Sßubel feiner grau
gefdjlagen IjaBe, als aud) bie SBeigerung ber grau, bem
3Jtanne bie ßnöpfc an^unäljcu, als Dolltt>id)tiger ©d)eibungS=
gruub anerfannt toorben.
Söer'S nid)t glauBen toiH, ber lefe ben jüngft in
2Bafl)ington erfcljieueneu amtlichen 2luStoeiS über bie in
ben legten ^tuanaig 3»al)rcu in ben bereinigten (Staaten Dor=
gefommenen 328,716 (Hjefdjeibungeu unb er tuirb nod) fo
mandjcn feltfamen ©runb Don (Sijefdfjeibungen fennen lernen.
Hosted by
Google
Eon m$aT\> Sflar*. 189
£ierT)er gehört bor SlÜem ba% Xdbaftamn ©eiten§ be§
5ftanne§, fobann bie tüörtlidjc 83elcibigung eine§, bieÜeic^t
luftigen SRitgliebeS ber gamilie ber grau; ferner bie
Steigerung, bk (SemaljKn fdjranfenloS ber 9Jtobe Ijutbigen
31t laffcn. 5Kan tann ftdj ba^er borfteKen, tuie leitet jene
Same bie ©Reibung bürdete, ber ifjr SWann bk feiner
3lnfid)t nad) unfdjönen ©tirntoden iueggefdjnitten fjatte.
Sind) ^Derjenige, ber fidj toiebertjolt geweigert Tratte, feine
grau auf eine ©pa3icrfat)tt mttjuneljmen, tnurbe iljrer
unttmrbig erftärt, unb ein (Satte, ber bi§ nad) 931itter=
nad)t ausblieb unb bann feine grau, troijbem fie fd^Iafen
toollte, stoaug, mit iljin 31t ptaubern, mu^te frolj fein,
ba§ auf} er bem ©d)etbung§erfenntnijfe nicf)t audj ein ftraf=
rctf)tlid)e§ erflofj.
3)od) mau glaube ja nid;t, ba§ bie ameri!anifd)en
9itd)ter bei (Srmägung ber ®f)efd)eibung§grimbe nur beu
grauen Reifen, ifjre $Ränner Io§ 3U toerben, fie toerben —
tuenigftenö mandjmal — audj bm SKänncrn gered)t, unb
teenn e§ fidj Ijerauäffeftt, bafs eine grau iljren 3Jtanu in
^Betreff it)re§ SttterS bor ber £od)3eit eine fatfd)e Eingabe
gemad)t ^at, ober tozxm fie beu ganzen 9Korgcn im 33ette
liegen bleibt, fo toirb er im ^lagefatte ebenfo prompt
bon ifjr gefd)icben, tote toemt fie üjrert (Semabi bei feinem
23artc aus ben gebern 3iet)t, ober üjm nidjt geftattet, fxdj
bei f altem SSetter beut geuer 31t nähern, ober toenn fie
in ber ©tabt in bm Säbcn ftdj herumtreibt, anftatt ba$
£>au§tx>efen 311 beforgen. Sie Öernadjläfftgung beffelben
(Seiten^ ber grau toirb al£ ©djeibungggrunb überhaupt
fel)v oft unb 3UtoeiIen unter erfdjtocrenben ümftauben an*
geführt. ©0 gab ün |>err $igg» bor bem ßonboner ®e-
ridjtäljofe an, bon feiner bergnitgungsfüdjtigcn grau buxfy
©erläge, 33ij|e unb SJebroijitngen mit Vitriol 3iir 5>er=
riäjtung ber niebrigften S)ienftbotcnarbeiten unb 3itr 33e=
forgung be3 gart3en £>au§nie[en3 ge3ftmttgen toorben 3U
Hosted by
Google
190 (HjeföeibmiQgßTiuibe.
fein; unb in SBien Begrünbete ein ftatttid^er 93iann feine
©djeibungSflage bamit, ba$ feine grau gan3 plöpd) bk
©etooljnljeiten beS anbeten ®efd)led)teS angenommen ^abe,
3Birtl)S= unb Äaffeetyäufer, fotoie anbere SJergnügungSorte
Befuge unb tym bie ©orge für bie biefföpftge flinber»
fdjaar üBetlaffe. SJotftellungeu litten nichts gefruchtet,
ja im ©egeutfjeile bie SDame fo übellaunig gemalt, ba£
fie gelegentlid) bcr il)r nad) einer burdfjfdjtuärmten 9tad)t
Beim griU)ftüde gehaltenen ©trafprebigt ben Pantoffel
bont gufee na ^ m m i {^ rcn gtje^crvn bannt ioeiblidj burd)=
prügelte. SDaS hmren natürlid) ©djeibungSgrünbe erfter
©üte — ©rünbe, bte inbeji niefit fo oft gegcBen toerben,
als SöeiBerfeinbe gemeiniglich Behaupten,
3mmerl)in aBer fommen fie 3Utt)eileu bor, txmljrenb ber
bon fiabt) (St., ber ©emaljliu eines $eetS bon gnglanb, an-
gegeBene ©ntnb, ba% il)t 9Kann iljr nidjt geftatten toolle,
im 9lbenuett)eater als SEänaerin aufzutreten, unb fidj tjou
if)ten Gelaunten Betounbern 31t laffeu, einzig bafteljt.
^Desgleichen ift, tote einer ber Oiidjter beS £onboncr
GueenS=33end)=©cti$tSl)ofeS fonftatitte, uod) fein 9Kanu
auS beut ©runbe um (Hjefdicibung eingefefiritten, toetdjen
Sütr. Söeller in'S Steffen füljtte. liefet junge 2Ranit
toat nämlidj feljr tjäuSlid) gefinnt, feine grau hingegen
entpuppte fid) gleicfi nad) ber ©odfocit als gewaltige
Souriftin, fdjleppte SBeHer tu bie ©d)toet3 unb 3toang if)n
bort, mit [f)x bon 33etg 31t 33etg, bon ©ipfcl 3U ©ipfcl
3U flimmen. SJiev Sßocfien Ijielt er eS auS, bann aber,
als iljm bk £olbe eröffnete, feft eutfdjloffen 31t fein, nad)
SDurdjtoanberung ber 9(lpen anbere eutopäifd)e ©eBivge
unb fpäter fogar ben .gmnalatja „311 nehmen", fragte er
auS, um fidj bor foldj' gefährlichem 9lomabenleBen butd)
bie ©djeibung 311 retten. SDer Dtidjter fanb bieS gan3 in
ber Crbnung, unb bemgemäB lautete fein ©rfenntnt|s auf
©Reibung auS SJerfdjulben ber grau.
Hosted by
Google
£on 9?i$arb 3flan&. 191
liefen, auf bcm SöiHen cine§ ober Beiher %f)üU be=
tuljenben @Ijefd)eibungen fielen bie errungenen gegenüber,
bie fiel) jebod) nur bei ben 3uben finben nnb eljebem er=
folgen mußten, menn ein Ehepaar uacfj aeljnjäfjriger 6tje
feine Stadjfotnmenfdjaft aufeumeifeu f)atte. SDiefc» ftarre
©efetj trennte, tüte leiäjt begreiflich, mandje§ fid) äärtlidj
liebeube 5ßaar.
Unter bem @inf(uffe europäifdjer ßultur ift biefe§ alt«
jübifdje ©efetj feiger infofern erTjeblid) gemilbcrt Sorben,
aU bie ©Reibung megeu ffinberfofigfeit nur auf SJegefjrett
be3 9Kanne§ erfolgen fann.
SJefannt ift, baf$ in bcn diriftlidjen (Staaten alle ©e=
fe|e barauf hinauslaufen, bie (Hje aU ©runblage be3
Familienlebens unb foljin aU ffiürQfdjaft be§ ©ebetljenS
ber 33ötter au fd^ü^en, atfo bk ©djeibung 31t erfdjmeren.
infolge beffen finb gemiffe Seute in Sonbon unb auberen
SBeltftäbten auf bk 3fbee ge!ommen, bie im (Jl)efdjeibung§=
treffe oeftubliäfjen Sßerfonen ober foldje, bie ftdj gerne
fdjetben raffen motten, ÜRangelS gemidjtiger ©rünbc aber
ntdjt fönnen, burdj falfdje 3*uqen, SDolumente it. f. m. ^u
unterftüijcn. S3efonber§ arg Ijat e§ in biefer SBc^ieljuug
ein getoiffer ©ouffrain in 5ßari3 getrieben. 3tl§ bie ©adje
$erau3fam, unb er bor ©eridjjt geftellt mürbe, behauptete
er mit größter Dhitje, baß fein ©efd)äft fo lange ein nottj=
toenbige§ fei, aU bie @I)c}d)eibung gefetjlidj nid)t leidjter
gemadjt morben märe.
9lutf; in auberen Sänbern toarb bie» in ber SReujeit
oielfad) verlangt, inbeg nirgenbs bemittigt. Unb bieg mit
9ted)t, benu meil fid) bk SJteljraaljt ber SRenfdjen in nnab=
änberlidje SJerljättniffe letzter Ijinetnfinbet, aU in 153=
bare, mürbe bei erleichterter Sluflöfung ber (Hje bie ot)ncI)tn
nidjt geringe $aty leichtfertiger <£>eiratl)en nnb ebenfo
leichtfertiger ©Reibungen fid) tüefentlic^ bermeljren. S)a3
aber inuj$ auä ©rünbcn ber öffentlichen SDtoral nnb ber
Hosted by
Google
192 $ie frciiDitriße SettijbcrftümmeLng ber Spiere.
S03ot)Ifat;rt ber SSülIer um fo mcljr Dermieben Serben, als
baS llrtljeil beS SDidjterS $ora3, toeldjer in btn 3U fetner
Seit überaus aaljtretctjen (Hjefdjeibtutgen aus nichtigen ober
frit)oIen ©rüuben bm 2lnfang fcom gnbe beS römifc^en
9feid)eS erHicCte, toon ber @efcl)id)te fcollinljaltlttf) BeftätiQt
Sorben ift. Sie (Hjcfdjcibungen finb baljer nictjt umfonft
unter Mjürblidje ^ontrote gcflcllt, unb ber SKaflifttot
fcon Oregon (9iorbamertfa), ber im SEejeinfcer b. 33. bie
jungen fieute feinet (SeWeteS ermahnte, fcei Segrünbung
eine§ ßljeftanbeS in Sulunft fcorficljtiger als BiSljer 3U
fein, Ijatte fo llnrccljt nidjt, baran bie 33emertung au
Inüfcfen, ba§ audj bie (HjefcljcibungSgrünbe ben (Seift
öan^er ßpodjjen fttberfpiegelu unb ben ßulturljiftorifer
in ben ©taub feljcn, fiel) über ben ßjrab ber (Sefittung
eines SolteS ein richtiges ilriljeil 31t fcitben.
4)ie freiwillige Seffrftm'ftümmelung
5er tEfyierc.
Xc a 1 11 r 9 e f d} t d? 1 1 i d] c SFi33e
DOU
(91atf)bvucf bevüotcn.)
VVNir Ijaten fefjon oft eraäljlen I)5ren, bajj ber SfudjS,
^^ trenn baS ©cljlageifen eines feiner SSeinc erfaßt unb
beffen Anoden zertrümmert tjat, baS berleljte ©lieb mit
feinen eigenen 3ä^nen au ber ergriffenen ©teile burdjbetfjt,
fo bafs ber Säger am auberen borgen anftatt beS guctjfeS
nur eine feiner Pfoten ftnbet. Son uuferer «gmuSratte
toerfid&ert man baffelfie. 33eibe Spiere fcerftümmcln fid)
alfo felbft, um iljre fjrciljcit ttrieber 31t erlangen.
Hosted by
Google
SBon 2. ßaföcTt. 193
©o merfttmrbig unS bieS aucr) auf ben erftert Süd
erschien mag, fo fommt eS uns Ijeute Bei SBcttem nidjt
mefjr fo befrembenb t»or, als früher, iitbcm unS jefct tuele
£l)ierc bchnnt finb, bie fid) alle, 11111 ifjven geinbcn 311 ■
entfliegen, eines Mittels bcbienen, baS mit ber abfidjtlid)
ausgeführten ©etbftoevftümmeluttg beS 3aid)feS unb ber
Statte eine große Sfefyilidjfeit lefitU. 5Dte muntere
ßibedjfe unb bu Sünbfd)teicrje laffcn itjreu ©djtoana im
©tid); btele ÄrebStljiere, ©Rinnen unb Snfe'fteu brechen
ftd) iljre Seine ab, bk ©eefternc unb bereu Serroanbie
berliercn unter ärjntttfjen lluiftänben mit ber größten
2eid)tigfeit iljre Strme unb retten fo il)r geben, iubent fie
ein ober mehrere ©lieber frcitüitüg 311m Cpfer bringen.
$rofe)for grebericq in Sütticl) Ijat biefem eigcnttjümlidjcn
SefreiungSalt ber SUjiere beu Tiamcu ?(utotouüe, b. I).
©elbftamputation ober ©elbftoer)lnminclttng gegeben.
2IIS ©djutfnabe bradjte id) gern nad) jebem Ortußbabe
ein paar ^Irebfe mit nad) £)au|c. Sei biefeu ffrebfercien
Tratte iä) jebodj bisweilen baS Unglücf, ftatt beS ganzen
SljiereS nur eine ©djeere 3U befommen, bk eS beim ßr=
greifen beifelbeu in meiner §anb 3itrüdließ, roütjrenb eS
fid) eiligft in beu fyntevften SHjcil feiner «£>öl)le aurücfyog.
©ieS tfjat mir anfangs feljr leib, tocil id) meinte, bcni
armen SBidjt große ©c^mer^cn öerurfadjt 31t Ijaben. SllS
id) jebodj fpäter bie Beobachtung madjte, baß baS oer=
lorene ©lieb bind) ein neueS erfeijt nnirbe, unb mir c\\\=
mal beibe ©beeren, beüor id) nod) rcdjt baran gebogen
tjatte, augteidj in ber §aub ^uritdbtieben, mürbe mir flar,
baß id) weniger als ber ÄvcBä fetbft Urfad)e biefer Ser=
ftümmelung roar. 3'cbeS ©lieb roar im 3roeitcn ©elenfe
abgelöst, niemals jcbod) tu einem anberen.
Set meinen fpäteren 3IuSfiügen au beut ©tranbe ber
91orbfee madjte kl) au ber ©traubfrabbe biefclbe Se=
pbadjtung. 6§ genügte fdjon, ein foldjeS £l)icr rafd) bei
1802, xi. : : .*. ••• :*• : : . is
Hosted by
Google
194 S)te freihritfige Setbfiöeiftümmclung ber Spiere.
einer feiner Speeren 3U crf äffen, bannt biefelBe aerBradj
unb ätoifdjen ben Ringern aurüdßlieB. SDie ÄraBfic Befreit
ftdj burd) biefe entfdjloffene £l)at, Benutjt nnfer grfiaunen
unb entfliegt fo fdjnelt aU mögttdj. SBtr !önnen fte nodj
einmal Bei einem SSeirte ergreifen unb ftet§ toirb fi$ ber
Sorgang foiebevljolen. Sie furdjtBaren ©beeren be£ bieten
£afdjenlreBfc3 falten mit bcrfelBen ßeidjttgfett aB, toie bie
fdjlanten ©lieber ber ©eeftrinnen. Sei bem meljr Bekannten
Kummer geigt fidj bie Slnlage gur ©elBftfcerftümmetung
Befonber§ in ben Beiben erften Seinen, toeldje bie gewaltigen
Speeren tragen, ttmtjrenb bie SIBlöfung ber üBrigen Seine
nur feiten gelingt, namentlich Wenn biefe £t)iere uidjt
frifdj gefangen finb unb be§fjalB an itjrer 2eBen§Iraft fcer*
loren IjaBen.
Um für biefe merfitmrbige GErfdjeinung eine natürlidje
ßrtläruug 3U fiuben, lönntc mau leitet annehmen, biefelBe
fei einer üBermäfjigen SerBrcdjlidjfeit ber ©liebntaßen
biefer Spiere auaufdjreiBcn. SDic§ ift aBer burdjauä niäjt
ber fjatt. SDurd) bielfadje Serfudje ift erliefen, ba$ Bei
einer tobten firaBBe bie Seine eine ungemeine 2Biber=
ftanb§fäl;igleit Befitjen unb eine ^ug^aft ertragen, bie ba§
Äörpergetmdjt be3 SE^iereS ljunbertmal übertrifft, Beüor
fie Bremen.
SDie Imputation be§ Seinem ift bemnad; Bei bem
leBenben 5£I;iere burdjauä nidjt burdj ben Mangel an
Söiberftanbäfraft Ijerborgeruf en , fonbern biclmeljr burdj
eine anwerft fräftige SBillenäanftrengung. SDie $raBbe
äerBridjt fidj felBft burd) eine aufserorbentlidje 9Jtu§fet=
gufammenjieljung i^r Sein unb atoar ftet§ an einer Be=
ftimmten ©teile. 5)ie§ Behauptet aud) ber Berüljmte eng*
lifdje ©eleljrte ^ujlet) fcom ÄreB§, inbem er fagt : „SBcnn
biefe§ 5LI;ier an einer feiner ©äderen gurüdge^alten toirb,
fo bafc er nidjt entfd^Iüpfen !ann, ift e§ im ©taube, fidj
baburd) au3 ber Serlegenljeit 3U retten, bajs e£ ba3 ©lieb
Hosted by
Google
Eon 2. §afcf)crt. 105
aBBrid)t, toeld^eä in ber <£)anb be§ gifcf)er§ aurücfBteiBt,
iuätjrenb ber ÄreBä entflicht." llnb Dr. Tarife fügt Zittau:
„34 t)ßBe 8 U ^reren Jräfttgen ©tranbfraBBen rfjreu
furdjtbarften geinb, einen SEintenftfdj, gefegt, ber an unferen
Sfelfenlüften faft nnr bou biefen gieren teBt, unb batet
Beobadjtet, baft bie ßraBBe üjr ©üeb fofort im ©tidj tieft
unb unter ein Chbaü) entfd)tüpfte, foBatb ftd; ein ©aug*
napf be§ 5£tntcnjtfdje§ an ein Sein berfetben angetjeftet
fjatte. 5Die fdjarfen ©djeeren unferer Spijljfiologen fonnten
e3 faum Beffer nmdjen, als bie heftige Erregung, toetdje
Bei bem Cpfer be3 fdjredftidjen £intenft[d)e3 burd) bie
gurdjt erzeugt tutrb. Sei fielen gemeinen ©pinnen machen
fair biefetbe Seobadjtung, benn and) fie geben lieber ein
Sein tjin, et)e fie fiel) gauj gefangen netjmen taffen."
5ßxofcffor gfrebericq unb einige Rubere finb jebodj auf
©runb bietfad>er Serjudje ju ber lleberaettgung gekommen,
bafi ber SBttte be3 SHjiereä feiueStoegS immer erft nad)
Betoufetcr llebertegung nrirft, fonbern in btefem gälte, tüte
in fo bieten auberen bei Spieren nnb Sftenfdjen, afö uu=
Betontster SDafeinStrteB oljne bortjergängige Ueberlegung
geUujfe atocdfmäjjige SRefte^Betoegungen berantajjt, toetdje
bie SiBtrennung be» (Stiebet ^ur golge IjaBen.
SSer Stufen, ben bie ÄraBBc au§ ber Stufopferung itjreä
Seines äietjt, ift offenBar; fie entrinnt baburdj einem ge^
fätjrtidjen geinbe, ber itjr im anbereit gälte ben ®arau3
gemadjt tjätte, unb berntag burdj einen organifdjen SPro^eß
ba£ toertorene Stieb toieber 31t erfeljen. 63 ift gatt3 er=
ftauntid), mit toetdjer Seidjtigteit bie Seine ber $reb»=
ttjiere toieber fnoSpenarttg au§fd)tagen unb leimen. 2Jlan
fiubet am ©eeftranbc tjäufig ßraBben, bie etne§ ober
meutere Seine bon jungem, frifdjem Söudjfe unb biet Heiner
al§ bie auberen Bcfttjen. SDa§ neue ©lieb ift Bei itjnen
auf beut ©tummet bc§ alten gteidjfam aufgepfropft, gerabe
an ber ©tette, too fidj bie SIBlöfuug bc§ atten bott-jogeu Ijat.
Hosted by
Google
196 ®ic frcitoiffige Sc!t>|tbcißiimmelimg ber %l)Uxt.
9Iußer bem «gmmmer, bem glußtrebä uub ben ber=
fdjiebenen «firabben beobadjtet man bie ©etbftfcerftihnme*
tung aud) bei ber ©arneele, ber Sangufte ober bem <£>eu=
fdjrcdeul'reb§ uub beut 3)iogcne3!reb§. SDodj ift bicfc
@rfd)einung feine§toeg§ auf bie !reb§artigen Spiere allein
befdjränft. £t)ue einen Ringer naß 3U madjen, Ijaben mir
Ijinretdjeube ®elegenl)eit, äljnlidje ^Beobachtungen gang auf
bent £rodeneu auäfütjren 31t iönnen, nnb gmar bei ben
Snfelten.
Unter biefeu getanen fid) befoubei'3 bie Ijüpfenben ©e=
rabflügler, bk 3toeiflügler mit auffallenb langen betitelt,
tote bie ©djnafen, einige 6djmetterling§artcn unb uodj
manche anbere burdj bie eigentfjümltdje (Sigeufdjaft au§,
ba$ fie hti großer ©efaljr fid) tljrer Seine entäußern.
Sßem follte e§ nidjt in feiner Sugenb begegnet fein, baß
iljm t'm ©ra§l)üpfer, ben er nad) langer, müljetiotler 93er=
folgung cnblirf) gefangen Ijatte, hneber entfdjlüpfte, inbent
berfetbe ba3 35 ein abbrad), an beut er feftgeljalten tourbe,
nnb burdj eilige frludjt fid) rettete? 2Bie leib tljat e3
bann bem Flehten Säger, ba3 arme SEIjicr fcerftiimmett 31t
Ijaben, ba i'fjm bie Sljatfadje ber ©elbftamputatiou nod)
ööttig uubefanut toav. Uub gelingt c§ if)iu, ben gflüdjt*
liug 3um atoetten 9Jktc 3U ertappen unb an bem nod)
übrigen laugen Hinterbein fcft^ubjalten , fo bridjt and)
biefeu fofort ab, unb ba§ SHjicr fallt auf bie ßrbe. SebcS-
mal aber gefdjicljt ber Srttd) in ber 91äTje be3 Äiüe«
gelenfeä. Söirb bie £>eufdjrecfe am Sruftlaficn erfaßt, fo
iuirb fie bie größtmöglichen Slnftrcnguugcn madjen, um fid)
gu befreien, bod) feines i'ljrer .18 eine aHöfen.
S)er $ortl)cil, ben bie .fteufdjveden nnb bereu uat)e
«erlaubte auä ber Aufopferung itjrer ©lieber 3iel)en, ift
nid)t gana fo groß als berjenige ber Äreltetljiei'e. 2>a§
Xfyn entflicht gtoat ber ©efa'fjr, Dielleid) t unmittelbar
getöbtet 31t toerben, bleibt jebodj für immer ein Krüppel
Hosted by
Google
S5on C. §ä.föcrt. 197
unb tft ber Seruidjtuug tt?eit mefjr ausgefeilt, a!3 oor'ljer.
.fi'ein 3'nfeft toirb jetod) leichter ücrftütnmctt aU bie
©djjnafe, jene grofje #/ 9JlücTe" mit ben langen, bünnen
Äanferbeinen, ben langgefieberten gütjlcrn unb bent langen,
fräftigen Saugvüffcl. Serüfjrt man ifjre Seine nodj fo
leife, fo fallen fie ab itnb e3 fontmt iistoeUen fogar oor,
baß man ^toet unb noefj met)r Seine oon berfetben auf
einmal atoifdjen bm gingern Ijat. (SntfHeljt fie baburef)
autf) einer großen ©efaljr, fo fällt fie bafür bod) teidjt
bem erften tieften Söget 311 r Seilte.
SBer foftte nicfjt ben „SBeberfnedjt" unb unfere fireu^
fpinne fennen! 3ludj bei tiefen Betben fo oerbreitetcu
©pinnenarten löunen fair bk ©elbftoerftümmelung be=
o6acI)ten, unb tuotten toir un§ überzeugen, ba$ e§ oor=
ncfjmücf) bk Dicflenterben finb, meiere tiefen mer'fmürbigen
Vorgang hervorrufen, fo braudjen toir nur eine tiefer
©Pinnen zUnfdjcn ben gingern 311 galten. Sei bem leifefteu
Qxud, ber bk ©efitf)t£neroen reizt, bricht fie ifjr Sein
fofovt an ber Safi§ ab. 2(ber audj hei tiefen gieren
madjen toir tiefelbe SBa'fjweljmung tute bei ben ffreb»*
toteren unb 3u)e!ten, tag bk turdj bie £o§treunung ent*
ftanbenen Seinftuiuniet uidjt ben minbefteu Slutüertuft
geigen, ber ja für ba% 2T;ter I)öd)ft nadjtljeilige folgen
Ijaben fönnte.
SBir ßaben feilte nodf) feine Slljnung, tute groß nocl)
bie 3af)l ber Keinen Snfeften xuxb ©piuneu fein mag,
benen bie 9latur bie ©abe Verliesen fjat, ifjre ©tiebmafjen
abzubrechen, um turcl) tiefe ©elbj'toerftümmelung ber
©etüatt iljrer 3aT)Hofeu geinbe 31t entfdjtüpfen. Sie Unter*
fudjungen finb toegen ber 3^^tl)eit ber anatomifd) 31t
unterfudjeuben ©lieber äujjerft fdjtoierig, toa§ unfere
gorfötjer aber nidjt abgalten toirt, un§ oon S^t 311 Seit
neue SntljüHungen 31t machen.
©eTjen toir einen ©djritt toeiter Ijinauf 31t ben ihiedj»
Hosted by
Google
198 $ie freiimfftge ©erbflöerpümmelimg ber VjUvt.
gieren, fo finben hrir, ba% Bei bcr SItnbfdtfeidje bie 3er»
reijjiwg be§ 6d&toatt3e8 Qteic^fall^ burd) eine «UluStct-
jufammcttaic^utifl hervorgerufen tütrb imb burdjauS uidjt
einer über mäßigen 3erBre$Tid)feit 3it3ufd)reiBen ift. $ro=
feffor greb^ricq fjat an einer 33linbfd)Ieid)e, bereu £ob
24 ©timben ttadftjer erfolgt luar unb beren SJtuSfön unb
Tertien fidjer gelähmt toarcn, baZ ©egentfjeil Beseitigt.
SDerfelte Befeftigte närnlidj biefeS £fjier mit ber ©djtoattj»
foiije an einen ©egenftanb unb I)ing mittclfl eine§ SfabenS
an ba§ entgegengefeijte IjeraBfyingenbe ©übe eine fleine
SßagfdjaTe, bie er mit ©eftidjten Belafiete. 6r faf) fid)
genötigt, meljr aß 490 ©ramm barauf 31t legen, Bcbor ber
©djtnana aBriß. SDtefe SBImbfdjletdje toog nur 19 ©ramm;
um bcn SSrud) be§ ©d)toan3e§ IjerBeiaufiiljren, tuar atfo
ein ©etnid)t ttötüig, ba§ fünfunbätoanjigmal grüßer tüar,
al§ ba§ be3 ganzen SE^icreS.
SDie leBenbe 23linbfd)teidje Benimmt fid) gang anber*.
Sßirb fie mit beut 6d)tt)an3e aufgehängt, fo toinbet fie
fid) mit bem fyraBt)ängenben $opfe in betriebenen dliä)*
tungcn Ijm unb Ijer, mad)t aBer nidjt ben minbeftcn
2}erfud), ftdj auf Soften iT)re§ ©djtoanaeS in $reit)eit 31t
feijen. Raffen \vix fie bagegen mit ber <£>anb am ©djtuanae
unb üBen nur einen leidjten SDrucf au§, fo Brid)t ber
6d)\nan3 fofort ab. Slu§ biefem Serfud) ernennen toir,
baß e§ fid) Ijter, täte Bei ber ßraBBc, um einen felbft
fjerBcigcfüIjrten äSriidj Ijanbett, um eine 2Ku§M6etoegung,
toetdje baburd) Ijevborgerufcn tuirb, baß bie SWaung ber-
ßmpfinbungSnerben be§ 6d)toau3e§ auf bie 33etoegimg§»
nerben fortge))f(an3t ttirb.
33et ben fyibfdjen, hurtigen @ibed)feu 3erBrid)t ber
©djtoana mit einer nodj größeren Seidjttgfeit, aU Bei ber
33Iinbfd)teid)e, toe^alB e§ nur feiten gelingt, ein foIdje§
Silier unberfiümmett 31t fangen, ©ine geringe unfreiwillige
SDrudBetoegung, eine leichte 9?etjung ber äußerften ©pifce
Hosted by
Google
$on Ö. £aföett. 199
biefeS Slnljängfel» genügt, um bie SIBtrennung beffelBen
t)erVoraurufen. Sßrofcffor grebericq ^at au toieberl) ölten
SJlalen ben 33erfud) gemalt, mittelft SSogetteim ein SSanb
an ba£ gnbe beS ©d&toanaeä einer frtfdj gefangenen
6ibedjfe 3u tieften nnb baZ fo angeleimte Zfyex anf eine
raulje Oberfläche an Bringen, auf ber eS au feinen glud)t=
Verfudjen leidet einen Bequemen ©tüttfmnft finben fonute,
bod) niemals $at e§ fid) bnrd) ©elBfiVerftümmelung Be=
freit, oBgleid) ei fiel) in VergeBtidjen 23eftreBungen er*
fdjöpfte, fid) toSaumacljen. ©te§ Befreist Mar, baß eS tttdjt
baS ©efül)t beS (SefeffeltfeinS allein ift, toeldjeS bie SHjiere
aur SelBftVerftümmelung treibt, fonbern bie Söitterung
etne§ $eiubeS, Von bem fie ©efaljr für iljre fyrei^eit ober
tf)r ßeBen fürd)tcn. SMrbe ber Vorgang bnrd) eine Bloße
SRefle^Beftegung Veranlaßt, fo müßte er Bei jeber ftärferen
Serüljruug eintreten, dB btefetBe nnn burd) 2fteufdjenl)anb,
bie Säljne c { nß § saferes ober einer anberen Slrt ber
Sfeffelung hervorgerufen ttmrbe. 5ftan ergreife nur einen
bor feinem Sodje auf ber Sauer liegenben $reBS rafd) Bei
einer ©dfjeere, fieser toirb er fid) augenBlicftid) Von iljr
trennen, roemt auä) nid)t ber leifefte Srud auf fie geübt
tourbe. ßttoaS ?Inbere§ ift eS, cincS feiner ©lieber Von
einem erllärten gfetnbe ergriffen au feljen, als fid) burd)
23anbe an bcnfelBen aurüctgeljalten au fül)ten, bie an fidj
gana IjarmtoS ftub. SBeun bie gälte, ber fid) ber gudjS
nur mit größter S3orfidjt näherte, plöijlid) fein ?8m\ n s
faßt, fo tueiß er, baß er feinem SEobfeinbe, bem Säger,
in bie «£)änbe fallen toirb. SllfeS bieS fpridjt bafür, ba%
tuenigftenS in Vielen Sollen aud) baS Srleunen ber (Sefaljr
Un 2Biden beS £l)ieveS Beeinflußt.
Söte groß aud) bie galjl ber l)ier angeführten Spiere
ift, toeldjc fid) burdj bie ßigcntl)ümlid)!eit auSaeidjnen,
im galt ber 9Zotl) fid) felBft 3U amputiren, fo ift bie
3ieil)e bod) lange noclj nid)t gefd)toffen. 931an Ijcit mehrere
Hosted by
Google
200 &ie fvehuiffiflc ^etbjiDcvßiimmelimg ber SJ'iere.
©eefdjnetfenarten Beobachtet/ bie iljrem fteinbe, bcr fte am
6nbe beS ftußeS ober beS Mantels erfaßt Ijat, 31t ent«
fdjlüpfen tütffen, inbent fte ben ergriffenen £I)eil burd)
eine frampfljafte SSefaegung bon tfjrem Körper abtrennen.
Sluf ber Snfet Suba leben berfd)tebene ©djnedfen, bie fid&
ebenfalls biefer befonberen Sigenfc^aft erfreuen. SInbere
SJeifpiele Don ©elbftbcrftümmelung finben totr bei einer
getüiffen galjl bon ©eeigcln, SPiingeltoürmern unb fetbft
bei ben ßtngetoetbetotirmevn, hei teueren fo Tfjaufig, ba$
eg.fdjtoer ift , bie Shtbibibueu bon mannen Strien gan3
-imtoerfefjrt 31t ermatten.
SIm intereffanteften ift bie ©elbftberftümmelung ber
©eefterne, bon benen unS ^rofeffor *Prepcr in Sena ^öc^ft
merlruürbige Beobachtungen mitgeteilt Ijat. 2)cr 3art=
bornige ©eeftern aetgt ftdj unS feiten mit feineu fiebett
gleiten Sinnen, ba er meift bereu bret ober bier berloren
Ijat. . SDaS Sluffallenbe batet ift aber, baß fiel) ntdjt nur
bie aurüigelaffencn ©tiimpfc toieber 3U bollftüubigen Sinnen
enttoidfeln, fonbern baj$ aud) bie abgelösten Slrme uod) 311
leben fortfahren, balb neue Sinne austreiben unb fidj 31t
einem gansen SEIjiere berbollftäubigen. Slnbeve (SattungS=
bertoanbte, tüte bie ©d)Iangenfd)toäu3e, berlievcu ifjre Sinne
uod) biel leichter als bie eigentlichen ©eefterne, unb jeber
ber amputirten Sinne bennag ftd) felbft in meljrere ©tüde
3U 3erbrecl)en.
SDaS fonberbarfte ©djaufpiel getüäljren unS aber bte
t^aarfterne, inbem hei birfen bie ©elbftberftümmelung einen
faum glaublichen (grab erreicht. 6in «gaarftern, be]\en
©djetbe im 5Dlitte(puufte burd) (Heftriaität geregt toirb,
berliert bon iljren 3el)u fd/laulen Sinnen einen nad) beut
anberen, bis iljm nur nocl) einer übrig bleibt; bodj aud)
biefer löst fidj ab, fobalb er nod) befonberS geregt tuirb.
Seber einzelne gereijte SIrm 3erbrid)t fid) unmittelbar
in meljrere ©lüde, bie bei einigen SIrten im ©taube
Hosted by
Google
jöhnn über Sorb. 201
finb, \iä) Vutebcr au einem t»oUrtäubtgen £(jiere 51t er*
ganzen. —
2lu3 biefen f)cd)ft mertoürbigeu üLfjatfacbeu lernen toir,
ttie eifiig unb burd) tuetdje große $ftaunigfaliigfeit fcon
9ftittelu bie 9iatur bafüt forgt, ba% bte ^cbemefen im
Kampfe um'3 3>afein Beftefien fennen, unb bcfonberä jebe
Slrt tior uölltger Vernichtung bemaljrt Iifeibe.
2TTann über 23or5,
SÜ55C aus öem Seemann s leben.
3?riebu$ gSeiftcr.
(91adjbnuf üerbofen.)
'TNic fdjtnebifdje 93arf „ftramnaa»" fegelte auf t'^rev fyal)rt
^^ ton Hamburg nadj (Sarbiff mit künftigem SBinbe
burd) ben $anal. @iu feemännifdje» Sluge tmtrbe an
bem galjrjcuge nid^t fctel Sdjönljeit eutbedt Ijaben; e»
f)atte fur-je, ftumpfe 83ramftangen, unb eine ftetfe £anb=
brije legte e§ fo auf bie Seite, bafc feine grünliche ßupferung
mehrere fjufi breit fidjtbar Imirbe, unb bte äußere Sd>iff*=
tuanb auf Vadborb ber fdjrügeu 83üfd)uug eiueä «£>ügel§
gfid).
6§ toar nodj fvüT) am borgen. SDie Sonne ftanb
nod) tief am ^ori^ont, unb il;r ftrafylenbey Sidjt ber-
toanbelte bie glitjernbe Cberflädje be§ Sßaffer» in eine
blenbenbe Sinti) fiüffigcn, topgenben Silber». Vom Sanbe,
ber frau^öfifdien ßüfte, tjer fd)ien bie gefammte See biefen
^räd)ttgen Kefleyen 3U3uftrömen ; ber „gramnaa^" Tratte
bie Ütaaen fdjarf gegen bie Seetoanten angebrafjt, ba%
Unterlief (ber untere Saum) be§ ©ro&bramfegelä flatterte
Hosted by
Google
202 Wann ükr 93orb.
unb fdjtitg Batf Bei jcbem Sfltcbcrflampfen be§ Bretten,
runben 33ugc§, unb ber alte haften raufdjte fo fdjtoer*
fällig burd) bic grünen Söogen tute ein leered Siumfaß,
tooBei feine 9l6trift fo flavl toar, ba$ ba§ f raufe, fur^e
Äteltoaffer umnittetBar Tjtnter bem «£>ed im ftumtfett SBinM
Iitt)tt)ärt§ aB^toeigte.
Sie ©ottue ftieg T)öt;cr, unb ber Söinb tourbe ftärfer.
Sie S3ar! Ijatte alle (Segel fteljen, nur ba§ (SroßoberBram*
feget toar feftgemad&t. (Sie ging in 23aHaft, ba fie erft
in ffarbtff tfjre ffabung, natürlid) flogen, einnehmen
foHte; fie ragte baljer fo *)od) aus bem SBaffer, baß iljre
ßubfeite meljr SBinb fing, als 3toei ober brei Untevleefegel
bieS fccrmodjt Ratten.
HeBer ber novbtoefttidjen Ä'immtmg, üBer bem bünnen
Streifen Bttiulid) &erfd)toimmeubenßanbe3 erfdjienen große
SBofteu mit fdjtoüratidien SJthtdjcn unb loderen, toinbig
äerffatternben 3länbern. Sie Srife natjm 31t, aBer nod)
ließ ber (Schiffer alle ßetntoanb fteljen. Sie (Spetgaten
be» Secte toaren tief in bem (Sdjaumbett BegraBen, toe(*
cl)e§ unter ber SRegcImg in ßee DorüBertoirBette. Sie
SBanten unb Sßavbu^ncn auf ber ßubfeite toaren fo ftraff
angefpannt, baß fie tote ßtfenftangen ertlangen; ber^atä
be§ ©roßfegeB glid) einer SRiefenljaub, bie mit ungeheurer
ifraft ba§ ^taufentoerl emporäitreißen BeftveBt toar, unb
ber 2ttann au beut hinter bem toeißen Seclljaufe Befind
lidjen SKubcr ftanb fo unmittelBar in bem fenlredjt an%
bem S3adfeget nieberfaufenben SBinbftromc, baß er mit
feinen flatternben paaren unb Äleiberu Don einem SBirBel*
' [turnt erfaßt 31t fein festen.
@§ toar erftd)t(id), baß ber (Schiffer eine mögtidjft
fc^neUe Steife madjen toollte. 3lu§ biefem ©runbe aber
mußte er audj BefonberS tooifj&ttg mit feinem Zahl* unb
©egeltoerf fein. 9IB baljer eine Bereite rcd)t anfeljntidje
(See im SSerein mit einem fjeftigen Söinbftoß bm alten
Hosted by
Google
5ßon Sriebricfc TOei|!et. 203
ßaften fo pari auf bie ©eite toarf, bafc e§ toar, afö
fnadten ifjnt aüe ßnodjen im Seite, ba Ijtelt e§ bet
©djiffer bod) für geraten, ba§ gettmltfame Sagen ein=
aufteilen.
„Sro&feget aufgeien unb feftmadjen!" rief er in bcm
entfpredjenben nauttfdjen ©djtoebifd).
Sie Seute fpraugen tjergu. üautoerf ftmrbe i>on bm
5ftagelbän!en potternb an 5£ed getoorfen, 83Iöäe freifd^tcn
itnb quieften, ba§ ©eget fdjtug bonnernb I)in unb ftriber,
unb bte 2Jtatrofen riffen mit (Hjorgefang an ben Setneu.
SDie ©daneben finb tüdjtige, aber geräufd)t)oÜe ©ee=
leute. 6in fdjtocbtfdjer Sftatrofe muß feinen ©ingfang
Jjaben, unb toenn er audj nur gan3 allein an einer Seine
bott. 33 on ben SDänen lann man ein ©teidje§ fagen. SDie
beftc unb meifte SJtufif jebodj toot)nt ben amerifanifdjeit,
bemnäd)ft aber ben euglifdjen Seeleuten inne. SBer beutfdje
9Katrofe fingt aucfj gern beim 9In!erfjebcn unb bei anbcrer
Slrbeit; toegen 9Jtanget an beutfdjcn SBcifen aber bebient
er \\ä) faft auslieft fid) ber euglifdjen.
Seiber fcerbrängt ber ©ampf biefe anfpredienben Seiten
be§ ©eete6en§ immer meljr unb mefjr. SBeun beute ber
Sln!er au§ bcm ©runbc gehoben über ba$ ©djiff au§*
gepumpt toirb, bann liefert ber Äeffel ber SJtafdjine ben
©efang.
©a§ (Srofsfeget tuar aufgegcit, unb eine SInsaTjt SDlänncr
fprang betjenbc in bk etaftifdjcn SBantcn unb breitete fidj
auf ber (Svofcraa ouS, um baZ ©eget aufboten unb fcft-
3iuuad)en.
£)a§ ©rofsfegel einer S3arl ift ein mädjtige» ©tüd
Sehüuanb; ber SBmb fetjte fid} Tjiuein unb blie§ c§ ^nufdjeu
ben ©örbing§ unb ©ettauen, bte e§ nur erft jjum ÜEljeil
in Seffeln fjtelten, fo fdjabenfrol) auf, al§ toftre e3 ein
alter baumwollener 9iegcnfdjirm. Sie jüngeren unb
Seidjteren ber©eeteute begaben fidj Ijinauä nad) bm Enben
Hosted by
Google
204 SWcim über Scrb.
ober Jlodfen ber fxaa, bie Weiteren, kräftigeren Blicken
mittfdjiffa, am „SBuub". 2)ie Seute auf beu s Jioden fingen
über ber toetfeen, tüivbelnben Sdjaumfläctje ber See, bie
Hont 33uge uacfj hinten ftridj, unb ot?crtjaI6 iljrer ^öpfe
türmten ftdj fdjrög bie Segelmaffen auf, -in bereu §ölj=
'hingen ber SBinb Brauste, bafc e§ fiel) anhörte tote ba§
uuabläffige ©rönnen einer 9tiefentrontmet.
^löitfid) toernafjm man einen tottbeit Sdjrei unb bann
bm 9tuf: „SDlanit über 33ovb!"
Sie Sewte fdjtdteu fiel) foeben an, bie 9Jaa au ber»
laffen. S.er furchtbare 3iuf beflügelte ifcre <£>änbe unb
Süße, unb in eiliger £aft fugten fie ba3 SDecf au er*
reichen, <£mnb über #anb faiucn fie au ben Seeparbirfjnen,
am 5Dlar§foK unmittelbar bei beut $Dtaft, unb lubtuärtS
auf ben tanaenben Sßcbeleiuen ber SBanten Ijernieber an
Scd. SBUbfajjcn fonnten nid)t fdjneHer fein. Sa3 Silber
lourbe niebergebrelfjt, unb tt>äf)renb bk 23arf in bm Söinb
auffam, fcerurfadjteu bie fnatternben Segel ein betäuben«
be§ ©etöfe. 3m erften SIugenBIid crfdjicn SltteS in im»
befdjreiblidjcr Sertoirrung : baö Sdjiff ftampfte ungeberbig,
bie Seintoanb fdjlug unb bornierte, jebe firaffe Seine tönte
hrie eine 33afefaite, unb batet fontmanbirte, rief unb fdjrie
WU%, tt>a8 Stimme Ijatte, au§ ßeibeäMften.
„Sa3 ift er!"
„9lidjt bod), ba§ ift ja ein klumpen Seetang!"
„Sa — ba brüben — ba fdjnnmmt er! (Sott ftelje
iljm bei!"
„Srutgt ba§ 33oot au SBaffer!"
„2ßer ift'g beim?"
„Ser Meine flarl!"
SDer Sunge fear bon bem aufbaufdjenben Segel fcon
ber Scenod ber ©roßraa abgefdjüttelt toorben. Sie an
5Ded befinblidjen Seilte fjatten i^n burd) bie Suft Ijerab»
fließen unb in beut braufenben SBogenfdfjaiim fcerfdjttrin«
Hosted by
Google
Sott grriebridj Dtteiper. 205
ben feTjen. (SIeidfj baraitf taufte er toieber empor, um
auf bem Barnim einer langen Söoge babongetragen au
Serben. SBemaufoIge würbe baS Suber utebergcbreljt, unb
baS Sd&iff in ben JHJinb gebraut.
35er „gramnaaS" Ijatte ein paar altmobifd&e, fcf)Wer=
fältige 23oote in ben SDabitö Rängen. SDrei SRaiui fprangeu
in eiu§ berfelben, Ijod&Ijeraige Seilte, bie füljn unb tuittig
iljr eigenes £ebeu batanfetjten, um baS beS üerunglütften
jungen p retten. 2)aS galjraeug, baS ben SBinb aus
ben (Segeln ucrlovcn Tratte, fafc jejjt faft aufredet im
Söaffer; als Sallaftgängcr befaub pdf) feine SRegeltng Bei-
nahe IjauSTjod) über beut SBaffcr. Qabei ftampfte unb
rollte eS, luie nur fold;' ein alter £rog 31t ftampfeu unb
au rollen toerfte'fjt; eS platzte unb bippte unb taudjte
tüte ein Babenber Sieger; erft ftetfte es bie 9tafe Weg, bis
bie 91amenbretter am ©altion unter SBaffer Waren, unb
bann bvädEte eS fein ^intertfjeil nieber, bis bie ©ee bei=
nalje über baS £ecf I;ereinfdfj(ug.
2Benn ein ©djiff in galjrt ift, bann Ijat baS 3u»
Wafferbringcn eines SootcS fctbft bei ruhiger ©ee grofje
©d&tmerigleUen, fofevn baS Soot nid)t mit ben neuen
felbfttljätigcu fiiippljafen toerfeljen ift. Sei Ijoljem ©ee=
gange aber ift ein foldjeS Slauötoer ftetS gcfäTjrtidj, um
fo gefafjrMjcr, je Ijöljer baS Soot Ijerabautaffen ift.
Sie SDlänner, bie fidfj in'S Soot begeben Ratten, Waren
Weifen, ber Steuermann, unb SMboljm unb Slnberfen,
a^ct Sollmatrofeu. 2Ran lieg fie Ijcvab, unb in bem
Moment, Wo fie baS SBaffer berührten, Ijafteu fie bie
SMien ({Jtafdjcnaüge) Dorn unb hinten fcTjucft unb gefdjitft
auS unb fticfccn Don bem einem ftolperuben Serge gteicf)cn=
ben Sdjiffe ab. 2)er ©teuermann warf einen Giemen
über baS £ccf beS SooteS, um bamit 311 ftcueru, unb fo
rubelten fte mit aller 2Jtadjt ber ©teile au, Wo man ben
3ungcn noefj immer um fein 2elm\ riugenb feljeu Icnute.
Hosted by
Google
206 2TCnmt über S3orb.
Suatoifdjen tiefe ber ©djtffer totebcr angaffen unb bte
fBaxl in ga^rt Bringen, toatyrfd&einlidj in ber Slüfiri&t, fo
3n manitoriren , bafe ba» S5oot Bequem tuteber an Sorb
fommen tonnte. 2)a£ letztere toar bi§ auf ungefähr fünfaig
atteier an ben crtrinlcnben jungen Ijerangerubert, afe
biefer bte Slrme emportoarf unb fccrfaitf. 3)er ©teuer-
mann erljob fidj unb fpäT)tc fjtnauS über bte tailben
SBaffer, um ©ctüif$ett au erlangen — ba fiiefc Slnbcrfen
einen 3tuf bc§ ©djredfeng unb ber SBaruuitg att§. eine
lange, gewaltige äöoge fiüv^te braufenb unb fcljäumeub
Ijeran; im 5Ru toar ba§ 23oot erfaßt unb gefoltert, aß
toftre ein SBalfifcIj unter ifjm aufgeftofcen. ÄieloBeu flaute
e§ über bie bret 3Käuner Ijerab, tote man fliegen unter
einem ©lafe fangt.
3lüe S)rei toaren gute ©djurimmer, allein nur $vti,
9tielfeu unb SDalbofyit, tarnen lieber aum 23orfd)cin. 3u
gleicher Sät tauchten fie neben beut 23oote auf, an bent
fie ftd) fefiflammerten, tufttjrenb fie toteber ?ltljem fdjöpf-
ten unb fiel) nadj iljrem ©efäljrten unb beut ©cljtffc um=
flauten, ©ie Blieben ntcljt lauge im Steffel bariiber,
bafj aud) 5fnberfcn ertruuleu toar. 9Jlit beut 33oote auf
unb uieber geworfen, tourben fie bon beut SBogcnfdfjaum
faft geblenbet, ber, burdj ben Söinb bon ben fiel) über»
fdjtagenben ßämmen geriffen, iljre ©efidjter tute mit ©d]rot=
falben traf. S?bm Slugenb'ütf berlor einer bon itjncu
feinen £mlt, trieb eine ©tretfe loeit fort unb formte fiefj
nur mit t>era\ocifelter Sfnftrcngung aum SSoote auriltf*
arbeiten.
23on Seit a u S^it I)ob eine 3Boge fie fo Ijod) ent^or,
baß fie bie SSarfe fetjen fouutcu. SCtcfclbe lag mit auf-
gegeietcu 23ramfegefu unb uiebevgcTjoltern JtuJjeufUtocr
fdjtocr ftamjjfcub unb langfam baboutretbenb; fie toar [t=
bod) a u tueit entfernt, aU bafj fie au erfeuneu bermocfjtcn,
toa3 mau an S5orb bcabfidjtigte. Sludj blieben iljncn nur
Hosted by
Google
SSon ftiiebridj *Dtci{!er. 207
immer toenige 9Jlomcnte aut Scobadjtung be3 Sd)iffe§,
baä burct) ben tüetgen SBunft, bcr über bcm SQBaffer lag,
faum fid;tbar toar, bcnn ßtcicf; bavauf faulen fie toieber
hinunter in bie ©öljlung atoifdjcn 3toei aufbäumenben
SBogen, fo tief, bajj fie fid; in einer r>orübergef)enben
SBinbftitle befanben, in bei* fein Siifldjcn iljre triefeubeu
©efidjter Berührte.
SDieSlermften tjtngcu über bcm Soben be3 umgefcrjrten
gral)raeug§, toaffergetränf ten Seifen äljnlidjer al3 leben-
btgen SDlenfdjen; fie mußten erft ba% ©alatoaffcr au§ ifjren
Zungen Ruften, et)e fie cinauber ein SBort anrufen tonnten.
„®ie an 33orb benfen nidjt baran, un§ an «gnlfe au
fommen," fdjrtc Steifen bem ©cfäljrten au. „Sie l)aben
ba§ SBoot f entern fetjeu unb glauben un3 criruuten."
„SBaljrljaftig," entgegnete Salboljm, „fie laffen unä
im ©ttdj! Sollen U>ir beim tnivütc^ bcrlorcn fein?"
„9ietn, nein, uod) nidjt! Sel)t bod], fie tjalten bte
Segel nur Doli, um bcjfer toenben au fönueu!" fdjrte bcr
Steuermann.
Sltfetn al§ bie nädjfte SBogc fie emporhob, ba mußten
fie bie 2Baljrnel)inuug madjeu, ha§ bk 23arl ruieber an
btn SBtnb gebraßt T;atte unb iljvett alten Äurä Verfolgte.
SDie Skratoeifluug, toeldje bei biefeiu Public! baä £era
bcr «erlaufenen ergriff, laßt fid) tiidjt fdjilbern. 3T)re
Gräfte toaren faft gänjltdj evfdjöpft, iljre Fingernägel
toareu Ijatb abgerufen bei beut uuabläjfigen 23eftreben,
auf bem Ijarten, glatten, fdjtüpfrigen 33oben beö Stooteä
einen ©alt au gewinnen ; ba3 Salainafjer, tocldjeä fie cin=
fdjltufen mußten, lnadjte fie trau! unb clenb, bie (Stieber
fdjmerateu fie, al§ feien fie gcbrod;cn, ba bie toütljcnbe
See fie foritociljreub I;iu unb Ijex riß cber gegen baä 33oot
fdjleuberte.
„3$ fanu nidjt mcTjr!" iammevte bcr 2Jtatvofe. „Sdj
muß toMaffcu!"
Hosted by
Google
203 SHcmn über ©erb.
„SRutfj, SalBofyu !" fdjrie Stielten ifyn au. „ßommt,
Sötann, laßt unB fcerfudjen, oB Wir ba§ 23oot nidjt auf=
richten tonnen; toenn wir brin füjcn, bann Ijatten wir'ä
länger auS. ©reift natf) bem Atel — fo. Hub nun brüctt
herunter."
©ie faßten ben Siel unb mit bem Slufwanb iljrer
legten Äraft Wudjteteu fie ba§ 33oot Tjerum, Bi£ ber Stiel
unter Söaffer War. ©ine über fie Ijerbredjenbe ©ee riß
jeboef) ben Steuermann mit fid) fort, unb baZ 93oot toaste
fid) mieber tielobcn. Grft nadj hartem 9iingeu gelangte
ber Braue Steifen 5U feinem ©efafjrten -jurücE. ©in neuer
Skrfudj, ba§ 33oot auf<$urid)ten, gelang. 3Bol)l umtobten
fie bte SBogen Wie eine bleute hungriger SBölfe, aber bte
©eeleute Ijatten ba§ Saljr^eug Wie mit üjrem £obe»griff
gepaett; eine laug au§taufenbe SBeHe tarn i()tteu 31t «£>üfe,
ba% 23oot Wälzte fid) in bte Stellage, bie SJtünner rollten
hinein unb lauerten nun auf beut Stoben, Bt3 aum Ätnn
im SBaffer.
©ie Ratten Weber Kiemen, uod) tonnten fie ba§ gal)r=
3eug auSfdjityfen ; e§ Blieb iljuen nichts übrig, als ftilt
3U fitzen unb auf #i(fe 51t Warten — Wenn «gnlfe jemals
toutmen follte.
®a§ 23oot glitte Bei ruljigftem SB äff er faum einen
SSicrtelflott 33orb gehabt, Bei biefer raupen ©ce ftür^ten
bie äöogen batjer Wiberftauböloä Ijinein unb Wicber Ijer*
auS. Sie Betben ©djifiBrüdjigen Ijodten awifdjeu ben
23änten, biefelben mit iljreu Sinnen feft umtlammernb,
unb bertoenbeten aüe ßraft unb 9tufmertfarnteit barauf,
baä Sa^tjeug in feiner jetzigen £age 31t erhalten.
SDie S5art war nod) immer in ©id)t, aBer nur nodj
aU ©Ratten am fernen ^ortßont. 3n fübWeftlidjer {Rief)»
tung gewahrten fie bie haften eines großen 2Mfd)iffe§,
beffeu ©egel im ©onnettlidjt tvie 9ltla§ erfdjimmerten;
ba£ Ungeftüm ber ©ce, mit ber bie Beiben ©djWcbcn in
Hosted by
Google
Eon 3friebri(& Weifter. 209
itjrem Keinen, unter SBaffer gefetjten S3oct 31t lämpfen
Ratten, ttmrbe am beuttidjften erlennbar an ben gctoalt=
famen Stockungen , bk ber Älü&erbaum jenes großen
©egler§ über ber Sßafferlinie au3fül)rte.
S5er Söogengang ttmrbe immer heftiger. SBenn bie
Sonne au§ ben bunftigen Söolfen Ijerborbradj unb au§
bem tiefen Stau auf bie fmaragbgrüuen, glatten, fjier
unb ba toeijjgefletften 2öogenl)änge l)ermeberfd)ien, bann
fcertoanbelten fte ben fprüljenben ©ifdjt, ben ber SBinb
btn ©djaumfämmen entführte, in funfelnben 3>utoelen=
[taub, ber in ben Ijerrlidjften 9?egenbogenfarben crglänjtc.
Snmttten biefer $radjt trieb ba§ 23oot, nur an bem
oberen SRanbe be§ ©ollborb» über Sßaffet er!ennbar;
innerhalb biefer (Jinfaffung ragten bie ßöy-fe ber beiben
llnglüd£§gefäljrten l)ert>or; iljre ©efid)ter toareu mit toeißer
©alalruftc überwogen, iljre entaünbeten berfd)leierten Slugen
rollten langfam Don Oft nad) Söeft unb bon SBejt nad)
Oft, au§fpäljenb nacfj jener £>ilfe, bie — ba£ füllten fie
in iljjren bleifdjtoereu ^er^en — 3U fpät fommen mußte,
toenn fie nid)t balb auftaudfjte.
S)er lange, fdjrecftidje Sag berftrid), bie 9tadjt fanl
auf ba§ 931eer fjernieber, unb bie beiben armen (Seeleute
lebten nod) immer. Woä) immer fauerten fie UZ 311m
Äinn im SBaffcr, nod) immer gelten fie bie Üfuberbänfe
frampffjaft umtTammert, nod) immer ttmren fie ein Spiel
ber SBogen, bk fie unaufljörliäfj mit blenbenbeu \mb be=
täubenben SBaffermaffen überfdjütteten.
3m ßaufe beä £age£ toaren üerfdjiebene ©djiffe in
ber ©ntfernung tJorüberge^ogeu ; biefelbeu famen aber ntdjt
nafje genug, um ben bünnen Staub be§ SDollborb» unb
innerhalb beffelbeu bk beiben fdjtoaraen fünfte, toeldfje
bie fiöpfe ber s JMuner barftellten, cr!ennen 31t fönnen.
SDer Sonnenuntergang t>erl)tcf$ nod) mcl)r SBinb, bie 301*=
lüge SRBttje be§ ?TbenMjtmmeT§ erftreefte fid) bi§ toett l)in=
1S92. 11. u
Hosted by
Google
210 SWann über SBorb.
üBer in ba§ öftlidje ©eBiet unb toar fogar nod) nid^t Ver*
fdjttmnben, al§ bereite bie erften ©terne hervortraten.
5)ie ©mpftubungen ber Beiben gequälten, eifig burdj=
falteten , ijatB ertrunfenen 5Jlänner laffen ftdj unfdjtoer
ermeffen. Sie fa^en bte 9lad}t Von Dften Ijer Jjeran=
frieden, fie fafjen ba§ (Srün be£ SöafferS fid^ in ein
f)arte§ ©djtoaragrau Vertoanbeln, burd^ogen Von 2lbern
unb 2öol!en p^o§^orif($en ßidjteä unb ring3 um baä
S3oot 311 bleichen ©djaummaffen aufgetürmt; fie fallen
im SBeften bte ©onne finfen unb bann ba£ $l6enbrotIj
langfam Verglühen, 6i§ Von afP ber purpurnen $ra(f)t
nid)t§ meljr übrig toar, aU ein ^arter, fcf)immernber
©treif üBer ber fctjtoaraen, toogenben SBafferlinte.
Slm girmament ftanb eine Jamale 9ttonbfid&el ; bie
jagenben SBolfen tourben lid^t unb toetB tote 2Baffer=
bämpfe, toenn fie fid) berfelBen näherten unb üBer fie
Ijintnegaogen. ®ie 9Jtänner fonnten einanber Bei bem
fd^toadjen ©d)ein ernennen, fie fallen tyn gegenfettig au£
il§ren Augäpfeln gittern, toenn biefelBen fidj auf ber ©uclje
nadj bem rettenben ©djiff Ijiu unb ^er toenbeten.
<£§ war eine SSutinadjt, bennod} aBer fc£)iütt ber Söinb
ifyteu in bte (SefidEjter, al3 führte er ben eifigen <&aud)
be§ 9Zorbpol£ mit fidfj; if)re gä^ne ftapperten, unb aB unb
3U rang fidj) ein fd(jtt)ere§ ©töfjnen au£ if)rer S3ruft empor.
Sauge fd^on Ratten fie aufgehört, miteinanber 31t rebeu;
©tunbe um ©tunbe Ratten fie fdjtoeigenb gefeffen tme
£obte; if)re erftarrten 2Irme fetten bie SSänfe gepatft,
fie fd^tuanften mit bem roKenben 93oote Ijin unb Ijer, unb
it)re D^ren Vernahmen leinen anberen ßaut, als ba% öbe
Sraufen ber gtut^ unb bie ©timme be§ 2öinbe§, ber
Jreifdjenb burd) bie 9iad)t fuljr.
©0 Verging bie 9tad(jt. SageSanBrud) toar nidjt mel)r
fern; e§ mochte noef) ungefätjr breiviertel ©tunben Bi£
baljin fein. ®a gewährte helfen, ber fein ©e[id)t bem
Hosted by
Google
Son griebrid» TOeitler. 211
$ed be§ 33oote3 augebreljt ^atie, gana in ü)ter 9Za^e bie
Saternen ctneS 3)ampfer§.
@r fd^xie 2)albot)nt an; biefer erblicfte bie Saternen
mm gleichfalls unb ertoteberte Reifer be3 ©efäfjrten ©djrei.
9iad) ber (Stellung, ber Saternen l)atte e3 ben SJnfdjeüt,
afö toürbe ber Stampfer fie in ben ©runb rennen; fie
ttmren jebot^ Bereite 3U feljr berflammt unb erftarrt, um
fid) ergeben 3U föunen.
©ie berfudjten nod) einmal 31t rufen, oermodjten aber
nur ein Reifere«? $öd)eln Ijerooraubringen. 3u i^rem
großen (Srftaunen getoaljrten fie jetjt, bafs ber Kämpfer
feine ga^rt unterbrochen t)atte unb ftilllag; nadj einigen
Minuten unauSfpredjlidjer ^eraenSangft bemannten fie
laut rufenbe (Stimmen, unb gleidj barauf fafjen fie dn
SSoot, baä auf fie au!am. 3m |rintergrunbe fiampfte unb
rollte ber Sampfer mit feinen gelten Saternen fcfyoer auf
unb nteber. 3)a§ naljenbe 33oot erblidten fie nur, toenu
e§ auf bem ©ipfel einer SBoge erfdjien.
Sangfam unb mit Slnfirengung arbeiteten fidfj bk fetter
Ijeran; balb toaren biefelben fo nalje, ba§ fie ba§ 33oot
ntd)t meljr au§ bem ©ejtdjte berloren. 5Der StootSfteuerer
rief fie an, bie ©d)toeben ttmfeten jebod) nidjt, in toeldjer
©pradje, ba ba§ £ofen ber x^luttj bie Sßorte oerfd)lang.
3te|t lag ba§ 33oot neben bem oerfunfenen fja^r^eug.
9JKt betounberungätoürbiger ©cloaxibt^eit — ber Ijolje ©ee=
gang machte jebe heftige 33etoegung in einem fo fteineu
offenen SBcote 3U einem Ijödjft gefährlichen Unterfangen —
tourben bie ©d)toeben au3 üjrer fdjrecflidjen Sage befreit,
in ber fie seljn ©tunben lang gugebradjt Ratten. $ftan
braute fie an 33orb be§ ®ampfer§, too fie bk liebeuoHfie
aufnähme unb bk ljer3li(5fte Pflege fanben.
S)a3 rettenbe ©d)iff toar oer ©d>raubeubam))fer „3}iola",
Kapitän SDtttmar, oon «Spamburg, unb tote ber „gram*
naa£" auf ber Seife oou bort nadj (Farbtff begriffen.
Hosted by
Google
212 EiQnbfüfUingcn.
SDie Betben ©d)toeben toaren, im SSeftreBen, ein anbereS
9Jtenfd)enleBen au retten, mit genauer 5ftotl) felßft bem
£obe entgangen. Sfjr Brauer ßamerab, ber mit iljnen
bie fjaljtt gesagt, lag auf bem ©runbe beS 9Jteere§ fo
gut, tute ber üBer 93orb gefallene Sfunge.
Unb in äljnüdjer SBetfe oerläuft nur ^u oft ber 9let=
tungSoerfud), toenn ein Seemann Beim ©egelBergen üBer
SSorb fällt. SDarum giBt e£ ni$tS gürd)terltdjere£ unb
Slufregenbereä in bem entBeljrungSreidjen unb gefahrvollen
SDafetn unferer Brauen Seeleute, als tüenn auf Ijoljer ©ee
ber 9iuf üBer ®edt gellt: „SJtann üBer 23orb!"
3ranbftiftungen.
li r i m i n a l i f t i f d} e 5 f i 3 3 e
von
(yiaäjibxud Devbotcn.)
^7u ben fc£)änbXicC)ften S3erBre$en gehören S3ranbfttf=
Qj tungen, fotuol)l tüegeu ber geig^eit unb XMt, bie btefem
93erBred)en 31t (Srunbe liegt, als aud) toegen ber großen
©efaljr, bie barauS für gan^e Sörfer unb ©täbte entfielt.
S)ic 33ranbftiftungen toerben gefetjlid) eingeteilt in
aBfidjtlidje unb faljrläffige, unb faft täglid) werben aB=
fidjtlidje unb faljrläffige Sranbfitftungen Begangen, erftcrc
fogar tuet öfter, als man getoöljnlid) glauBt. SDie ffrimt*
nalftatiftif tueiSt fogar eine auffaKenbe Suntrtjme ber aB=
jidjtlidjen 33ranbftiftungen in ben letzten Saljr^etjnten auf.
3Jtan barf inbeffen auS biefen fteigenben Satjlen nidjt
falfdje ©d)lüffe gießen unb nidjt annehmen, ba§ je^t meljr
3JienjcT)eu als früher baS SSerBredjen ber 33ranbtegung
Hosted by
Google
Son H. SBert^olb. 213
Begeben, bielmeljr ift bie auffaKenbe S3ctntc^rung 311m
Otogen Steile barauf atitücfaufüljtert, bafs je|t ^oliaei^
Kdjerfeit§, bann aBer aud) bon ©exten ber 33erftcf)eruttg§=
gcfcHTc^aftcn Bei jebem 33ranbe forgfamere @rt)eBungen
unb llnterfudjungen geführt toerben aU früher.
Sic 33ranbftiftung gehört au benjenigen SerBredjen,
hie nur in feltetten gälten getoerB§mätig unb toteberfjolt
bon etnent unb bemfelBen Menfd^en berüBt trerben. @§
gaB int Mittelalter unb fetBft nod) in ben fdjmeren $rteg§=
3etten be§ Vorigen 3al)tf)itnbert3 aüerbing§ ganae 23anben,
raeldje bon Drt au £rt aogen unb bie fcf)Ied^t unb feuer=
gefäljrtid) geBauten Käufer in SSranb festen, um bann
in ber allgemeinen 9)erroirrung nadj Möglid)feit rauBeu
unb ^lünbern $u !önnen. . Man nannte bte Mitgtieber
btefer SSanben „MorbBrenner" unb ging gegen fie bon
(Seiten be§ 6taate§, ber SSe^orbeu unb ber 23ebölfeiuug
mit allen Mitteln bor. SKuf Morbßrennerei ftanb nod)
im borigen 3faljr^ttnbert ber %ob burd) ba3 <Rab, im
Mittelalter ber Stob auf beut ©djeiterljaufen.
fein unb tüieber lommt e§ ja aud) jetjt nod) bor,
ba§ halb Männer, Balb grauen au§ gana unerHnrlidjen
Mottben eine 9(naaljl bon 33ranbftiftuugen I)intereinanbcr
berüBeu, unb man l(jat bie§ auf eine gana Befonbere 2(rt
bon ©eifte§!ranü)cit, „ben 83ranbIegung3tricB" (geuerluft
ober 5pt)tomanie) aurütffüfjren motten, inbeffen Ijat ftdj
bte SBiffenfdjaft bafür entfdjteben, baft e3 eine foldje ßvan!=
Ijcit ntd)t giBt. Mau nimmt aüerbing§ aud) Tjeute nod)
an, ba£ £eute im Söalmftnu 23ranbfttftungen Begeben,
bann ift bie§ aBer nid)t bte fogenaunte Pyromanie, fouberu
ä>errMtf)eit unb 3frrfinn, ber ftd) in ber ßuft an Ser=
ftoruugen äußert.
Sie Motibe nun, au§ benen a&jtdjtltdje 33raubfiiftuugen
Begangen toerbeu, ftnb fetjr berfd)iebenartige. gumeift
jttnbeu ^eute, bk berfidjert ftnb, üjrc Käufer ober MuBel
Hosted by
Google
214 SBranbfliftitHflcn.
an, um bie 33erfid)erung3fumme au erlangen. <£jau§befit$er,
inäbefoubere auf ben Dörfern, jünbcn mandjmal ifjre
Käufer an, toemt biefetben fd&on alt unb baufällig, aber
fyä) t)erficf)ert jtttb, um fid) 33augetber au einem Neubau
au berfdjaffen; furaum, ba§ 9Jtotib ber ^abfudjt unb be§
(Mbertoerbeä ift bei Sraubftiftungen ein außerorbentlid)
IjdujtgeS, unb be^alb Ijätt in gana SDeutfdjlanb bie $oliaei
barauf, baß erften§.9tiemanb eine SScrfic^crxing abfdjüeße,
bereu 33etrag ben Söertf) feinet ©runbftüdfö ober feinet
33efü}tf)um§ überfteigt; ferner fragt fie fofort bei jebem
auffattenben 23ranbfd)aben, ber borfommt, faer tjier 9tutjen
bon einer etwaigen SSranbfttftung fallen lonne, unb madjt
frintinaliftif äje ©rfjebungen, tnenn aud) nur ber geringfte
SSerbadjt einer 33ranbftiftung borliegt.
SDtefe Sranbftiftungen toerben fogar getoöljnlicf) in
^ödjft tl)örid)ter Sßeife bon btn ßeuten borgenommen, in=
bem fie letdjt brennbare ©egenftänbe, tote £>obelfpäne,
SHjeer, in bm toeitau§ meiften fällen aber Petroleum
3ur Sranblegung bertoenben. 2öenn bann nun fdjneH
Söfd^tlfe aur ©teile ift, fo fommt bie ffiranbfttftung fo=
fort I)erau3, ba bk ©puren bc§ Petroleums auf Pöbeln,
gußboben u. f. \v. fidjtbar aurüäileiben.
«£)öd)ft merttüürbige Vorfälle fielen mit biefeu abfid)t=
liefen 23ranbftiftungen oft in SJerbtnbung. ©o brad) im
Sa^re 1887 in bem <£>otel eine§ ©töbtd^etiS ber 5)kobina
s $ofen mitten in ber SBadjt in einem Sanier ?veuer au§,
toetd)e§ a um ©lud feljr friil) bemerft ttmrbe unb im 6nt=
fielen gclöfdjt toerben fonnte. Wlan faf), baß bk 33ranb=
legung abfidjtlid) gefdjeljjen fei, inbcm ba§ Sßett, ber Zeppidj
unb bie 9Jtbbet mit Petroleum begoffen tuaren, außerbem
aber im ganaen 3immer herumgeworfen fid) ©djad§teln
bon ©treid)t)ölad)en borfanbcn. 6in größerer ©djabett
itrnr nidjt entftanben; als man aber in baS 23ett Uiäk,
entbedte man bolt ßntfefeen, baß in biefem ein angeM)lte§
Hosted by
Google
S3on 91. Seri&olb. 215
©lelett lag. 9Jtan entbedfte balb, baji'eS fidj um einen
breiften ©d^toinbcl Raubte, unb fonnte fd§on nad& hxxtfx
Seit feftftetfen, baf& ein berliner Kaufmann, bcr fufi
mit einer Ijoljeii ©umme in bie Sebenäberfidjerung einge*
lauft ^atte, ber 23ranbfttfter fear, »eil er ftdj bie 23er=
fid^erungäfumme nod^ bor feinem £obe au Befdjaffen ge=
badete, ©iefer Mann ^atte au§ bem 9tad)laf|e eine§
5lrate§ ein ©fetett ertoorben, biefeä nebft ben Materialien
gut Sranbftiftung in feinen Koffer gepaät, toat na<$ jenem
Keinen £rte in ber 9ßrot>ina $ofen gefahren, Tratte bort
bie Sranbftiftung Vorbereitet , ba§ ©felett in ba§ SJett
gelegt unb toar fetbft aum genfter fctnauS über ba§ 5Dac§
eine§ Vorbauet geflüchtet, nadjbem er bk toorljanbenen
brennbaren Materialien angeaünbet Ijatte. SDer fdjurüftfje
ffiranbfttfter naljm an, ba§ ein gröfcexeS geuer au^bredfjen
hriirbe, faeldjeg baä Simmet DoÜftänbig unb ba§ £oteI
3um %^t\l aerftbren toürbe; man fjätte bann annehmen
muffen, bafj bie angebrannten unb berfofytten ©ebeine, bie
ntan in bem 33ranbfrf)utie fanb, iijm,«bem in ba§ gfremben«
bud) eingetragenen (Saft au£ ^Berlin angehörten. SDurdj
feine Angehörigen toollte er bann auf ©runb feinet an=
geblichen geuertobeä bie 93erfiäjerung3fumme bon ber ©e=
feKfdjaft erfc£)ttrinbetn.
@ine Sranbftiftung, toclc^c etVoaä £ragtfomif($e§ an
fidj I)at, unb atterbing§ fd^on ber „©efdjidjte" angehört,
gef($al) im Safjre 1848 in einem fleinen fcf)tefxjd>en ©täbt=
rf)en an ber öfterreidfjifdjen ©renae, in ^euberun. SDiefc§
©täbtdjen toar bamal§ nur t)on 2ld£erbürgern betoofjnt,
fletotffenuafsen aufcerljalb aller Kultur licgenb, fo baft
feinen 33etuot)nem unb bereu Vertretern in ber ©tabt=
üerorbnetenberfammtung nid)t befonber§ biet 3nteKigena
auautrauen toar. 3m 33efi|e ber ©tabt befanben fid) eine
gro^ 5lnaat)I fcon ©djeunen außerhalb be§ £>rte§, in
benen bie SWerbürger naef) ber Ernte üjr ©etreibe auf=
Hosted by
Google
216 \ ©raubJKftuiifleii.
betoafjrten. ßtneä £agc§ erfdjien tu beni lücltcntlcßcncn
Orte ber 2Igent einer g-euerberfidjerung, ber bie SSätcv
ber ©tabt berantaßte, bte ftäbtifdjen ©feuern 51t ber--
fidjeru. <£§ gefdjaf) bie§ für eine fefjr I)o^e Summe, ba
ber Sfgent ben ©tabtberorbneten Har gemacht Tratte, baß
bei einem ettoaigen »raube ber 9htfcen, ben fie bon ber
33erfid)erung fjabeu ttmrben, um fo größer fei, je fjöfyr
bie SBerftdöcrung Taute. 3m Sa^rc 1848 geriet!) nun ber
©tabtf&tfel in 23ebräugniß, uub einer ber ©tabtberorb*
neten laut auf bie großartige 3bee, bte ftäbttfd&ett ©djeunen
anaüuben au taffen, um bie SSerfi^crungSfummc in bk
£>anb 31t klommen. @3 ift ein braftifd)e§ Seiten für
bie bamatigen 3eitberf)ättniffe, baß biefer Antrag in öffent-
Itdjer ©ifeung befarodjen unb angenommen ttntrbe. 3)ct
ftäbtifdje 9tod&ht>5djter erhielt ben fc^rtftltc^eu Stuftrag,
bie ftäbtifdjen ©djeuneu an einem beftimmten 5Tage attau*
Reffen, unb biefelben brannten ab, toä^renb bie ganae
33Ürgerf($aft bergnügt aufafy oTjne auü) nur ben SJerfnd)
einer £öfd)ung au madjeu. SDiefe Angelegenheit enbete mit
einer ©d)ftmrgeric(jt§berfyanblung im 3at)te 1849, burd)
toeldje fämmtlitfje ©tabtberorbnete toegen gemeiitfamer
33ranbftiftung au ©cfcingniß= uub 3ucfjtljau§ftrafe ber-
urteilt tuurben. 3)er ©tabtbüttel, lucldjer Taut fdjrift--
ließen Auftrages bie S3ranbftiftung Betotrft fyitte, Itain,
toafjrfdjeintid) mit 9iüfffi<$t auf feine SummTjeit, mit einer
geringeren ©träfe babon.
SDa§ atoette SKctto, au§ toeldjem 93ranbfitftungen ber=
übt tuerben, ift ba§ ber Madjc. Um einen iiidjt berlinerten
$au§befitjer au fdjäbigeu, toerben ingßefonbere auf beut
Sanbe bon neibifdjen 9iad)barn, fetnbfeligen SJertoanbteu,
eutlaffenett SDienfiboteu fflranbftif hingen berübt, burd)
toetdje leiber oft ganae Ortfcljaften eingeäfdjert toerben,
unb imfäglidje3 glenb über <£nmberte bon 9Jlenfdjen fommt,
oft fogar 9Kenfd;enteBen berloren geljen. Skrgeblid; ift
Hosted by
Google
Eon %. Scrtfjotb. 217
e§, baß ba§ ©trafgefepud) auf btc abfid)tlidje 33ranb=
ftiftung 3udjtr)au3ftrafe Bis 3U JßcBcnSaett fefct, in§befon=
bete, toenn burdj ben 33ranb ein 9Jtenfd) um'S Seben ge=
lommcn tft, immer unb immer roieber finben jidj 9£ac$=
füd^tige, btc in tfprer jorntgen Srregung ben gfcuerbranb
in eine ©c^eune ober auf ein ©trorjbad) roerfen.
©in anbere'3 SHotiH 3ur Sranbftiftung tft, ein bereite
begangenes SSerBredjen 3U Verbergen. ©er)r oft roirb geiter
angelegt, um bie ©ntbedung eine§ Stebftaf>(§ 3U Vergüten,
unb ein Ijöcrjft origineller galt biefer 2lrt fpielte fidj am ©nbe
be§ 3ar)re§ 1888 in ber SßroVina $ofen ab. ©ort Ijatte ein
ßämmereiVerroalter große Unterfcrjlagungen an ftäbtifdjen
©eibern begangen unb befdjloß, burd) eine SBranbftif tung
biefelben au Verbedcn. 3u biefem 3^ecEe Verfdjloß er an
einem ©onnabenb *ftadjmittag, al§ bie SSureauftunben au
(Snbe toaren, bie ©d^ränfe uidjt, in benen bie SBertfc
Rapiere unb SDofumente aufberoaljrt Hieben, öffnete/ tnbent
er al£ ßetjter ba§ 33ureau Verließ, bie «gidljne ber ®a§=
flammen, unb ließ ein langet, brennenbeS Sidjt aurüd.
Gr Verreiste angeblidj au S3ergnügung§3toeden unb rjatte
beredetet, baß ba% augftrömenbe ©a§ fi$ fdjlteßlid; au
bem im Seiner Brennenben Stdjte ent^ünben unb eine
(Sjplofion foroie ein ©djabenfeuer hervorrufen muffe. 3Bar)r=
fd)einlidj roäre auä) fein Unternehmen geglüdt, voeun tüdjt
ber aufmerlfatne Jtadjttoddjtet beS Drteä ba§ £id)t in beut
Sureau ber Äämmereilaffc bemertt unb Veranlagt fjatte,
baß man fofort nad) ber llrfadje biefer ungernöljnlid^en
ßrfcrjeinung forfdjte. 5Ran brang in ben Kaum ein, roo
mau bie Vorbereitungen 31t bem Skrbrcdjcn alsbalb er=
fannte.
Sludj 9Jtörber Ijaben ruieberljolt Simmer unb Käufer,
in benen %e Opfer lagen, in Sranb geftedt, um ba=
burd) bie Slnfidjt IjerVoraurufen, ber Qürmorbcte fei vodlj«
renb be* Feuers erftidt unb Verbrannt.
Hosted by
Google
218 93.ranb|tiftmtgeit;
Slufcer biefen l)ier angegebenen 9Jtotiben gibt e§ aber
uodj eine ganae 9lnaal)l anberer, bon benen manche gana
unglauBlicfy finb, nnb toer aufmerlfam bie ©eridjt§ber=
fjaublungert toegen Sranbftiftung nnr eine Solang ber=
folgt, toirb fid) Balb babon tiBeraeugen, ba§ mandje
s Iftenfd)en au Sranbftiftern toerbcn au§ Skranlaffungen,
bie man für unmöglich Ratten fottte. &m eine ©amm=
lung bon folgen eigcntl)ümlid)en 2Jtotiben, genan nadj
ber 2Birfti<$feit.
Set einer <§od)aeit auf einem ®orfe entfteljt eine
Sd)lägerei. SDer Unru^eftifter unb <£jaupt£rafet)ler ttrirb
l)inau§gett>orfen; barüBer ergrimmt er fo furd)tBar, baf$
er feefd6)Xie^t, ben £>od)aett§gäften bie fjreube au berfalaen
unb ba% ganae fyeft au ftören. ©r eilt an ba§ ©nbe beä
S)orfe§ unb günbet bort ein |jau§ an, unb nur mutant
toirb ber Ort bor bollftänbiger ©inäfdjerung fietoa^rt-
3n einem anberen gälte aünbete ein fritypeltjafter Settier
einem Sauern ba§ (M)öft an, toeil er bon biefent fef)r
Diel Söoljltljaten empfangen fjatte unb fid) einBtlbete, ber
Sauer, ber Ijod) berfxdjert toar, toürbe fid) freuen, toenn
er 311 einem neuen «gmufe an 6teße feiner alten Saratfe
!äme. — ©in Äncd&t, toeld)er ttneberljolt Sranbftiftungen
in einem SDovfe borgenommen Ijatte, gaB al§ Setoeggrunb
an, e§ IjaBe il)m fjreube gemacht, immerfort neue Käufer
im SDorfe Bauen au feigen, tt>eld;e§ babuvd) biet fdjöner
unb freunblidjer geworben fei, unb beät)al6 IjaBe er immer
toieber Sranbftiftungen berüBt.
9Iud) au§ reiner £uft an gri)Bem Unfug toerben Sranb=
ftiftungen berüBt, unb ganae Dttfdjaften mit fogenannten
„SranbBriefeu" aufgeregt. SranbBriefe an ganae ©e=
meinben au fcfyreiBen, in benen man nad) beut Solf3au§=
brucfe bro^te, M^ rotten £>al)n auf ba§ SDadj aMefcen"
\vax im Mittelalter, bor SlHem aBer in ber Seit be3
breijUgiäljrtgen ÄriegeS unb in ber fdiretftidjen ^eriobe
Hosted by
Google
SBon W. Eert&ofo. 219
ber ßrfd&öpfung unb ©efe|Iofigfeit, bie biefem «Stiege folgte,
allgemein int ©dränge, ©etoöfytlidj Verlangten bte 23ranb=
Btteffc^retBcr tion ber Stabt ober bon ber SDorfgemeinbe
bte ^afylung einer beftimmten Summe, toenn fie bom
3ln3tinben beS OrteS Slbftanb nehmen foüten, unb in ben
toeitauS meiften Ratten Würben biefe Summen aud) 3ufam=
mengebrac^t unb gezahlt, ©etoöfyttid) nutzte ba% ©elb an
gef)eimniBboHen Orten in SBälbern niebergelegt toerben,
too bie Sranbbrieffdjreiber eS bann in (Smpfang nahmen.
So fonberbar e£ fdjetnt, fo gibt eS bod> ^eute nodj
5Kenf$en, toeldje bumm genug finb, fotd^e 23ranbbriefe
3U fdjreiben unb gu bedangen, bafj man iljnen bie llnter=
laffung be£ 33erbred6en§ mit einer beftimmten Summe
be^te. Söiebertjolt ttmrben im beutfdjen 9hic£)e foldje
ßeute berurt^eitt, bie abgefaßt tourben, aU fie ba% au&
bebungene ©elb ergeben toollten.
9lu§ gang ftnbifdjen ©rünben aber unb lebiglid), um
bie (Sintooljnerfdjaft eines Ortes? aufzuregen unb p ängfti=
gen, Werben oft bon Ijaibtoiidjfigen Surften foldje Sranb=
Briefe gefdjrieben unb in ben Ortfcfjaften berftreut. @in
foldjer Unfug bringt meiftenS ben ga^en Ort in 3Iuf=
regung, unb raubt ^unberten bon @imt)oI)nern ben Sdjlaf,
befonberS im <£>od)fommer, mo auf beut Sanbe in Se^ug auf
geuerSbrünfte bie gefäljrlidjfte Seit ift. ®a biefer Unfug
gar <ju oft borfommt, fo bebrotjt tfjn ba% 9ieidj§ftraf=
gefetjbudj mit ©efängnigftrafe bis 3U einem Safjre; am
beften Ijilft aber in biefem gaUe eine energtfdje St)nd)=
jufti^, meiere bie erfdjrecften 6intooljner an folgen fribolen
s ffienfd)en üben, toemt e§ gelingt, fie 3U entbedfen.
2)ie 33ranbftiftung au§ Sfaljrläffi gleit fommt, toie be=
reitS ermähnt, ebenfalls aufjcrorbentlidj oft bor, unb bk
*Po%igefefsgebung aller Staaten trifft f$on feit 3a^r=
tjunberten SJtafcna^men , um biefe faljrläffigen Sranbjitf«
tungen ju berljiubem ©o barf man befaunttidj mrgenbS
Hosted by
Google
220 SBranbftiftungen.
mit offenem fitste beä 2tBenb§ utib Stades auf £>au3=
Böben, in SSte^ftäHe, Strohlager u. f. to. gefjen, unb fetBft
ba§ Staunen au§ 5EaBa!^pfetfert toitb innerhalb getoiffer
Drtfdjaften mit ©troI}bäc£)ern ober in SHe^ftätten ober
^euBöben ftreng unterfaßt.
Slroi$bem toirb, aumeift Vom SBienftperfonal ober Von
Äinbern, Bei bem Umgang mit Sidjt fef;r Viel gefehlt,
unb <£mnberte Von ©d^abenfeuern toerben jäfjrlidj burd)
Sa^rläffigfeit erzeugt. 3n iüngfter 3eit ift fogar eine
intereffante ©tatiftil barüBer Veröffentlicht toorben, melden
©d^aben bie großen ^euer Bringen, bie burdj fal)rläffige§
©eBa^ren ber Äinber mit '©treidjljöl^en entfielen, unb
biefe ©tatiftif ift fo I)o<Jjintereffant unb le^rreidj, bafj fie
Ijier VoKftänbig Veröffentlicht toerben mag:
„5Die burd) ©pielen Von Äinbern mit ©treid^ünMjöl^en
Veranlagten SJränbe fangen aÜmälig an, eine 2lrt SanbeS»
Mamität 3U toerben, fo viel Serluft au «grnB unb ©ut
unb iu§Befonbere aud) an DlenfdjenleBen toirb burdj fie
IjerBeigefüIjrt. Waä) ber ©tatiftif ber öffentlichen geuei^
Verfid)erung§anftalten in SDcutfdjlanb IjaBett biefe allein
in ben adjt Sauren Von 1879 6i§ 1886 runb 6000 burd)
ßinber Veranlagte Srftnbe au Veraeidjncn gehabt, meldte,
aBgefeljen Von bem SSetlufte an 9JtoBiliar, eine ©d)aben=
Vergütung an 13,000 ©eBäuben in £)öl)e Von ettuaS über
10 aJliüionen SJtar! erforderten. 33eifpiel§toeife Ijat bie
Vereinigte lanbfdjaftlidje 33ranbfaffe in Hannover toäljrenb
biefeä gettraumä für foldje 23ranbfd)äben 765,252 2Karf
unb, bie nacE)folgenbeu jttjet 3al)re 1887 unb 1888 Ijm»
zugerechnet allein für ben aeljnjäljrigen Seitraum teid&lidj
eine 9Jtillion 5Jlar! 3U aaljlen gehabt. SBfirben nod) bie
Von !priVat s 3feuerVerfidjerung§anftaIten geleifteten @ntfd)ä=
bigungen für burd) Äinber Verurfadjte SSränbe, fotoie bk
an SJioBiliar unb an nid§t Verfilterten ©egenftänben burd;
berartige SSräubc herbeigeführten ©cf)äben mit in 9}ed}=
Hosted by
Google
Eon «[. »erf&otb. 221
nung geaogen, fo foäre jene ©$abenfumme auf runb
24 3Hittionen 3JlarI für 1879 Bis 1886 311 Beziffern, fo
ba§ ^tetnadE) im beutfdjen fRetc^e für jebeS bev erfragten
Sa^re ein SJcrmößcnStoertufl bon etma 3 Millionen SRatl
ertnadjfen fein bürfte. 3tt äfjnlidjer Söeife fjat pdj im
beutfdjen SReidje ber gefammte burdj tfiubevBranbftiftung
tyäfjrenb ber Saljre 1862 Bis 1878 berurfad)te geuer=
fc^aben auf runb 42 2fliffionen 3JlarI feftftetten laffen.
2Bcrt)renb beS gauaen SettraumS fcon 1862 Bis 1886 ift
fomit nad) bem oBen ßrtoäljnten baS beutfdje «Rational«
Vermögen burd) Äinberfiranblegungen um 66 Sftillionen
3Kat! gefdjäbigt toorben.
Su tiefer — für ben ©inaelnen mit ©ilfc ber S3er= "
ftd^erung gegen gfeuerfdjaben aEerbingS tljeiltoeife exfetj«
Baren — @inBu|e tritt aBer nodj ber unerfepare 33er=
lujt an TOenföenleBen, ber gleidjfalfö ein xcd&t erfjeBtidjer
ift. ©tnb bodj allein in ber 5ptobina Saufen toäljrenb
beS SeitraumS bon 1872 Bis 1888 Bei benjenigen flitiber»
Branbftiftungen , beren 6djäben bit geuert)erfid)erungS=
gefetlfdjaften biefer Sßtobma au Vergüten Ratten, 42 Äinbct
auf meift qualtoofle äöeife um'S SeBen gelommen. ®ic
SSranbftiftungen jinb boraugStoeife burd) Äinber bom
vierten Bis aum neunten SeBenja^re berurfad)t, unb bu
Betreffenben Sränbe finb am fjäufigften in benjenigen Mo-
naten unb £ageSftunben borgefommen, in toetdjen bie 6r=
toadjfenen burdj fjelb» unb fonftige SlrBeiten bon i^rer
2öof)mmg f erngeljatten , unb bie ßinber aÜein in ber
2BoIjmmg aurüdgetaffen Serben, liefern UeBertjanbnefyuen
ber ÄinberBranbftiftungen !ann nur getoefjrt toerben, tuenn
bon alten Seiten nadjbrüdlid) barauf fyngetoirft toirb,
ba§, foenn bie fiinber ofyte 5lufftd)t altein getaffen toerben
muffen, bie (Streidjaünbljötaer fid»er berührt toerben. @iu
poIiaeiüd)eS (SeBot, bie Streid)aünbT)ötaer in ©efäjjeit unb
an Orten aufauBetoatjren, too fie für flinbcr unerreid)Bar
Hosted by
Google
222 5Bronb(lifUuiflcn.
finb, läfct fidj ntdjt buxd^f ü^rett f tüte bie (Srfaljruug im
fcormaügen Slmte Serben aeigt, too bor ettta 25 3fafjren
eine fotd^e Sßorfcfjrift ofjne nennenätoertfjen (Srfotg er=
laffen toorben ift.
Um fo meljr ift e§ Sßfltdjt ber Gltern, burd) forg=
faltige Uefcertoadjung ber ßinbex, tooxfidjtige ' Stuffcetoafc
rung ber ©treid^ünbfjötäer in ben ^au^altungen, fotoie
burdj (Srmafytungeu, 33erfcot ober SSeftrafung px SBex»
Ijütuttg foltfjex SSranbftiftungen mttautoirfen. S)a§ bie
©djule baäu berufen ift, biefe 33eftxelmngen nadj aüen
SMdjtimgen fyn 3U unterftütjen, totxb eine§ $intoetfe§ faum
bebürfen. ^anbelt e§ fidj bod) um hie SSefetttgung eine3
SÖfctfjftcmbeS, melier in Ijoljem (SJrabe SSoIfStooIjlfaljtt tüte
9Jtenfd)ente6en kbroljt."
Hosted by
Google
^famtigfaftige*.
Sonntag an gSorb eines beuiftfen &t\eQsf<bitfes. — S)ie
Sonntagsruhe, bie mit 9?e$t jefct r»on (Seiten be§ Staates für
$ebermann angeftrebt roirb, ba ein mödjentlicfyer (5r§otimg§tag
nid&t nur für bie ©efunbfjeit unb $(rbeit§fraft be» *Dtenfdjen,
fonbern aud) in geiftiger unb gemütlicher §infid)t t)on großer
2Bid)tigleit ift, ift auf ben beutfd&en ®rieg§)d)iffen feit jeljer ein=
geführt, foroeit e» bie 5lnforberungen be§ 2)ienfte» irgenb ge=
ftatten. greilict) 6ängt fie nid)t, rate auf bem ßanbe, com guten
2Billen ber Sftenicfyen allein ab, fonbern in erfter fiinie r>on SCßinb
unb SBetter. Sinb bieje günftig, fo beginnt bie Vorbereitung
auf ben Sonntag, fd)on am Sonnabenb frü§, benn an biefem
£age finbet auf jebem $riea§jdjiffe eine ©eneralreintgung ftatt.
Um breieinljalb Urjr Borgens, geraöljnlid) no$ in finfterer Ükajt,
wenn ba» Sdjiff auf fto^er See ift, wirb gemedt, unb bie 9)tonn*
fdjaften ber 2Bad)e fdjaffeu au» b^n unterften Räumen Sdjeuer*
fteine, Sanb, 2Bafa)fäffer, Schrubber, 23ejen unb Stüde auf=
gebreljten unb aufgewirbelten Saujeug» 1 , fogenannte Sdjraabber,
auf ba% oberfte SDed unb in ba^> $atteriebed, unb nun beginnt
bie Reinigung, bie ber mad&tljabenbe Offizier r>on ber Äommanbo*
brüde au§ leitet. S)ie 5Diatrofen Ijaben graue $rbeit§ansüge an,
bie $3einfleiber ftnb bi§ sunt ®nie aufgeftreift, bie Slermel eben»
fall» fo fy)d) al» möglich fjeraufaejOQeii. S£)te im S^ifdjenbecf
aufgeftellten pumpen fdjaffen burd; Scfylaudjleitungcn SBßaffer
auf ba§ Dberbed. Wlit (Jimern wirb e§ au» ber See aufeer*
bem au$ nod) Ijeraufgefdjöpft, unb ba§ £>ed fo „augefeudjtet",
ba$ Me» fdjmimmt. 2>ie üftatrofeit fuieen nieber unb bearbei-
ten nun mit ben mädjttgen Sdjeuerfteinen bie ^laufen. 3«
ben t;od& über Sedf fjängenben booten ftnb ebenfalls Sttamt»
Hosted by
Google
224 " SDhnniflfftlttfleS.
föaften befd)äftigt, eine griinblid&e Reinigung aller ftoTjti&rile
t>orjuneljmen.
25er StabSmadjtmeiftcr, ber 3inimermann , ber geuerroerfer
imb ber 53oot§mann Reifen baZ Peinigen übermalen. 3ft oa§
Sdjeuern be§ 5)ecfS üorüber, fo roirb ber Sanb unb ber ab*
geriebene Sd)euerftein mit Gaffer abgefpült, ba3 SDecf mit bem
Schrubber reingeroajd)en unb mit befonberen ©ummiftreifen, bie
an ben Sdjrubbem befeftigt finb, bearbeitet, bamit ba» 2Baffer
au§ bem §0(3 üollftänbig ^erau§gebrüc!t roirb. 3)ann gebt man
baran, bie innere S$iff§roanb, roeldje weife mit Detfarbe ge*
ftridjen tft, mit Seetraffer unb Sanb abguroafdjen.
S)iefe 9Retnigimg§arbeit roirb gleichzeitig auf bem Dberbecf,
bem Satteriebed unb bem 3 ra i(d) e ttbed üollgogen, unb jroar fo
energifd), bafj bie bienftfreien Offiziere unb felbft ber ftomman»
baut au§ tr)ren Kammern unb Kajüten auf ba% 5£ecf, in bie
53oote ober in bie Warfen (00m Sßubfifum fälfdjlid) 9ttafiförbe
genannt) ftüdjten muffen, um bort uor bm 2Bafferf(ut§en unb
bem allgemeinen Trubel fidjer 51t fein. S£)er $ommanbant be*
tracbtet, neben bem 2£ad;tof fixier ftetjenb, fcbmunjelnb, roie ba*
Sdjiff fi<$ mefjr unb meljr in eine fdmeeroeifj gen>afd;ene Sßrunf-
lammer üerroaubeft. 2llle ßufen unb fjenfter finb, raenn bie See
uic^t ju Ijod) gebt, geöffnet, bamit bie ßuft burd) baZ Schiff
ftreidjen lann, unb bie pfiffe in ben unteren S>ecf3 fid) mögtidjft
rafcb üerflüd)tigt. 23i!§ gegen Mittag tft audfj baZ Dberbecf fdjon
getrodnet unb fielet blenbenb roeifj ai\%.
Unmittelbar uadj bem 2Bafd>en unb Sdjeuern beginnt btö
$ufeen ber blanfeu Zfyik unb be§ ©oljes. 3)ie auZ pofirtem
<pol$ Ijergefiellten Sdnffgtljetle werben mit gtrnife eingerieben,
Sttefjtng*, Tupfer* unb (Sifentljcile polirt, bi§ jte mie ©olb unb
Silber glänzen. 5)ann gebt e§ an ba$ $ufeen ber ©efc^ü^e unb
ber 2ßaffen, bie ^teiberüften ber SJiannfd&aften werben georbnet,
weil am uäd&ften £age grofee 3Jhifterung ftattfinbet. DlaajmtttagS
werben bk Hängematten unb SDiatrafeenbegüge geiuedjfelt, wer
aber bienftfrei ift, mufe SßadjmittagS malen, um ben Delfarben*
anftrid) innerhalb unb aufcerfjalb be§ Sdjiffe* 51t ergangen, ba>
mit bie $arbe bis 511m Sonntag trocfnet, unb ba§ Sdjiff fid)
aucb cuifeerlicl; in tabelfofer Mcinbeit unb Sdjönc 3eigt. tiefer
Hosted by
Google
2flarmig?Ql-tiae§. 225
arbettSnoEe Sonnabenb ift bte Vorbereitung auf ben nun fol*
genben 9tu§etag, ber burdj bie üorgängige Anftrengung boppelt
angenehm erjc&eint.
$lm Sonntag rcirb tro£ ber großen Steinigung am Sage r>or*
%ex ba§ Schiff abermals biZ adjt U§r gereinigt, toie bie§ -an
jebem anberen Sage gefcfyieljt. Samt Bleiben bie 9ftannfdjaften
fi$ in iljre Sßarabeaitäüge. Sdmeemeifc ift bie Reibung ber
■üftatrojen, au£ meiner Seimoanb bie §ofe nnb bie SBIufe, meldje
nur blaue, rceifc befehle Auffdjläge uub ben blauen Sdjulter*
fragen seigt, ber r»orn burd) ba% fdjwarse, gläu^enbe ©eibentudj
Sufammenge^alten wirb. S)ie Sonntag§mü£e mit ben \iatteinben
Söänbern ift blau, in ben Sropen roeifc.
Um neuneinhalb Uljr fteljen auf ben beiben ßäng§|*eiten be§
OberbedS bie gefammten SKann'fd^aften im ^arabeansug. SE)ie
Offiziere tragen nid&t bie gewöhnlichen blauen 9£Me, fonbern ben
©alarod, ber com am fragen, an ben Hinteren Sftä^ten ber
knöpfe uub auf ben Vermein mit ©olb bejefct ift, unb ftatt ber
einfachen blauen £)ofe fotdje mit breiten ©olbftreifen ; um ben
ßeib ift ber filberne ©urt mit golbenem Sd)lo{3 gefdmallt, melier
bie Stelle ber Sd;ärpe üertrilt.
£)ie Offiziere muftem i§re Abteilungen in 53esug auf Sauber-
feit unb tatellofeS Sitten be£ 2ln3uge3, nnb melben bann bem
erften Offizier, bafs SlßeS fertig ift. SDiefer begibt ftc§ barauf
mit ben Reibungen na$ ber ftajüte be§ ßommanbanten, ber
ebenfalls in voller ©ala auf biefe Reibung wartet, bafj ba§
Scljiff &ur Snfpisirung fertig fei.
S)er fiommanbant begibt fidj nun an SDecf unb burdjf errettet
mufternb bte? Uietfjen ber Sftamtfdjaften. S)ann prüft er bie
Safelage, bie 53oote, unb burdjfdjreitet, oon ben Offizieren ge*
folgt, baZ ganje Sdjtff. 3>m $3atteriebed werben bie ©efdjüfce,
bie SBaffen unb alle bort aufgehängten ober niebergelegten (Segen*
ftönbe befidjttgt; im 2rci)'d)enbecl bie 2öolut* unb ßagerftätten
ber Offiziere unb 9Jiamvf$aften. $>ann ge^t eS nad) ben 3Jhi-
nitionSfammem , ben ftüdjen, ben unterirbtf djen Daumen, too
$rot)iaut, Sßaffer u. f. m. r>erftaut finb; felbft ber Sunuel, in
bem bie Sdjraubemuelle bis sunt Steuer Ijmfüljrt, roirb beftdjtigt.
$er ffommanbant fteigt aisbann mit ben Offizieren auf ba%
1892. II. 15
Hosted by
Google
226 «Dtanmofaltifles.
Dberbed gurücf, bie 3ftannfdjaften treten an, unb nun beginnt
ber ©otleSbienft. 3ft ein Sttarinepfarrer ba, fo r)ält biefer iljn
ab; ein folel)er ift aber geroö^nlidj' nur einem ©efdjmaber bei 3
gegeben, ba|er berjifft man fiel) auf einem einzelnen Sdjiffe ot)ne
©cift(id&en. £>a£ 2ftuftfcorp§ be§ ©d)tffe§ blä§t guerft einen
Choral, bann ftimmt bie gange Vefa^ung be§ S$tffe§ auf beut
Verbecf ein Sieb an, worauf einer ber älteften Offiziere bie $re*
bigt t)er(ie§t. (S§ folgt bann roieberum ein Choral mit s iJhtfil>
Begleitung — unb bie amtliche fjeicrlid^feit^ an ber Seber bienft*
Ixä) ttyeilnetymen mujs, ift worüber.
Sugroijeljen ift e§ Ijalb gmölf Uljr geworben. $ftannf$afteu
unb Offiziere gießen fiel) in bie SBoljnrciiime gurüd, unb bie
Sftannfeljaften treffen bie Vorbereitungen für ba§ SDIittagbrob,
ba§ um gmölf ll§r ausgegeben wirb. Statut wirb an 2)ed ge*
rauc&t unb geplaubert, ober bie SJianufd&aften legen fiel), wenn
ba§ Sßetter e§ irgenb erlaubt, auf beut Oberbecf gum 6c§(afen
nieber, wär)reub bie Offiziere fiel) in il)re Sammern gurücfgieljeu.
Um gwei U^r wirb Me§ gewedt, unb nun beginnt bie etgent-
lielje (E>onntag§freigeit bi§ üier Ul)r. SDie Dffigiere finb auf beut
©interbeef üerfammelt, mäljrenb baZ Vorbei bed gur Verfügung
ber äftannfdjaften fteljt. £)a§ 2Jhijtfcorp§ läfjt feine Reifen er»
tönen. S£)ie Dffigiere luftwanbeln unb unterhalten fiefy, bie 9Jiann*
febaften fingen, taugen, raudjen unb vergnügen fiel; nael) (Gefallen.
ßange bauert freilief) bie greube nidjt. Um üier 1% geljt ber
$uf: „pfeifen unb ßunten a\\%\" burd; ba§©d/iff. 3)ie SHann-
fc^aften erhalten jetjt ^rootant unb SBaffer für ben neunten 2ag,
unb um fecl)3 Uljr beutet ba§ pfeifen ber VootSmaaten an, bafy
ber ©onntag auf bem ©cjiffe worüber ift. £>ie %&ad)t, bie um
acbjt Uljr antritt, lleibet fid) um, unb e§ muffen alle biejeuigen
Verrichtungen aufren unb innen im ©d&iff gemadjt werben, bie
jeben $benb gur Vorbereitung be§ 9cad;tbienfte§ uotljmenbig finb.
2lbenb§ t?on aeftt Ul)r au Ijaben bie 90]annfdjaften , wie üblidj,
3reigeit, um neun Ul;r werben fie gu Vett getieft. Um gel)n Uljr
erlifdjt auö) ba$ ßid)t in ber Dffigier3me[fe. 9?ur ber wacbtljabeube
Dffigier unb bie 2Bael)e befinben fid; auf £>eef. — S)a§ ift Sonntag^
ru^e unb ©onntagSfeier auf unjeren beutfdjen ßueg§jd;iffen, bie
einzige (Srljolung Don merftägtger anftrengenber Arbeit, o. ß.
Hosted by
Google
5Hamiigfal%§. 227
pie ^ewenbung gum ^obc vexnxtfjcxttet ^Jerßredjct: in
ärjtttdjett "gJcrfud^tt. — s J?ad; einem alten Sprid;roorte ruft 23er*
trauli$feit-3)ttjsad;tunö Jjenwr, unb wafyrfdjeiulidj liat bie ftete
23erürjrung mit ber Ungeheuern überfltejjenben 9)cenfd)enmenge in
manchen ©egenben önbien§ einen £>örjd){ag in ba§> fieben ge*
rufen, gegen welchen ftcfc ba3 üRen[d;engefül;l , ganj abgelesen
r>on ben Slntiüiüifeftioniften, fträubt. 2)ie ©teidjgittigfeit, mit
wefd;er in §tnboftan 9Jcenfd;enleben geopfert werben, bie %fyaU
fad;e , bafj ein Steigen ber Ütei§pretfe um wenige Pfennige für
£)uuberttaufenbe ben £>ungertob bebeutet, bie ^efatomben iwn
9>ttenfd;en, meiere iafjrlid) i^ren 2ob burd; bie Dtaubtljiere unb bie
uod) gefährlicheren Sd;langen ftnben, felbft ber geringe ©etbwertl;
ber 3eit waren üou großem (Sinftujfe unb erklären gewiffermafsen
ben in 3>nbieu melen Beifall finbeuben 33orfd;lag, äum Sobe t)er=
urteilte $erbred;er ju ärstlicfjeu üßerjud;en 31t üermenben. 5}om
wiffenfd;aftltd;en unb pom allgemeinen 9]ül3lid;feit§ftanbpunfte
fjat bie Sadje wol;l 9)knd;e§ für fid;, aber uom Stanbpunfte
ber ÜJteufd)lid)feit ift fie auf ba» fd)ärffte su rjerurtfjeiten.
6§ fann barüber fein 3u)eifel beftefym, baf3 bie größten
2riiimpl;e ber 5(rjueiroi[]enfdjaft in ben legten 3al;ren burd; bie
gorfdmngen auf bem ©ebiete ber experimentellen ^atrjoIoQte er*
rungen, unb bafj iljnen baDurd) eine ©rense gefegt mürbe, ba$
Diele $ranfr)eiteu be§ 9Jcenfd;en fid) non biefem auf bie niebereu
£ljiere nid;t übertragen laffen. 2Bo biefe Uebertraguug itxdbt ge=
feigen fann, ift bie experimentelle $orfd;ung gehemmt unb fann
altein auf Erfolg hoffen burd; ^nofutation auf menfd;lid;e s Befen.
S)cr ernfte $orjd)lag, ju (Srpertmentcn mit ber Cholera 9)cenfd)en
51t üermenben, ging r>on bem engtif d;en ©eneralarjte ßorniflj in
SQombai; au3 unb würbe von bem ©eneralarjte DJtoore unb bem
wiffenfd)aftltd;en 6tabc ber „Qnbian SDlebicat ©a^ette" lebhaft
unterftüfet.
©enannte 3eitjd;rift fagt: „©§ liegt in biefem SBorfdjtage fein
graufameS (Clement, benn er bietet einigen wenigen sum 2obe
Dertirttjeilten 23erbred;em bie fouft unerreichbare SQiüglidjfeit, ba»
Seben su behalten, unb nur folcl;e feilen 511 biefeu wiffenfdjaft*
lidjen Unterfudjungen bieueu, bie fid; bamit einücrftanben er*
Hären. 2)ie neueften Statteten jetgen, bafi jaf;r(id; in ben unter
Hosted by
Google
228 2ttcmnig[aWfle§.
bem ©ouuernemcnt von Snbien .fteljenben ^roolnjcn 300 bi*
400 Sßerfonen burd) D^icOterfprud; junt £obe üerurt^eilt werben,
bafr t^atfädjlid) im £aitfe ber Qaljre lein £ag olnte eine £in-
ridjtung wrgeljt. S)a§ Sieben biejer Snbioibuen ift Don föed&te
wegen bem Staate üerfallen, unb ber Staat ooHsie^t, auSgenom-
men unter gans bejonberen Umftänbeu, bie Ijödjfte Strafe. 9hm
tiefte e§ fid) woljl einrichten, bafj eine Keine 3a^t ber iäljrlid)
bem genfer Verfallenen ber Vollziehung be£ Urt&eil§fpru$e§ ent-
zogen werben fönnte etroa unter folgenben Vebinguugcn: bafe bie
Snbiöibuen ifire (Simoiüignng erklären, fie& ju ben raiffenfeijaft-
liefen ©fperimenten bejügltdj ber fünftlidjen ^r^engung ber @l)0*
lera ^erjugeben, nad)bem ifmen bie bamit möglidjerroeife r»er-
bunbene ©efaljr flar gemalt, baj3 ifyten, falls fie bie (Syperimente
überleben, ba§ %thtn gefdjenft fein JoE unb e§ bem Staate frei*
fieljt, über fie anberroeitig ju beftimmen. 2)a Qeber am ßeben
Ijängt, fo wirb e§ nid&t an folgen fehlen, meiere bie Hoffnung
auf eine möglidje (Spaltung beffelben bem fixeren £)enfertobe
tJorstetjen. $llle Verljältniffe fönnen baoon ©ewinn Jjaben, wenn
einige fo wie fo verlorene £eben ju einem nüfelidjen unb moljl-
tätigen 3wede oerroenbet werben. @ine internationale ^om-
miffion von Sadjoerftänbigen wirb bie erforberlidjen %perimente
ju beftimmen Ijaben, bie gur (Srgrünbung nötl)ig finb, ob bie
Sklera eine r»on einem Sftenidjjen auf ben anberen übertragbare
$ranfl)eit fei. §at bie inbifdje ober irgenb eine anbere Regie-
rung ben DJhitlj, biefer üommiffion bie bamit einoerftanbenen,
gum £obe beftimmten ^nbioibuen jur Verfügung jü ftellen, fo
wirb fie in einigen Monaten sur ^lufflärung beS 2Befen§ ber
(Spolera meljr tfjun, al§ bie inbireften Veobadjtungen be£ ganzen
legten ^ci&rljuubertS { e iften fonnten. 3)ie§ ift ber einige gerabe,
praftifdje unb miffenfdjaftlidje , äugleid) ber einjige (Srfolg t>er s
fpred)enbe 2£eg, biefe grage su löfen. SDenn nur bnrd) birefte§
(Syperimeutiren an 9ttenfd)en, unb allein au DJlenjdjen, läfet fid)
ermitteln, ob bie (Spolera eine wirfliel) anftedenbe $ranf fjeit ift
ober nidjt."
SDiefer Vorfd/lag ift natürlid) nidjt burc&gebrungen. 3*.
$MffeiximtQenxed)U — Einige Sage beoor ®aifer Söilljelm II.
fürjli<$ al§ ©aft ber ^önigiu^iegentin t)on ftolfaitb na$ Slmfter-
Hosted by
Google
Mannigfaltige^ . 229
bam tarn, ueröffentfi<$te ber Senat ber (Stabt einen $ö<5ft fonber*
baren (Maß, laut meinem bie ©affenjungen barauf aufmerffam
gemalt mürben, ba$ i^nen nid)t geftattet fei, ftdj Wintert an ben
2öagen be§ heutigen $aifer§ anjuljängen, menn biefer burd) bie
©trafen ber Stabt füljre. gür ben Uneingemeifjten warf biefer
(Srlaß ein eigentümlich ßtd)t auf ba% ©eba^ren ber Amfter*
bamer Straßenjungen, in 2öirftid)feit Ijanbelt e* jidj aber um
ein alte§ 9ted&t, uub ba man in §oHanb eiferjüdjtig über
SBa^rung ber au§ alter gelt ftammenben 9Rec§te nmtfjt, mar e§
notfjmenbig, eine foldje Serfügung 31t erlafjen, ba e§ ftd) ja audj
um eine juriftifdje Angelegenheit babei Rubelte.
$)er £)errfa)er §oHanb» führte früher ben tarnen ©raf rjort
£)o!lanb. @r burfte laut ber Ronftitution nur an beftimmten
Sagen in ber £>auptftabt Amfterbam erfdjeinen, mußte aber bann
mit allen (Sljren empfangen werben. Verbannungen au§ ber
Stahl maren nun bamalS an ber £age§orbnung ; von bm poli*
tifajen ^arteten, bie ftd) luftig untereinanber wegen politifd^er
Angelegenheiten befeljbeten, !am batb bk eine, balb bie anbete
an ba§ föuber, imb bie fiegreiclje t>erfeljlte nicl)t, i§re ©eguer
fofort au§ ber Stabt au§$uroeijen. Allmälig bilbete ftdj jebod)
ba% fomifdje SRe^t §erau§, baß biejentgen Verbannten, bie ftdjj
hinten an ber ffutfd&e bc§ ^Regenten anhielten, mieber in bie Stabt
I)tnein unb ftcfc bort aufhalten burften, menn e3 ifjnen gelang,
fid), Ijinten an bie Rutfdje angehängt, burd; ba* Stabttljor fjmburdj
311 fdjmuggeln. 3)iefe§ $ed)t mürbe fdjlicßlid) nerbrieft, uub ba
ftd) bie ga^l ber Verbannten mehrte, mürbe hinten am SOBagen
be§ ©rafen t)on ©oUanb ein Sau befeftigt, an meinem ftdj bie
Verbannten feftljtelten, um ftd) burd& ba§ Stabiler fdjleppen ju
laffen; au§ einem Sau mürben im Saufe ber gett fogar smet.
Als bie politijd)eu Verßäftniffe in ^otlanb fid) änberten, als
ba§ Verbannen ber ^arteten untereinanber aufhörte, mollte man
boä) ba§ alte, gute 9?edjt ber Vannlöfung burd) 'baZ Anfängen
an btn 2$agen uidjt aufgeben, unb fo behielten bie (Straßenjungen
uon Amfterbam bis Ijeute baZ Ü*ed)t, fid) fjinten an ben Sßagen
bc§ Regenten ober ber Megcntin an$ufjä'ngen, menn biefe ba*
Stabttrjor pajfiren. @§ mar anjuneljmen, ba^ and) an bie @qui*
page ßatfer SBtlfjelm'g fid) bie Heberen Straßenjungen anlangen
Hosted by
Google
230 - OrtnimiflfnUigc-g.
würben, man erlieft beSjalb bie obige Verfügung, jebod) nietjt
etwa in ber »bpdjt, bie Straßenjungen in iljrem ftccljte ju frönten,
fonberu üielmeljr auS inrifti)d;en ©rüubcu. 2Bie r)olIänbijd;e
Bettungen breitfpurig auSeinanberfefcten, bepfet ja ber beutfdjeföüfer
in £ol(anb uid)t bie Wlatyt, einen 53ann ^u löfen, e§ burfte fiel)
baljer aud) 91iemanb In'nteu an (einen SOÖagen bangen, weil man
baburdj inbireft jugeftanben l)äite, ba§ er gewiffe Sftedjte in §ottaub
befi^e. Wlan peljt, bie ©oüfinber pnb ein eigentljümlid)e§ SoK,
ba§ fe^r am ^Utrjergebradjten Kebt nnb eiferfüd)tig über oft
fonberbaren SRcdjten wad)t; eine§ ber fonberbarften unter biefen
fonberbaren aber i)"t {ebenfalls btö „$ed)t" ber Slmfterbamer
©affeniungen. o. ß.
gset&ftfttumen. — S)ie ^erbftlanbfdjaft bat i£;re eigenen
£öne unb färben, unb ber £>erbftroinb feine eigentbümlidje
(Stimme; faft wie SOhipf Hingt e§, wenn er an bie ßftben podjt
unb ben ©taub in greifen tanjen läfjt unb mit bm uerbla&ten
(Sommerfreuben fein rauljeS ©etänbel anhebt. 2öte er ädjjt unb
flagt unb wiujelt, unb in un§ ©ebanfen wedt uon Sd)etben unb
£ob! * 2lber er I;at aud) freunblidje Seiten, er bat feine befoiv
beren Blumen. 2Bor){ pnb ibre fyarbenfcjattirunflcn ntd&t fo
lebbaft, wie bie be§ fjrü^nngg, bod) fyahen pe gerabe in ibren gc=
beimpften fjarben einen eigenen ^Reij. Qft nieljt ber in Purpur,
Violett, (Sdjwarj, Orange, ©elb unb allen 2lbftufuugen be§ ©rün
ergfüljenbe unb abfterbcnbe 2öalb uon einer wunberbaren ^ßraeljt?
3'n ben ©arten pflegt befonberS reid) bie heliotrop ju
blühen, bie pradjtuoll nad) Bändle buftenbe peruuianifdje Sonnen«
wenbe, bie t)or 150 Qabren uon beut franaöpfdjcn Botanifer
Siiffieu in bm Sorbifleren entbedt würbe unb pdj feitbem in
ganj Europa eingebürgert bat. 3u SDeutfdjlanb gibt e§ eine am
SR^etn unb in ^ieberöfterreieb wadjfenbe, minber anfprudj^nolfe,
buftlofe unb blaffe Sdjwefter, bie europäifdje Sonnenwenbe, bie
früher gu allerlei abergläubifeljen Brä" neben beultet würbe. — $n
9Jtittelbeutfd)lanb tritt auf bm SDßiefcn bie ^erbftjeitlofe
mandnual in fo großen Waffen auf, bafj pe baZ ©efilbe in einen
weiten Blumengarten ucrmanbelt. 2)ieje $flanje bepfet eine felw
abnorme ©ntroicfclungstueife. 5)a bei ibr Blumen bi§ tief in
ben Oftober hinein erfdjeineu unb burd; ben eintretenben SBinter
Hosted by
Google
annnniflfaltifleS. 231
bie grudjtreife unterbrodjen roirb, fo bleibt bie junge grudjt*
anläge ben ganjen Sßinter über in bem SCßurjcIftocf »erborgen
unb roftc&St mit ben »lottern crft im näd&ften Srüljting Ijeroor,
um bann im folgenben Sommer bie breifäd)erige grud&tfapjel mit
ben gaWreicfcen Samen ju reifen, ©a bie $flanje bie Drbnung
ber 3a$re§jetten fomit umfefct, nannte man fie Seitlofe. An
einem nebligen .!perbfimorgeu bebecft fie mit iljrem blaferötljlidjen
ober lilafarbigen Schein bie £>albe al§ ein letzter ©rufj , ein
roefrnütftgeS £äd)etn unb $bfd)ieb§roinfen be§ fäeibenben Som-
mer?. — 2luf allen Jpaiben, sumat $orbbeiitfd&fonb§, prangen im
fterbft uerfcftcbene @ r i f a * Wirten. Unb §ier fei eine fcbulmeifter*
Iid& flingenbc Söemerfung gefiattet. 2>er 9*ame roirb (Srlfa ge*
fprodjen, weil ba% Sßort au§ bem ©ried)ijd)en ftammt, rco e§
eo£iv.Y] Reifet, bie brüdjige. £>a§ ©atbefraut tritt gefellig auf,
oft in folc&er $af)l, baf* grofce $läd)en roie non einem rotten
Z\\d)e bebedt erfdjeinen. $)ie Smfer bringen bann gern iljre
33ienen!örbe an ben 9tanb ber §aibe, unb bann fummt e§ ring§,
bi§ gegen (Snbe ber Sölüt^seit bie Spinnen it)re 9tejje auflegen,
unb bie dienen aufhören 51t fammeln. 3n ©nglanb gilt übrigen?
bie ©rifa nid&t roie bei rieten beutfdjen 3)id)teru aU Symbol
ber SSerlaffenfjeit unb (Siiifamfeit, fonbern al§ baSjenige be§
fixeren Ijeimatftic^en §erbe?. DJle^rcre fd&ottifd&e Glan§ trugen
früljer §aibe!rautblütr}en al§ Slbjeic^en. 2113 ®aifer griebrid)
einft in feinen jungen Safjren um bie bamalige ^prinjefe $ittoria
anfielt, pflüdte er einen Sroeig £)aibebtütljeu unb bot itjn iljr
an. 3)ie jierltdften, lange au§bauernben 93lumen ftnb aber, ab*
gefeljen t>on allen Sejietjungen , von großer Sdjönljeit, unb roo
fie 511 einem mächtigen Strauße nereiut roerben, and) oon be*
beutenber SBirfung aU fo balb uidjt oertuelfenber 3intmerfdjmud.
Um bie Glitte unb gegen ba% ©übe be§ $erbfte§ fällt un§
auf bem gelbe ein befdjeibeneS, aber lebhaft rotlje? 33tümd)en
auf, ba§ ben tarnen 3lnagaHi§ ober ©au $6 dl füljrt. $lnagalli§
bebeutet bie nidjt $run!enbe, $efd)eibeue, fie öffnet iljre beugtem
erft, wenn ber s H?orgent!jau uom ©raje gegangen ift, unb Reifet
be§ljalb aud) bie „faule 93?agb", unb ba fte it}re $3lume aud)
tagsüber bei broljenbem Pflegen fd)lieftf , nennt man fie in @ng*
(aub „be§ armen Marine? 2Bettevgfa§", baneben aber no$ rotten
Hosted by
Google
232 SOlonntafottigel.
^impernelt, «tib in granfreict), wo fte in her Stumenfpradje
baju gebraust mirb, um ein ©teflbicljein ju erbitten, mouron.
3m Mittelalter galt baS ©audg^etl afö Heilmittel für $errücfte
unb Darren.
2Iud& ©tiefmütterßen Mfljen no$ im ©pätljerbft auf bem
gelbe wie im ©arten, benn biefe $lume ift ungemein §art. $n
ber ©d&roeig geigt man bm Kinbern mit vieler ginbigfeit in ber
©turne bie Stiefmutter, roeldje fidj baS buntefte Kleib angezogen
$at unb ftd) fpreigenb auf §roei ©tüljle, bie beiden unteren grünen
Geißblätter, gefeilt $at. Qfjr sunfid&fi ft>n, ebenfalls gepult
unb jebe auf iljrem eigenen 6tu$I, bk beiben regten Softer,
roäljrenb bie beiben in bunlle Srauergeroänber gefletbeten ©tief*
finber jufammen auf einem ©tul)l fifcen muffen. 2)er $ater,
ben baS $iftill barfteüt, ßat t>or lauter ©orgen einen fallen
Kopf bekommen. $0$ ijübfd&er ift aber bie Deutung als ©e-
benlblume, trie bie grangofen unb (Snglänber fie lennen. 2U§
Heilpflanze betrachtet, wirft ©tiefmtttterd&enfl&ee als t>olf§t$üm*
lidjeS S31utreinigungSmittel ; in neuefter Seit $at ein frans öftrer
©Jemtfer nactjgeunejen, ba% eS namhafte Mengen von ©aiici)l*
fäure, unb jraar 1 bis V/t ^ro^ent enthalte, unb batjer burdj-
auS nietjt unroirffam fei.
S)ie;3eit ber Kornblumen ift audj im ©pätljerbft nodf) nid)t
worüber; eS gibt bereu auf ben Kartoffeläckern bis in ben 5fto*
üember hinein. $ux 8^ *> er frans oft fcf)en 3nt>afion fing fte an,
roieber eine beutjdje ßieblingSblume ju roerben. 23ei ©elegenljcit
eines HoffefteS im Qa^re 1809 trugen bie Königin ßuife unb
beren ©ofbamen Kornblumen im Haar, unb ein frangöftfetjer
©eneral Ijatte fic^ mtfrbtfligenb über bie (Sinfadjljeit biefeS ©cjjmucfeS
geäußert. SDie Königin, Reifst eS, manbte fi<$ an itm unb fagte:
„9ttein Herr, feit bie granjofen ttnfere gelber uerroüftet tjaben,
finb gelbblumen eine foftbare ©eltenljeit geroorben." Sietteidjt
erbte Kaifer SMljelm I. biefe Vorliebe für Kornblumen r>ou
feiner Sttutter. 3)a§ Sölau berfelben ift pradjtuoH tief leudjtenb ;
aber auSbauernb ift bie in .garte garbe nietjt, fie nermanbelt
fiel) feljr balb in tnetfc unb trägt auä) oft einen röttjlicljen Sd)im-
mer an ft$.
S)ie grofje rotlje GüfelSbiftel, bie im ©pätljerbft nodj blitzt,
Hosted by
Google
ÜDiomiigfoItifteg. '233
trägt leinen fefjr poetifajen Tanten, aber fie ift trofc iljrer ©tadeln
mit ber gro&en rßtfjtidjen $rone ein ftattlidje§ ©eroädj§, ba§ audj
in Tiergarten twrfommt. 2Iudj SmmorteKen, Sttäufeflce, Sfabiofen,
©ra§netfen unb ©todenblumen jeigt bie §erbftf(ur nodj neben
bem befdjeibenen ©anfeblümc§en ober DDca&IieB, baZ im alten
Saljr m'cfct ju blühen aufhört unb im Februar unb 9ftcirj fdjon
wieber ba ift. S)iefc 53Iume ift eine ber befannteffen in ber 2Mt,
fie ift von ber ©djneegrenäe ber 2llpen bte jum Speere unb ebenfo
in 9?orbafien, Sluftralien, einigen ©egenben Slfrifa'S, wie in
SImerifa verbreitet. ©an3 befonberg wirb fie in (Englanb ge*
feiert; ber fdwttifdje ßieberbidjter S3um§ mtbmete einem ©anfe-
blümdjen, ba§ fein $flug umwarf, ein fd)öne§ ©ebidjt, unb
ßfjaucer leitet ifjren Warnen daisy von day's eye, $Iuge be§
£age§, ab. SJtofelieb gilt in ber ©lumenfpradje a(3 €>innbtfb
ber SRein^eit unb Unfdmlb, unb mar bie £ieblmg§b(ume vieler
gürftinnen.
$iele biefer einfadjcn $elbblumen rufen eine fjülle gefdn'djt*
fidjer (Erinnerungen Ijeroor unb fiub Ijeutjutage al§ 3^ mmers
fd&mudf „mobern unb beliebt" geworben; auf ben Warften ber
großen Stäbte bietet man fte fjcmfig feil. 23ci mausern Sefer
unb mandjer ßeferin rufen fie uielleidjt aud) ein 5Inbeu!en an
bie golbenen £age raacfj, aU man fte auf ben 2Biefcn unb §mibeu
pflüden ging. ß. D. §odj>.
Qenexat ^ftaffd. — ©egen Napoleon I. finb eine aufeer*
orbentli$ grofee 5tnsa5t von 3}erfajwtfrungen t)erfud)t unb 311m
%^e\i au§gefül)rt werben. $ln§änger be§ vertriebenen $önigtfjum§,
^Republikaner, bie in Napoleon nur einen ^rannen faljen, jjaben
ftd) jufammenget^an, um ben Torfen 31t ftürjen ober i§n be§
ßeben3 3U berauben. 2)ie ^arijer ©eljeimpolisei jebod) entbedte
eine 9ttenge biefer Skrfdjroönmgen, nodj bevor fte in'§ 3Ser! ge*
fefet waren; bie SScrfcftroorencn würben verhaftet unb in bie
Staat§gefängniffe geftedt, man liefe fte verfdjroinben, wenn uidjt
ein $ro3ef$ gegen fie anhängig gemadjt werben tonnte, burd) ben
ftdj Napoleon bei ben leidjt erregbaren granjofen einen neuen
5Rimbu§ ju verfdjaffeu vermochte. SSerfdjworene aber, benen man-
ben ^rojefe madjte, würben meift Eingerichtet, wenn bie§ Napoleon
für feine $läne bienlid) ju fein feinen.
Hosted by
Google
\
234 Waitniflfn(tiflc3.
Unter ollen biefen Verfdjmörnugen aber ift wotjl feine fo
eigentümlich wie bie be3 ©eueralS fallet.
©ie 3serjd;mörung würbe im Safcre 1812 jur ShiSfü&rung
gebraut, in ber Seit, ate fic6) Napoleon in Ohtfelanb befanb.
aWan mnfe erftaunen, bafe gegen ben bamaligen mädjttgften $err*
fdjer ber @rbe, ber an ber Spitze ber gröfeten 9Irmee ftanb, bie
Jemals in'S gelb geführt morben war, ein im ©efängnife
jifcenber, nergeffener 9ttann eine Serfc&roörung anjujettetn
wagte, tmb bod) Ijing e§ mir an einem §aar, unb Napoleon wer*
lor feinen Xljron unb wafjrfd&einlidS) and) ba§ 2ebm.
S£)er ©eneral fallet entstammte einer altabeligen gamilie unb
mar im Saljre 1754 geboren. 2Hs bie grofee SReoolution au§*
brad), mar er Kapitän unb ftanb auf Seiten ber SRepublifancr.
(Sr würbe am 14. Slngnft 1789 örigabegeneral unb befehligte
fpäter eine Simfton. Napoleon wufete, ba$ hattet i§m fernblieb
gefinnt war, er liefe it;n baljer [treng überwachen. 3m Qaljre 1808,
afö granlretct) ben unglüdlkfjen $rieg gegen Spanien führte,
Ifjielt haltet bie Seit für gekommen, Napoleon gu ftiiqen. 6r
lommanbirte bamafe ba% ßager von SMjon, wo er unter b^n
Offizieren fiel) 53uube3genoffen warb unb mit aller ^eimlidjfeit
eine Sfteoolntion vorbereitete, welclje bie 9tbfejjung 9?apoleon'§ unb
feine Verbannung jum gwecle Ijabeu follte. Unter ben ©enoffen
befanb fid) iubefe ein S3errät§er, bie Verfcljworenen würben auf'
gehoben unb eingefperrt. SE)ie meifteu oon iljnen liefe man nadj
einiger $e\t nrieber laufen, hattet aber blieb auf unbeftimmte
Seit Staatsgefangener. @r festen nid&t mel)r an Verfdjmorungen
unb SReoolution su bmUn, beim er war fefjr franf ober fpielte
wenigftcnS bie 9Me eines Äranfen meifterfjaft unb wnfete e$
burdisufefeen, ba^ er auS bem ©efängnife ßa gorce in eine ^jrtoat*
Ijeilanftalt gebracht würbe, wo man ifjn natürlich übermalte.
$n biefer ^eilanftalt fanb fallet einige Patienten, bie er in
feine ©eljeimniffe einweihte, unb eines SlbenbS, nadjbem er nodj
feelenrubig harten gefpielt Ijatte, entmijcljte er, begleitet uou nier
©enoffen, unter biefen ein früherer Sergeant bei* Äatfergarbc,
ben er 511 feinem Mutanten ernannte.
S)urd) einen Söefannten fjattc fallet fk§ von feiner grau
eine ©eneralSuniform befdjaffen (äffen. Tiod) in ber SRacljt ber
Hosted by
Google
SEßomtigfültigeS. 235
gluckt follte bie £$ronent)efeimß ^apoteon'S erfolgen, taflet
wollte fiel) mit leinen üier ©enoffen 511m ©errit uon $ariS unb
balb barauf 511m ©&ef ber Armee machen. (Sin fiird&terlidjer
Dlegen aber, ber tüolfenbrud&artig bis nadj Mitternacht $ermeber*
ging, Sielt bie SBerfd&roorenen auf, unb f oftbare 3«* ^erftrid)
nutzlos, ofyie baft etroaS unternommen werben fonnte.
9ßo$ t)or SageSanbrud) erfdjien bei bem $arifer ©eneral
Soulier fallet in üofler ©ata, lieft ftc§ bis an baS SBett beS
noctj im Schlafe üegenben ©eneralS Soulier führen, [teilte fid)
als ein ©eneral Samotlje üor unb forberte Soulier auf, feine
Gruppen auSrüden 51t laffen. @r wieS ibm ein Sdjriftftücf vor
in $orm eines üom Senat ausgefteüten 33efe§fe§, taut welchem
©eneral Stallet 511m Gljef ber Gruppen t)on $ariS ernannt fei.
£>er Raifer fei am 7. Dftober in MoStau ermorbet raorben, ber
Senat Ijabe befd)loffen, bie Saif erwürbe wieber ab$ufdjaffen unb
bie Üiepublif wieber IjersufteHen. ©leicfoeitig überreichte fallet
in feiner 9ttaSle als ©eneral ßamotfje bem ©eneral Soulier
einen 2ageSbefel)t, üou ilun felbft niebergefdjrieben unb auSge*
fertigt, laut welchem bie SöcfafeiniQ t)on $aris unter bie 2öaffen
gerufen würbe, um bie proniforifdje Regierung, bie ber Senat
augeblid) eingefe($t §atte, 511 fdjüfcen unb bie Drbnung in $artS
aufregt ju erhalten. £>ie Gruppen füllten boppelten Solb be*
fommen, unb unmittelbar, nadjbem bie Drbnung mieber Ijergeftellt
fei, foKten bie in bm legten Sauren AuSgeljobenen nadjj ber
£>eimat(j enKaffen werben.
SDiefe 53eftimmungen beS STageSbefeljlS waren nur 31t feljr
geeignet, bie Gruppen bem ©eneral fallet geneigt ju madjen.
Qu ga*U Sfrnnfrcicft mar man ber Kriege überbrüffig, bie feit
nunmehr fünfseljn Sauren Napoleon ununterbrochen geführt Ijatte;
bie immer neuen Aushebungen, bie jaljllofcn Opfer Ijatten in
bm Familien, bie Angehörige 51ml §ecr [teilen muftten, baS
gröftte 9)liftfalfen fyeruorgerufen.
$)er ©eneral Soulier befal) [i<$ baS Scljriftftüd, baS non
bem $rtifibenten beS Senats untertrieben mar, er glaubte, ba$
baS Siegel unb baS S)ofument ed)t fei, [taub auf unb lieft bie
STafcrnc alarmiren. 5£>ie Gruppen rücften auf bm ftafernenljof,
unb in ©egenmart $kUet'S mürbe bie, s $rof(amation beS Senats
Hosted by
Google
236 [mannigfaltiges.
Bei ,Satfctfc5ctn c Beriefen. Sarauf befahl fallet, ber fidj immer
no$ Samotje nannte unb behauptete, er fei ber 2lbjutant beS
©eneralS fallet, bent ©euerat ©oulier, mit feiner ©rigabe nadj
bem ©tabtjaufe su marfdjiren, wo ftdfj bie prot)iforifcf)e Regierung
tierfammetn würbe. (Sine Kompagnie aber nafjm er felbft mit
fid& unb ging nadj bem ©efeingniß 2a ^orce, roo fic§ nod) sroei
anbere gefangene ©enerale, bie gegen Napoleon fonfpirirt Ratten,
befanben. WtaM erlang bie ©ntfaffung ber ©enerale, ernannte
fte ju Stfoifionären unb gab ifjnen feine SiSpofitionen.
3um Unglücf für feinen $Ian waren biefe beiben 9#eufdjen
tjödjft unfähig unb nerftanben nid&t, bie großartigen Qbeen 9ttaHet J S
auSsufüfjreu ; an iljrer Ungeföicflic&feit fdjeiterte bie ganäe $er*
fdjroörung. WlaM eifte nämtid) doh ^aferne $u ^aferne, unb
gegen fedjS U§r Borgens Ijatte er bereits fünftaufenb Wlann
©olbafen jur Verfügung; eS mar bieS bk gange ©arnifon von
$artS, unb nichts ftanb jettf aujdjeinenb bem ©eüngen ber 23er«
fdjroörung mer)r im 2öege. WaM vea.ab ftdj ju bem bisherigen
Äommanbanten üon $ariS, §uHin, mieS ir>n ebenfalls bie ge*
fälf^te ^Proklamation beS ©enatS vox unb forberte ir)n auf, ftd)
ber IRepublif ansufd)tief3en. £mflin aber weigerte fid^ ganj ent»
f Rieben, bie $roflamation ansuerf ernten, unb fallet fd^ofs tr}n
otnte SBeitereS nieber. darauf begab er ft<$ ju bem ^räfeften
r»on $ari§ unb ju bem ^olijeimtnifter, t>erl)aftete 93eibe, o§ne
baf$ ilun ein befonberer Sßiberftanb entgegengefefct rourbe, unb
ließ fie ha<$ bem ©efängnifj 2a $orce bringen. 3roei von feinen
Sln^ängern ernannte 3ftaHet sunt ^oliseiminifter unb jum $rft>
fetten t)on $ariS, biefelben traten il)r tat fofort an, unb
gegen serjn U6r Vormittags roar anfdjeinenb bie Verfdjroörung
geglüdt.
Stallet begab fidj nod) perfönlid) 31t ben fogenannteu Sßlafc«
abjutanten, b. 5. Stabsoffizieren, roeldje baS Sommanbo in ben
cinjelneu ©tabtbejirfen über bie iljnen unterteilten Gruppen
Ratten, fallet traf jroei berfelben an, roieS ifyten bie $ro!(a*
mation beS Senats nor unb fanb fte fdjeinbar geneigt, auf feine
Sbeen einstigeren. S)a bemerkte einer üon iljnen im Spiegel,
ba{3 Stauet in feinem rechten ftodärmel ein ^iftol »erborgen
Ijatte; baS machte iljn ftufeig, er ftürjte fid; auf fallet, um iljm
Hosted by
Google
2Ranmgfa!ttfle5. 237
bte 2ßaffe su entreißen, ber anbere Offizier ftanb il;m bei, unb
9JlaHet mürbe gefangen genommen.
@» wäre nun für feine ©enoffen ein ßeid)te§ gemefen, i£;n su
befreien unb bie ^erfdjmörung raeiter fortzuführen, menn fie nidjt
burc§au§ unfähig unb unjdjlüfftg gemefen mären. 60 geroamien
bie beiben Offiziere $eit, in ben OJciniftern, bie noc& forgloS in
bm Letten lagen, ju [türmen unb ifjnen t)on ber Serjcfymörung
SJttttifjeidmg su machen. Sie befreiten fofort ben gefangenen s $oli*
jetmmifter unb ^räfelten von $ari3 au§ bem ©efängnifc, unb
9ca$mittag§ waren fämmtliaje Sftttüerjdjroorenen oer^aftet.
2lm Slbenb raupte man in S)3ari§, ba$ man einer großen ©e*
fafjr entronnen mar, benu D3callet'3 $lan mar ein mirllid) genialer.
@r §atte bereits bie ©amifou Don $ari£ auf feiner Seite unb
baburdj featte er bie Jpauptftabt. @r beab [idjtigte in ber 2§at
eine protnforifäje Regierung einsufefcen, §u welcher er DJcitglieber
aller Parteien berufen mollte, um fein ^rojeft für alle Parteien
annehmbar su machen. (Sr mollte fid; felbft bann ben Ober*
befef)l über bie 2lrmee übertragen laffen unb im Sager üon
G!jalon§ fünf^igtaufenb 9)cann Gruppen jufammenäie^en. 3)iefelben
foHteu bie £)auptftabt beäm unb gleidjseittg iebe ©egenreuolution
nieberfdjlagen. S)a anjunefjmen mar, baj3 Napoleon auf bie
Kunbe von ber gelungenen 33erfdjmörung nad; fjranfreidj äurücf*
feljren mürbe, mollte ifjn SDtoHet in üftainj gefangennehmen unb
augenblidltdj erfdjiefjen laffen.
liefen $lan enthüllte fallet ganfl ruljig, nad&bem er t)er*
haftet roorben mar. Qu gans Qranfreid) erjctjraf man auf ba§
Jpeftigfte. $>ie Äaijerin, bie aU SRegentin an Stelle be§ ÄaiferS
fungirte, fa§ ein, ba& fie mit fammt il)rem So^ne in ber größten
©efa^r gefdjmebt fjatte, unb bie ÜDftnifter unb Ijödjften IRegtcrungS*
beworben fctjauberten, menn fie baxan backten, ba§ um ein £)aar
biefe SBerJdiroörimg gelungen märe. Sofort mürbe ein firtegg»
geriet berufen unb merunbjroansig $erfonen, an ber Spi^e ber
©eneral fallet, nor baffelbe gefteUt. S)a3 Kriegsgericht üer*
urteilte seljn von iljncn, barunter ben ©eneral SDtoHet, 511m
Sobe burdj @rfd)ief3en, tner^n mürben freigefprodjen. 33on bm
Seljn jum 2obe 23erurtl)eilten mürben fpäter nod) smci su lebend
länglicher $eflung§fjaft begnabigt.
Hosted by
Google
238 SNaunigfnWgeS.
Sd&on am 9?ad)mittage beS SageS mürbe ba§ SobeSurtljeil
tmflftred t. 9Kan Ijatte fallet itnb ,fetnen sunt Sobe üerurtljettteu
©enoffen nod) eine Stunbe t)or ber §inrid)tung bie tmtte 33e-
guabigung angeboten, wenn fie jagen wollten, wer iljre Reifer
gemefen feien unb 51t tueffen ©unften bk $eoolution ausgeführt
werben füllte. Keiner üon ifjncn fonnte etmaS aufjagen, beim fie
lüujjtcn uid)tS; hattet felbft aber erklärte, er I)abe feine ©enoffen
unb er §ätte bie Dteuolutton in ©unften ber töepublif machen motten.
Napoleon mar l)öd)ft beflißt über biefe $erfd)mörung, von
ber er erft erfuhr, als er fid) fc§on auf bem Mdmt von SDtoSfau
befanb. 6ie mürbe mit SSeranla ff ung, ba$ er bie Sruppen Der*
liefe unb in einem $3auernjd)litten nadj $ariS eilte. i2Bat)r*
fdjeinlid; fürdjtete er, eine neue Skrfdjroörung fönne beffer gtüdeu,
al§ bie 2ftaHef§. @r mar in ber Sljat einer großen ©efaljr
entgangen; aber fein 6d)icfjal mar bod) befiegelt. Unmittelbar
barauf begann fein ©lern §u finfen unb 51t erbleidjen, unb ein
3a§r fpäter mar er gefdjlagen unb feines SljroneS burd) bie
33erbüubeten für üerluftig erflärt. S£)ie blutigen Kriege von
1813, 1814 unb 1815 mären aber ma^rfc^einlid) erfpart geblieben,
menn bk Perfol) mörung SDMet'S geglüdt märe. 5£)ie gauje 2öelt=
gefd)id;te unb baS ©efduef (Suropa'S Ratten eine anbere SBenbung
genommen. 91. o. St.
lCc6ctr bie f ntfte§nn$ von Qoetye's „f rWottiö". — $iefe§
bclannte ©ebid)t l;at folgenbe ßntfteljung: $ln einem 2lprtltagc
beS QaljreS 1781 nafjm ein mo^ll)abenber Sanbmirttj bei bem
S)orfe Äunife fein einjigeS, won einer bösartigen Sranf&eit be*
falleneS Sinb mit ftd) auf fein $ferb unb ritt eitigft nad) 3cna,
um bort einen ^rofeffor ber äftebicin 511 fonfultiren. SDiefer er*
Härte aber, bafi er ben Knaben niejt $u retten oermöge, unb
troftloS jagte ber 33ater mit bem Ktnbe an beut ©aftljaufe „gur
Saune" vorbei, über bie mit 53ufd)merf beftanbenen liefen nad)
bem Ijeimifdjen S)orfe jurücf. ©(je er baffelbe iebod) erreichte,
mar ber ßiebling in feinen Firmen ocrftfjicben. ©oet&c fam einige
Sage fpäter in bie bortige ©egenb, mo mau iljm tiefen traurigen
Sali ersäfjlte. Ergriffen sog fid) ber £id)terföuig in baS @ä*
Simmer „3ur Sänne" gurücf unb bidjkk I;icr feine ^errlic^e
$3ailabe. — bn—
Hosted by
Google
Mannigfaltige?.. 239
^weröpfTanjen her Japaner. — Seljr bemerfensmertlj ift
bie ©arten* unb ©euKid)§(iebl)aberei ber Japaner; faft jebe§
$au$ in 5)ebbo, felbft in btn engen ©äffen ber ^aubelequartiere,
§at fein grüne§ glecfdjen. $ielleid)t führte gerabe biefe $3c*
fdjränfung be* Okume» auf bie ©rjeugung von Sroergpflanjen,
bie ftd) gu einer raffinirten Spielerei au§gelü(bet Ijat. ©in in
Sapan anfäfjtger greunb fdjrcibi mir: „34 fa§ eine Sd)ad)tel
t)on etraa I;anbbreitcr ©runbfläd)e, in melier ein 53ambu3roljr,
eine Sänne itnb ein Pflaumenbaum, legerer in voller 33lütl)e,
roudjfen unb gebieten; für biefe Suriofität würben aber and;
über 2000 9)?ar£ geforbert. Um foldje Stftimaturbäume ju er*
Sielen, roäljlt man bie fleinften Samen ber f (einfielt (Sremplare,
biegt unb binbet bm Stamm im 3^ä a ^ befeitigt jeben fräftigen
S$of3 unb förbert bie (Sntroidetung non Seitenäften, welche bann
and) rcieber gebreljt unb fünftlid) niebergeljalten werben. %lad)
einiger 3«i W ftd) ber Q3aum bem Spange bequemen unb,
freiwillig in bm twrgejdjriebenen ©renjen bletbeub, feine £ebeu§=
Iraft auf bie ©rjeugung großer 53Iütl)en unb reid)li$er Samen
tuenbeu. Sljuia, 2öad$olber unb anbere sftabeftjöljer, JöambuS»,
^irfd)* unb Pflaumenbäume tuerben uorsug§roeife al3 3 Il)er 9 3
bäume gebogen. Stiele 3mergpflan5eu Ijabeu geftreiffe ober gc=
fledte Blätter, unb bie ©rjeitguitg folc&er üDierfnmrbigfeiteu, and)
bei natürlidjem SBud&fe, ift eine jroeite Liebhaberei ber japauifc^en
©ärtner." Dr. %. 33.
I&ctez ber $roße unb ber %$xttfteRex. — ©in uerbienier
Offizier roanbte ftd) an $eter b^n ©rojjen mit ber S3itte, iljm
au§ einer augenblicflidjen Verlegenheit burd) ein ©nabengefdjenf
511 Ijelfen. SDer Äatfer, ber gerabe mifsgeftimmt mar, jdjlug iljm
feine $3itte ab. 2U§ fie ber Offizier wieberljolte, toanbie if)tn ber
ftatfer ben bilden, um weiter $u gefeit.
„9htn bin id) glüdlid) ," rief mit einemmal ber Cffigier aus,
„nun uieij3 id) gait3 beftimmt, bafs mid) mein ßaifer für feinen
Qfveunb Ijält."
Ueberrafd)t manbte ftd) ber $aifer um. „QBofjer wollen Sic
ba§ miffen?" fragte er il)ii.
„3Mi Sie mir ben bilden geteert Ijabct?, *Dtojeftftt," uerfe^te ber
©cfragte, „3ljren ft-einben tjaben Sie noef) nie ben Dtücfcn gelehrt!"
Hosted by
Google
240 30tonmflfaf%5.
S)iefc etxoaZ berbe Sdjmeid&erei gefiel $eter fo mogl, bafc
er be3 DffijicrS fflilte erfüllte. 3. .$>.
5ic Jltafi bex Snfettcn. — Sem franäöfifd;en Maturforfc&cr
S. Plateau üerbanfeu wir eine föeige finnreicger $orrtd;tungen
unb Sftiniaturmagen jur SBeftimmung ber üoit ben Snfefteu
entmideften, gerabcsu erftaunlidjen ftraft. S3ei ben bamtt üor*
genommenen Serfucgen flellte e§ fic3& gerauS, ba& bie tteinften
Snfcftcn im 23ergärtnife bte ftärlften finb. 23efonber§ nieblicg ift
ba§ Sttiniaturgefdjirr für 2ttaifäfer. $a§ £gier roirb mittelft
beffelben an einen ^abm gefpannt unb gebt barauf eine Sdjale,
bie mit Heinen ©untmifiemtdgten befcgmert ift. Stuf biefe SBßctfc gat
Plateau feftgefteKt, ba$ ein 3Jtaifafer im Seri&ältnife 21mal megr
3u siegen oermag, afe ein $ferb, mägrenb bie 23iene 30mal megr
Siegt. $)a§ $ferb fcgleppt % feinet ©eiüid&teS, ber 2ftaifäfer
btö 14facge, bie Söieite gar ba§ 20facge. 3JMt anberen 2Borten:
bie IBiene fdjleppt mit Seidjtigfeit 20 greunbinnen unb entmidett
fomit im $ergältnif3 biefelbe ßraft mie eine ßofomotiue. §.%$.
&u$ einet atlen „ Jtcfferovbnuttg", meiere fturfürft Sluguft
t)on Sadjfen erlief fann man erfegen, ba& biefer $ürft fein
23ßeinlager mit auSerleJenen Warfen bereidjerte. SöemerfenSmertg
aber finb bk „Surrogate" ber §0 ff ellerei , bie tum bm feit*
famften Stoffen gergefteEt mürben. &m SSerseidjmjj au$ bem
Sagre 1563 fügrt SOßetne auf, bie fegr au 9ttebifamente erinnern.
So gab e§ u. a. folgeube Sßeinforten: 9llart*, @arbobenebtften*,
SBeifufc, ©irfefoungen-, ©imbeer*, Sdjlegeu*, 2Bermutg=, Salbei',
ftraufemina*, Kräuter* (mit bem gufaft „gar ntt gut"), helfen-,
SIMonen-, SaffafraS*, Quitten-, Rittwtx*, Söffelfraut*, 2Miffen*,
SRo3marin* unb Sßflaumemoein. S)er Rurfürft felbft trau! gern
jungen SRgeinroem mit 9Jlüdj t>ermifd&t. Sogar „^rinaeffin 9tteer-
fafce", tyxwb @griftian'§ ftünbiit, ber Papagei unb bie inbifegen
Nabelt mürben mit QSein hebad)t, b. g. bamtt gemafegen. S)agu
mürben tägtidj 2 J A üttaft ausgegeben, uon meldjer Sorte ift
aHerbing§ ntegt augegeben. & &
yiMIV. OF MICHIGAN,
JUL 1D1912
Hosted by G00gle
&t£&&&±&&^^
Stuttgart, Berlin, JCetpjtg.
Siefes £auöthtd) gibt auf alle möglichen fragen, bie baS iiUy
Itcr)e ^eben mit fidj bringt, auöfübrlitfie AntmorL Ser Snfjalt qltebert
firf) in folgenbe Abteilungen: Uufer ."oaus — Sie ©efunbtjeit — 'Sie
Öauöfmttung — 2(m 6cr,reibti]d) — " Unfre tierifdjen Smuöfreunbe —
Set* §au§garten — Sie gute SebenSart — Sie Frauenarbeiten —
Sie 53erufsroar)t — Spiete — Unfer dhdit\ affö ein reidiljarttger
©toff, ber unenblid) uiel beS SM|ienc>n>ertejten un'o muk\))ten bietet
®in genaues Siegifter erleichtert bac> 9tad)fdj lagen ungemein.
%lvvi& $ebnnben 5 ptavk,
<§u r>aben tu beu meifteu Butf^anMuu
neu.
WWW^FFWWl^W^T^W^^
osted b'y
feaS^^jbAdfc aJKsfe ^f
Stuttgart, Berlin, leidig. - ,
.3B.fe§m$ 35orfrä$e.
lam |lor(l$al jum Jüquatar.-
Populäre Porträge
DOM
Dr. JV. §. ■gBre^m.-'
2-CrofoöiIu?üd?tcr.
■SÖlit Sffuftrattonen oon fl. 3frtefi 9 0. 3&ü£e£ ? 3?r. §ped)f u. cl
preis elegant gebnnben 171. 12. — , brofcfy. 111. \o. — •
„$om 9iorbpol jum 3(equatov" roirb überall, rao man pdj liebe-
völi in baö SBcrf uertteft, in tjoljem ©rabe anregenb, bitbenb unb nuij=
bringenb roirten unb hen SBefi^ern oon „33ref)m§ Sterteben" eine
l)od)U)tttfommene ©rgänjung besfet&en fein.
■@S foilten btefe SSortritße. im §au£|d)alj bcr beutfd)eu gamilie
nid)t festen. - —
?u befielen btttd) btc ntei/fett gSwdjflattbfuttgctt.
•-Fi' 'W^^^I^^f- W^F^Fl
osted by J
UNIVERSmC OF MICHIGAN
,, , _ ,j 3 9015 01907 9717
.du, itei^xg
herausgegeben »on C Julkenljorft.
mit 3«t}lreicl?en 3UuftMtionen.
3n 12 SBänben eteg. geB. ä 3R. 2. 50. ober 86 Siefgn. a 40 $f-
^1 /* «»
$m i W^ H -
i#iw
Stanleys 2tnfunft am ■2Ilbcrtfcc.
Bb. \. JEmtn pafdniö Porlauf er im Sufcan.
„ 2. SEinin i>afd?a, <£o ufern cur von £att*el;i£fthpa,
„ 3. £enry 117. Stanleys 5orfd?unöen am Songo unö ilU.
„ 4. JDeutfd7*<Dftafrt£a. (Defd,nd?te &er (SrünMniß einer &eutfd?en
Kolonie.
„ 5. 3Cuf 25cröeöbol7en iDeutfd?s2(friFa0.
„ 6. £>urd? fcie Yüüften unö 6teyyen 6es fcunflen Weltteils,
., ?. 3ti VIT eeres tiefen,
., 8. prfd^emalöftö Helfen in (tentralafien,
„ 9. Horfcyolfaljvteri.
„ in. üuftfaln*ten.
if Tüeltentteifer imö l*)eltmn fehler. )
j «Sntbcdfungi oon 2tmerifa.
„ (2. 2(meri?anifd;e 0taaten.5erft5rer uns
6taatenörihi5er.
gjfiT 3e&er £ani> Mtöet ein für \iäi aböefd?lc|Tenes (ßanaes unö ift
einzeln FäufUdj. -«B
gilt unb jung au§ ben toeitcften @d)id}ten be* <Bolfe§ ijabm toir bei <ä"bfaf)U>in
unfrei* Arbeit ff ctS *\>or klugen geliabt. 3u edjt populärer ©arftctlung bei billigem
«JJteiS follen bieje ©djtlberungen ©ingnng finben in bie §au§bt6liott}cf jebet beulten
fynmifle, um 311 Jcbcr Qcit eine Quelle amregenber Unterhaltung unb ernfter Setet)rung
311 bieten.
git be3tef|en'öitrd7 bie metften £nd)l]anMunqen.
^^^■^^^J'^^F^V^^Ti^l^
Hosted by
Google